Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Ähnliche Dokumente
Für Diversity in der Arbeitswelt

Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt.

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Diversity - Zusammenarbeit von verschiedenen Kulturen 27. Sicherheitstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe)

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN!

Diversity als Chance-

POE1 / / Diversity und Inklusion - Befragung Chancengleichheit in der BA

Minimumkriterien Stand April 2015 ZukunftVIELFALT 2014

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Ansätze zum Umgang mit Vielfalt in der beruflichen Bildungspraxis. Annette Dietz, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bielefeld, 13.

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Diversity: ViElfaltals Ressource

Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet!

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Die Denkfabrik und ihre Produkte Beispiele eines Output orientierten Selbstverständnisses

Interkulturelle Orientierung und Öffnung

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Vielfalt zuerst Diversity first Diversity Management als unternehmerische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Diversity Management bei der BA

Diversity Management. Universitätslehrgang Public Health 20. Dezember 2014

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Wettbewerbsvorteile durch "Global Diversity & Inclusion" Anke Meier 27 November 2008

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Die Unternehmensinitiative "Charta der Vielfalt" Präsentation. Berlin, Mai 2009

Weiterbildungsreihe: Vielfalt im Betrieb gestalten

Integration - Inklusion Diversity

Diversität in Teams. - was ist das eigentlich? 5. Essener FuE-Workshop Jun.-Prof.in Dr. Kerstin Ettl. Diversität in Teams

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

DIVERSITY ALS ERFOLGSFAKTOR

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Warum weltoffene Unternehmen erfolgreicher sind. Impulse aus dem Projekt INQA-Check Vielfaltsbewusster Betrieb

Grundsätze unserer Personalpolitik

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Diversity Management an der RWTH

Charta der Vielfalt. Arbeit, Ziele und Zukunft der Initiative

P R E S S E - I N F O R M A T I O N. Bekenntnis zu Fairness und Respekt

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

- Diversity Management -

Diversity im Konzern Deutsche Telekom

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen insbesondere folgende Artikel:

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Diversity Management bei Ford 1996 heute

3 Vielfalt im Betrieb

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Diversität und Gleichstellungsarbeit. - von Theorien, Gesetzen und universitärem Alltag

Diversity Audit an deutschen Hochschulen Erfahrungen und Zukunftsstrategien. Dr. Marija Stambolieva BuKoF Jahrestagung,

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Kulturelle Diversität

Diversity Vorteile, Perspektiven, Visionen

Rassismus im Betrieb und Ausbildung

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Führungsleitlinien. der Technischen Universität Darmstadt

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Der Bunte Schlüssel: Vielfalt gestalten! die Bremer Auszeichnung zur Förderung von Diversity in Organisationen und Initiativen

Eilentscheidung gemäß 43 GemO i. V. m. 20 Abs. 3 Hauptsatzung

INTERKULTURELLES COACHING. Gezielte Begleitung und intensive interkulturelle Einzelberatung

7. Frauen-Vollversammlung des DOSB. Impuls

welcome.ruhr Präsentation zum Regionalportal für eine Willkommenskultur - 5 -

In 7 Schritten zum agilen BGM

Talentressource Vielfalt. 19./ Zusatztermin: 03./ Elisabeth Ganss

Diversity Management an deutschen Hochschulen auch für Hochschulpersonal?!

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Alphabetisierung diversitysensibel

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Premium-Arbeitgeber Bundeswehr wettbewerbsfähig mit Bildung und Qualifizierung

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

Interkulturelle Kompetenz Qualitätsanforderung auch in der Beistandschaft? Interkulturelle Trainings in der Verwaltung - das Beispiel Bremen

Diversity Management als Schlüssel zum Erfolg

XENOS-Projekt EVA- Erfolg durch Vielfalt und Arbeit

Berater- und Coachprofil

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

Vielfalt ist unsere Stärke Diversity Management bei Talanx

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Im Tandem mehr erreichen Das Pilotprojekt Mentoring in der Bundeswehr. Hamburg, 14. September 2016

Transkript:

Hamburg Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Ein Beitrag zum 9. Verbändegespräch Integration. Zentrum Innere Führung, Koblenz.

Der wertschätzende Umgang mit Vielfalt ist normativ geboten. Diversity Management zwischen Norm und Funktion Die auftragsorientierte Gestaltung von Vielfalt ist funktional notwendig.

Der Duden übersetzt Diversität mit Vielfalt, Vielfältigkeit. In der Wissenschaft gibt es zahlreiche Definitionen von Diversity. Diversity heißt Vielfalt Bezogen auf die Arbeitswelt und den Kontext von Unternehmen und Institutionen versteht man unter dem Begriff die Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeit der Belegschaft aufgrund individueller Persönlichkeitsmerkmale sowie Lebensstile oder - entwürfe. Diversity umfasst sowohl sichtbare als auch unsichtbare Merkmale, die individuellen Sichtweisen, Perspektiven, Einstellungen und damit das Handeln von Menschen bedingen.

Paradoxie des Diversity Managements Heterogenität der - Persönlichkeiten - Perspektiven - Wahrnehmungen - Erfahrungen - Rollen - Herangehensweisen - Ideen Homogenität der - Ziele - Standards - Vision - Werte - Begriffe - Deutungen - Modelle Quelle: Kinne 2014

(Quelle: https://www.charta-der-vielfalt.de/diversity-verstehen/diversity-dimensionen/, 08.06.2018, Abbildung frei nach Gardenswartz und Rowe: 4 Layers of Diversity )

(Quelle: https://www.charta-der-vielfalt.de/die-charta/, 08.06.2018.)

Im Rahmen dieser Charta werden wir - eine Organisationskultur pflegen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung jeder und jedes Einzelnen geprägt ist. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Vorgesetzte wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Werte erkennen, teilen und leben. Dabei kommt den Führungskräften bzw. Vorgesetzten eine besondere Verpflichtung zu. - unsere Personalprozesse überprüfen und sicherstellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserem Leistungsanspruch gerecht werden. - die Vielfalt der Gesellschaft innerhalb und außerhalb der Organisation anerkennen, die darin liegenden Potenziale wertschätzen und für das Unternehmen oder die Institution gewinnbringend einsetzen. - die Umsetzung der Charta zum Thema des internen und externen Dialogs machen. - über unsere Aktivitäten und den Fortschritt bei der Förderung der Vielfalt und Wertschätzung jährlich öffentlich Auskunft geben. - unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Diversity informieren und sie bei der Umsetzung der Charta einbeziehen. - Wir sind überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt hat eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft in Deutschland.

(Quelle: https://www.charta-der-vielfalt.de/unterzeichnen/unterzeichner-innen/zeige/bundeswehr-bundesministerium-der-verteidigung/, 08.06.2018.)

BMVg Stabselement Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion April 2015: Stabselement Chancengerechtigkeit: Übergreifende Steuerung und Koordinierung der Herstellung der Chancengerechtigkeit in der Karriere zwischen den Geschlechtern Mai 2016: + Team Vielfalt und Inklusion Implementierung eines aktiven Vielfaltsmanagements für die Bundeswehr und das BMVg hinsichtlich der Dimension Geschlecht, Alter, Behinderung, sexuelle Identität/ Orientierung, ethnische Herkunft u. Religion/Weltanschauung Februar 2017: + Ansprechstelle Diskriminierung und Gewalt in der Bundeswehr POC für aktive u. ehemalige Bundeswehrangehörigen, die - militärisch wie zivil - Mobbing, Diskriminierung, körperliche oder seelische Gewalt innerhalb der Bundeswehr erfahren oder erfahren haben + systematische Analyse

Zentrale Koordinierungsstelle Interkulturelle Kompetenz (ZKIkK): - Konzept - Entwicklung von Maßnahmen zum Kompetenzerwerb - Koordination aller Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung - Aufbau und Pflege eines Netzwerks - Zusammenarbeit mit anderen Akteuren - Hilfen für die Ausbildung - Multiplikatorenausbildung - Lernplattform zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs ( Auftrag zur Einrichtung einer Zentralen Koordinierungsstelle Interkulturelle Kompetenz (ZKIkK) am Zentrum Innere Führung vom 19. Dezember 2008, FüS I 4, im Auftrag des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Az 35-01-00)

Ausbildung von Multiplikatoren*Innen Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 10.00 12.00 13.00 15.00 17.00 Anreise Begrüßung Einführung Vorstellung AusbKonz IkK Eigene Kultur Kulturbegriff Fremde Kultur (COD) IkK- Übungen Erfahrungsaustausch Kulturschock Exkursion: Religiöse Diversität Gender NGO in AFG Ustg PolBil KOR Trainingsboards IEB ZASaG Evaluation Feedback Abreise 18.00 21:00 Nachbereitung: Regio. Kult.

Sensibilisierung der Vorgesetzten in der Bundeswehr auf allen Ebenen, sowie aller Angehörenden der Bundeswehr Bereitstellung von Ausbildungshilfen Unterrichtung in Lehrgängen Netzwerk Interkulturelle Kompetenz und Vielfalt Ausrichtung von Workshops und Tagungen Zusammenarbeit und Austausch mit der FüAkBw Enge Zusammenarbeit mit dem federführenden Referat im BMVg Abteilung Personal Element Chancengerechtigkeit, Vielfalt & Inklusion

Vielen Dank!

Innere Führung ist...