Betriebliches Rechnungswesen



Ähnliche Dokumente
Betriebliches Rechnungswesen

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

Basiswissen Kostenrechnung

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Betriebliches Rechnungswesen

Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Kosten- und Leistungsrechnung

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

International Accounting

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Kostenrechnung Übung

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Modul 4 Kostenrechnung

Kostenrechnung und operatives

Buchhalter kommunal (HVSV)

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Buchführung und Bilanzierung Einführung

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Marketing und Holzmarktlehre

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Kalkulatorische Abschreibungen

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen. Modulname: Rechnungslegung der Unternehmung BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen (A)

Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Projektmanagement und -verwaltung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (BA) am Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TFH Wildau

Übersicht Rechnungswesen

1 Die Kostenartenrechnung

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Wirtschaftsinformatik II

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.

Transkript:

Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier (gesamt und internes Rechnungswesen), Prof. Dr. Nyls-Arne Pasternack (externes Rechnungswesen) Erstes Studienhalbjahr Fachkompetenz: Die Teilnehmer werden im Rahmen des Moduls mit der Zielsetzung und dem Aufbau des externen und internen Rechnungswesens vertraut gemacht. Sie sollen das System der Buchführung kennenlernen und verstehen, welche Bilanzierungsgrundsätze einzuhalten sind und wie Bilanzierung vorzunehmen ist. Sie sollen weiterhin lernen, welche Ziele die Kostenrechnung verfolgt, wie sie aufgebaut ist und welche Kostenrechnungssysteme für die Verfolgung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen infrage kommen. Methodenkompetenz: Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, - einfache Buchungen vorzunehmen, - einfache Bilanzen und GuVs zu erstellen, - Bilanzierungsprobleme zu erkennen und zu lösen, - Anforderungen an den Jahresabschluss zu beurteilen, - die grundlegenden Unterschiede zwischen der deutschen und der internationalen Rechnungslegung zu kennen, - Grundlagen der Konzernrechnungslegung zu kennen, - den grundsätzlichen Aufbau einer Kostenrechnung zu beurteilen, - Kostenrechnungssysteme zu verstehen, - eine einfache Vollkostenrechnung mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung durchzuführen und - die grundlegenden Methoden der Teilkostenrechnung zu beherrschen. Inhalt des Moduls Spezifische Inhalte: Teil I (externes Rechnungswesen): Aufgaben und Elemente des Rechnungswesens Grundlagen der Buchführung Von der Inventur über das Inventar zur Bilanz Bestandskonten und Buchungssatzsystematik Erfolgskonten Weitere wichtige einführende Buchführungsaspekte Buchführung in elementaren Sachbereichen eines Unternehmens Jahresabschluss, sein Bezug zur Steuerbilanz und Lagebericht mit Grundlagen, zeitlicher Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen, Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften sowie Gewinn- und Verlustrechnung Grundlegende Unterschiede zwischen der deutschen und der internationalen Rechnungslegung Grundlagen der Konzernrechnungslegung

Teil II (internes Rechnungswesen - Kostenrechnung): Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Definition des betrieblichen Rechnungswesens Einkommensorientierung im Unternehmen Übersicht Kostenrechnungssysteme Istkosten, Standardkosten und Plankosten Vollkostenrechnung / Teilkostenrechnung Kostenartenrechnung Überblick und Schritte der Kostenartenrechnung Materialkosten als Beispiel für Grund- bzw. Buchkostenarten Kalkulatorische Kosten Abschreibungen Lineare Abschreibungen Geometrische Abschreibungen Leistungsabschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Eigenkapitalkosten Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorische Miete Kostenstellenrechnung Überblick und Schritte der Kostenstellenrechnung Primärkostenverrechnung Verrechnung der Kostenstellen-Einzelkosten Verrechnung der Kostenstellen-Gemeinkosten Sekundärkostenverrechnung / interne Leistungsverrechnung Anbauverfahren Stufenleiterverfahren Gleichungsverfahren Kostenträgerrechnung Überblick Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Abgeleitete Verfahren Äquivalenzziffernkalkulation Maschinenstundensatzkalkulation Teilkostenrechnungssysteme Systeme der DB-Rechnung Einführung in die Deckungsbeitragsrechnung Kostenspaltung Einfache und Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Programmoptimierung bei freien Kapazitäten Programmoptimierung bei einem Engpass Teilkostenrechnungssysteme Break-Even-Analyse Einführung in die Break-Even-Analyse Break-Even-Analyse im Einproduktfall Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall Teilkostenrechnungssysteme Systeme der Plankostenr. Einführung in die Plankostenrechnung

Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Flexible PKR auf Vollkostenbasis Flexible PKR auf Grenzkostenbasis Abweichungsanalyse Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Gesamtarbeitsaufwand / Workload des Moduls Sechs SWS in einem Semester Jedes Semester Keine Präsenzzeit: Vor- und Nachbereitung: Klausurvorbereitung: Summe 78 Stunden 22 Stunden 50 Stunden 150 Stunden Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Lehrformen des Moduls Geeignet für sämtliche folgenden Module und andere Studiengänge s.u. Lehrveranstaltungen des Moduls Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten s.u.

Externes Rechnungswesen Nr. der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Semester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung 2.5 MA Pflichtveranstaltung Erstes Fachsemester Jedes Semester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS 3 Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 75 Zeitstunden Prof. Dr. N.-A. Pasternack Fachkompetenz: Die Teilnehmer werden mit der Zielsetzung und dem Aufbau des externen Rechnungswesens vertraut gemacht. Sie sollen das System der Buchführung kennenlernen und verstehen, welche Bilanzierungsgrundsätze einzuhalten sind und wie Bilanzierung vorzunehmen ist. Methodenkompetenz: Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, einfache Buchungen vorzunehmen, einfache Bilanzen und GuVs zu erstellen, Bilanzierungsprobleme zu erkennen und zu lösen, Anforderungen an den Jahresabschluss zu beurteilen, die grundlegenden Unterschiede zwischen der deutschen und der internationalen Rechnungslegung zu kennen und Grundlagen der Konzernrechnungslegung zu kennen. Spezifische Inhalte: Aufgaben und Elemente des Rechnungswesens Grundlagen der Buchführung Von der Inventur über das Inventar zur Bilanz Bestandskonten und Buchungssatzsystematik Erfolgskonten Weitere wichtige einführende Buchführungsaspekte Buchführung in elementaren Sachbereichen eines Unternehmens Jahresabschluss, sein Bezug zur Steuerbilanz und Lagebericht mit Grundlagen, zeitlicher Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen, Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften sowie Gewinn- und Verlustrechnung Grundlegende Unterschiede zwischen der deutschen und der internationalen Rechnungslegung Grundlagen der Konzernrechnungslegung Die Teilnehmer erhalten ein Skript. Literaturliste:

Baetge, J., Kirsch, H.-J., Thiele, S.: Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse: Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen. 4. Aufl., 2010. Düsseldorf. Baetge, J., Kirsch, H.-J., Thiele, S.: Bilanzen. 13. Aufl., 2014. Düsseldorf. Deitermann, M., Schmolke, S., Rückwart, W.-D., Stobbe, S., Flader, B.: Industrielles Rechnungswesen IKR: Finanzbuchhaltung, Analyse und Kritik des Jahresabschlusses, Kosten- und Leistungsrechnung, Einführung und Praxis. 43. Aufl., 2014a. Braunschweig. Deitermann, M., Schmolke, S., Rückwart, W.-D., Stobbe, S., Flader, B.: Industrielles Rechnungswesen IKR: Lösungen. Druck 1, Herstellungsjahr 2014b. Braunschweig. Des Weiteren werden aktuelle Wirtschafts- und Steuergesetze, wie z.b. das HGB, benötigt. Außerdem wird auf die Möglichkeit verwiesen, Materialien und Stellungnahmen von wichtigen Institutionen (z.b. EU- Kommission, SEC, IASB, DRSC, IDW) oder von Unternehmen (z.b. Annual Report) über das Internet zu beschaffen. Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Die Vorlesung wird in Form eines Lehrvortrages mit Übungen abgehalten. Die Leistungsüberprüfung findet durch eine dreistündige Klausur statt, in die das externe und interne Rechnungswesen integriert sind. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Internes Rechnungswesen Nr. der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Semester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung 2.5 MA Pflichtveranstaltung Erstes Fachsemester Jedes Semester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS 3 Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers 75 Zeitstunden Prof. Jürgen Grabe

Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Fachkompetenz: Die Teilnehmer sollen lernen, welche Ziele die Kostenrechnung verfolgt, wie sie aufgebaut ist und welche Kostenrechnungssysteme für die Verfolgung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen infrage kommen. Methodenkompetenz: Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, - den grundsätzlichen Aufbau einer Kostenrechnung zu beurteilen, - Kostenrechnungssysteme zu verstehen, - eine einfache Vollkostenrechnung mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung durchzuführen, - die grundlegenden Methoden der Teilkostenrechnung zu beherrschen.

Inhalt der Lehrveranstaltung Spezifische Inhalte: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Definition des betrieblichen Rechnungswesens Einkommensorientierung im Unternehmen Übersicht Kostenrechnungssysteme Istkosten, Standardkosten und Plankosten Vollkostenrechnung / Teilkostenrechnung Kostenartenrechnung Überblick und Schritte der Kostenartenrechnung Materialkosten als Beispiel für Grund- bzw. Buchkostenarten Kalkulatorische Kosten Abschreibungen Lineare Abschreibungen Geometrische Abschreibungen Leistungsabschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Eigenkapitalkosten Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorische Miete Kostenstellenrechnung Überblick und Schritte der Kostenstellenrechnung Primärkostenverrechnung Verrechnung der Kostenstellen-Einzelkosten Verrechnung der Kostenstellen-Gemeinkosten Sekundärkostenverrechnung / interne Leistungsverrechnung Anbauverfahren Stufenleiterverfahren Gleichungsverfahren Kostenträgerrechnung Überblick Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Abgeleitete Verfahren Äquivalenzziffernkalkulation Maschinenstundensatzkalkulation Teilkostenrechnungssysteme Systeme der DB-Rechnung Einführung in die Deckungsbeitragsrechnung Kostenspaltung Einfache und Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Programmoptimierung bei freien Kapazitäten Programmoptimierung bei einem Engpass Teilkostenrechnungssysteme Break-Even-Analyse Einführung in die Break-Even-Analyse Break-Even-Analyse im Einproduktfall Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall Teilkostenrechnungssysteme Systeme der Plankostenr. Einführung in die Plankostenrechnung

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Flexible PKR auf Vollkostenbasis Flexible PKR auf Grenzkostenbasis Abweichungsanalyse Die Teilnehmer erhalten zur Veranstaltung ein Skript. Literaturverzeichnis: Dämler/Grabe: Kostenrechnung 1, 2 und 3 Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Die Vorlesung wird in Form eines Lehrvortrages mit Übungen abgehalten. Die Leistungsüberprüfung findet durch eine dreistündige Klausur statt, in die das externe und interne Rechnungswesen integriert sind. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)