Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm Allgemeines:

Ähnliche Dokumente
Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm 2015

Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm 2016

Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm Allgemeines:

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

PRESSESTELLE DES SENATS

Verkehrsunfallstatistik 2018

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Jahresunfallstatistik Rhein-Neckar-Kreis

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Verkehrsunfallstatistik 2015

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich 1 Verkehrsunfallentwicklung 2015

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2016

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Verkehrsunfallstatistik 2016

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Senioren im Straßenverkehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid.

Verkehrsunfallstatistik 2011 Landkreis Altötting

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

Unfallentwicklung 2018 Landkreis Hohenlohe

Verkehrsunfälle gesamt

P R E S S E M A P P E

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

LAGEBILD VERKEHR 2017

POLIZEIINSPEKTION OLDENBURG-STADT / AMMERLAND. Verkehrsunfallstatistik 2017 Stadt Oldenburg

Verkehrsunfallbilanz 2017 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Verkehrssicherheitsbericht

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Sicherheit im Straßenverkehr 2011

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Entwicklung der Unfallzahlen

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt

Verkehrsstatistik. des Polizeipräsidiums Karlsruhe

Verkehrsbericht Polizeidirektion Leipzig

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik. des Landes Sachsen-Anhalt. Januar bis Dezember 2008

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve. Anlage 7

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt.

Verkehrsunfallbilanz 2016

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2013

Verkehrsstatistik. des Polizeipräsidiums Karlsruhe

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2015

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Halver Stadt Halver & Gemeinde Schalksmühle. Anlage 2.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

VERKEHRSLAGEBILD 2018 POLIZEIINSPEKTION GRÜNSTADT

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK

Verkehrsunfallbilanz 2018

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

Verkehrssicherheit 2016

Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018

Verkehrssicherheit 2015

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 9. Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade

Verkehrsunfallbilanz 2018

Verkehrssicherheit 2016

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade. Anlage 9

Polizeidirektion Wiesbaden

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

Verkehrsstatistik des Polizeipräsidiums Karlsruhe 2015

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster

Verkehrsunfallstatistik. der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. für das Jahr 2014

LAGEBILD VERKEHR 2016

Kreispolizeibehörde Borken

POLIZEIINSPEKTION WORMS

Polizeipräsidium Koblenz legt Verkehrsunfallbilanz 2015 vor

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009

Polizeipräsidium Koblenz legt Verkehrsunfallbilanz 2017 vor

Verkehrsunfallbilanz 2017 der Polizeidirektion Neuwied

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

Oberfränkische Verkehrsunfallstatistik 2016

Polizeipräsidium Mittelfranken

Transkript:

Polizeipräsidium Trier - Postfach 1125-54592 Prüm lokale Presse Polizeipräsidium Trier Polizeiinspektion Prüm Postfach 1125-54592 Prüm Tiergartenstr. 82-54595 Prüm Telefon 06551 942-33 (AB); Zentrale 06551, 9420; pipruem@polizei.rlp.de SB: Richard Zeimetz, Polizeioberkommissar Verkehrssicherheitsberater Prüm, den 16.02.2010 Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm 9 Allgemeines: Unser Dienstbezirk umfasst die Verbandsgemeinden Arzfeld, Prüm, Obere Kyll und die A 60 zwischen Anschlussstelle Waxweiler und Grenzübergang Steinebrück. Es leben etwa 40.000 Menschen hier. Die Anzahl der motorisierten Fahrzeugbesitzer ist in Relation zu anderen Regionen des Bundesgebietes relativ hoch. Der Dienstbezirk grenzt an Luxemburg, Belgien und NRW.

Gesamtentwicklung, abnehmend: Im vergangenen Jahr ereigneten sich 1440 Unfälle. Das sind 79 weniger als im Vorjahr. VU VUT VUSV VU LV 9 1440 1 48 133 8 1518 5 67 104 VU = Verkehrsunfall VUT = VU mit Toten VUSV= VU mit schwer Verletzten VULV= VU mit leicht Verletzten In einem registrierten Unfall mit Verletzten können mehrere Personen zu Schaden kommen, weshalb die Anzahl der Unfallereignisse nicht mit der Anzahl der Unfallopfer korreliert. Getötete und Verletzte, rückläufig: In einem Unfall wurde eine Person tödlich verletzt, im Vorjahr wurden in 5 Unfällen 6 Personen getötet. Die Anzahl der Unfälle mit Schwerverletzten sank ebenfalls. Während im Jahr 8 noch 82 Personen in 67 Unfällen schwer verletzt wurden, waren es 9 57 Menschen in 48 Verkehrsunfällen. Ereignisse, in welchen Menschen leicht verletzt wurden, sind zwar von 104 (8) auf 133 (9) angestiegen. In den 133 geschilderten Unfallereignissen kamen 174 Personen mit leichteren Verletzungen davon. In den 104 Ereignissen aus 8 waren es noch 175 leicht verletzte Personen. Betrachtet man also die Gesamtzahl der Menschen, welche körperlich zu Schaden kamen, waren es 9 31 Personen weniger als 8. Insofern ist ebenfalls ein Rückgang verletzter Personen aufzuführen. Im Schnitt der Jahre 6, 7, 8 und 9 ereigneten sich jährlich 3 Unfälle mit Toten und 60 mit Schwerverletzten. Somit ist 9 nicht nur im Bezug zum vorigen Jahr ein Rückgang der Unfallzahlen und der Ereignisse mit schwersten Folgen zu verzeichnen, die positive Tendenz scheint sich über Jahre zu festigen.

Jahr Anzahl der Unfallereignisse dabei davon mit Personenschäden getötete+verletzte Personen zusammen Getötete Schwerverletzte 8 176 263 6 82 175 9 182 232 1 58 172 Leichtverletzt e Aufteilung der Unfallörtlichkeiten VU zusammen innerorts (i.g.o) außerorts (a.g.o) ohne BAB Autobahn (BAB) 9 1440 494 866 80 Von den 1440 registrierten Ereignissen waren 494 im Bereich einer geschlossenen Ortschaft, 866 außerhalb der geschlossenen Ortschaft sowie 80 weitere auf der Autobahn zu verzeichnen. Außerorts ereigneten sich 113 Unfälle mit Personenschaden, innerorts 68.

Besondere Verkehrsteilnehmer Junge Erwachsene, geringe Verbesserung Jeder dreizehnte Bürger gehört der Altersgruppe von 18-24 Jahren an. Diese fällt jährlich in der Unfallstatistik besonders auf. 9 ereigneten sich von den 1440 Unfällen 306 unter Beteiligung junger Erwachsener. Knapp 8 % der Bevölkerung waren somit an 21,25% der Unfälle beteiligt. Diese Wahrscheinlichkeit erhöht sich sogar mit der Zunahme der Schwere des Unfalles. So war der einzig tödlich Verunglückte des vergangenen Jahres ebenfalls dieser Altersgruppe zuzurechnen. Im Vergleich zum Vorjahr und über Jahre hinweg ist allerdings ein langsamer Rückgang der Beteiligungsquote zu verzeichnen. Im Jahr 8 waren noch 23,84 % der Unfallbeteiligten in dieser Altersgruppe. Obwohl somit präventive Maßnahmen zu wirken scheinen, besteht weiterhin Handlungsbedarf. Unfälle mit motorisierten Zweirädern, zunehmend 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Jahr VUmotor. Zweiräde r 32 39 50 27 43 46 45 36 42 40 Schnit t

Im Bezug zum Vorjahr ist hier ein Anstieg um sechs Unfälle aufzuführen. Zudem liegt die Anzahl über einem langjährigen Schnitt. Offenbar scheint sich hier ein negativer Trend zu festigen. In jedem gemeldeten Unfall mit motorisierten Zweirädern kamen Menschen zu Schaden. Von den 182 Unfällen mit Personenschäden ist fast jeder vierte im Zusammenhang mit der Nutzung eines motorisierten Zweirades entstanden. Die Fahrer dieser Fahrzeuge gehören damit zu den besonders gefährdeten Teilnehmern am Straßenverkehr. Kinderunfälle, Zunahme auf niedrigem Level 9 ereigneten sich mit 12 Kinderunfällen drei mehr als im Vorjahr. Verletzt wurden dabei sowohl 8 und 9 jeweils 11 Kinder. 8 waren darunter 4 schwerverletzte Kinder, 9 wurden 2 Kinder schwer verletzt. In beiden Jahren ist davon jeweils ein Kind als Radfahrer und ein Kind als Fußgänger schwer verletzt worden. Die übrigen verletzten Kinder waren Mitfahrer in einem Fahrzeug. In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals auf die Sicherungspflicht, auch auf kurzen Strecken, hin. Auf dem Weg von / zur Schule wurden in beiden Jahren jeweils zwei Kinder leicht verletzt. Im Schnitt der Jahre 6,7,8 und 9 kamen 17 Kinder jährlich zu Schaden. Trotz leichter Zunahme im Bezug zum Vorjahr im Bereich der Kinderunfälle scheint, sich langfristig betrachtet, eine nachhaltige Reduzierung abzuzeichnen. LKW Unfälle, rückläufig LKW erwecken durch spektakuläre und medienwirksame Ereignisse immer wieder den Eindruck einer Gefahr für andere. Über Jahre lag deren Beteiligung in einem ansteigenden, jedoch bezogen auf deren Häufigkeit niederen Level. Im Jahr 9 kam es zu 24 Unfällen mit LKW. Damit ist ein deutlicher Rückgang um 29,41 % aufzulisten. Jahr 9 8 VU LKW inkl. "Sprinter" 24 33 7 30 6 5 31 25

Senioren im Straßenverkehr, rückläufig Senioren (über 65 Lebensjahre) waren 9 an insgesamt 215 Verkehrsunfällen beteiligt, 8 waren es 226. Die Senioren stellen 22,48 % der Bevölkerung des Dienstbezirkes. Mit einer Unfallbeteiligung von 14,94 % liegen sie damit deutlich unter der zu erwartenden Beteiligungsquote. Im Jahr 9 waren allgemein in 12,65 % der Unfälle Personenschäden festzustellen. Bei Unfällen unter Beteiligung von Senioren liegt die Quote der Personenschäden mit 22,56 % allerdings höher. Unfallursachen sonstige Ursachen(insbes. Wild) Geschw. Alkohol/ Drogen Verkehrstüchtigkei t Vorfahr t Abbiege n Wenden Straßenbenutzun g 9 533 235 32 64 257 108 211 übrig e sonstige Unfallursachen, Wildunfälle rückläufig Sonstige Ursache bedeutet, dass der Unfall auf ein Hindernis (z.b. Wild) auf der Fahrbahn oder einen technischen Defekt zurückzuführen ist. Im vergangenen Jahr waren unter den 531 sonstigen Ursachen 499 Wildunfälle. Im Jahr 8 wurde in 611 Fällen sonstige Unfallursache registriert, wobei darunter 577

Wildunfälle waren. Aufgrund der deutlichen Abnahme bei den Wildunfällen, ist hier ein Rückgang von 13.09 % festzustellen. Ursache: zu hohe Geschwindigkeit, rückläufig Ist nach wie vor eine Hauptunfallursache für schwerste Unfälle. Diese Ursache wurde 235 mal im Jahr 9 ermittelt; die Unfallzahl nahm damit, Im Vergleich zum Vorjahr, um 33 Fälle, also um 12,31 %, ab. Ursache: Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Ausfahren aus Grundstücken, nahmen geringfügig ab (-0,39%). Ursache: Verkehrstüchtigkeit, rückgängig Darunter versteht man insbesondere, ob der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder übermüdet fuhr und dies für das Unfallereignis mit ursächlich war. Während im Vorjahr 42 dieser Fälle registriert wurden, waren es 9 32 Ereignisse, also ein Rückgang um 23,81 %. Ursache: Vorfahrtsverletzung, zunehmend 64 Ereignisse mit dieser Ursache wurde im Jahr 9 verzeichnet, eine Zunahme um 4 Fälle (6,67%) im Vergleich zu 8. Übrige Ursachen: Die falsche Straßenbenutzung nahm 9 als Unfallursache mit 108 Fällen um 19 Ereignisse zu, falsches Überholen stieg um einen Fall auf 25, Fehler beim Vorbeifahren/Nebeneinanderfahren gingen von 13 Ereignissen des Jahres 8 auf 7 Unfälle zurück. Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern stieg von 2 auf 7 Ursachen. Während 8 17 mal die Ursache im ruhenden Verkehr zu finden war, war dies 9 noch 15 mal der Fall. Ebenfalls rückläufig waren Fehler bei Ladung und Besetzung von 16 auf 10 Fälle. Ein Anstieg von 8 auf 38 Fälle erfuhr die Unfallursache andere Fehler beim Fahrzeugführer. Unfallflucht stagnierend: 8 verließen 207 Personen unerlaubt die Unfallstelle, 9 waren es 206, wobei bereits 73 Täter ermittelt wurden und mit weiteren Aufklärungen zu rechnen ist. In diesem Zusammenhang sei gesagt, dass jeder ermittelte Unfallflüchtige, unabhängig davon, ob er zum Unfallzeitpunkt fahrtüchtig war, mit strafrechtlicher Verfolgung und dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen muss!

Auswirkungen des langen Winters auf die Verkehrssicherheit: Beim Vergleich Zeiträume 01.12.8 bis 15.02.9 und 01.12.9 bis 15.02.2010 ist festzustellen, dass die Anzahl der Unfälle im aktuellen Winter von 325 auf 306, also um 19 Ereignisse zurück ging (5,8%). Im Bezug auf die Unfallursache Winterglätte ist allerdings eine Steigerung von 67 auf 80 (14,9%) zu registrieren. Im letzten Winterzeitraum kamen in 28 Fällen Menschen körperlich zu Schaden (keine Tote), wobei Winterglätte zu 9 Ereignissen mit Personenschäden führte. Im aktuellen Winterzeitraum kamen in 20 Fällen Menschen körperlich zu Schaden (keine Tote), wobei Winterglätte zu 5 Ereignissen mit Personenschäden führte. Es darf daher angenommen werden, dass die Verkehrsteilnehmer infolge der Witterung vorsichtiger fuhren und wahrscheinlich ihr Fahrzeug weniger nutzten. 400 300 100 gesamt Glätte Glätte gesamt 8/ 09 9/ 10 0 01.12.8 bis 15.02.9 = 325 VU gesamt, dabei 28 VUL/S 01.12.8 bis 15.02.9 = 67 VU Winterglätte; dabei 9 VU L/S 01.12.9 bis 15.02.2010 = 80 VU Winterglätte; dabei 5 VUL/S 01.12.9 bis 15.02.2010 = 306 VU gesamt, dabei 20 VU L/S VUL/S (=Verkehrsunfälle mit Leicht- oder Schwerverletzten)

Verfolgungsmaßnahmen im Straßenverkehr: Viele der 1440 Verkehrsunfälle zogen im Verlauf der Bearbeitung weitere Straf- oder Ordnungswidrigkeiten- Verfolgungen gegen die Verantwortlichen nach sich. Neben Strafen, welche verhängt wurden, kamen die führerscheinrechtliche Konsequenzen, Punkte ins Flensburg und die Schadenswiedergutmachungen hinzu. Außer den o.a. Unfallverfahren waren, im Zusammenhang mit polizeilichen Kontrollen, 1841 Straf-, Ordnungswidrigkeiten-, Verwarnungs- und Mängelverfahren einzuleiten. In 81 dieser Fälle führte die alkohol- oder drogenbedingte Fahruntüchtigkeit der Fahrer/innen zu entsprechenden Untersuchungen und dauerhaften Konsequenzen im Bezug auf die Fahrerlaubnis. 17 Fahrer/innen konnten sich glücklich schätzen, dass sie vor Fahrtantritt von der Polizei aufgehalten werden konnten und damit straffrei ausgingen. Trotz vorliegender Fahrtauglichkeit kam es zu 211 Straftaten im Straßenverkehr, wie z.b. Fahren ohne Versicherungsschutz, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Nötigung im Straßenverkehr, Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, Gefährdung des Straßenverkehrs, Urkundenfälschung beim Kraftfahrzeugbetrieb, Kennzeichenmissbrauch, Fälschung technischer Aufzeichnungen. Weiterhin waren Ordnungswidrigkeitenverfahren, u.a. wegen zu schnellen Fahrens oder Überholen trotz Überholverbotes, gegen Fahrer/innen einzuleiten. 1127 Personen kamen noch mit einem Verwarnungsgeld, überwiegend bei Sicherungspflichten oder geringeren Geschwindigkeitsübertretungen, davon. Im Zusammenhang mit Radar- und Laser- Geschwindigkeitskontrollen wurden 422 Ordnungswidrigkeiten angezeigt und 987 Verwarnungen mit Geld ausgesprochen. Abgesehen von möglichen Folgen wie Freiheitsentzug, Geldstrafe, Geldbuße oder Verwarnungen mit Geld sind Fahrerlaubnisentzug, Sperrung des Fahrerlaubniserwerbes, die Erbringung von Gutachten, Fahrverbot, Verlängerung der Probezeiten oder Widerruf der Fahrerlaubnis auf Probe, Eintragung ins zentrale Punkteregister, die Eintragung ins Bundeszentralregister, Verpflichtung zum Aufbauseminar etc. mögliche Konsequenzen beim Nichtbeachten von Verkehrsregeln.

Planungen: Die Polizei Prüm hat sich wie im vergangenen Jahr das Ziel gesetzt, durch konsequente und zielgerichtete Kontrollen auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmer einzuwirken. Auch im Jahr 2010 sind daher zahlreiche Kontrollen vorgesehen. Zudem setzt sie weiterhin ihre Bemühungen für betroffenen Risiko - bzw. Altersgruppen durch diverse Vorbeugungsmaßnahmen fort, insbesondere durch unfall- und kriminalpräventiven Unterricht im Zusammenwirken mit allen Schulen und Kindergärten des Dienstbezirkes. Für Rückfragen steht der Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Prüm, Herr Polizeioberkommissar Richard Zeimetz, zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Christoph Cremer, ( Polizeihauptkommissar)