Elementare Bildverarbeitungsoperationen



Ähnliche Dokumente
Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Algorithmische Kryptographie

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Information Systems Engineering Seminar

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

7 Rechnen mit Polynomen

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Approximation durch Taylorpolynome

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Grundbegriffe der Informatik

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Konzepte der Informatik

Absolute Stetigkeit von Maßen

Darstellungsformen einer Funktion

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading


Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1 Konvexe Funktionen. 1.1 Definition. 1.2 Bedingung 1.Ordnung. Konvexität und Operationen, die die Konvexität bewahren Seite 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Charakteristikenmethode im Beispiel

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Ideation-Day Fit für Innovation

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Lineare Gleichungssysteme

Was ist eine Systemkamera?

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Kombinatorische Optimierung

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Das Leitbild vom Verein WIR

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Definition und Begriffe

Überblick. Lineares Suchen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

WORKSHOP für das Programm XnView

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Internet Explorer Version 6

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Thermodynamik Wärmeempfindung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Anleitung WOBCOM Anti-Spam System

Mathematik-Klausur vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Transkript:

1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Kantenerkennung - 1 Einführung 2 Gradientenverfahren 3 Laplace-Verfahren 4 Canny-Verfahren 5 Literatur

1 Einführung 2 1 Einführung Kantenerkennung basiert auf linearer Filterung. Definition Ein Pixel nennt man Kantenpixel, wenn sich seine Nachbarschaft durch hohe Graustufenvariationen auszeichnet. Eine Menge von Kantenpixeln nennt man Kante, wenn die Kantenpixel paarweise über einen Pfad in der Menge verbunden sind. Den Prozess der Kantenerkennung kann man in drei Schritte untergliedern: 1. Reduktion des Bildrauschens 2. Kantenhervorhebung 3. Kantenlokalisation

1 Einführung 3 Wir betrachten ein verrauschtes Bild. Reduktion des Bildrauschens Das Bildrauschen sollte so stark wie möglich unterdrückt werden, ohne die eigentlichen Kanten stark zu glätten.

1 Einführung 4 Kantenhervorhebung In diesem Schritt wird ein (linearer) Filter ( High Pass Filter) auf das Bild angewendet, der Kanten verstärkt und andere Bildstrukturen abschwächt. Kantenlokalisation Abschließend entscheidet man, welche hervorgehobenen Pixel echte Kantenpixel sind und erstellt ein Binärbild, in dem Kantenpixel auf 1 (weiß) gesetzt sind.

1 Einführung 5 Was zeichnet eine Kante im zweidimensionalen Bild aus? Betrachtung der 1. und 2. partiellen Ableitungen

2 Gradientenverfahren 6 2 Gradientenverfahren Für f : R 2 R, f C 1 gilt (x, y) R 2 : f x (x, y) = lim h 0 f(x+h,y) f(x h,y) 2h h=1 1 2 [f(x + 1, y) f(x 1, y)] Entsprechendes gilt für f y (x, y) und es ergibt sich für den Gradienten: f f(x, y) = x (x, y) 1 f(x 1, y) f(x + 1, y) f y (x, y) 2 f(x, y 1) f(x, y + 1) Um das Bildrauschen zu reduzieren, berechnen wir den Gradienten über einer 3 3-Nachbarschaft. Dies führt zu folgender Darstellung mit Hilfe der Faltung: f(x, y) (h x f)(x, y). (h y f)(x, y)

2 Gradientenverfahren 7 Dabei sind h x und h y z.b. gegeben durch die sogenannten Prewitt-Filter 1 0 1 1 1 1 h x = 1 0 1, h y = 0 0 0. 1 0 1 1 1 1 Durch zweifache Gewichtung der Pixel auf den Achsen ergeben sich die sogenannten Sobel-Filter. Beispiel f h x f h y f

2 Gradientenverfahren 8 Der Gradientenbetrag f = ( f x )2 + ( f y )2 f x + f y ist ein Maß für die Graustufenvariation und hebt somit Kanten hervor. Originalbild Reduktion des Bildrauschens und Kantenhervorhebung z.b. durch Anwendung der Prewitt-Filter und anschließende Bildung des Gradientenbetrags

2 Gradientenverfahren 9 Kantenlokalisation durch einfaches Thresholding Über einfaches Thresholding (threshold (engl.): Schwellenwert) entscheidet man, ob das Pixel Kantenpixel ist oder nicht. Betrachte dazu g(x, y) = 0, f(x, y) < T, 1, f(x, y) T, wobei T ein fest vorgebener Schwellenwert sei.

2 Gradientenverfahren 10 Bemerkungen Der Erfolg der Kantenerkennung hängt entscheidend von der Wahl des Schwellenwertes T ab: T = 50 T = 150 Kanten zwischen Bildelementen sind nicht immer scharf. Unscharfe Kanten führen zu kleineren Gradientenbeträgen und können so herausgefiltert werden. Rauschen kann sehr hohe Gradientenbeträge hervorrufen und kann so fälschlicherweise als Kante erkannt werden.

3 Laplace-Verfahren 11 3 Laplace-Verfahren Der Laplace-Operator 2 f = 2 f 2 x + 2 f ist ein Maß für die Rate der 2 y Graustufenvariation und hebt somit Kanten hervor. 1. Kantenhervorhebung durch Bestimmung des Laplace-Bildes 2 kann über einer 3 3-Nachbarschaft angenähert werden durch 0 1 0 2 f h f, wobei h = 1 4 1. 0 1 0 Berechne also für jedes Pixel 2 f(x, y) und führe die Informationen in einem Laplace-Bild zusammen. 2. Kantenlokalisation erfolgt durch anschließende Suche nach Nulldurchgängen (zero crossings).

3 Laplace-Verfahren 12 Bemerkungen Zur Reduktion des Bildrauschens wird der Laplace-Filter oftmals mit einem Gauss-Filter kombiniert (Laplacian of Gaussian - LoG): Mit der Gauss-Funktion h : R 2 R, h(x, y) = exp( 1 2 der LoG-Filter 2 h(x, y) = ( x2 + y 2 2σ 2 σ 4 ) exp( 1 2 x 2 +y 2 σ 2 x 2 + y 2 σ 2 ). ) ergibt sich Dabei bestimmt σ die Breite des Filters (> 6σ) sowie den Grad der Glättung (und damit die Anzahl erkannter Kanten). Aufgrund der Form des Graphen von 2 h nennt man den LoG-Filter auch Mexican-Hat-Filter. Das Laplace-Verfahren liefert scharfe Kanten.

3 Laplace-Verfahren 13 LoG-Filterung mit σ = 3.0 LoG-Filterung mit σ = 5.0 Graph von 2 h

4 Canny-Verfahren 14 4 Canny-Verfahren Originalbild Reduktion des Bildrauschens mit Gauss-Filter Kantenhervorhebung über den Gradientenbetrag Diese beiden Schritte können auch als Einheit durchgeführt werden.

4 Canny-Verfahren 15 Kantenlokalisation (1. Teilschritt) Nicht-Maximum-Unterdrückung Bereiche um lokale Maxima im Gradientenbetrag (d.h. um Kanten) werden reduziert auf scharfe, ein Pixel breite Kanten. Kantenlokalisation (2. Teilschritt) Hysterese Hysterese bietet einen Lösungsansatz der bereits genannten Probleme beim einfachen Thresholding.

4 Canny-Verfahren 16 Hysterese arbeitet mit zwei Schwellenwerten T low und T high : Liegt ein lokales Maximum über T high, wird es sofort als Kantenpixel erkannt. Liegt ein lokales Maximum unter T low, wird es sofort als Kantenpixel abgelehnt. Liegt ein lokales Maximum zwischen T low und T high, so wird es akzeptiert, wenn es von ihm aus einen Pfad aus Pixeln mit f(x i, y i ) > T low zu einem Pixel mit f(x 0, y 0 ) > T high gibt.

4 Canny-Verfahren 17 Bemerkungen Hysterese verringert das Auftreten von unterbrochenen Kanten dramatisch: T = 100 T = 50 T low = 50, T high = 100 Das Canny-Verfahren bietet einen sehr guten Kompromiss zwischen Reduktion des Bildrauschens und Kantenlokalisation. Das Canny-Verfahren liefert scharfe Kanten.

5 Literatur 18 5 Literatur J. Canny, A Computational Approach to Edge Detection, IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, 1986 N. Efford, Digital Image Processing: A Practical Introduction using Java, Addison-Wesley, 2000 B. Jähne, Digital Image Processing: Concepts, Algorithms and Scientific Applications, Springer-Verlag, 2002 D. A. Lyon, Image Processing in Java, Prentice Hall, 1999 D. Marr und E. Hildreth, Theory of Edge Detection, 1980 P. Soille, Morphological Image Analysis: Principles and Applications, Springer-Verlag, 1998 Java-Applet auf http://www-mm.informatik.uni-mannheim.de/veranstaltungen/ animation/multimedia/segmentation/applet/segmentation.html