Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik

Ähnliche Dokumente
Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik

Gelingende Übergänge im Jugendalter

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Die Rolle der Peers, Neuen Medien und Online Communitys bei der Berufsorientierung

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Mag. rer. publ.

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler Strukturen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration benachteiligter junger Menschen

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Fachtagung Anerkennung non-formaler Bildung Europäische Jugendstrategie in Entwicklung

Modellprogramm Aktiv in der Region

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Ambulant, vor, zwischen, nach stationär Stellen wir die richtigen Fragen? Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim

Erster Armuts- und Reichtumsbericht in Baden-Württemberg

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration. Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Gelingende Offene Jugendarbeit: Ein Standortfaktor für Kommunen mit Zukunft!

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Marginalisierte Jugendliche eine Herausforderung für die Jugendhilfe

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim

Entgrenzung von Jugend wahrnehmen Eine Handlungsaufforderung an die Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Fachforum Europa Europe Do It Yourself! in Berlin. Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

Übergänge sozialpädagogische Perspektiven. Internationaler Kongress der SGSA Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

PEP UND JES! PERSPEKTIVEN EINER EIGEN- STÄNDIGEN JUGENDPOLITIK RLP. Folie 1

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Jugendarbeitslosigkeit in Europa Handlungsbedarfe für die deutsche Kinderund Jugendhilfe

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Unser Anliegen Auszubildende informieren. Die Lebens- und Arbeitsrealität von Berufsschüler/-innen

Bildungsbudget Dithmarschen

Politik für die Lebensphase Jugend

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Onlinebefragung der Projektverantwortlichen

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein?

Ergebnisse der gemäß dem Arbeitsplan der Europäischen Union für die Jugend ( ) eingesetzten Expertengruppe Zusammenfassung

Eigenständige Jugendpolitik

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Kein Abschluss ohne Anschluss!!!

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

In eigener Sache: Das Netzwerk

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

Fachforum Unterstützen. Befähigen. Beteiligen. Begleiten. Junge Menschen in Übergängen

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Forum des Sozialen. Bedarfsentwicklung vor Ort Planung und Steuerung von Sozialen Leistungen

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Programmänderungen. Stand: Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Juni 2014 in Berlin

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Workshop 1. Überlegungen zu einem Anforderungsprofil Sozialer Arbeit im Bereich Übergang Schule Beruf

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Bildungsmonitoring für den Übergang Schule Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden

Gemeinsam Schule gestalten Landkreis Saarlouis macht Schule Partizipation als Chance zur Entwicklung und Gestaltung von Bildungslandschaften

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter. 9. Fachforum Befähigen. Beteiligen. Begleiten. Junge Menschen in Übergängen

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

1. Projekt Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) 2. Qualitätsmerkmale der Assistierten Ausbildung. 3. Leitlinien Pädagogik der Inklusion


Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Transkript:

Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik Fachforum Wie können Übergänge gelingen? Herausforderungen, Empfehlungen Und Ausblick für eine neue Jugendpolitik, 15. Kinder- und Jugendhilfetag 5. Juni 2014, Berlin Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle

Ausgangssituation Biographische Phase des Jugendalters ist besonders von Übergangsprozessen geprägt Übergänge im Jugendalter geprägt von Prozessen der Destandardisierung (Olk 1985) und Entgrenzung (Schröer 2004; Lenz u.a. 2004) Veränderungen sind besonders in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Eintritt in Erwerbsarbeit zu beobachten (Lex/Zimmermann 2011; Buchholtz/Kurz 2007) Prozesse des demografischen Wandels, steigender Anforderungen in der Arbeitswelt sowie der Globalisierung stellen zusätzliche Herausforderungen für die Gestaltung von Übergängen im Jugendalter dar Herausforderungen stellen sich für junge Menschen und für politische Gestaltungsprozesse 2

Zusammensetzung und Arbeit der Expertinnen- und Expertengruppe Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Arbeitsbezügen im Feld des Übergangs Kommunale Verwaltung, Arbeitsverwaltung, verschiedene Träger, Gewerkschaft, Europaprogramme, Wissenschaft Durchführung von drei Arbeitstreffen zur Auswahl und Konkretisierung der Themenfelder für die Übergangsgestaltung von der Schule in die Arbeitswelt Phase der Erarbeitung der Empfehlungen 3

Herausforderungen Übergänge im Jugendalter sind breit gefächert bei Übergangsgestaltung Schule Arbeitswelt auch weitere Lebenswelten beachten Jugendalter differenziert sich aus auch spezifische Bedingungen im jungen Erwachsenenalter einbeziehen Rahmenbedingungen haben Einfluss auf Übergangsgestaltung Anforderungen an veränderte strukturelle Bedingungen formulieren Adressaten von Jugendpolitik sind junge Menschen Möglichkeiten für aktive Mitgestaltung eröffnen 4

Themenkomplexe 1. Soziale Dienste am Übergang in die Arbeitswelt 2. Vorbereitung auf den Übergang Schule - Arbeitswelt 3. Schritte beim Übergang Schule - Arbeitswelt 4. Faire Bedingungen in der Ausbildungs- und Arbeitswelt 5

Soziale Dienste am Übergang in die Arbeitswelt Situation Zunehmender Rückzug jugendpolitischer Akteure aus Übergangsbegleitung und Steuerung Infrastruktur Verstreute Verantwortlichkeiten für Übergangsgestaltung Empfehlungen Einrichtung eines eigenen Rechtskreises für junge Erwachsene U25 Aufbau lokaler Strategien zum Übergang in kommunaler Verantwortung Infrastrukturelle Umsetzung von Inklusion 6

Vorbereitung auf den Übergang Schule - Arbeitswelt Situation Berufswahlprozesse sind eine wichtige Anforderung Umsetzung sehr unterschiedlich (vgl. Gymnasien, berufliche Schulen) Rolle non-formaler Bildungsangebote im Übergang wenig beachtet Empfehlungen Stärkung von Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit im Rahmen von Orientierungsprozessen Enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure (v.a. Schule, Berufsschule, Wirtschaft, Jugendhilfe) Bessere Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen 7

Schritte beim Übergang Schule - Arbeitswelt Situation Gefahr von Prozessen sozialer Exklusion insbesondere bei Dropouts Mobilitätsangebote können Übergänge positiv beeinflussen erreichen aber zumeist nur ausgewählte Zielgruppen Empfehlungen Beratungsleistungen unter einem Dach ansiedeln Betreuungskontinuität für benachteiligte Jugendliche Verbesserung des Angebots an Mobilitätsprogrammen im Übergang Zusammenarbeit zwischen außerschulischen Trägern und Schule 8

Faire Bedingungen in der Ausbildungs- und Arbeitswelt Situation Ausbildungsabbrüche sind immer mit Kosten verbunden und sind in bestimmten Berufen besonders anzutreffen Erwerbseinstiege vor allem für junge Menschen schwierig hoher Anteil atypischer Beschäftigungen Empfehlungen Höhere Standards und bessere Unterstützung für Ausbildungsbetriebe Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns und bessere Übernahmequoten für Auszubildende Schaffen einer zweiten Chance für nachholende Berufsausbildungsabschlüsse 9

Teilnehmende Expertinnen und Experten Harald Becker, Jobcenter St. Wendel Stefan Gerber, Projektkoordination Jugend stärken, Landkreis Neunkirchen Joachim Gröschke, Senatsverwaltung f. Bildung, Jugend u. Wissenschaft Berlin Dr. Claudia Lücking-Michel, Cusanus-Werk Prof. Dr. Joachim Merchel. Fachhochschule Münster Mario Patuzzi, Deutscher Gewerkschaftsbund Annette Sailer, Caritasverband für das Erzbistum Berlin Regina Schmieg, Eurodesk Deutschland Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim Walter Würfel, Internationaler Bund Dr. Birgit Reißig/ Dr. Elke Schreiber, DJI, Leitung und Co-Leitung 10

für weitere Informationen: Kontakt: Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Franckeplatz 1 / Haus 12/13 06110 Halle (Saale) Tel.: 0345-6817833 Email: reissig@dji.de 11