Dorfwettbewerb: Rückblick und Ausblick

Ähnliche Dokumente
Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Unser Dorf hat Zukunft

10. Sächsischer Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Info-Veranstaltung Stangengrün

BY 635 RP 562 NRW NRW 1042

9. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2014/2015 im Land Brandenburg

10. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017/2018

1.2 Wiederholte Teilnahme Auf Landesebene müssen diejenigen Dörfer einmal aussetzen,

Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

50 Jahre Dorfwettbewerb Die Dynamik des Wettbewerbs. Angelika Appel Fachtagung zum 24. Landeswettbewerb am 22. März 2011 in Neunkirchen

Bewerbungsleitfaden 26. Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017

Inhalte und Ziele Wozu dieser Wettbewerb? Richtlinien des Ministeriums für Umwelt für den Landeswettbewerb 2006 Unser Dorf hat Zukunft

Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Einführung zum Fachseminar Unser Dorf hat Zukunft und Erfolg im Dorfwettbewerb in Nossen,

13. PRIMA - Wettbewerb Bewerbungsunterlagen

Hessischer Wettbewerb Unser Dorf Beispiel für aktive Bürgergesellschaft

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Herzlich Willkommen. Beteiligung am Bundeswettbewerb 2016 Dorf-Gesprächsrunde am 12. März

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ausschreibungsunterlagen zum 9. Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018

Ausschreibung. 10. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden

Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:

Zur inhaltlichen Abgrenzung der unterschiedlichen Bewertungsbereiche können die nachfolgenden Leitfragen herangezogen werden.

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

KUNDE PROJEKT/JOB STATUS DATUM

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber,

Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung

Tipps zur Gestaltung von Webinaren

Ausschreibung. 9. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Informationsveranstaltung zum. Stadt-Umland-Wettbewerb des Landes Brandenburg. Potsdam, 19. Februar 2015, 10h00-13h00

Ausschreibungsrichtlinien

Kleinregionen im Kreis Südmähren

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

CHE-Hochschulkurs Diversity Management. in Berufungsverfahren

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Mit Leader in die Zukunft

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

ANHANG BERATENDER ARBEITSKREIS WORKSHOP BILD IN DER ÖFFENTLICHKEIT

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Engagement der Dorfgemeinschaften prägt unsere Heimat. Sieger des 25. Bundeswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft gekürt

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

Bewerbungsunterlagen für den Deutschen Bürgerpreis

Rheinland-pfälzischer Landeswettbewerb 2018 Unser Dorf hat Zukunft Gebietsentscheid in der Region Koblenz

Studentische Abschlussarbeit im. Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Hauptschiedsrichter ÖSTM

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Gala-Abend Stiftung Launstein Preis 2013

Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 2 vom Seite 15 bis 24

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Verfahrensanweisung zur Durchführung von Kreiswettbewerben

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Herzlich Willkommen zur

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Dorfmoderation in Esselborn

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für die Stadt Geseke

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt»

Climate Cafe Regional Elbe-Elster

Ausschreibungsunterlagen

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

Bundesprogramm der Breitbandentwicklung und neue Fragestellungen für den Landkreis SPN

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN!

Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang AK3 am 24. Januar 2011 von 19:30 22:15 Uhr

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Kreiswettbewerb Zielsetzung Kriterien Mehrwert

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach

Transkript:

Dorfwettbewerb: Rückblick und Ausblick Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung Fit für den Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Seddiner See Jens Graf Städte- und

Eigentlich angefragtes Thema: Wie muss sich ein Dorf der Landesbewertungskommission präsentieren? Wie kann ich gewinnen? Dazu schon ein persönlicher Vortrag > 24. Juli 2006 Was erwartet die Jury Aber: Jedes Jurymitglied ist unabhängig > Wir haben uns doch an die Empfehlungen gehalten!? Heute: Landesbewertungskommission noch nicht berufen, daher kann noch nicht über eine abgestimmte Haltung oder Erwartung der Kommission berichtet werden Ziel heute: Etwas mehr Transparenz Vortrag zum Rückblick 15. Mai 2013 > www.stgb-brandenburg.de Gemeindebund Brandenburg 2

Ausgangslage: Landeswettbewerb ist Teil des Bundeswettbewerbs Ziele und Bewertungsmaßstäbe des Bundeswettbewerbs in Ausschreibung des Bundesministeriums benannt Bewertungsbereiche mit Leitfragen Gemeindebund Brandenburg 3

Ziel Bundeswettbewerb: Attraktivitäat der Dörfer auch im Bundesvergleich Gemeindebund Brandenburg 4

9. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2014/2015 im Land Ausschreibung auf www.mil.brandenburg.de Allgemeine Ziele Bewertungsbereiche Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Soziale und kulturelle Aktivitäten Baugestaltung und Entwicklung Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft Gesamteindruck je max. 20 Punkte: Am Ende Addition der Punkte Brandenburg Gemeindebund Brandenburg 5

Landesbewertungskommission Momentan noch nicht berufen In der Vergangenheit Behörden/Vereinigungen MLUL (Ref. ländliche Entwicklung) MIL (Abt. Städtebau) BLDAM (Denkmalpflege) Landesbauernverband Brandenburg e.v. Brandenburger Landfrauenverband e.v. Landestourismusverband Brandenburg e.v. (Tourismus) Städte- und Gemeindebund Brandenburg 6

Landesbewertungskommission Arbeitet mit vorgegebenen Bewertungsbögen und Punktesystem Bewertungsrahmen (vgl. Ausschreibung) 5 gleichgewichtige (je 20 Punkte) Bewertungsbereiche mit Leitfragen Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Soziale und kulturelle Aktivitäten Baugestaltung und entwicklung Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft Gesamteindruck Jedes Mitglied der Landeswertungskommission beurteilt alle fünf Bereiche Addition der Einzelpunkte 7

Nutzung von vorgegebenen stukturierten Bewertungsbögen Beispiel eines früheren Gesamturteils eines Mitgliedes der Jury (andere Kategorien als jetzt) 8

Ablauf des Besuchs 20 Min. - Begrüßung, kurze Vorstellung des Ortes 100 Min. - Besichtigung des Ortes 30 Min. - Abschlussgespräch Dauer: 2 ½ Stunden > Zeitplan vorbereiten und Verzögerungen einplanen 9

Begrüßung Begrüßung durch Ort Repräsentanten der Gemeinde und der Partner Lange Aufführungen können Zeit kosten und ablenken Vorstellung der Kommission Erster Eindruck : Einzelkämpfer oder vielfältige örtliche Gemeinschaft? Wer unterstützt den Ort? Anwesenheit des Verwaltungschefs? Repräsentanz des Landkreises? Gibt es eine funktionierende örtliche Gemeinschaft? 10

Vorstellung des Ortes Prägnanter Überblick über Ort und Bewerbung - Vorstellung des Ortes - Darstellung der Leitidee/Leitbilder und der Überlegungen, die zu ihnen geführt haben (kein Zufall) - Welche Problemstellung gibt es, wie Herangegangen, Stand der Umsetzung - Einbeziehung der örtlichen Gemeinschaft - Mit wem wurden die Konzepte umgesetzt? (Bürger/Unternehmen/Landwirtschaft Nachbarkommunen/u.a.) Mit Technik lässt sich ein umfassenderer Eindruck vom Ort vermitteln (z.b. PowerPoint/Bilder/ Schautafel) Geeigneter Raum Ggf. schriftliche Kurzfassung aushändigen (ggf. Struktur nach Bewertungsbogen) Kommission hat Bewerbungsunterlage gelesen 11

Besichtigung Was wollen wir? Was haben wir erreicht? Leitidee/Engagement der Bürger/ Konzeptumsetzung sichtbar machen - z.b. Besuch von Projekten/Unternehmen/ Gesamtüberblick Schwachstellen können angesprochen werden Bewertungsrahmen beachten (keine Lücken bei Themenfeldern lassen) Innerörtlich/Außenbereich Auf Wesentliches konzentrieren Kein bloßes Abarbeiten des Investitionsplanes des letzten Jahre 12

Möglichkeit für Gespräche und Nachfragen beim Rundgang schaffen - Beteiligte zu Wort kommen lassen Dorfentwicklung ist keine One-Man-Show 13

Abschlussgespräch Geeigneten Raum vorbereiten Fragen der Kommission beantworten vgl. Zusammensetzung der Kommission Ggf. zum Inhalt der Bewerbungsunterlagen Vorstellung des Ortes wird kritisch hinterfragt werden Partner können sich zu Wort melden, z.b. Landrat, Vorsitzende Kreisbewertungskommission/ Unternehmer/Vereine/ Externe Fachleute/ Problem: Bewirtung/Geschenke Keine Vorteilsgewährung bzw. Bestechungen (keine Geschenke etc.)! Zusammenfassung und Verabschiedung 14

Nicht vergessen aus meiner Sicht: Was hebt den Ort gegenüber anderen heraus? Was kann beispielgebend für andere Orte in Brandenburg oder Deutschland sein? Wie wird dies im Ort getragen? 15

Viel Erfolg www.stgb-brandenburg.de Service > Vorträge 24. Juli 2006 Was erwartet die Jury 15. Mai 2013 "Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Resümee aus Sicht des Städte und Gemeindebundes Brandenburg"