Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003)

Ähnliche Dokumente
Trockensteherfütterung

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Milchleistungs datenanalyse

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Condition ondition Scoring coring

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Möglichkeiten der Ketoseprophylaxe in der Fütterung von Hochleistungskühen

Einsatz der neuen Schätzgleichung

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Versuchsergebnisse und Informationen für die Praxis zur Variation der Futteraufnahmen in der Vorbereitungsfütterung

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Management der Transitkuh

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Die Fütterung der Mutterkuh

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Aktuelle Versuchsergebnisse zur optimalen Milchviehfütterung aus der Kooperation von LLG Sachsen-Anhalt und LWK Niedersachsen

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Nur rundum gesunde Kühe bringen gute Leistung

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Zentrum für Tierhaltung und Technik - ZTT Iden. Thomas Engelhard, ZTT Iden

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Körperkonditionsbewertung (BCS) Ein Hilfsmittel zur leistungsgerechten Fütterung

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Fütterungsempfehlungen für die Färsenaufzucht auf der Grundlage der Beurteilung der einzusetzenden Futtermittel

Ein herzliches Grüß Gott aus Lanzenkirchen.

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Fütterungskontrolle im Milchviehbestand

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen?

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Hypocalcämie als Bestandsproblem

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Endulac CLA. Ausdauernde Leistung für Milchkühe

Transkript:

Dr. Pieper Technologie- und Produktentwicklung GmbH Wuthenow, Brandenburg Dr. Bernd Pieper Besamungserfolg durch Fütterung Ernährung und Management der Milchkuh rund um die Kalbung Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003) North Carolina: Kein Unterschiede in der Trächtigkeitsrate zwischen Herden mit 7.500 versus 12.000 L Herdendurchschnitt New York: Herden mit höherer Leistung hatten höhere Trächtigkeitsrate (11.250 L > 7.800 L) 3 Leistung und Besamungserfolg (Baillargeon, 2002) Empfehlungen zur Fütterung und zum Management von Hochleistungskühen Trockensteher Vorbereiter 14 Tage Abkalbung Kolostralkühe Frische bis 4. W. Hochlaktation Trächtigkeitsrate, % 80 60 40 20 0 55 1 75 2 85 3 97 4 Jahr 10000 8000 6000 4000 2000 0 Milchleistung, kg Trächtigkeitsrate Leistung Futter Management - extensive Grassilage - Top-Silage - Top-Silage - Top-Silage bester Gärqualität - max. 2,5 kg Kraftfuttter - 200-220 g - 150 g Propylenglycol - 100-150 g Propylenglycol Propylenglycol - 400-500 g pansenstabiles Fett + 130-150 g - ca. 100 g pansenstabiles Fett - 400-600 g pansenstabiles Fett Kuhmineral - (mit Ca!!!! außer bei 15% RP i. TM, ca. 28 % UDP- - 18 % RP i. TM mit Ca-armer Versorgung Anteil - 18 % RP in TM mit 35 35 % UDP-Anteil % UDP-Anteil z.b. behandelte zur - 400 g Saure Salze z.b. behandelte Sojaoder Rapsschrote Rapsschrote Soja- oder Milchfieberprophylaxe) + 120 g Kuhmineral (12 g Ca/kg TM) - 8-9 g Ca/kg TM - 8 g Ca/kgTM - kein Natriumbicarbonat - Vit. D, Injektion bei Kühen ab 2. Lakt., 3-5 Tage vor dem Kalben 5,5-5,7 MJ NEL/kg TM 6,7-6,9 MJ/ kg TM > 7,0 MJ/ kg TM > 7,0 MJ/ kg TM 14 kg TM/Tag 12 kg TM/Tag 18-20 kg TM/Tag 22-26 kg TM/Tag 1000-800 IE Vit. E ß-Carotin - Abkalbebox - nach 2 Std. Kuh anmelken und - Kalb absetzen und tränken - für Kälber von Färsen eingefrorenes Kolostrum von Altkühen - Kuh: warmes Wasser tränken oder 25l-Drench - individuelle Infusionen? 2 bester Kuhkomfort mehrmals Füttern Futter ranschieben 4-7 % Restfutter (Wägung!!!) Management der Körperkondition! 4

Anforderungen an die Silagen TMR ohne Transponder Gärbiologisch von bester Qualität und hygienisch einwandfrei! Es geht nicht nur um MJ NEL! TM- Gehalt Rohfaser Rohprotein NEL Siliernote % % i. TM % i. TM MJ Anwelksilage 1 "Topsilage" 30-35 22-24 16-18 > 6,4 1 Anwelksilage 2 "Struktursilage" 35-50 28-32 12-16 < 6 1 Maissilage 30-35 < 18 ca. 8 > 6,6 1 Nur beste Silagen sichern maximale Trockenmasse-Aufnahmen!!! Woche Phase Trockensteher Vorbereiter Frühlaktation Hochlaktation Spätlaktation 8-3 2-0 1-4 ab 5 1 2 3 4 5 Ideal 9000 l TMR 1 TMR 2 TMR 3 TMR 4 bis 30l TMR 5 11000 l bis 34l 1. Kompromiss Unterversorgung 2. Kompromiss 3. Kompromiss Unterversorgung Zuviel Ca, K Bolus, subcutane Injektionen Pansenpuffer? 4. Kompromiss Proteinüberschuss Falsch < 9000l Überversorgung <20l trocken <20l trocken 5 7 Empfehlungen zur Fütterung und zum Management von Hochleistungskühen Trockensteher Vorbereiter 14 Tage Abkalbung Kolostralkühe Frische bis 4. W. Hochlaktation Problembereiche - extensive Grassilage - Top-Silage - Top-Silage - Top-Silage bester Gärqualität - max. 2,5 kg Kraftfuttter - 200-220 g Propylenglycol - 150 g Propylenglycol - 100-150 g Propylenglycol - 400-600 g pansenstabiles - 400-500 g pansenstabiles Fett + 130-150 g - ca. 100 g pansenstabiles Fett Fett Kuhmineral - 15% RP i. TM, ca. 28 % UDP- - 18 % RP in TM mit 35 % - 18 % RP i. TM mit 35 (mit Ca!!, außer bei Anteil UDP-Anteil z.b. behandelte % UDP-Anteil z.b. Ca-armer Versorung Soja- oder Rapsschrote behandelte Soja- oder als - 400 g Saure Salze Milchfieberprophylaxe) + 120 g Kuhmineral - 8-9 g Ca/kg TM Rapsschrote Futter ( 12 g Ca/kg TM) - 8 g Ca/kgTM - kein Natriumbicarbonat - Vit. D, Injektion bei Kühen ab 2. Lakt., 3-5 Tage vor dem Kalben 5,5-5,7 MJ NEL/kg TM 6,7-6,9 MJ/ kg TM > 7,0 MJ/ kg TM > 7,0 MJ/ kg TM 14 kg TM/Tag 12 kg TM/Tag 18-20 kg TM/Tag 22-26 kg TM/Tag 1000-800 IE Vit. E ß-Carotin - Abkalbebox - nach 2 Std. Kuh anmelken und - Kalb absetzen und tränken - für Kälber von Färsen Management eingefrorenes Kolostrum von Altkühen - Kuh: warmes Wasser tränken oder 25l-Drench - individuelle Infusionen? bester Kuhkomfort mehrmals Füttern Futter ranschieben 4-7 % Restfutter (Wägung!!!) Management der Körperkondition! 6 Futteraufnahme Körperkondition, Energieversorgung Ketose Ca Milchfieber Proteinversorgung 8

Futteraufnahmen (kg TM/Tag) in der Transitperiode (Grummer, 2000) Beziehung zwischen TM-Aufnahmen (% der Lebendmasse bzw. kg TM bei 660 kg LM) 1 Tag vor und 21 Tage nach der Kalbung Tage vor der Kalbung Färse 600 kg LM Kuh 660 kg LM 21 Tage 10,2 12,8 1 Tag 7,4 8,8 der letzten 21 Tage 9,8 11,6 TM-Aufnahmen / Tag % der LM kg TM 21 Tage nach der Kalbung 26,4 19,8 13,2 Tiere, die kurz vor dem Kalben wenig fressen, weisen häufig auch in der Frühlaktation unzureichende Futteraufnahmen auf. 6,6 9,9 13,2 Die Futteraufnahme sinkt zu dem Zeitpunkt, wo der Nährstoffbedarf für den Fötus zunimmt!!!!! 1 Tag vor der Kalbung Grummer, 1995 9 11 Energiebedarf in der Transitperiode Energiebilanz im geburtsnahen Zeitraum (Grummer, 1995) Zeitraum vor der Abkalbung Futteraufnahme Energiebedarf Energiedichte kg TM/Tag MJ NEL/Tag MJ NEL/kg TM 3 Wochen 11-13 66 5,3 7-12 Tage 10-11 71 6,7 0-3 Tage 8,5-9,5 75 8,3 1 Mcal 4,187 MJ Höhere Futter- bzw. Energieaufnahmen vor der Kalbung verbessern die Energiebilanz auch nach der Kalbung. verringern die Fettmobilisation und reduzieren die Ketosegefahr Bei fetten Tieren ist der Rückgang der Futteraufnahme stärker ausgeprägt. 10 12

Body Condition Score oder Rückenfettdicke Energiebilanz und Follikelbildung (nach Evans, 2003) Rückschlüsse auf die Energiebilanz Negative Energiebilanz: Veränderung in der Bewertung ist wichtig Hinweis auf Produktionsstress Hinweis auf Trockenmasseaufnahme Erhöht NEFA (freie Fettsäuren) im Blut Verringert Blut-Insulin und IGF-1 Verlangsamt Follikelwachstum Verlangsamt Gelbkörperrückbildung 13 15 Veränderung der Körperkondition und Fruchtbarkeitsgeschehen Beeinflussung der Follikelentwicklung durch Ernährungsmaßnahmen (nach Evans, 2003) Körperfettabbau/ BCS-Noten Tage bis zur 1. Ovulation Erstbesamungserfolg,% gering <0,5 27 65 mäßig 0,5-1 31 53 intensiv >1 42 17 Cholesterin: Ausgangsverbindung für Östrogene und Progesteron Fettfütterung verbessert Follikelentwicklung und Überleben der Embryonen Vor allem gesättigte Fette sind vorteilhaft Geringe Mengen an ungesättigten Fettsäuren, die PgF 2alpha hemmen (niedriger Linolsäure-Gehalt [C18:2]) Besamungen/Trächtigkeit 1,8 2,3 2,3 Smith et al., 1994 14 16

Einfluß der TM-Aufnahme auf Brunstgeschehen und andere Fruchtbarkeitsparameter (nach Staples u.a.) Propylenglycol Parameter Früh- Spät- Nichtzyklierer zyklierer zyklierer Kuhanzahl 25 14 15 TM-Aufnahme (kg/tag) 20,4 18,7 16,6 Milchmenge (kg/tag) 37,3 35,1 31,2 1. Ovulation (Tage) 21,9 43,1-1. Brunst (Tage) 47 73 110 Anzahl Trächtigkeit (%) 84 93 36 Staufenbiel (2001): Es ist möglich, durch entsprechende Fütterung und Prophylaxe die Ketose praktisch auszuschalten und damit auch die Fruchtbarkeitsbeeinflussung deutlich zu reduzieren! TMR oder Sondermischung Konzentratfutter (...Zyklierer: Einteilung nach Zeitpunkt der Brunst) 2 Wo. vor dem Kalben 100-150 g/tier und Tag 0. - 4. Laktationswoche 200-220 2.- 3. Laktationsmonat 150 17 19 Auswirkungen von Ketose (nach Evans, 2003) Futter- und Energieaufnahmen sowie Veränderungen der Rückenfettdicke von Kühen während der Vorbereitungsfütterung Kalbung bis zur 1. Brunst + 2,7 Tage Kalbung bis zur 1. Besamung + 3,3 Tage Besamungen/Trächtigkeit + 0,6 Zwischenkalbezeit + 7,1 Tage Abgangsrate + 1,4 % Versuchsvariante Faserreich + Heu Energiereich + Propylenglykol MJ NEL/kg TM 6,5 7,0 Trockenmasseaufnahme kg Vorletzte Woche vor Kalbung 12,7 14,4 Letzte Woche vor Kalbung Tier mit geringster Aufnahme 11,9 5,8 11,9 6,3 Energieaufnahme MJ NEL Vorletzte Woche vor Kalbung 82,7 101,6 Letzte Woche vor Kalbung 78,3 84,6 Rückenfettdicke mm Beginn Vorbereitung 21,1 21,7 Kalbung 21,1 21,5 β-hydroxybutyrat-gehalt im Blut, µmol/l (Ziel < 1000) 456 614 (Engelhard, 2001) 18 20

Ketonkörper(BHOB)-Gehalt im Blut der Altkühe im Fütterungsversuch (Engelhard, 2001) Maßnahmen zur Reduzierung von Ketosen vor der Kalbung TMR: 6,8 MJ NEL/kg TM + 280 g Propylenglykol Mikromol/l 1500 Variante ohne Propylenglykol 1300 mit Propylenglykol 1100 kritischer Bereich physiologischer Bereich 900 700 500 300 vor der Kalbung 1 2 6 10 Laktationswochen Management der Körperkondition Konsequente Transitfütterung Hochwertigstes Grobfutter Bedarfsgerechte Energieversorgung Einsatz von Propylenglycol Bedarfsgerechte Proteinversorgung Immer ausreichend frisches Wasser Wasser sofort nach dem Kalben BCS 3,25-3,75 zum Trockenstellen Auch 3 Tiere von der Gruppe trennen Hoch verdaulich, schmackhaft, frei von Hefen u. Schimmelpilzen 6,7-6,9 MJ NEL/kg TM 14 Tage ap 100-150 g/tag 14 Tage ap 150-220 g/tag bis 3 Mon. pp 12 % RP: 8-2 Wo. ap 15 % RP; 28 % UDP: 2-0 Wo. ap 18 % RP; min. 30 % UDP: pp Routinemäßige Reinigung, ausreichend Tränken, nicht in Sackgassen Energie-Drink innerhalb der 1. Std ap 21 23 Milchmengenleistung der Altkühe im Fütterungsversuch (Engelhard, 2001) Einflüsse von Krankheiten auf die Milchleistung kg Milch/Tier u. Tag Vorjahreslaktationsleistung ohne Propylenglykol, 9193 kg Milch mit Propylenglykol, 8762 kg Milch Krankheit Liter Verlust/Tag, gesamte Laktation. 55 Geburtsstörungen 0,5-2,3 50 45 43,1 45,8 41,9 51 50. Laktationstag: Absetzen Propylenglykol 43,5 46,2 42 41,4 Totgeburt Milchfieber Nachgeburtsverhaltung Gebärmutterentzündung 0,7-1,3 NS 0,5-2,3 0,5-2,3 40 Eierstockzysten NS 35 Ketose 0,7-1,3 Labmagenverlagerung 0,8-2,5 30 1-4 5-7 8-11 12-15 Lahmheit 0,7-1,3 Laktationswochen Fourchion et al., 1999 22 24

Maßnahmen zur Reduzierung von Ketosen nach der Kalbung Auswirkungen von Milchfieber (nach Evans, 2003) Trockenmasse-Aufnahmen maximieren: Top-Silagen (hochverdaulich, beste Gärqualität) Wiederkauaktivität verbessern: Grobfuttermenge erhöhen, Kraftfutter senken auf 8-9 kg/tag! Langsame Anfütterung des Kraftfutters über Transponder! Pansenstabile Energie- und Proteinträger Propylenglycol Wasser: Qualität und Quantität Tiergesundheit: Regelmäßige, kompetente Klauenpflege u.a. Diverse Managementaspekte Milchfieber erhöht dramatisch die Anfälligkeit für andere Krankheiten : 4,2 x Ketose 2,8 x Nachgeburtsverhaltung 3,6 x Gebärmutterentzündung 3,1 x Fettleber 3,4 x Labmagenverlagerung Kuhkomfort, Streßreduzierung, Wartezeiten, Absetzen des Kalbes, Futtertischmanagement, Tier-Fressplatzverhältnis... 25 27 Auswirkungen von Calcium-Mangel "Eisberg-Modell" nach Staufenbiel Konzepte zur Milchfieberprophylaxe Klinischer Calciummangel Kuh liegt fest 15-20 % aller abgekalbten Kühe Ca-arme Versorgung in der gesamten Trockenstehphase < 40 g Ca/Tier und Tag Vitamin D 3 -Injektion i.m. Subklinischer Calciummangel Kuh liegt nicht fest Euterentzündung Ketose Labmagenverlagerung Verdauungsstörungen Gebärmutterentzündungen Nachgeburtsverhalten Uterusvorfall Futteraufnahme sinkt!!!!!! bis zu 30 % aller abgekalbten Kühe!! Subcutane Ca-Injektion Ca-Bolus Orale Ca-Gabe Fütterung ansäuernder Rationen "Saure" Salze: Transi fit -Konzept Schmackhaftigkeit Futteraufnahme Bioverfügbarkeit 26 28

Empfehlungen zur Proteinversorgung in der Trockenstehphase Auswirkungen unterschiedlicher Rohproteingehalte (Crude Protein = CP) auf die Milchleistung in den ersten 70 Laktationstagen 8.-3. Wo. vor dem Kalben: ca. 12 % Rohprotein i.d. TM 3.-0. Wo. vor dem Kalben: 1170 g Rohprotein/Tag (Deutschland; GfE, 2001) bei 10 kg TM-Aufnahme: 12 % RP (keine Angaben zur Qualität) 140-150 g nxp (DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung, 2001) RNB = 0 d.h. ca. 15 % RP, 26-28 28 % UDP(?); 6,7 MJ NEL Während der negativen Energiebilanz werden Aminosäuren vermehrt zur Energiegewinnung genutzt Proteinspareffekt durch Beseitigung von Energiemangelsituationen Milch (kg/tag) 45 43 41 39 37 35 33 31 29 27 25 23 11.7% CP 15.6% CP 20.6% CP 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeit nach der Kalbung (Wochen) Huyler et al. (1999) 29 31 Proteinversorgung in der Transitperiode Reduktion der Erkrankungsraten und Verbesserung der Fruchtbarkeit Rationen mit wenig beständigem Protein (UDP, < 25 %?) begünstigen die negative Energiebilanz durch erhöhte Ammoniakanflutung Insulinabsenkung höhere Lipolyserate (Fettabbau) Verringerung der Futteraufnahme Energiemangel (nach Jäkel, 2002) Zu hohe Rohproteingehalte (< 18 %) und zu geringe UDP-Gehalte (< 28 %?) begünstigen hohe Embryonensterblichkeit (nach Südekum, 1999) Generell: Management der Körperkondition Gezielte Versorgung der Vorbereitungskühe (auch 3 Kühe kann man gezielt versorgen)!...nicht erst reagieren, wenn die Kuh krank ist!! Bei steigendem Rohproteingehalt (> 15 %?) Erhöhung der Harnstoffgehalte im Blutplasma und in den Fortpflanzungsorganen Ungünstige Auswirkungen auf Eizellenreife, Befruchtung und Entwicklung der Keime Erhöhung der Zwischentragezeit (nach Mahlkow-Nerge, 2003) Für jede Herde muss ein passendes Prophylaxe-Programm entwickelt werden! 30 32

TMR ohne Transponder Woche Phase Trockensteher Vorbereiter Frühlaktation Hochlaktation Spätlaktation 8-3 2-0 1-4 ab 5 1 2 3 4 5 Ideal 9000 l TMR 1 TMR 2 TMR 3 TMR 4 bis 30l TMR 5 11000 l bis 34l 1. Kompromiss Unterversorgung 2. Kompromiss 3. Kompromiss Unterversorgung Zuviel Ca, K Bolus, subcutane Injektionen Pansenpuffer? 4. Kompromiss Proteinüberschuss Falsch < 9000l Überversorgung <20l trocken <20l trocken 33 www.silage.de Hauptbüro: Dorfstr. 34 16818 Wuthenow Tel.: 03391-6848 0 Fax: 03391-6848 10 Niederlassung Schleswig-Holstein: Dr. Angela Schröder Kalkberg 2 24248 Mönkeberg Tel.: 0431-23 24 35 Fax: 0431-2378 133 schroeder@dr-pieper.com