Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 9b. Klasse 9b Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Ähnliche Dokumente
Klasse 9a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 8b. Klasse 8b Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 8a. Klasse 8a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Mögliche Kooperationsprojekte

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Elternabend Jahrgang 10. Wege nach der 10.Klasse

der Oberschule Uplengen

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Berufsorientierungskonzept

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Für die Sekundarstufe I

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Berufseinstiegsbegleitung

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlorientierung

Veranstaltung an der Ev. IGS am Schule Beruf. Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland

Für die Sekundarstufe I

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Konzeption zur Berufsorientierung an der KGS Rastede

Konzept zur beruflichen Orientierung

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Grundschule HARPSTEDT

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Handout gemeinsam inklusiv

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Ralf Zuch Teamleiter

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Was. dich. interessiert. Du bist der Motor dieses Prozesses und entscheidest am Ende, welchen Weg du. Berufsorientierung

Berufsorientierungskonzept

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Handout gemeinsam inklusiv

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe

INTEGRIERTE GESAMTSCHULE HAMM/SIEG Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Informationen zum neuen Schuljahr Schule

Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Elternabend Jahrgang 9. Der Weg zum Beruf

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim

Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt, Textilarbeit, Hauswirtschaft und IT. Unfallverhütungin den WAT-Bereichen

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Knut Tyra- Berufsberater. Wege nach der 10.Klasse und zum Beruf

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe

Transkript:

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 9b (Frau Dittrich, Frau Hofmann) Klasse 9b Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, bei denen noch kein förderpädagogischer Unterstützugsbedarf festgestellt wurde, die aber ggf. von den Agenboten der Reha-Abteilung der Jugendberufsagentur profitieren könnten. Betriebsbesichtigungen Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung beginnen möchten. Gespräche zur Berufswegeplanung, zur beruflichen Orientierung, ggf. Vermittlung in betriebliche Ausbildung. Sprachkenntnisse/Deutsch müssen vorhanden sein, mindestens Stand B1 Schülerinnen und Schüler, die von den Angeboten der Reha-Berufsberatung profitieren könnten, bei denen jedoch noch kein festgestellter förderpädagogischer Unterstützungsbedarf besteht, werden, gemeinsam mit ihren Eltern, beraten. Wenn eine individuelle Reha-Beratung erfolgversprechend ist, veranlasst die Berufsberatung der Jugendberufsagentur die nächsten Schritte, sodass die Schülerinnen und Schüler eine Eiladung der Reha- Beratung erhalten. Es werden ca. drei Betriebsbesichtigungen pro Jahr durchgeführt Ziel: Verschiedene Betriebe/Arbeitsbranchen kennenlernen. Beispiele: Besichtigungen bei Coninental, VW oder DHL Terminplanung mit der Berufsberatung der Jugendberufsagentur, 1 x im Monat 14.09., 21.11., 19.12. 16.01.,17.01.,18.01. = BBS-Beratung durch Herrn Böhning Im Verlauf des Schuljahres, Terminplanung mit der Berufsberatung der Jugendberufsagentur Im Verlauf des Schuljahres Jugendberufsagentur, Berufsberater Herr Böhning Anwesend bei dem Gespräch: Schülerin/Schüler Erziehungsberechtigte Klassenlehrer Team Berufsberatung der Jugendberufsagentur Herr Böhning Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter der Jugendberufsagentur kommt zum Beratungsgespräch in die Peter- Ustinov-Schule Klassenleitungs-Team

Teilnahme am Verbundunterricht der berufsbildenden Schulen Kennenlernen des fachpraktischen Unterrichtes und verschiedener Berufsfelder in Berufsschulen der Region Hannover. Die Schülerinnen und Schüler nehmen über einen Zeitraum von 4 8 Wochen, einmal wöchentlich, am Unterricht in einem Berufsfeld teil. August September Termine und Absprachen AWT- Koordinatorin Termine: Justus-von-Liebig-Schule Heisterbergallee 8 30453 Hannover Gartenbau: Mi., 12.09.2018 Mi., 26.09.2018 Mi., 17.10.2018 Floristik: Mi., 12.09.2018 Mi., 26.09.2018 Mi., 17.10.2018 Ansprechpersonen in der Peter- Ustinov-Schule: AWT Koordinatorin Frau Dittrich Berufsbildende Schule 7, - Anna-Siemsen-Schule - Im Moore 38 30167 Hannover Block 2 Hauswirtschaft: Mi., 19.09., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 26.09., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 17.10., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 24.10., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Gruppengröße: Bis zu 8 Schülerinnen und Schüler Kosmetik und Körperpflege (Haarpflege): Mi., 19.09., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 26.09., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 17.10., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 24.10., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Gruppengröße: Bis zu 8 Schülerinnen und Schüler

Berufsbildende Schule 3 Holztechnik 1. - 4. Stunde Lerngruppe: Bis 10 SuS Mi., 12.09. Mi., 19.09. Mi., 26.09. Mi., 17.10. Bautechnik 1.-5. Stunde Lerngruppe: Bis 12 SuS Mi., 12.09. Mi., 19.09. Mi., 26.09. Mi., 17.10. BBS Handel 12.09. 19.09. 26.09. 17.10. Treffen um 7.45 Uhr im Eingangsbereich der Schule, Raum 216, Ende um 11.05 Uhr Teilnahme am Verbundunterricht der Förderschulen Kennenlernen des fachpraktischen Unterrichtes und verschiedener Berufsfelder in Berufsschulen der Region Hannover. Die Schülerinnen und Schüler nehmen über einen Zeitraum von 4 8 Wochen, einmal wöchentlich, am Unterricht in einem Berufsfeld teil. Termine und Absprachen mit der AWT-Koordinatorin und mit Frau Sauer Bereich: Gastronomie und Lebensmittelhandwerk 1. - 4. Stunde Raum: B210 23.01.2019 30.01.2019 06.02.2019 13.02.2019 20.02.2019 Ansprechpersonen in der Peter- Ustinov-Schule: AWT Koordinatorin Frau Dittrich Klassenleitungs Team, Frau Sauer für der Verbundunterricht Achtung: An einigen Tagen Terminüberschneidung mit dem zweiwöchigen Schulpraktikum im Februar

Vebund Vebund Modul 1: Das gewählte Berufsfeld entdecken Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen an diesem Modul teil. Prallel dazu findet Unterricht statt. Vebund Vorstellen der Workshopreihe zur Berufsorientierung in der AULA (Module zur vertieften Berufsorientierung) Dauer: 90 Min. Inhalt: - SuS erzähen von sich (Interessen, Hobbys, Lieblingsfächer etc.) - Berufe-Finder: Bilder von Berufen, typischen Gegenständen werden hochgehalten. Wer das Bild interessant findet, geh nach links, alle anderen nach rechts; danach alle wieder in die Mitte und nächstes Bild; Jeweils kurze Statements einholen ("Sieht aus nach...") - Berufe-Entdecker wird per Beamer erklärt. Anschließend macht jeder Schüler für sich den Berufe-Entdecker. Es wird gemeinsam geschaut, wie man mit den Ergebnissen weiterarbeiten kann. - Per Beamer wird gemeinsam zur Berufe TV Seite navigiert. Schüler schauen sich dann gezielt Filma an, die zu den eigenen Ergebnisse passen. - Workschop-Leitung führt parallel Einzelgespräche - Am Ende entscheidet sich jeder Schüler für eines der Berufsfelder. Inhalt: - Praktikum: Was bringt mir das? - Suche nach potentiellen Praktikumsbetrieben in der Nähe in 27.02.2019 06.03.2019 27.08.18, 5./6. Stunde, mit dem gesamten 9. Jahrgang Einteilung von Gruppen für die Workshops, nach beruflichen Interessen-Schwerpunkten 04.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 1 3. + 4. Stunde Gruppe 2 06.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 3 3. + 4. Stunde Gruppe 4 07.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 5 3. + 4. Stunde Gruppe 6 EDV-Raum notwendig! Bis 8 SuS, alle anderen nehmen am regulären Unterricht teil. 11.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 1 3. + 4. Stunde Gruppe 2 13.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 3 Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov-

Modul 2: Praktika, Praktikumsbetriebe finden Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen an diesem Modul teil. Parallel dazu findet Unterricht statt. Vebund Modul 3: Nach Praktikumsplätzen fragen Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen an diesem Modul teil. Parallel dazu findet Unterricht statt. Besuch der Berufsfindungsmärkte z.b. ALI Börse, FinDUS, Agentur für Arbeit usw. Vebund Modul 4: Vorbereitung Unternehmensbesuch Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen an diesem Modul teil. Parallel dazu findet Unterricht statt. Zeitung, Lehrstellen-Atlas, persönliche Kontakte, Gelbe Seiten, Online- Ausbildungsplatz-/Praktikums-Börsen (Im EDV-Raum, SuS lernen, wie sie selbständig einen Praktikumsplatz finden können) - Am Ende des Moduls soll eine gemeinsame Betriebeliste für die Gruppe fertiggestellt sein Inhalt: - Wie frage ich in einem Unternehmen nach einem Praktikumsplatz? - Möglichkeiten sammeln - Telefontraining - Hausaufgabe: Jeder fragt bei 1-2 Unternehmen nach einem Praktikumsplatz (telefonisch oder persönlich) Informationen zu schulischen und betrieblichen Ausbildungsberufen erhalten Sich um ein Praktikum oder um eine Ausbildung bewerben Inhalt: Erfahrungsaustausch Praktikumssuche: Wie ist es gelaufen? Vorbereitung Unternehmensbesuch: - Infos zum Unternehmen sammeln - Plakat o.ä. Erstellen - Fragen sammeln - Üben, sich dem Unternehmen vorzustellen - Begrüßung des Unternehmens üben 3. + 4. Stunde Gruppe 4 14.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 5 3. + 4. Stunde Gruppe 6 EDV-Raum notwendig! Gruppengröße: Bis 8 SuS, alle anderen nehmen am regulären Unterricht teil. 24.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 1 3. + 4. Stunde Gruppe 2 25.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 3 3. + 4. Stunde Gruppe 4 28.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 5 3. + 4. Stunde Gruppe 6 EDV-Raum notwendig! Gruppengröße: Bis 8 SuS, alle anderen nehmen am regulären Unterricht teil. Im Verlauf des Schuljahres 13.11. 1. + 2. Stunde Gruppe 1 3. + 4. Stunde Gruppe 2 15.11. 1. + 2. Stunde Gruppe 3 3. + 4. Stunde Gruppe 4 16.11. 1. + 2. Stunde Gruppe 5 3. + 4. Stunde Gruppe 6 EDV-Raum notwendig! Gruppengröße: Bis 8 SuS, alle anderen nehmen am regulären Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik

Unterricht teil. Vebund Modul 5: Unternehmensbesuch in der Peter-Ustinov-Schule Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen an diesem Modul teil. Parallel dazu findet Unterricht statt. Inhalt: Unternehmen wird begrüßt Vorstellungsrunde: Jeder Schüler stellt sich vor, das Unternehmen stellt sich vor Fragen und Antworten Ggf. Falls vorhanden, Zeit für praktische Aufgaben o.a. - Unternehmen gibt Feedback Voraussichtlich KW 47, voraussichtlich in den gewohnten Blöcken. 1. + 2. Stunde Gruppe 1 3. + 4. Stunde Gruppe 2 1. + 2. Stunde Gruppe 3 3. + 4. Stunde Gruppe 4 1. + 2. Stunde Gruppe 5 3. + 4. Stunde Gruppe 6 Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik Information zu den berufsbildenden Schulen Das System der weiterführenden (Berufs-) Schulen wird erklärt Das System der dualen, betrieblichen Ausbildung wird erläutert und welche Abschlüsse (auch schulische) damit erreicht werden können Die Berufsschulen in Hannover und in der Region werden vorgestellt Zugangsvoraussetzungen werden besprochen November und Januar, Terminplanung Rücksprache mit dem Lebenslauf schreiben, Bewerbungstraining Erstellen von vollständigen Bewerbungsunterlagen im EDV-Raum, die Online-Bewerbung, Stellenbörsen im Internet, z.b. JOBBÖRSE der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer u.a. November Dezember, Terminfindung mit dem Eltern- und Schülerberatung zur Berufsfindung/ Schullaufbahnberatung Eilandung zu einem persönlichen Gespräch in die Schule, Ziele: Schulische Leistungen der Schülerinnen und Schüler besprechen (Klassenlehrer - November Januar, Terminplanung mit dem

Besuch der Berufseinstieggschule am Goetzeplatz Vorbereitung der BBS-Anmeldungen im Klassenverband Anmeldung BBS, ggf. für den Anmeldetag Freistellung vom Betriebspraktikum Team) Perspektiven am Übergang Schule Beruf erörtern, verschiedene Wege aufzeigen (z.b. Übergang in eine weiterführende Schule, ggf. in eine betriebliche Ausbildung...) Besprechen offener Fragen... Jahrgangsübergreifend Besuch der Berufseinstiegsschule In der Berufseinstiegsschule der BBS me, BBS 3 und BBS 2 wird über die Bildungsgänge informiert Bearbeiten der Anmeldeformulare zur Anmeldung an den berufsbildenden Schulen Kontrolle aller Unterlagen, die zur BBS Anmeldung gehören (Tabellarischer Lebenslauf etc.) Besprechen des Anmeldeablaufes am Tag der Anmeldung in den BBSen Klären offener Fragen Die Schülerinnen und Schüler fahren mit den vorbereiteten Anmeldeunterlagen zu den BBSen und melden sich an Einige Schülerinnen und Schüler werden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Peter-Ustinov-Schule begleitet Januar, genaue Terminplanung mit KAUSA pro regio, Ausbildung im Verbund und mit der Berufseinstiegsschule, Termin wird noch bekannt gegeben Januar, Terminfindung mit dem Anfang Februar KAUSA pro regio, Ausbildung im Verbund Berufseinstiegsschule BBS me, BBS 3 und BBS 2 Zusammen mit Frau Driller, Interkulturelle Assistentin Herrn Noori, Interkultureller Assistent Frau Brühl, Sozialpädagogin Frau Moskalik, Sozialpädagogin Herrn Daseking, Ausbildungslotse Klassenlehrer - Team Klassenlehrer - Team

Praktikumsbericht als Film (Für interessierte Schülerinnen und Schüler) Betriebspraktikum, zwei Wochen Zukunftstag Schülermesse vocatium In Kleingruppen wird eine Alternative zu herkömmlichen Praktikumsberichten, mit dem Medium Film, erarbeitet. Kennenlernen eines Berufes in der Praxis Erleben des Arbeitsalltags von Arbeitendenden dieses Berufes, mit den typischen, beruflichen Anforderungen Kennenlernen von Anforderungen einer praktischen Ausbildung/Kontakt zu Auszubildenden Einüben der Rolle als Praktikant/in (Vorbereitung zur Rolle als Auszubildende/Auszubildender) Für eine Ausbildung wichtige Schlüsselkompetenzen in der Praxis zeigen: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, angemessenes Sozialverhalten, Kommunikationsfähigkeit etc. Selbständiges Anfertigen eines Praktikumsnachweises und ggf. weiterer Aufgaben (Vorbereitung auf die Berichtsheftführung währed einer Ausbildung) Sich durch das Praktikum in dem Praktikumsbetrieb für eine Ausbildung empfehlen. Ein Tag Hospitation in einem selbst gesuchten Betrieb. Kennenlernen eines Berufes in der Praxis, mit Vor-und Nachbereitung. Große Berufsfindungs- und Ausbildungsmesse Auf dieser Messe können sich die Schülerinnen und Schüler über viele schulische und betriebliche Ausbildungen informieren. Januar, Terminabsprache BBS 3, Herr Schierholz 11.02.2019 bis 22.02.2019 Klassenlehrer Team Unterstützung durch Terminüberschneidung mit dem Verbunduntrricht der Förderschulen 25. April 2019 Klassenlehrer Team, ggf. Unterstützung durch die Sozialpädagogin, Frau Moskalik Vorbereitungstag durch Mitarbeitende des IFT-Instituts an der Peter-Ustinov-Schule, voraussichtlich März/April 2019 21./22.05.2019 IFT, Institut für Talententwicklung Klassenlehrer Team

Teilnahme an der Reha- Verbundausbildung, DIAKOVERE, Annastift Arbeitsgemeinschaft (AG) Berufsorientierung Jahrgänge 7-10 (Gruppe mit ca. 10-15 Schülerinnen und Schülern) Das Besondere: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFT Institutes kommen vorher zur Messevorbereitung in die Schule. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit bei bestimmten Einrichtungen/Unternehmen persönliche Gesprächstermine zu vereinbaren. Zu diesen Gesprächen erhalten sie eine persönliche Einladung. Auf die Gespräche bereiten sich die Schülerinnen und Schüer in der Schule vor und fertigen ggf. Bewerbungsunterlagen an. Für besonders gut geführte Gespräche stellen die Betriebe den Schülern eine Bescheinigung aus. Möglichkeiten Informationen zu schulischen und betrieblichen Ausbildungen erhalten. Vorstellungsgespräche üben. Praktikums- oder Ausbildungsplätze finden. Einige Schülerinnen und Schüler nehmen an der Reha- Verbundausbildung teil, mit dem Ziel eine betriebliche Ausbildung aufzunehmen, möliche Ausbildungen:. Reguläre betriebliche Ausbildung. Fachpraktiker Ausbildung Berufe kennenlernen Berufsbilder theoretisch kennenlernen (BerufeNET u.a., Plakate erstellen...) Betriebsbesuche in kleinen Weitere freiwillige Angebote Fortlaufend, 1 x wöchentlich Teilnahme an der Vorbereitung zur Reha Verbundausbildung bei der DIAKOVERE, Annastift Fortlaufend 1 x wöchentlich, Mittwoch, in der Zeit von 13.40 Uhr bis 15.10 Uhr Beginn: Mittwoch, 29.08.2018 DIAKOVERE, Annastift Klassenlehrer Team, Förderpädagogin, Frau Sauer Förderpädagogin, Frau Hofmann Sozialpädagogin, Frau Moskalik Ausbildunglotse Herr Daseking Zusammenarbeit mit verschiedenen Praktikums- und

Gruppen Besuche von Betrieben in der Schule; Mitarbeiter von Betrieben kommen in die Schule und stellen ihre Arbeit, ihre Berufe vor Erwartungen von Ausbildern/Erwartungen von Schülern Rechte und Pflichten in der Ausbildung/im Praktikum Sozialverhalten bezogen auf das Verhalten im Betrieb Eigene Stärken erkennen und mit den Inhalten verschiedener Berufe vergleichen... u.a. Ausbildungsbetrieben Beratung Themen: Berufsorientierung/ Übergang Schule-Beruf Individuelle Berufs- und Lebenswegplanung Informationen zu weiterführenden Schulen (z.b. zu verschiedenen berufsbildenden Schulen), zu schulischen und betrieblichen Ausbildungen Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsstellen Unterstützung bei der Erstellung bei Bewerbungsunterlagen Unterstützung bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch u.a. Fortlaufend, Montag bis Freitag Während der Pausen, in Freistunden, nach der Schule (ausgenommen Mittwoch) nach Terminvereinbarung Sozialpädagogin, Frau Moskalik Einzelcoaching, Gruppenangebote Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsstellensuche Unterstützung bei der Erstellung von Fortlaufend, Dienstag und nach Terminvereinbarung Dienstag: Ausbildungslotse, Herr Daseking

Durchführung von Einstellungstests Praktikumsberichte als Film Potenzialanalyse und Berufswegeplanung für SuS mit dem Förderstatus "GE" Vertiefte berufsfeldbezogene Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit den Förderstatus "GE" Bewerbungsunterlagen Unterstützung bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Unterstützung bei der Vorbereitung auf Einstellungsstests (Online- Tests, Tests in Betrieben) Betriebsbesuche Besuche von Berufsfindungsmessen Betriebe-Speed-Dating Zusammenarbeit mit Kammern u.a. Während der Pausen, in Freistunden, nach der Schule, nach Terminvereinbarung Weitere mögliche Angebote, die bei Bedarf umgesetzt werden können Durchfürung von Online- Einstellungsstests, Durchführung von Einstellungstest im Betrieb mögliche Fragen, Assesment Center Praktikumsberichte anders Praktikumsberichte als Kurzfilme erstellen, Zusammenarbeit mit der BBS 3, Herrn Schierholz Individuelle Potenzialanalyse und Berufswegeplanung, ausgerichtet auf die Kopmetenzen und Stärken der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit Förderstatus "GE" (Potenzialanalyse) Individuelle berufsfeldbezogene Berufsorientierung, praxisbezogen, für Schülerinnen und Schüler mit Förderstatuts "GE" (Berufsfelderkundung) Im Verlauf des Schuljahres Ausbildungslotse Sozialpädagogin Klassenlehrer - Team Vor dem Praktikum Herr Schierholz, BBS 3 Wird bei der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung beantragt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8 und 9 gegeben ist. Wird bei der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung beantragt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8 und 9 gegeben ist. Ein Bildungsträger wird von der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung mit der Durchführung beautragt. Ein Bildungsträger wird von der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung mit der Durchführung beautragt. Behindertengerechte Berufe in der Für Schülerinnen und Schüler mit dem Wird bei der Koordinierungsstelle für Ein Bildungsträger wird von der

Praxis kennenlernen, für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderstatus "GE" Förderstatus "GE", individuelle Praxistage, in geeigenteten Betrieben 1 Tag Vorbereitung 8 Tage Praxis 1 Tag Nachbereitung (Praktikum) Berufsorientierung beantragt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8 und 9 gegeben ist. Koordinierungsstelle für Berufsorientierung mit der Durchführung beautragt. Schüler-/Elternseminar für Flüchtlinge (und Schülerinnen, Schüler und Eltern mit Migrationshintergrund) 1 Tag Anfangsveransaltung in der Peter-Ustinov-Schule (Info- Veranstaltung zum deutschen Schulsystem) mit Übersetzern - Begleitete Betriebsbesichtigungen (ca- 3-8), mit Übersetzern in verschiedenen Sprachen - Schlussveranstaltung: BIZ-Besuch, mit Übersetzern Ein Bildungsträger wird von der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung mit der Durchführung beautragt. Ein Bildungsträger wird von der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung mit der Durchführung beautragt. Informationsveranstaltungen zum Schul- und Ausbildungssystem in Detuschland Das deutsche Schulsystem Die Berufsbildenden Schulen die Duale Ausbildung Wie man unterschiedliche Schulabschlüsse erreichen kann/durchlässigkeit des Schul- und Ausbildungssystems...usw. Termine in Abstimmung mit dem Durchführung: Interkulturelle Assistenten, Frau Driller Herr Noori, Sozialpädagogin Frau Brühl ggf. In Zusammenarbeit mit KAUSA, pro Regio Ausbildung im Verbund