Jugend und Gewalt. Wie weiter? Jeunesse et violence. Quo vadis?»

Ähnliche Dokumente
Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Ein Jahr Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Departement Soziales. Medienkonferenz Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

SKP info Thema Zivilcourage

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen

RADIX Strategie

Sehr geehrter Herr Prorektor Prof. Dr. Lehmann-Franßen, Sehr geehrter Herr Marks, Sehr geehrter Herr Voß, Sehr geehrte Damen und Herren,

Nationale Programme zur Verbesserung der Gewaltprävention und des Jugendmedienschutzes in der Schweiz

Jugend und Gewalt im Kanton Bern Strategien und Massnahmen

Polizeiorganisation Schweiz

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Demokratie. Vielfalt. Respekt.

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

WIRKSAME UND PRÄVENTION IN WORAUF NACHHALTIGE DER GEMEINDE: KOMMT ES AN? CARLO FABIAN FHNW-HSA

Nationale Fachtagung Häusliche Gewalt. Risikoeinschätzung und koordiniertes Bedrohungsmanagement

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Dienstleistungen für alle Anspruchsgruppen im Kanton Zürich

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

8. Kinder- & Jugendworkshop AR: «Gewalt unter Jugendlichen»

Radikalisierung und Kriminalität. Aspekte zum Straftatbestand politischer Gewaltbefürwortung

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG VON BILDUNGSCHANCEN

Steuerung der Präventionsarbeit der

Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone

Polizeiliche Prävention und Intervention Thesen zu Rahmenbedingungen. auf kommunaler, auf Landes- und auf Bundesebene

Stadt Bern Konzept AGORA

Jahresplanung Gewaltprävention 2017 gestützt auf das Kantonale Gewaltpräventionsprogramm , Teil 1 und Teil 2

Häusliche Gewalt und Alkohol Empfehlungen des Fachverbands Sucht und der Schweizerischen Konferenz gegen Häusliche Gewalt

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Jugend und Gewalt Sozialraum: Wochenende und Nachtleben nach 22 Uhr: Welche Gefahren?

Gewaltprävention Einführung in das Thema!

Leitbild und Konzept der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP)

Medienmitteilung. Bitte beachten Sie die Sperrfrist: 22. Mai Bern, den 22. Mai 2007

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Senator für Inneres und Sport - Referat 31 -

Jahresbericht 2015/2016

SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde. Der Präventionsrat Bremerhaven

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

1 AUSGANGSLAGE NATIONALER AKTIONSPLAN RECHTLICHE GRUNDLAGE FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN BUND 3 4 UMSETZUNG... 4

Nat. Konferenz Geschlechtsspezifische Gewalt

Früherkennung und Frühintervention

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Empfehlungen der EDK zur Verbesserung der Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium: Monitoring der Umsetzung

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Bundesamt für Polizei fedpol Stab Rechtsdienst/ Datenschutz Herr Jean-Luc Vez, Direktor Nussbaumstrasse Bern. Bern, 29.

Mobile Jugendarbeit TIP-Uri

Das Modellprojekt Sichere Schule des Kriminalpräventionsrates von Hansestadt und Landkreis Lüneburg.

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse Bern. Per Mail:

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

Anhang zum Forschungsbericht 17/16:

Prävention von Jugendgewalt: Kriterien guter Praxis in Familie, Schule und Sozialraum. Carlo Fabian Nadine Käser

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Stratégie nationale Addictions

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Guter Start ins Kinderleben. 3. Netzwerktreffen

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Präventionskette Kreis Warendorf

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Legislaturschwerpunkt des Stadtrates: LSP3 Jugend Massnahmenfelder des Stadtrates gegen Jugendgewalt

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

Parlamentarische Initiative Verfassungsgrundlage für ein Bundesgesetz. über die Kinder- und Jugendförderung sowie über den Kinder- und Jugendschutz

Nationale IIZ-Organisation

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Winter 2015 Basel, 25. November 2015

Jahresplanung Gewaltprävention 2015 gestützt auf das Kantonale Gewaltpräventionsprogramm , Teil 1 und Teil 2

Zwischenbericht der Schweiz zur Umsetzung der Empfehiungen des CEDAW-Ausschusses

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Handlungskonzept zur Antiradikalisierung

VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Medienpräsentation im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Arbeitsfassung/Entwurf

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Transkript:

Jugend und Gewalt Wie weiter? Jeunesse et violence Quo vadis?» Informationen zur weiteren Entwicklung des Netzwerks der kantonalen und städtischen Ansprechstellen für Gewaltprävention

Agenda. Informationen zur SKP Informationen zu «Jugend und Gewalt» Informationen zu «Radikalisierung» Diskussion

Ziele dieser Information. Herstellen eines gemeinsamen Wissensstandes zur den Themen «Jugend und Gewalt» sowie «Radikalisierung». Aufzeigen der Bedürfnisse für eine gelingende Vernetzung. Sammlung der Bedürfnisse der kantonalen und kommunalen Ansprechstellen für Gewaltprävention. Konsensfindung für das weitere Vorgehen bez. der Netzwerktreffen.

Die Schweizerische Kriminalprävention... ist eine interkantonale Fachstelle der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD). hat folgende Aufgaben: - Erarbeitung von thematischen Grosskampagnen; - Erarbeitung von Präventions- und Informationsmaterial; - Vernetzung der Polizei mit Kooperationspartnern; - Beratung, Aus- und Weiterbildung polizeilicher Stellen. ist einem gesamtgesellschaftlichen Präventionsverständnis verpflichtet.

Projekte. Urbane Sicherheit (u.a. Gründung eines nationalen Netzwerks) Einbruchschutz (Verein «Sicheres Wohnen Schweiz) Zivilcourage (Aufzeigen, wann eingreifen) Bedrohungsmanagement (Stärkung des Netzwerks) Menschenhandel (Unterstützung anonyme Meldestelle, KSMM) Fortbildung Präventionsverantwortliche Fortbildung Jugendsachbearbeiter Rechtsreihe verschiedene Themen der Kriminalprävention Plus diverse Mandate mit: Fedpol, BAG, BSV, BJ, BFM, BAKOM, KKJPD, SPI, FUG PKNW, FUG RBT, SKK

Beispiel: Die Rechtsreihe der SKP.

Ständige Kooperationen / Vernetzungen mit Präventionsfachleuten der städtischen und kantonalen Polizeikorps Mediensprecher/innen der Polizei Jugendsachbearbeiter/innen Suchtfachstellen (BAG) Fachpersonen Neue Medien (BSV) Fachstellen Kindsmissbrauch, Kinderpornografie, Kinderschutz KollegInnen Deutscher Präventionstag.

Programm «Jugend und Gewalt» Was hat das Programm erreicht: Gemeinsames Verständnis für Gewaltprävention bei Jugendlichen Einbezug verschiedener Settings (Familie, Schule, Sozialraum) Lancierung und/oder Unterstützung von Projekten Evaluation von Projekten Forschungsberichte, Facts-Sheets und Good-Practice-Kriterien Wissensdatenbank Die Ziele wurden erreicht.

Berichte. Forschungsberichte Evaluationsberichte

Wissensdatenbank.

Minimalanforderungen an Netzwerk. Kantonale und kommunale Verantwortliche kennen «ihr» Netzwerk. Informationsfluss ist sichergestellt. SKP kennt kantonale und kommunale Verantwortliche. Informationsfluss ist ebenfalls sichergestellt. Es besteht eine Adressliste zum Netzwerk. Das Netzwerk trifft sich 1x jährlich zum Austausch.

Herausforderung «Radikalisierung» Gleiche Ausgangslage wie 2004 beim Thema Jugendgewalt: Hoher politischer Druck auf allen Ebenen zur Eindämmung der negativen Folgen von Radikalisierung. Lautes Medienecho Defizite bei der Präventionsarbeit

Defizite bei der Präventionsarbeit. Das Wissen über die Wirksamkeit der bestehenden Präventionsmassnahmen ist äusserst lückenhaft. Präventionsmassnahmen für verschiedene Altersstufen, Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppe sind kaum aufeinander abgestimmt. Wenig integrierte Bevölkerungsgruppen werden nur teilweise erreicht. (Quelle: Massnahmenplan 2008 Jugend und Gewalt der SKP)

Erkenntnisse aus dem Programm «JuG». Tripartite Zusammenarbeit von Anfang an. Beginn der Arbeiten mit einer Situationsanalyse. Bericht «Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung, eine Bestandsaufnahme in der Schweiz Juli 2016», Sicherheitsverbund Schweiz Tripartite Auftragserteilung zur Erarbeitung eines nationalen Aktionsplans.

Nationaler Aktionsplan, Organigramm. Quelle: SVS, Konzept NAP, 2016

Nationaler Aktionsplan. Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus. Handlungsfelder: Prävention, Repression, Schutz, Krisenvorsorge Massnahmen in folgenden Bereichen: Bildung und (Jugend-)Arbeitslosigkeit Integration, Religionen, Sozialhilfe, Kinder- und Erwachsenenschutz Gefängnis, Jugendzentren, Kulträumen

Nationaler Aktionsplan. Quelle: SVS, Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung, 2016

Formen von Prävention. Bildung und (Jugend-)Arbeitslosigkeit Integration Religionen Sozialhilfe, Kinder- und Erwachsenenschutz Gefängnisse Jugendzentren Kulträume Personen mit Potenzial zur Radikalisierung Bereits radikalisierte Personen Deradikalisierung Wer?

Vorentscheide. «Strukturen» des nationalen Projekts «Jugend und Gewalt» sollen genutzt werden. (Bestehendes) Netzwerk der Gewaltprävention soll genutzt werden. Konsens zur Einordnung der Prävention von Radikalisierung in die Gewaltprävention.

Offene Fragen aus Sicht der SKP. Kann das bestehende Netzwerk für die Prävention von Radikalisierung die gleichen Aufgaben wahrnehmen wie für Jugendgewalt? Sind die Ansprechstellen für Prävention von Radikalisierung die gleichen wie die Ansprechstellen für Gewaltprävention? Wie soll die Diskussion zwischen dem Netzwerk und den Verfassern des nationalen Aktionsplans ausgestaltet werden?

Fragen an Sie. Bereich «Jugend und Gewalt» Kennen Sie die Strukturen in Ihrem Kanton? Informationsfluss sichergestellt? Wissen Sie, dass Sie mit der SKP vernetzt sind? Was muss verbessert werden? Wie soll die Vernetzung stattfinden? Bereich «Radikalisierung» Kann das bestehende Netzwerk für die Prävention von Radikalisierung die gleichen Aufgaben wahrnehmen wie für Jugendgewalt? Sind die Ansprechstellen für Prävention von Radikalisierung die gleichen wie die Ansprechstellen für Gewaltprävention? Wie soll die Diskussion zwischen dem Netzwerk und den Verfassern des nationalen Aktionsplans ausgestaltet werden?