Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft Jahrgang 5 und 7

Ähnliche Dokumente
Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 6 bis 8

Curriculum Arbeitslehre Hauswirtschaft Kernunterricht

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 9-10

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Unterrichtsvorhaben :

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ

Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche. Kompetenzen

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft soll ab dem Sj. 2012/13 in den Klassen 8, 9 und 10 kontinuierlich zweistündig unterrichtet werden.

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Wirtschaft Schule: fakultativ

Schulinternes Curriculum für das Fach Wirtschaft (fachspezifisch) an der Gesamtschule Am Lauerhaas

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

analysieren die Funktionsweise elektrischer

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Arbeitslehre Hauswirtschaft

Vorstellen des Gerichts. Zubereitungsarten ) Küche (für Schülergruppen

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein.

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan Technik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Arbeitslehre Modul Ernährungslehre

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Spülbecken mit heißem Wasser und Spülmittel

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

- Arbeitsmaterialien nacheinander bereitstellen

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Gesellschaftslehre (fächerintegriert)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Zeitreise 1 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 5/6

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Schulinterner Lehrplan:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

Arbeits- und Wirtschaftslehre

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre für die Klassen 6-10

Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler. formulieren ein erstes Grundverständnis

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Interne Fassung mit Seitenangaben. Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre. Max-Ernst-Gesamtschule

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

38 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Die Küchenkartei Erste Schritte

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis-Gesamtschule für das Fach Gesellschaftslehre Jg.5-8

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft Jahrgang 5 und 7 Übergeordnete Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich Sachkompetenz SK1 SK2 SK3 SK4 ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein und systematisieren sie im weiteren Verlauf formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit im Haushalt und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an stellen in elementarer Form hauswirtschaftliche Strukturen dar und lernen sie zu erläutern Beschreiben und analysieren in Ansätzen hauswirtschaftliche Prozesse MK1 MK2 MK3 MK4 Mk5 MK6 MK7 MK8 MK9 MK10 MK11 Kompetenzbereich Methoden- und Verfahrenskompetenz Verfahren der Informationsbeschaff ung und -entnahme Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation MK12 Verfahren der Darstellung und MK13 Präsentation MK14 recherchieren selbstständig unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen auch unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar - zielgerichtet Informationen aus Büchern und digitalen Medien entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen sie später zu einander in Beziehung entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen erheben angeleitet Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz vorgegebener Messverfahren, Identifizieren ausgewählte Lebensmitteleigenschaften durch die Nutzung unterschiedlicher Sinne analysieren in elementarer Form einfache kontinuierliche Texte analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Diagramme, Statistiken, Schaubilder Rezepte und Grafiken einfacher Strukturiertheit überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten sowie Erkundungen in der Schule sowie im schulischen Umfeld identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder analysieren einfache Fallbeispiele aus dem Alltag entwickeln zunächst angeleitet, später selbstständig Kriterien für die Qualität von zubereiteten Speisen beschreiben zunächst einfache, später komplexere Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe erstellen mit Hilfestellung einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen präsentieren einfache Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten HWS_internerLehrplan_05+07-HWS.docx Stand: 22.02.2015-MLR Seite 1 von 7

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft Jahrgang 5 und 7 Übergeordnete Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich Urteils- und Entscheidungskompetenz UK1 UK2 UK3 UK4 UK5 UK6 beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte und Verfahren vor dem Hintergrund vorgegebener Kriterien formulieren einen begründeten eigenen Standpunkt beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen beurteilen überschaubare Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven beurteilen im Kontext eines einfachen Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns entscheiden sich in vorstrukturierten, fachlich geprägten Situationen begründet für eine Handlungsoption Kompetenzbereich Handlungskompetenz HK1 HK2 HK3 HK4 HK5 HK6 HK7 be- und verarbeiten Lebensmittel bedienen und pflegen Geräte und Maschinen entwickeln auch simulativ einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang nehmen vorgegebene andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Persepektivwechsel) organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld HWS_internerLehrplan_05+07-HWS.docx Stand: 22.02.2015-MLR Seite 2 von 7

Jahrgang 5 Kompetenzübersicht: Zusammen arbeiten und genießen Unterrichtsreihen / -themen Kompetenzerwartungen 1 Übergeordnete Kompetenz Praktische Umsetzung Hauswirtschaft gleich Kochen? hauswirtschaftliche Arbeitsfelder benennen SK 2, 3, 4 (z.b. Kochen, waschen, einkaufen, pflegen) [SK] Arbeitsplatz Lehrküche Einrichtung und ihre Funktion kennen lernen, z.b. Begriffe: Herd, Spüle, Küchenschrank, Kühlschrank [SK] Achtung Unfall (-gefahren) Hygiene ein Muss! Messer eine scharfe Sache Ordnungssystem erkennen [SK] Gefahrenquellen im privaten Haushalt erkennen [SK] Vermeidungsmöglichkeiten benennen [SK] Maßnahmen bei Unfällen kennen [SK] Maßnahmen bei der Arbeit umzusetzen [UK] wesentliche Regeln zur persönlichen Hygiene erarbeiten [SK] Maßnahmen zur Arbeitshygiene erklären [SK] hygienischen Umgang mit Lebensmitteln erklären und umsetzen [SK, HK] Arten, Funktion und Handhabung erläutern [SK] sicheren Umgang mit dem Arbeitsmittel erklären [SK] sachgerechte Reinigung durchführen [SK, HK] SK 1, 2, 3 MK 12, 13, 2 HK 3 SK 1, 3 MK 4, 7, 10, 4 MK 1, 7, 8, 13, 14, 6, 2, 4 MK 1, 12, 2 - Küchenrallye - Inventar der Küchenschränke erkunden (z.b. Gläser, Geschirr, Besteck, Arbeitsgeräte, Töpfe) - Arbeitsbesteck und Essbesteck, Kochgeschirr und Essgeschirr unterscheiden, Farbmarkierungen beachten - Notruf - Fluchtweg - Hände waschen, Haare binden, Schürze tragen, Schmuck ablegen - Spülvorgang, Spülbecken und Abfalleimer sauber halten, sachgemäß reinigen (Ämterplan) - Küchenreinigung - waschen oder schälen von Lebensmitteln, verwenden von Schneidebrettern - Zubereitung: Götterspeise (Probespülen) - Tunnelgriff, Krallengriff - Zubereitung Früchteschaschlik, Obstsalat mit Schokoraspeln 1 (SK = Sachkompetenz, UK = Urteils- und Entscheidungskompetenz, MK = Methoden- und Verfahrenskompetenz) (SK = Sachkompetenz, UK = Urteils- und Entscheidungskompetenz, MK = Methoden- und Verfahrenskompetenz) HWS_internerLehrplan_05+07-HWS.docx Stand: 22.02.2015-MLR Seite 3 von 7

Jahrgang 5 Kompetenzübersicht: Arbeitsplatz Küche Unterrichtsreihen / -themen Kompetenzerwartungen Übergeordnete Kompetenz Praktische Umsetzung Gerührt nicht geschüttelt mechanische Handrührgeräte kennen und anwenden - Kochlöffel, Gabel, Schneebesen lernen [SK, HK] sachgerechte Handhabung des elektrischen Handrührgerätes [SK, HK] MK 6, 12, 6 HK 2 - Quirle für weiche Massen; Knethaken für feste Massen; Pürierstab zum Zerkleinern Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten berücksichtigen [SK] - Zubereitung: Kaltgerührte Creme, Obstsalat mit Vanillesahne, Bananen- Jogurt-Shake Der Backofen Das Kochfeld Zusatzanforderungen Ab in die Tonne Schalter des Backofens zuordnen und bedienen [SK, HK] Zubehörteile benennen [SK] Funktionsweisen beschreiben [SK] Gefahren erkennen und vermeiden Schalter den entsprechenden Kochstellen zu ordnen [SK] Topfgrößen auf die Größe der Kochstelle abstimmen [SK] niedrige, mittlere, starke Hitze den einzelnen Garvorgängen zu ordnen [SK, HK] Gefahren erkennen und vermeiden [SK] sachgerechte Reinigung und Pflege durchführen [SK, HK] Verpackungsmaterial unterscheiden [SK] Abfalltrennung kennen und durchführen [SK, HK] umweltbewusste Beseitigung von Müll [SK, HK] MK 1, 4, 12, 2, 6 HK 2, 5 MK 5, 11, 12, 13, 14 MK 1, 4, 9, 10 UK 2 HK 3 - Funktions-, Temperaturschalter - Rost, Backblech, Fettpfanne - Ober-/Unterhitze, Umluft - Benutzung von Topfhandschuhen - Zubereitung: Apfelringkörbchen, Apfel- Blätter-Teig, Süße Schuhsohlen, Schweineöhrchen, Monster-Taler, Blitzkuchen - Ein-, Zurück- und Ausschalten üben - Zubereitung: Bunte Reispfanne, Fischstäbchen mit Kartoffelbrei und Tomatensalat, Hexenkessel - Tüten, Packungen, Flaschen, Gläser - Metall, Glas, Papier, organische Abfälle HWS_internerLehrplan_05+07-HWS.docx Stand: 18.08.2014-MLR Seite 4 von 7

Jahrgang 5 Kompetenzübersicht: Zusammen arbeiten und genießen Unterrichtsreihen / -themen Kompetenzerwartungen Übergeordnete Kompetenz Praktische Umsetzung Gute Vorbereitung ist alles! ungenießbare Teile entfernen und Formen des Schälens anwenden [SK] Messen, wiegen, schätzen Zusatzanforderungen Tischlein deck dich Das Kochrezept ein guter Plan! Nahrungsmitteln mit verschiedenen Geräten zerkleinern [SK] Messbecher richtig handhaben und anwenden [SK, HK] Lebensmittel schätzen [SK, HK] Grundregeln zur Anordnung eines Gedeckes erlernen [SK] Verhaltensformen bei Tisch kennen und anwenden [SK, HK] Inhalte von Rezepten verstehen [SK] Bedeutung bildlicher Darstellungen und Symbole erkennen[sk] gängige Abkürzungen beherrschen und anwenden [SK, HK] Reihenfolge der Arbeitsschritte erkennen und begründet einsetzen [SK, UK] SK 4 MK 12, 2 MK 4, 12, 2, 6, 3 SK 1 MK 1, 10,13, 2, 4 HK 4 SK 4 MK 11 - Schalen entfernen Banane mit der Hand, Gurke mit dem Sparschäler, Zwiebeln mit dem Küchenmesser - Messer, Hobel, Reibe - Zubereitung: Essbarer Fliegenpilz, Brotfisch - Messen von Flüssigkeiten - z.b. 125 g Butter - Zubereitung: 'Sündige' Küsse, Birnenigel - Tisch decken und abräumen - Zubereitung: Spagetti mit Tomatensoße und Gurkensalat - Zutaten und Geräte bereitstellen - Zutaten und Geräte vorbereiten - z.b. g=gramm, l=liter, EL=Esslöffel - Arbeitsschritte aufteilen - Zubereitung: Würzige Pizza-Taler, Thunfisch-Toast HWS_internerLehrplan_05+07-HWS.docx Stand: 22.02.2015-MLR Seite 5 von 7

Jahrgang 7 Kompetenzübersicht: Arbeitsplatz Küche und Zusammen arbeiten und genießen Unterrichtsreihen / -themen Kompetenzerwartungen Übergeordnete Kompetenz Praktische Umsetzung Alles im Griff benennen von Arbeitsmitteln in der Schulküche, 2, 3, 7 Hähnchen-Pita (SK) MK 1, 4, 7, 11, 12, 13, 14 Bunte Reispfanne be- und verarbeiten Lebensmittel (HK) Partybrot Peppone bedienen und pflegen Geräte und Maschinen (HK), 2, 6 Erst vorbereiten, dann zubereiten ordnen Lebensmittel verschiedenen, 2 Pellkartoffeln mit Zaziki Bearbeitungsverfahren sowie die hierzu MK 4, 5, 10, 11, 14 Milchreis mit Kompott benötigten Arbeitsmittel zu (SK) SK 12 Armer Ritter be- und verarbeiten Lebensmittel (HK) Mehr als kochen: Garmethoden ordnen Lebensmittel verschiedenen Schneller Gemüse-Auflauf Bearbeitungsverfahren sowie die hierzu MK 5, 11, 12, 13, 14 Apfelkuchen benötigten Arbeitsmittel zu (SK) Amerikaner erläutern Rezepte und beschreiben einfache Muffins Prozesse der Speisenbearbeitung (SK) Saison-Gebäck (z.b. Weckmänner, beurteilen Verarbeitungsprozesse und die Qualität Osterhasen) der Arbeitsergebnisse (UK) be- und verarbeiten Lebensmittel (HK) Zusatzanforderungen Lange lecker vergleichen und beurteilen unterschiedliche Methoden zur Konservierung von Lebensmittel Marmelade Tausendsassa Küchenmaschine erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Arbeitsmittel(SK) ordnen Lebensmittel verschiedenen Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die hierzu benötigten Arbeitsmittel zu (SK) unterscheiden sich für Ressourcen schonende Arbeitsweisen (UK) HK 4 MK 1, 7 SK 1,4 MK1, 4, 12 SK 2, 4 UK 4 Einfrieren von Vorräten (z.b. Kräutern, Biskuitboden) Kartoffelspalten mit Krautsalat Porreecremesuppe HWS_internerLehrplan_05+07-HWS.docx Stand: 22.02.2015-MLR Seite 6 von 7

Schulinterner Lehrplan Hauswirtschaft Jahrgang 5 + 7 Leistungsbewertung Leistungsbewertung JG 05 Der Schwerpunkt im Jahrgang 5 liegt in der sozialen Zusammenarbeit und der praktischen Umsetzung. Beurteilungskriterien Praxis Pünktlichkeit, Disziplin und Ruhe (Vermeidung von Unfallgefahren) Vorhandensein der Arbeitsmaterialien (Schürze, Mappe) Einhaltung der Küchenregeln (Ruhe bei der Rezeptbesprechung, Bereitstellung der Arbeitsgegenstände, Tischregeln) Hygiene (Tragen einer Schütze, Sauberhaltung des Arbeitsplatzes, Erledigung des Küchenamtes) Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Gruppenmitgliedern Unterstützung von Teammitgliedern Bewertungsgewichtung Theorie mündliche Mitarbeit schriftliche LZK Anwendung von Fachbegriffen Vollständigkeit und Ordnung der Mappe Vollständigkeit der Hausaufgaben Eine Bewertung der Leistungen wird aufgrund des Alters und der Themenschwerpunkte wie folgt festgelegt: Praxis 70% und Theorie: 30% Leistungsbewertung JG 07 Prinzipiell gelten die gleichen Beurteilungskriterien wie im JG 05. Bewertungsgewichtung Im JG 07 werden überwiegend praktische Einheiten (2:1) erfolgen. Diesbezüglich ergibt sich für die Leistungsbewertung: Praxis 65 % und Theorie 35 %. HWS_internerLehrplan_05+07-HWS.docx Stand: 22.02.2015-MLR Seite 7 von 7