Vorteile und Förderungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen)

Ähnliche Dokumente
Förderungen von Dach- und Fassadenbegrünungen

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Gefördert durch des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung Projektnummer SWD , Laufzeit:

Mehr Grün für Dächer, Fassaden und Innenhöfe

Mehr Grün in Düsseldorf. Städtische Fördergelder für die Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten,

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Für urbanes Grün und öffentliche Freiräume sorgen

Mount. Design und Kommunikation für soziales Wachstum, Hintergrundbild: Michaela Stalter TITEL HAMBURGER GRÜNDACHSTRATEGIE

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Fördergelder für Fassadengestaltung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017

Green City e.v. Begrünungsbüro

Bremen eine grüne Stadt.

Richtlinien der Stadt Düren zur Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms im Stadtumbaugebiet Innenstadt

Herzlich Willkommen zum 3. Eigentümerforum Wesertor. Stadtteilbüro Wesertor 3. Eigentümerforum Wesertor am 10. Oktober 2012

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Förderprogramm zur Begrünung von Dach-,Fassaden- und Entsiegelungsflächen

Grundlagen der Dachbegrünung

Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

Entscheidungsvorlage Einleitung Aktueller Sachstand in Nürnberg Umsetzung in Bebauungsplänen

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Gestaltung von unbebauten Teilflächen bebauter Grundstücke sowie die Begrünung baulicher Anlagen

Hamburger Förderprogramm zur Dachbegrünung

ADAC Postbus Fahrplan

Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing.

Leitfadens Dachbegrünung für Kommunen Nutzen, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele Kommunale Förderinstrumente

Richtlinien der Stadt Krefeld

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung

Dachbegrünung in Dortmund. Walter Nickisch Fachbereichsleiter Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am die folgende Richtlinie beschlossen:

Lippes Bedachungen GmbH

Grüne Nachbarschaften. Grün in der Stadt eine Initiative des Bundes - auch für Wohnquartiere?

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

Antrag. Projekt-Nr. Antragsteller. Ansprechpartner: Stadtverwaltung Friedrichshafen. Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

TITEL HAMBURGER GRÜNDACHSTRATEGIE. Politischer Wille Auftrag I. Bürgermeister in Hektar Gründächer bis 2020

Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum schaffen?

energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus!

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Hamburger Gründachstrategie. Stadt als DachGarten. Klaus Hoppe. Abteilungsleiter Landschaftsplanung und Stadtgrün. Warschauer Architekturgespräche

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Richtlinie der Stadt Würzburg für die Gewährung von Zuschüssen für die Begrünung von Gebäuden und für weitere Kleinprojekte zur urbanen Begrünung

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Niederschlagswassergebühr

Fördermöglichkeiten für Privatpersonen

BAUDER MACHT SICHER.

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderung für Pelletheizungen Stand Nov 2014

SOZIALE INFRASTRUKTUR AUSBAUEN, ENERGIE SPAREN UND BARRIEREN REDUZIEREN

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

vom 05. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. September 2018)

Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Ortskerneuerung Hellenthal

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Förderprogramme zur Altbausanierung

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

die äußere Restaurierung kulturhistorisch wertvoller Gebäude,

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am in Hamm

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

Die Energiewende im Quartier gestalten

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld

Richtlinien der Stadt Wülfrath

Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung

Kpvgitkgtvgu!Uvcfvgpvykemnwpiumqp grv!htcpmhwtv!co!ockp!3141 WOYGNV-!UVCFVMNKOC!WPF!IGUWPFJGKV CG?D&0VITa[M

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Fassaden und Hofflächenprogramm der Stadt Plettenberg

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Transkript:

FBB-Symposium Bauwerksbegrünung Im Rahmen der GRÜNBAU Berlin der bautec Vorteile und Förderungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen) Susanne Herfort Institut für Agrar-und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) Susanne Herfort, IASP Berlin, Twistringen, 20. Februar 15.03.2017 2018 1 1

1 Einleitung Probleme in den Städten Täglicher Flächenverbrauch in Deutschland: 66 ha (2015)*, Hoher Grad an Bodenversiegelung, Unzureichender Grundwasserspiegel, Mangelnde Luftfeuchte und Übererwärmung, Hohe Lärmbelastung und hohe Luftverunreinigungen, Begrenzter Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Fazit: Städte benötigen Ideen, um Defizite im Freiraum in den hoch verdichteten Gebieten zu kompensieren und damit Umweltbelastungen abzubauen. *https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/wirtschaftsbereiche/landforstwirtschaftfischerei/flaechennutzung/flaechennutzungaktuell.html Susanne Herfort, IASP Berlin, Twistringen, 20. Februar 15.03.2017 2018 2 2

2 Vorteile Stadtökologische Vorteile von Bauwerksbegrünungen Kompensation der verlorenen Freiflächen Ersatzlebensräume für Flora und Fauna, Begrünung von ca. 8-10 Mio. m² Dachflächen jährlich, Rückzugsgebiete für: Wildbienen, Schmetterlinge, Laufkäfer, Regenwasserrückhaltung: 40-99 %, Verbesserung des Stadtklimas: Abkühlung und Anfeuchten der Luft, dadurch angenehmeres Klima, Bindung von Staub und Schadstoffen bis zu 10-20 % des Staubes aus der Luft, Positive Wirkung: Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes. Susanne Herfort, IASP Berlin, Twistringen, 20. Februar 15.03.2017 2018 3 3

2 Vorteile Ökonomische Vorteile von Bauwerksbegrünungen Schutz der Dachabdichtung/Fassade wegen gleichmäßigerem Temperaturbereich, Schutz vor mechanischer Beanspruchung (z. B. Hagelschlag, Windsog, Vandalismus ), Lärmminderung bezüglich Schallreflexion an der Dachoberfläche um bis zu 3 db, Wärmedämmung durch grünen Pelz und Verbesserung der Energiebilanz (insbesondere bei Altbauten), 3-10 % bessere Dämmung, Hitzeabschirmung insbesondere bei Räumen unter dem Dach. Susanne Herfort, IASP Berlin, Twistringen, 20. Februar 15.03.2017 2018 4 4

Antworten [%] 3 Förderungen, Umfrage FBB-Umfrage* Umfrage zur Förderung von Gebäudebegrünung an alle Städte über 10.000 Einwohner Angeschrieben wurden 1.488 Städte Auswertung 2016/2017: 400 Städte Es wurden Fragen zur Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen gestellt. 100 90 80 70 60 50 40 30 Antworten der Städteumfrage zwischen 2000 und 2017 39 38 34 27 27 * Unterstützung: Deutscher Städtetag und Deutscher Städte und Gemeindebund 20 10 0 2000/04 2010 2012 2014 2016/17 Susanne Herfort, IASP Berlin, Twistringen, 20. Februar 15.03.2017 2018 5 5

Antworten [%] 3 Förderungen, Umfrage FBB-Umfrage* Umfrage zur Förderung von Gebäudebegrünung an alle Städte über 10.000 Einwohner Angeschrieben wurden 1.488 Städte Auswertung 2016/2017: 400 Städte Es wurden Fragen zur Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen gestellt. 100 90 80 70 60 50 40 30 Antworten der Städteumfrage zwischen 2000 und 2017 39 38 34 27 27 * Unterstützung: Deutscher Städtetag und Deutscher Städte und Gemeindebund 20 10 0 2000/04 2010 2012 2014 2016/17 Susanne Herfort, IASP Berlin, Twistringen, 20. Februar 15.03.2017 2018 6 6

3 Förderungen, Umfrage Gefragt wurde: Gibt es Bebauungspläne, die Dachbegrünungen/Fassadenbegrünungen verbindlich festlegen? Gibt es Zuschüsse für Begrünungen? Sind die Zuschüsse an Bedingungen geknüpft? Wenn ja, an welche? Gibt es eine Gesplittete Abwassergebühr? (Getrennt in Schmutz- und Niederschlagswassergebühr) Wenn ja, wie hoch ist der Nachlass auf die Niederschlagswassergebühr, wenn ein Gründach vorhanden ist? Sind die Nachlässe an Bedingungen geknüpft? Wenn ja, an welche? Susanne Herfort, IASP Berlin, Twistringen, 20. Februar 15.03.2017 2018 7 7

Antworten der Kommunen 4 Bebauungspläne Gibt es in Ihrer Kommune Bebauungspläne, die Dachbegrünungen/Fassadenbegrünungen verbindlich festlegen (2016/17)? 100% 90% 1% 1% 80% 70% 60% 50% 40% 45% 65% Keine Antwort NEIN JA 30% 20% 10% 54% 34% 0% Dachbegrünung Fassadenbegrünung Susanne Herfort, IASP Berlin, Twistringen, 20. Februar 15.03.2017 2018 8 8

Antworten der Kommunen 5 Zuschüsse Gibt es in Ihrer Kommune Zuschüsse für die Errichtung von Dachbegrünungen/Fassadenbegrünungen (2016/2017)? 100% 90% 2% 2% 4% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 91% 89% Keine Antwort Ist geplant NEIN JA 20% 10% 0% 7% 7% Dachbegrünung Fassadenbegrünung Susanne Herfort, IASP Berlin, Twistringen, 20. Februar 15.03.2017 2018 9 9

5.1 Zuschüsse für Dachbegrünungen Zuschüsse für Dachbegrünungen (2016/17) Höhe des Zuschusses ( /m²) 5-40 /m² Pauschalbetrag ( ) max. 50 % der Herstellungskosten bzw. 180 bis 50.000 Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 10 10

5.1 Zuschüsse für Dachbegrünungen Bedingungen: Nach geltenden Förderrichtlinien, Sind die Zuschüsse an Bedingungen geknüpft? Falls JA, an welche? Von den 31 Städten antworteten 22 Städte mit JA. Mindestdicke 5 cm, Mindestfläche 10 m², Abflussbeiwert 0,5, nach technischen Vorgaben, Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 11 11

5.1 Zuschüsse für Dachbegrünungen Bedingungen: wenn der bisherige Versiegelungsgrad des Flurstückes über 51 % beträgt, Ausführung nur durch Fachfirma, Verbunden mit den Bau einer Photovoltaikanlage, Begrünung muss langfristig erhalten bleiben, im historischen Stadtkern, freiwillige Maßnahme Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 12 12

5.2 Zuschüsse für Fassadenbegrünungen Zuschüsse für Fassadenbegrünungen (2016/17) Höhe des Zuschusses ( /m²) 15-40 /m² Pauschalbetrag ( ) bis 50 % der Herstellungskosten bzw. 100 bis 50.000 oder z. B. 5 Kletterpflanzen Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 13 13

5.2 Zuschüsse für Fassadenbegrünungen Bedingungen: Sind die Zuschüsse an Bedingungen geknüpft? Falls JA, an welche? Von den 28 Städten antworteten 20 Städte mit JA. Förderrichtlinien, Entsiegelungsprogramme, Einsatz mehrjähriger Kletterpflanzen bzw. Pflanzen laut Pflanzliste, Begrünung muss langfristig erhalten bleiben, Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 14 14

5.2 Zuschüsse für Fassadenbegrünungen Bedingungen: wenn der bisherige Versiegelungsgrad des Flurstückes über 51 % beträgt, Vertrag über Einverständnis des Eigentümers/Übernahme der Pflege durch Eigentümer, nach vorherigen Beratungsgesprächen, freiwillige Leistung Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 15 15

6 Kommunale Förderprogramme Von den 14 Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern fördern11 Städte Begrünungsmaßnahmen (2018): Hamburg Frankfurt am Main Nürnberg Stuttgart Hannover München Dortmund Düsseldorf Essen Bremen Leipzig Abbildung: https://www.stepmap.de/landkarte/staedte-mit-mehr-als-500-000-einwohnern-126369.png Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 16 16

6 Kommunale Förderprogramme Hamburger Gründachstrategie* Bis 2019: Behörde für Umwelt und Energie (BUE) stellt 3 Mio. zur Verfügung Vorraussetzung: freiwillige Maßnahmen der Intensiv- oder Extensivbegrünung bei Wohn- und Nichtwohngebäuden in Hamburg Beantragung und Auszahlung über die Hamburgische Investitionsund Förderbank max. Zuschuss von 50.000 möglich Fertigstellungspflege kann ebenfalls gefördert werden (bis zu 50 %) Formular: 4 Seiten *http://www.hamburg.de/gruendach/ Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 17 17

6 Kommunale Förderprogramme Frankfurt am Main* Neues Förderprogramm seit 2017, 10 Mio. für private Maßnahmen zur Klimaanpassung, Förderung: Vorhaben zur Begrünung von Dächern, Fassaden und Hinterhöfen, auch Entsiegelungen, Installation von Sonnenschutz an Gebäuden u. Trinkwasserbrunnen Pro Maßnahme werden 50 Prozent der Kosten (max. 50.000 ) gefördert (Programm läuft bis 2021) Antragsteller: private Haus- u./o. Grundstückseigentümer, Mietervereinigungen, Wohnungsbaugesellschaften, Unternehmen oder private Initiativen, Antragstellung: beim Umweltamt *https://www.frankfurt-greencity.de Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 18 18

6 Kommunale Förderprogramme Nürnberg*: Mehr Grün für Nürnberg Ziel: attraktivere Gestaltung der vorhandenen Lebensräume und die Verbesserung der Luftqualität Entsiegelung und Begrünung von Höfen und Freiflächen Herstellung von Baumstandorten und die Pflanzung von Bäumen. Landschaftsplanerische Leistungen Begrünung von Fassaden und Dächern (Förderung bis zu 15.000 ) *https://www.nuernberg.de/internet/stadtplanung/hofbegruenung.html Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 19 19

6 Kommunale Förderprogramme Stuttgart* Begrünungsmaßnahmen an Höfen, Dächern und Fassaden im gesamten Stadtgebiet ab einem Verdichtungsgrad von 51 % und mehr je Flurstück Förderhöhe: Maximal die Hälfte der Fertigstellungskosten zur Entsiegelung von Höfen sowie zur Gestaltung und zur Begrünung von Höfen, Dächern und Fassaden Förderobergrenze: 10.000 /Vorhaben *https://www.stuttgart.de/gruenprogramm Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 20 20

6 Kommunale Förderprogramme Hannover* Förderprogramm für Dachund Fassadenbegrünung Förderung: max. 10.000 (Dachbegrünungen) max. 3.500 (Fassadenbegrünungen) bis zu 1/3 der förderfähigen Kosten Weitere Programme: Zuwendungen für Maßnahmen zur Gefährdungsabschätzung und Altlastensanierung; Abwassergebühren sparen durch Versickerung von Regenwasser! *http://region-hannover.bund.net/themen_und_projekte/begruentes_hannover/foerderprogramm/ Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 21 21

6 Kommunale Förderprogramme Hannover* Gemeinsam mit dem BUND Region Hannover gibt es eine Vortragsreihe: Gebäudebegrünungen und Entsiegelungen als Beitrag zum Arten- und Klimaschutz (29.01.-07.03.2018) Auftaktveranstaltung: 29. Januar 2018 im Neuen Rathaus Clematis Auswahl und Pflege attraktiver Kletterpflanzen Vielfalt der Dachbegrünungen Vom exklusiven Gründach bis zum Dachgarten Grüne Oasen in Innenhöfen Visionen und Erfahrungen (u. a. aus dem Sanierungsgebiet Linden) Wie plane ich ein angenehmes Stadtklima? Kühlungsleistung von begrünten Gebäuden *https://www.hannover.de/veranstaltungskalender/g%c3%a4rten-gr%c3%bcnes/begr%c3%bcntes-hannover-vortragsreihe Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 22 22

6 Kommunale Förderprogramme München* *https://www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/baureferat/foerderprogramm-priv-gruen.html Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 23 23

6 Kommunale Förderprogramme Dortmund* Gestaltung und Begrünung privater Haus- und Hofflächen Förderung mit je 30 /m², max. 50 % der Kosten Dachbegrünung wird Normalität! Damit wird die Begrünung von Flachdächern zur Pflicht, sowohl für Neubauten, als auch wenn an bestehenden Gebäuden bauliche Veränderungen vorgenommen werden. ** Der Rat hat am 16.11.2017 eine Grün-Pflicht für Flach-Dächer beschlossen. Die Stadtverwaltung soll nun eine entsprechende Satzung ausarbeiten. *https://www.dortmund.de/media/p/unionviertel_rheinische_strasse/rheinischestrasse/gestaltung_privater_haushofflaechen.pdf **https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=477545 Foto: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=477545 Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 24 24

6 Kommunale Förderprogramme Düsseldorf* Förderprogramm Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung (DAFIB) Begrünung von Dachflächen, Fassaden, Mauern u. Gebäudewänden im Bestand sowie von bestehenden Innenhöfen und Abstandsflächen auf privaten und gewerblichen Grundstücken im Geltungsbereich Zuschuss: max. 40 /m² (50 %) Formular: 2 Seiten Gründachkartierung mit Hilfe flächendeckender Luftbildauswertungen *https://www.duesseldorf.de/umweltamt/umweltthemen-von-a-z/ weitere-themen/dachbegruenung.html Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 25 25

6 Kommunale Förderprogramme Bremen*: Dachbegrünungsprogramm (bis zu 12.000 Zuschuss, 25 % der förderfähigen Kosten) Essen**: Hof- und Fassadenprogramm Leipzig***: Gründachstrategie ist in der Diskussion *http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-dachbegruenung.html **https://www.essen.de/rathaus/aemter/ordner_68/fassadenprogramm/hof_und_fassadenprogramm.de.html ***https://www.l-iz.de/melder/wortmelder/2017/06/gruene-warten-auf-die-leipziger-gruendachstrategie-180539 Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 26 26

7 Indirekte Förderung Gesplittete Abwassersatzung Quelle: http://www.fulda.de/aktuelles/news/einzel ansicht/gesplittete-abwassergebuehr- beim-abwasserverband-fulda-ab- 2013.html Die gesplittete Abwassergebühr bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die getrennte Erhebung von Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser. Vorteil: finanzielle Anreize zur Entsiegelung, zur Regenwassernutzung und zur Regenwasserversickerung vor Ort. Nutzen für die Kommunen: dient zur Hochwasservorsorge und zur Erhaltung von Feuchtlebensräumen. Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 27 27

7 Indirekte Förderung Gesplittete Abwassersatzung Bedingungen für einen Nachlass: Substrathöhe des Gründaches muss mindestens 5-15 cm sein, in Abhängigkeit der Gründachdicke, bezüglich der Qualität des Gründaches, dauerhafte Begrünung des Daches, das Gründach darf keinen Überlauf haben, es darf kein Anschluss an die Kanalisation bestehen, Nachweis der Versickerung, Nachweispflicht des Eigentümers, nach entsprechender DIN und FLL-Richtlinie. JA: 325 Städte NEIN: 56 Städte IST GEPLANT: 9 Städte 2% 3% 14% JA NEIN IST GEPLANT 81% Keine Antwort Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 28 28

7 Indirekte Förderung Gesplittete Abwassersatzung (81 % der Kommunen) Nachlass (54 % der Kommunen) meist 50 % (10 %-100 %) bzw. zwischen 0,12 /m² und 1,21 /m² Bis zu 100 % Nachlass in 13 Kommunen: Karlsruhe (BW) Brühl (BW) Esslingen (BW) Landshut (BY) Röthenbach (BY) Fürth (BY) Kassel (HE) Trebur (HE) Osnabrück (NS) Mönchengladbach (NRW) Neuss (NRW) Baesweiler (NRW) Alzey (RP) Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 29 29

8 Nationale Förderprogramme Kreditanstalt für Wiederaufbau Förderung von Dachbegrünungen als Maßnahme zur Wärmedämmung Förderung im KfW-Programm Energieeffizient Sanieren (seit 2014): Anlage eines Gründaches als Wärmedämmung. Kredit für jede Wohneinheit bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus (75.000 ) oder Kredit bei Einzelmaßnahmen (50.000 ) zu sehr günstigen Zinsen. Gründach muss die technischen Anforderungen der KfW erfüllen, max. U-Wert beim Flachdach und Steildach von 0,14 W/(m²K). Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 30 30

8 Nationale Förderprogramme Grünbuch Stadtgrün (2015): fasst den aktuellen Wissensstand zum urbanen Grün zusammen. Diskussionspapier, Ziel: breiter Dialog bezüglich der Bedeutung von urbanem Grün in der integrierten Stadtentwicklung. Weißbuch Stadtgrün wurde im Mai 2017 veröffentlicht umfasst zehn Handlungsfelder für die Sicherung und Qualifizierung von Grün- und Freiflächen. Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 31 31

8 Nationale Förderprogramme 5. Handlungsfeld: Bauwerke begrünen Bundespolitischer Handlungsansatz: Qualitätsvolle Begrünung von Bauwerken unterstützen Der Bund wird einen Leitfaden über die Möglichkeiten der Bauwerksbegrünung erarbeiten, Qualitätsstandards entwickeln und bei der Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude weitere Nachhaltigkeitskriterien prüfen, einen Leitfaden zur Qualifizierung des Verkehrswegebegleitgrüns entwickeln, eine Machbarkeitsstudie zu städtebaulichen Möglichkeiten des Rückbaus von Verkehrsinfrastrukturen in Auftrag geben. * * Weißbuch Stadtgrün, Grün in der Stadt Für eine lebenswerte Zukunft Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 32 32

8 Nationale Förderprogramme Bundesumweltministerium fördert Zukunft Stadtgrün Hintergrund: Immer mehr Menschen in Deutschland ziehen in Städte. Bundesumweltministerium reagiert mit neuem Städtebauförderprogramm Zukunft Stadtgrün Im Jahr 2017 erhalten Städte und Gemeinden erstmals 50 Mio. für Maßnahmen zur Verbesserung des städtischen Grüns. Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 33 33

8 Nationale Förderprogramme Zukunft Stadtgrün Gefördert werden unter anderem*: die Aufwertung und Qualifizierung # des öffentlichen Raumes, # des Wohnumfeldes sowie # von Grün- und Freiflächen sowie # Instandsetzung von Gebäuden und öffentlicher Infrastruktur im Rahmen von quartiersbezogenen Stadtgrünmaßnahmen, die Herstellung multifunktionaler Grün- und Freiflächen von ökologischer, sozialer und städtebaulicher Bedeutung, die Vernetzung von Grün- und Freiräumen. * *http://www.bmub.bund.de/themen/stadt-wohnen/staedtebau-foerderung/zukunft-stadtgruen/ Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 34 34

8 Nationale Förderprogramme Forschungsprojekt: Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung Mit Unterstützung der (Projektnummer 10.08.18.7-17.37) Laufzeit: 09.2017-12.2019 Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 35 35

8 Nationale Förderprogramme Ziel des Pflegeprojektes Gründächer sind pflegeintensiv (Falschbewuchs und Nährstoffmangel), oft keine Pflege- und Wartungsverträge, Verlust ökologisch sinnvoller Funktionen. Ziel des Forschungsvorhabens: Entwicklung von einfachen und gut aufbereiteten Pflegehinweisen bzw. Sanierungskonzepten für Gründächer, Ergebnisse sollen veröffentlicht werden (z. B. per Veranstaltungen und per App). Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 36 36

9 Zusammenfassung Vorteile & Fördermöglichkeiten für Gebäudebegrünungen gibt es vielfältige ökologisch & ökonomisch Vorteile, in den Bebauungsplänen sind Dach- und Fassadenbegrünungen meist verbindlich festgelegt, 7 % der Kommunen zahlen Zuschüsse für Bauwerksbegrünungen (bis zu 50.000 ), 52 % der Kommunen gewähren Nachlässe indirekt über die Niederschlagswassereinleitgebühr (bis zu 100 %), Innenraumbegrünungen werden nicht extra gefördert, Das BMUB bietet Programme an. Alle Fotos Susanne Herfort Susanne Herfort, IASP Twistringen, 15.03.2017 37 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! susanne.herfort@iasp.hu-berlin.de