Das Bundesteilhabegesetz

Ähnliche Dokumente
Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Gliederung meines Referats:

Bundesteilhabegesetz ab

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Bundesteilhabegesetz

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

In Trägerschaft von:

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Bisherige Erfahrungen der Verwaltung zum Bundesteilhabegesetz, Anwendungspraxis des neuen Rechts

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Bundesteilhabegesetz ab

Was regelt das BTHG neu?

BTHG: Wegweiser für gesetzliche Betreuer

ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER BTHG. Die Schulbegleitung Arbeitshilfe. zu den Neuregelungen in der Eingliederungshilfe

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Bundesteilhabegesetz - kompakt

ÜBERBLICK ÜBER DAS BTHG FÜR BETREUER

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Das Bundesteilhabegesetz Eine Einführung zu wichtigen Änderungen. Worauf Sie sich einstellen müssen und an wen Sie sich wenden können.

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

ICF in der Hilfeplanung

Das Bundesteilhabegesetz!

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Regelbedarfsstufe 1 (alleinlebender Erwachsener): 416. Regelbedarfsstufe 2 (Ehegatten, Lebenspartner oder ähnliche Beziehung): 374

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Webinar zum Bundesteilhabegesetz

Mitgliederversammlung

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Das Bundesteilhabegesetz

(Drucksachen 18/10523 und 18/10510) Stand Nur zum internen Gebrauch -

Bundesteilhaberecht -Auswirkung auf Betreute und die Schnittstellenproblematik zwischen Pflege und Eingliederungshilfe

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Vollversammlung der Menschen mit Behinderung

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

BAG GPV Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! in Stuttgart. Teilhabeplanung. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Aus dem Referentenentwurf zum Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Persönliches Budget 1

Das Bundesteilhabegesetz und die Folgen für die Einkommens-und Vermögensanrechnung

FEBS: Mitgliederversammlung Diakonische Positionierung zur Umsetzung des BTHG

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Das Bundesteilhabegesetz

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Wie viele Mitarbeiter aus der Werkstatt stehen dem ersten Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung? = Ist das Budget für Arbeit die Lösung für alle?

Bundesteilhabegesetz und Pflegestärkungsgesetz III - was ändert sich im Bereich (selbstständiges) Wohnen

Vortrag Fachtag buss 2016

Das Bundesteilhabegesetz und (erste) Schritte der Umsetzung

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

Budget für Arbeit gemäß 61 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Hessischer Städtetag. Bundesteilhabegesetz

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER. Die WfbM im BTHG. Arbeitshilfe

BTHG. Das stationäre Wohnen 2020

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Alles wird gut oder?

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Beraterhandbuch Seite 60

BTHG Reform und berufliche Teilhabe

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Bundesteilhabegesetz - in Kraft treten Artikel 1 Inhalt neu:

Herzlich willkommen zum Webinar. Das neue Bundesteilhabegesetz Betroffene laufen Sturm - zu Recht? mit

Das Bundesteilhabegesetz

Skript in einfacher Sprache. Christiane Hasenberg. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht. Studierende der CAU zu Kiel

Veränderung des Wohnens durch das Bundesteilhabegesetz Was kommt auf Nutzer und Träger zu?

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Bethel zum BTHG. Teilhabeplan und Gesamtplan im Bundesteilhabegesetz

Beschreibung der Produktgruppe

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Fragen zur Umsetzung des BTHG

WAS BRINGT DAS BTHG?

Fachtag Das BTHG in Bayern. Workshop Teilhabe am Arbeitsleben

Netzwerktagung des Deutschen Vereins in Hannover. Steuerung der EGH durch den Gesamtplan Umsetzungserfahrungen und Ausblick aus Hamburg

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Transkript:

Das Bundesteilhabegesetz Ein Überblick für Angehörige und gesetzliche Betreuer von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Informationsveranstaltung der Liebenau Teilhabe ggmbh Liebenau, 23.03.2018 Rechtsanwalt Dr. Peter Krause RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 1

I. Warum gibt es das Bundesteilhabegesetz - erst jetzt? RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 2

1. Hintergrund des Bundesteilhabegesetz Die Bundesrepublik Deutschland hat sich im Jahre 2009 durch Beitritt zur UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, - alles ihr mögliche zu tun, damit behinderte Menschen in unserem Land ein weitgehend normales Leben führen können, - dass Behinderung in unserer Gesellschaft als normaler Bestandteil menschlichen Lebens und menschlichen Zusammenlebens verstanden wird. Der Weg dorthin führt über: - Verbesserte Möglichkeiten zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft - den Abbau von Barrieren, die Behinderungen erzeugen bzw. verstärken Deshalb lautet der offizielle Titel: Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 3

2. Zentrale Ansätze des Bundesteilhabegesetz Verbesserung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung Keine Sondergesetze mehr, die das Leben der Menschen mit Behinderung abschließend beschreiben und regulieren. Der Mensch mit Behinderung soll künftig an der Aushandlung dessen aktiv teilnehmen, was er zum Umgang mit seiner Behinderung benötigt. Bei den Unterstützungsleistungen soll künftig (in den Gesetzen) nicht mehr danach unterschieden werden, ob ein Mensch innerhalb oder außerhalb einer Einrichtung lebt. Der Hilfebedarf soll im Vordergrund stehen. Menschen mit Behinderungen sollen (von den Gesetzen und den Verwaltungen) nicht mehr so behandelt werden, als ob sie eine Sonderwelt bräuchten oder in einer solchen leben. Es soll künftig nicht mehr zwischen stationärer, teilstationärer und ambulanter Leistung unterschieden werden. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 4

2. Zentrale Ansätze des Bundesteilhabegesetz Verbesserung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung Die heutige Eingliederungshilfe des SGB XII, die zumindest bei den stationären Angeboten - bislang eine Sonderwelt beschreibt, wird abgeschafft und ersetzt durch: Einführung eines Pakets an Leistungen zur Teilhabe, Eingliederungshilfe soll nicht mehr nur das soziale Auffangnetz für die Ärmsten sein. (Stärkere) Öffnung sämtlicher bestehender sozialer Sicherungssysteme und Leistungstöpfe für Menschen mit Behinderung (u.a. Kranken- und Pflegekassen, Rentenversicherung, Bundesagentur für Arbeit) RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 5

2. Zentrale Ansätze des Bundesteilhabegesetz Menschen mit Behinderung sollen künftig nicht mehr nur Bezieher von pauschalen Eingliederungshilfe sein, mit denen sämtliche Bedarfe (insb. Wohnen, soziales Leben, Bildung und Beschäftigung) abgedeckt werden. Menschen mit Behinderung sollen künftig sein dürfen: - Mieter (wie Du und ich) - Auszubildende und Beschäftigte - Menschen, die ihr soziales Leben individuell mitgestalten - Bezieher von Unterstützungs-Dienstleistungen Dafür sollen sie wie jeder andere auch jeweils einzeln mit Anbietern Verträge schließen und für jeden Lebensbereich über den Einsatz der dafür zur Verfügung stehenden Mittel entscheiden können. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 6

2. Zentrale Ansätze des Bundesteilhabegesetz Wesentliche Bausteine für die Stärkung der Selbstbestimmung Einführung eines zwingenden Verfahren, in dem mit dem Betroffenen ein Teilhabeplan erarbeitet und die benötigten Leistungen zur Teilhabe und Zielsetzungen festgelegt werden. Einführung und Förderung sog. unabhängiger Teilhabeberatungsstellen Verbesserung bei der Einkommensanrechnung und Anhebung der Vermögensgrenzen in der Eingliederungshilfe. Förderung von alternativen Beschäftigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich Arbeit RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 7

2. Zentrale Ansätze des Bundesteilhabegesetz Begrenzung der Ausgabendynamik in der Eingliederungshilfe Die politische und ökonomische Realität: Die Zahl der Leistungsberechtigten und die damit verbundenen Ausgaben für die Eingliederungshilfe im Bund haben alleine in den vergangenen vier Jahren um rd. 15 Prozent zugenommen. Die Netto-Ausgaben der Eingliederungshilfe haben sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 8

2. Zentrale Ansätze des Bundesteilhabegesetz Begrenzung der Ausgabendynamik in der Eingliederungshilfe Der politische Irrtum: Mit der Auflösung der Vollversorgungspauschalen insbesondere im Bereich des stationären Wohnens werden die Angebote der Leistungsanbieter billiger und damit die Belastung der öffentlichen Hand weniger. Die Problematik der absehbaren Ausgabendynamik hat den politischen Prozess bis zur Verabschiedung des Gesetzes Ende 2016 maßgeblich bestimmt. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 9

2. Zentrale Ansätze des Bundesteilhabegesetz Begrenzung der Ausgabendynamik in der Eingliederungshilfe Künftig - erhält die Eingliederungshilfe weitgehende Möglichkeiten, um die Anbieter und die Ausführung der Leistungen stärker zu kontrollieren. bereits bei der Leistungsbewilligung gegenüber dem Einzelnen zu steuern. - sollen sämtliche sozialen Töpfe auch bei Menschen mit Behinderung ihre Leistungen jeweils auf das begrenzen dürfen, was jeder andere auch erhält und nicht mehr. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 10

2. Zentrale Ansätze des Bundesteilhabegesetz Begrenzung der Ausgabendynamik in der Eingliederungshilfe Künftig - ist die Eingliederungshilfe im Bereich des bisherigen stationären Wohnens nicht mehr zuständig für die Finanzierung der Wohnkosten Wohnnebenkosten Kosten für den Lebensunterhalt. Im Sinne der Gleichbehandlung und Gleichstellung mit Jedermann hat sich auch der (finanziell bedürftige) Mensch mit Behinderung künftig an die Sozialhilfe zu wenden und dort die notwendigen Leistungen zu beantragen. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 11

2. Zentrale Ansätze des Bundesteilhabegesetz Schrittweise Einführung des neuen Systems Dieser Systemwechsel hat wesentliche Auswirkungen bei den - Menschen mit Behinderung, ihren Angehörigen und Betreuern - Sozialverwaltungen - Anbietern von Leistungen Damit die - Leistungsträger und Leistungserbringer Zeit haben, ihre Organisationen auf das neue System umzustellen, - Betroffenen Zeit haben, die notwendigen neuen Anträge zu stellen und danach entsprechende neue Verträge zu schließen, treten die neuen Regelungen in Stufen zwischen 2017, 2018 und 2020 in Kraft. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 12

II. Was verbessert sich durch das BTHG für den Einzelnen in finanzieller Hinsicht? RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 13

Verbesserung bei der finanziellen Anrechnung in der EGH Erhöhung der Vermögensfreibeträge bei Beziehern von Eingliederungshilfeleistungen: Seit 01.07.2017: 25.000 Euro Ab 01.01.2020: - 50.000 Euro - Vollständige Freistellung des Partnervermögens bei Beziehern von Leistungen der Hilfe zur Pflege: Ab 01.01.2020: - 25.000 Euro - sofern dieser Betrag überwiegend durch Einkommen erworben worden ist bei Beziehern von Sozialhilfe (Grundsicherung/HzL): Seit 01.07.2017: 5.000 Euro (statt bisher 2.600 Euro) Merke: Ab 01.01.2020 muss ein etwaiger Eigenbeitrag direkt an den Leistungserbringer entrichtet werden. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 14

Verbesserung bei der finanziellen Anrechnung in der EGH Verbesserung bei der Einkommensanrechnung Seit 01.01.2017 bis 31.12.2019: Für Personen, die Leistungen der Eingliederungshilfe oder der Hilfe zur Pflege erhalten, ist ein Betrag von 40 % des Arbeitseinkommens abzusetzen, maximal 265,85 Euro. (Die Regelung findet aber keine Anwendung auf Personen, die in stationären Einrichtungen leben) Seit 01.01.2017: Geringere Anrechnung von Werkstattentgelt auf Leistungen der Grundsicherung bzw. HzL Vom Werkstattentgelt werden 51,13 (= Achtel der Regelbedarfsstufe 1 für 2017) zuzüglich 50 % (statt bisher 25 %) des diesen Betrag übersteigenden Entgelts abgesetzt. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 15

III. Wie werden künftig die Bedarfe des Betroffenen und seine von ihm benötigten Leistungen der Eingliederungshilfe festgestellt? RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 16

1. Wie werden Leistungen der EGH bisher bemessen? Insbesondere in der stationären Versorgung existiert bis dato folgendes System: Bestimmte Leistungstypen und dazugehörige Personengruppen sind vordefiniert. Für jeden Leistungstyp ist ein - mehr oder minder abschließender Katalog an Leistungen für jede darunter fallende Person vorgesehen. Statt individueller Bedarfsermittlung finden nur Einstufungen in Bedarfstypen und Hilfebedarfsgruppen statt. Der Kostenträger stuft einen Antragssteller in die passenden Leistungstypen ein und bewilligt dann jene Zahlbeträge, die er vorher mit dem in Frage kommenden Leistungserbringer als Vergütung für diesen Leistungstyp vereinbart hat. Kommen bei einem Menschen mit Behinderung Leistungen mehrerer Kostenträger in Frage, muss oftmals bei jedem Träger ein eigener Antrag gestellt werden. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 17

2. Zielsetzungen des Bundesteilhabegesetzes Bei jedem Antragsteller soll der für ihn zuständige Träger der Eingliederungshilfe künftig Ab 01.01.2018 - die Bedarfe individuell ermitteln (sog. Personenzentrierung) - die Bedarfsermittlung mit einem Instrument durchführen, das den international geltenden Standards entspricht, - zusammen mit allen anderen, für Leistungen in Frage kommenden Reha-Trägern einen Gesamt- Teilhabeplan (ein Antrag für alle genügt) erstellen, - unter unmittelbarer Beteiligung des Betroffenen Ab 01.01.2020 und dann daraus die notwendigen Leistungen zur Teilhabe für den Betroffenen feststellen. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 18

3. Welche Bedarfe spielen künftig eine Rolle? Nach dem BTHG liegen für die Eingliederungshilfe relevante Bedarfe (=Teilhabeeinschränkungen) nur vor, wenn personelle oder technische Unterstützung in den nachfolgenden Bereichen notwendig ist: 1. Lernen und Wissensanwendung, 2. Allgemeine Aufgaben und Anforderungen, 3. Kommunikation, 4. Mobilität, 5. Selbstversorgung, 6. Häusliches Leben, 7. Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen, 8. Bedeutende Lebensbereiche, 9. Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben. Dort, wo Teilhabeeinschränkungen festgestellt werden, sollen die zum Abbau dieser Einschränkungen angemessenen Leistungen bewilligt werden. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 19

4. Welche Arten von Leistungen zur Teilhabe gibt es künftig? Das Fachleistungssystem des BTHG kennt nur einen in sich abgeschlossenen Leistungskatalog, der nicht mehr nach den Wohnformen unterscheidet und umfasst: - Leistungen zur medizinischen Rehabilitation - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Leistungen zur Teilhabe an Bildung - Leistungen zur sozialen Teilhabe (beachte: nicht mehr Leistungen zur Wohnraumfinanzierung) Zu den Leistungen zur sozialen Teilhabe zählen künftig u.a.: - Assistenzleistungen - Heilpädagogische Leistungen - Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Fähigkeiten - Leistungen zur Förderung der Verständigung - Leistungen zur Mobilität, Hilfsmittel RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 20

Beispiel: Assistenzleistungen im Bereich sozialer Teilhabe Zielsetzung der Leistungen für Assistenz Selbstbestimmte und eigenständige Bewältigung des Alltages einschließlich der Tagesstrukturierung ( Dabei reicht es aus, dass dieses Ziel längerfristig erreicht werden kann ; vgl. Begr. zum BTHG) Die Assistenz umfasst insbesondere Leistungen für die allgemeinen Erledigungen des Alltags Haushaltsführung, Gestaltung sozialer Beziehungen, persönliche Lebensplanung, Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben, Freizeitgestaltung einschließlich sportlicher Aktivitäten Sicherstellung der Wirksamkeit der ärztlich verordneten Leistungen. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 21

Beispiel: Assistenzleistungen im Bereich sozialer Teilhabe Was die Art der Assistenz anbetrifft, wird künftig unterschieden zwischen: Leistungen zur Befähigung der Leistungsberechtigten zu einer eigenständigen Alltagsbewältigung Dürfen nur erbracht werden durch: Qualifizierte Assistenz (Fachkräfte) Leistungen zur vollständigen oder teilweisen Übernahme von Handlungen zur Alltagsbewältigung sowie die Begleitung des Leistungsberechtigten Können auch erbracht werden durch: Kompensatorische Assistenzleistungen (Hilfskräfte) n.b.: Bereitschaftsdienste und Nachtwachen werden auch als Assistenzleistung qualifiziert. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 22

5. Beratungs- und Unterstützungsauftrag der Eingliederungshilfe Im Vorfeld und während des Teilhabeplanverfahren: Die Beratung des Betroffenen und seiner Vertrauensperson insbesondere über 1. die eigenen Kräfte und Mittel sowie die mögliche Stärkung der Selbsthilfe zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. 2. die grundsätzlichen Leistungen der Eingliederungshilfe und die Leistungen anderer Leistungsträger. Die Unterstützung des Betroffenen und seiner Vertrauensperson u.a. 1. bei der Antragstellung 2. die Vorbereitung von Kontakten und Begleitung zu Leistungsanbietern sowie Hilfe bei der Entscheidung über den Abschluss von Verträgen mit Leistungserbringern. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 23

6. Hinweispflichten der Eingliederungshilfe Der Träger der EGH hat den Leistungsberechtigten hinzuweisen auf: - die Möglichkeiten der ergänzenden unabhängige Teilhabeberatung, - die (niederschwellige) Beratung und Unterstützung von o o o Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen, Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, Angehörigen der rechtsberatenden Berufe und o sonstigen Stellen. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 24

7. Ingangsetzung und weiterer Ablauf des Verfahrens Hinweis: Spätestens zur Mitte des Jahres 2019 sollte jeder Betroffene für den Zeitraum ab 01.01.2020 einen neuen Antrag auf Erteilung von Eingliederungshilfen bei der für ihn zuständigen Behörde stellen! Die Eingliederungshilfe-Behörde wird ab 01.01.2020 (nur noch) auf Antrag eines MmB tätig und - leitet dann das Teilhabe- und Gesamtplanverfahren ein - stellt dann die individuellen Bedarfe fest. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 25

7. Ingangsetzung und weiterer Ablauf des Verfahrens 1. Muss für die Bedarfsfeststellung kein Gutachten eingeholt werden, entscheidet er innerhalb von drei Wochen nach Antragseingang. Ist für die Feststellung des Bedarfs ein Gutachten erforderlich, wird die Entscheidung innerhalb von zwei Wochen nach Vorliegen des Gutachtens getroffen. 2. Auf Wunsch oder mit Zustimmung des Leistungsberechtigten ist eine Gesamtplankonferenz durchzuführen, an der weitere Reha-Träger teilnehmen. (Entscheidung binnen zwei Monaten nach Antragseingang). 3. Die Behörde stellt unverzüglich nach der Feststellung der notwendigen Leistungen einen Gesamtplan insbesondere zur Durchführung der einzelnen Leistungen auf. 4. Zum Abschluss erlässt die Behörde auf Grundlage des Gesamtplanes den Verwaltungsakt über die festgestellten Leistungen aus den Fachleistungsgruppen. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 26

8. Wer ist in das Teilhabeplanverfahren einzubeziehen? Leistungsberechtigte Sog. Person des Vertrauens vom Leistungsberechtigten Zuständiger Träger der Eingliederungshilfe Andere Reha-Träger Jobcenter Behandelnder Arzt bzw. Landesarzt Bestehen im Einzelfall Anhaltspunkte für eine Pflegebedürftigkeit nach SGB XI, wird die zuständige Pflegekasse mit Zustimmung des Leistungsberechtigten vom Träger der EGH informiert und muss am Gesamtplanverfahren beratend teilnehmen. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 27

9. Was steht alles im Gesamtplan? Die Feststellungen über - Art, Inhalt, Umfang und Dauer der zu erbringenden Leistungen, - die verfügbaren und aktivierbaren Selbsthilferessourcen des Leistungsberechtigten Etwaige Ergebnisse aus einer Plankonferenz Die Erkenntnisse aus vorliegenden sozialmedizinischen Gutachten Die notwendige Einbeziehung von Diensten und Einrichtungen bei der Leistungserbringung Die dem Betroffenen verbleibenden Barmittel (bisheriges Taschengeld ) Die mit dem Betroffenen vereinbarten Teilhabeziele Die Maßstäbe und Kriterien für eine spätere Wirkungskontrolle einschließlich des Überprüfungszeitpunkts RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 28

9. Was steht alles in dem Gesamtplan? Wichtig für Angehörige und Betreuer: Im Gesamtplan müssen die geäußerten Wünsche des Betroffenen und deren angemessene Berücksichtigung dokumentiert sein! Ergo: Man muss die Wünsche auch äußern! für jeden Lebensbereich des Betroffenen (Med. Reha, Arbeit, Bildung, Soziale Teilhabe) konkrete und erreichbare Teilhabeziele genannt sein, zu deren Erreichung auch die bewilligten Leistungen passen! Ergo: Man muss die Ziele auch aushandeln! Merke: Der erstellte Plan muss dem Leistungsberechtigten ausgehändigt werden! RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 29

10. Die Steuerung der Eingliederungshilfe im Verfahren Oder: Was ist im BTHG vom Wunsch- und Wahlrecht übrig geblieben? Wünschen des Betroffenen ist zu entsprechen, soweit sie angemessen sind. (Stichwort: Unverhältnismäßige Mehrkosten) Ist dem Betroffenen eine von seinen Wünschen abweichende Leistung zumutbar? Den Wünschen nach einer bestimmten Wohnform muss Vorzug gegeben werden. Ist dem Betroffenen eine Leistungserbringung zusammen mit anderen zumutbar? RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 30

10. Die Steuerung der Eingliederungshilfe im Verfahren Problem: Gefahr, dass vor allem Menschen mit geistiger Behinderung und hohem und komplexem Unterstützungsbedarf Opfer des BTHG werden. Gerade dieser Personenkreis ist mit Blick auf den Mehrkostenvorbehalt - in besonderer Weise von Exklusion und stark eingeschränkten Wahlmöglichkeiten geeigneter Wohnformen betroffen. Die Fortschreibung des Mehrkostenvorbehalts und somit der Möglichkeit, Menschen gegen ihren Willen zwingen zu können, in bestimmten Wohnformen zu leben, ist nicht mit Art. 19 UN-BRK vereinbar und trifft insbesondere Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 31

11. Die weitere Bedeutung des Teilhabeplans Der Plan ist für jeden beteiligten Leistungserbringer bindend! Die Inhalte des Plans werden ab 01.01.2020 zum Inhalt des jeweiligen Wohn- und Betreuungsvertrag! Spätestens ab Ende 2019 wird die Liebenau Teilhabe ggmbh deshalb neue Verträge zur Unterschrift vorlegen! Der Betroffene kann sich auf die Einhaltung des Plans gegenüber dem Leistungserbringer berufen! Der Leistungserbringer rechnet die Leistungen idr direkt mit der Eingliederungshilfe ab. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 32

IV. Was verändert sich für die Menschen mit Behinderung im Bereich stationäres Wohnen? RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 33

1. Grundsätze Die Wohnunterbringung und deren Finanzierung ist ab 01.01.2020 nicht mehr Aufgabe der Eingliederungshilfe. Ab 01.01.2020 ist jeder Mensch mit Behinderung sozialrechtlich gesehen selbstverantwortlich dafür, - wie er sich geeigneten Wohnraum - über wen und auf welchem Wege er sich alles, was er zur Befriedigung seiner täglichen Bedarfe (Verpflegung, Kleidung, etc.) benötigt, beschafft. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 34

1. Grundsätze Er hat mit den dafür zur Verfügung stehenden Anbietern rechtzeitig zum Stichtag 01.01.2020 die dafür notwendigen Verträge abzuschließen: - Mietvertrag - Service- und Dienstleistungsverträge Zur Finanzierung der Miete und der weiteren Aufwendungen für den Lebensunterhalt muss der Betroffene rechtzeitig vor dem Stichtag beim zuständigen Sozialamt Grundsicherung wegen Erwerbsminderung bzw. Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen! RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 35

2. Inhalte der Grundsicherung Grundsicherung - Garantiert das Existenzminimum - Deckt den notwendigen Lebensunterhalt jedes finanziell bedürftigen Menschen Anspruch auf Übernahme der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung Dazu gehören u.a.: Kaltmiete, Möblierung, Nebenkosten Anspruch auf Abdeckung des Regelbedarfs Dazu gehören u.a. die Kosten für: - Lebensmittel, Kleidung,Körperpflege, - Hausrat, Haushaltsenergie, - pers. Bedürfnisse des täglichen Lebens RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 36

3. Umfang der Grundsicherung Übernahme der Aufwendungen für eine Unterkunft, die Grundsicherung - Garantiert das Existenzminimum - Deckt den notwendigen Lebensunterhalt jedes finanziell bedürftigen Menschen - gemessen am örtlichen Wohnstandard im unteren Wohnsegment liegt Pauschalierte Höhe des Regelbedarfs: (Stand 2018) Wohnen in Wohnung: 416 Euro Wohnen in besonderer Wohnform : 374 Euro RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 37

4. Handlungsempfehlungen Spätestens ab dem 2. Halbjahr 2019 bei dem bestehenden bzw. künftigen Wohnanbieter einen neuen Mietvertrag bzw. Wohn- und Betreuungsvertrag anfordern, der sämtliche der ab 01.01.2020 anfallenden - Wohnkosten - Betriebs- und sonstige Nebenkosten ausweist. Den Mietvertrag dem Grundsicherungsantrag beim Sozialamt zur Prüfung unbedingt beifügen! Mit dem Wohnanbieter klären, ob er die von der Sozialhilfe bewilligten Gelder für die Unterkunft direkt vom Amt bezahlt haben will (- dann ist dies beim Amt zu beantragen - ) oder ob die Miete über das Konto des Betroffenen abgewickelt werden soll. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 38

4. Handlungsempfehlungen Spätestens ab dem 2. Halbjahr 2019 prüfen und besprechen, - ob der von der Sozialhilfe zu bewilligende monatliche Regelbedarfssatz ausreicht, um die von den Wohnanbietern ab 01.01.2020 im Wohn- und Betreuungsvertrag oder gesondert angebotenen Service-Dienstleistungen abzudecken, - ob es ggfls. Service-Module gibt, aus denen man auswählen kann, - welche Abrechnungsmodalitäten gelten, - wie die Verwaltung der im Teilhabeplan festgelegten Barmittel erfolgt. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 39

V. Was will das BTHG den Betroffenen im Bereich Arbeit ermöglichen? RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 40

1. Öffnung des Beschäftigungsmarktes Ab 01.01.2018 dürfen nicht nur Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erbringen, sondern auch sog. andere Leistungsanbieter. Um Anreize am Markt zu setzen, - sind die anderen Leistungsanbieter von den von den WfbM einzuhaltenden Standards weitgehend befreit. - dürfen diese ihr Angebot auf Leistungen im Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich oder im reinen Arbeitsbereich oder auf Teile solcher Leistungen beschränken. - sind diese nicht verpflichtet, Menschen mit Behinderungen aufzunehmen (ergo: sie dürfen Bestenauslese betreiben). RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 41

2. Stärkung des Arbeitsplatz-Wahlrechts Ab 01.01.2018 darf ein Mensch mit Behinderung wählen, ob die Leistungen im Berufsbildungs- und/oder Arbeitsbereich von einer Werkstatt für behinderte Menschen, von dieser zusammen mit einem oder mehreren anderen Leistungsanbietern oder von einem oder mehreren anderen Leistungsanbietern erbracht werden. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 42

3. Anreize für den ersten Arbeitsmarkt Menschen mit Behinderung, - die Anspruch auf Leistungen im Arbeitsbereich haben und - denen von einem privaten oder öffentlichen Arbeitgeber ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis mit einer üblichen Entlohnung angeboten wird, erhalten mit Abschluss des Arbeitsvertrages (und bei Bedarf auch auf Dauer) als Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ein Budget für Arbeit. Das Budget für Arbeit umfasst einen Lohnkostenzuschuss an den Arbeitgeber zum Ausgleich - der Leistungsminderung des Beschäftigten und - der Aufwendungen für die wegen der Behinderung erforderlichen Anleitung und Begleitung am Arbeitsplatz. Der Zuschuss beträgt bis zu 75 Prozent des vom Arbeitgeber regelmäßig gezahlten Arbeitsentgeltes. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 43

3. Anreize für den ersten Arbeitsmarkt In Frage kommt das Budget für Arbeit - für Mitarbeiter aus der Werkstatt, die im Arbeitsbereich sind und Grundsicherung bekommen. - nicht: für Menschen im Berufsbildungs- oder Förderbereich für Erwerbsminderungsrentner (EU-Rente) - Ergebnis: Lediglich rd. 50 % der heute Werkstattbeschäftigten kommen für das Budget für Arbeit in Frage. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 44

VI. Was ist in der weiteren Zukunft noch aus Berlin zu erwarten? RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 45

Geplante Maßnahmen zur Kontrolle des Leistungszugangs: Der Zugang der bisher leistungsberechtigten Personen zu den Leistungen der Eingliederungshilfe bleibt bis 31.12.2022 unverändert. Voraussetzung ist bis dahin weiterhin die wesentliche Behinderung. Bis 01.01.2023 soll der Zugang neu definiert und insbesondere am Maß der eingeschränkten Fähigkeiten zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft festgemacht werden. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 46

Geplante Maßnahmen zur Ausgabenkontrolle: Bis zum Jahr 2021 - untersucht der Bund mit Unterstützung der Länder die finanziellen Auswirkungen des BTHG. - will der Bund aus den Ergebnissen Schlüsse ziehen. RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 47

Kontakt VOELKER & Partner mbb Standort Reutlingen Am Echazufer 24 Dominohaus D - 72764 Reutlingen Telefon: 07121 9202-0 Standort Stuttgart Tübinger Str. 26 Gerberareal D 70178 Stuttgart Telefon: 0711 70125-31 p.krause@voelker-gruppe.com Internet: www.voelker-gruppe.com RA Dr. Peter Krause www.voelker-gruppe.com 48