Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Hinweise zur Projektauswahl

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Hinweise zur Projektauswahl

Informationsveranstaltung

Land Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie. Die Ministerin

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Jahresveranstaltung 2018 Entwicklungspotentiale innerstädtischer Brachflächen

Anlage zu Nummer VII.1.1

Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Erster Aufruf für Soziale Innovation. Interessensbekundungsverfahren. im Rahmen des Operationellen ESF-Programms

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Weiterbildung 4.0 Neue Inhalte, neue Formen, neue Herausforderungen

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf,

PROJEKTANTRAG 1. Antrag

TITEL DES IDEENWETTBEWERBS

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

DECKBLATT ZUR MAßNAHMENBESCHREIBUNG

Musterunterlagen und Hinweise zur Einreichung von Projektvorschlägen

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand:

AUSFÜLLHINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN

Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V. Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft

Mustergliederung der Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

QUERSCHNITT-BW. Beratung und Praxishilfen zu den ESF Querschnittszielen und Querschnittsthemen im ESF Baden-Württemberg

AUSFÜLLHINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN

Potenzialanalyse der Bergbau- und Kraftwerkskompetenzen Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Potsdam, 25. Januar 2018

Bundesprogramm "Demokratie leben!" "Partnerschaft für Demokratie"

Richtlinie zur Stärkung der Sozialpartnerschaft und Steigerung der Qualität der Arbeit - Sozialpartnerrichtlinie vom

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

ESF-Querschnittsziele und Querschnittsthemen 1. Querschnittsziele

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

1.2 Geplanter Personaleinsatz und Eignung des vorgesehenen Personals Angaben zum quantitativen Personaleinsatz

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005. Zuschlagskriterien

Inanspruchnahme von Förderungen des Freistaats Thüringen und des ESF. Birgit Winter Abteilungsleiterin Regionaler und Förderservice GFAW mbh

PROJEKTBERICHT für Begegnungen mit Antrag auf Projektkostenzuschuss im Kalenderjahr 2018

Richtlinie Projektvorbereitung

Regio.NRW Ablauf der Aufrufphase und fachliche Beratung durch den Projektträger ETN

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Richtlinie Projektvorbereitung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

Empfehlungen für die Implementierung und Konsolidierung der Querschnittsziele Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Prüfung der Förderwürdigkeit von Leader-Projekten in der LAG Odenwald

Interessenbekundung. A. Allgemeine Angaben

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt

Allgemeines Förderanträge gelten als formal eingegangen, wenn diese online über das ILB-Portal gestellt worden

Straße: PLZ/Ort: Landkreis: Name: Name: Telefon: Fax: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut:

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn,

Finanzierungsplan Gesamtkosten. 1.1 Investitionen Personalmittel Sachmittel 6. Förderquote

LEITFADEN. ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTVORSCHLÄGEN ego.-konzept. IDEENWETTBEWERB Young Talents to IT- Startup

Förderung von BGF/BGM in Brandenburger KMU. Bregenz, 25./ Ernst-Friedrich Pernack - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Antrag auf Förderung. In der Förderschiene Unterstützung des gleichmäßigen Zugangs von jungen Frauen und Männern zur Ausbildung

Der ESF in Brandenburg

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Merkblatt Qualitätsnachweis

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Förderung einer Maßnahme als Soziale Innovation

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T) Förderantrag für die Programmbereiche 1A und 1B. 1. Allgemeine Angaben des Antragstellers

Hinweise zur Antragstellung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Europäischer Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg Förderperiode

Zivile Sicherheit Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus

Europäischer Sozialfonds

Transkript:

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration & Vereinbarkeit Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Grundlagen Richtlinie Anlage zur Richtlinie Merkblatt Formelle Förderfähigkeit (vollständige Antragsunterlagen, Berücksichtigung der vorgegebenen Rahmenbedingungen lt. Richtlinie) Aussagefähiges (nachvollziehbares) Konzept mit Angaben zu den Zielen, zu zentralen Arbeitsschritten und Meilensteinen (Arbeitsplan) Max. 10 Seiten (Entwicklungsprojekte) bzw. 15 Seiten (Modellprojekte) plus Anlagen WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 2

Auswahlkriterien laut Richtlinie I Bewertung der einzureichenden Konzepte Entwicklungskonzepte Kriterium Bewertungskriterium Gewichtung in % 1. Trägereignung 10 2. Beschäftigungs-/Arbeitspolitische Relevanz 25 3. Innovationsgehalt 25 4. Produkte, Transferziele / Transferpotenzial 20 5. Kooperationspartner 10 6. Verankerung der Querschnittsthemen 5 7. Arbeits- und Finanzierungsplanung + Projektcontrolling 10 Summe 100 WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 3

Auswahlkriterien laut Richtlinie II Bewertung der einzureichenden Konzepte Modellprojekte Kriterium Bewertungskriterium Gewichtung in % 1. Trägereignung 10 2. Beschäftigungs-/Arbeitspolitische Relevanz, Zielsetzungen 25 3. Beschreibung des Lösungsansatzes und ihres Innovationsgehaltes 25 4. Transfer-/Verstetigungspotenzial /Disseminationsstrategie 20 5. Öffentlichkeitsarbeit 7,5 6. Verankerung der Querschnittsthemen 7,5 7. Arbeits- und Finanzierungsplanung + Projektcontrolling 5 Summe 100 WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 4

Kriterium 1 - Trägereignung Konzeptanforderungen Selbstdarstellung Darstellung der Befähigung zur Projektdurchführung Referenzen Angaben zur fachlichen Qualifikation des einzusetzenden Personals Organisatorische Verankerung Ggf. Angaben zu den Kooperationspartnern* Empfehlungen Erfahrungen des Antragstellers im Themenbereich Qualifikation und Erfahrungen des vorgesehenen Personals: namentliche Benennung Beschreibung der Aufgaben im Projekt Nachweis der Qualifikation/Erfahrungen Organisatorische Verankerung Wer ist verantwortlich für das Projekt? Verortung des Projekts im Portfolio des Antragstellers Aussagekräftige Referenzen * Anforderung nur für Modellprojekte WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 5

Kriterium 2 Beschäftigungs- bzw. arbeitspolitische Relevanz, Zielsetzung* Konzeptanforderungen Beschäftigungspolitische Relevanz bezüglich einer/mehrerer Herausforderungen, Bezug zur Investitionspriorität 1 bzw. 2 Konkrete Ziele des Projektes* Auswahl der Kooperationspartner und Kooperationsvereinbarungen/LOI* * Anforderung nur für Modellprojekte! Empfehlungen Problemanalyse Was sind die konkreten Probleme? Von den lokalen/ regionalen Bedarfen her denken! Darstellung der beschäftigungspolitischen Bedeutung des Problems und der sich daraus ableitende Handlungsbedarf Stellen Sie einen konkreten Bezug zu den beschäftigungspolitischen Herausforderungen gemäß Richtlinie her! Welche Ziele hat das Projekt? Indikatoren werden nicht vorgegeben! Aber: Beschreiben Sie, woran die Zielerreichung in Ihrem Projekt gemessen werden kann. Kooperationspartner in der Projektumsetzung Begründen der (Aus-)Wahl der Kooperationspartner Beschreiben der spezifischen Aufgaben Klare Aufgabenverteilung definieren Verbindliche Zusammenarbeit mit LOI s untersetzen WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 6

Kriterium 3 Lösungsansätze* und Innovationsgehalt Konzeptanforderungen Beschreibung des Lösungsansatzes* und ihres Innovationsgehaltes Angabe der Zielgruppe, auch der teilnehmenden Zielgruppe* Empfehlungen Der Ansatz /die Idee ist innovativ, weil.. Wie ist der status quo? Was wird neu, anders, besser gemacht? Was hat die Gesellschaft davon bzw. was haben Zielgruppen oder Unternehmen davon? Warum ist die beschäftigungspolitische Wirkung des Ansatzes besser als vorherige/ andere? * Anforderung nur für Modellprojekte Zielgruppe: Nicht nur mögliche Teilnehmende des Projektes beachten! Wer sind die Nutzer? Welchen konkreten Nutzen hat das Projekt für die Zielgruppe? Wie wird die Zielgruppe einbezogen? WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 7

Kriterium 4 Transferziele, Transferpotenzial / Verstetigungspotenzial Disseminationsstrategie* Konzeptanforderungen Empfehlungen Angaben zur geplanten Dissemination der Projektergebnisse im Förderverlauf (Ergebnistransfer)* Entwicklungsprojekte: Ergebnisse, Transferziele / Transferpotenzial Benennung der Ergebnisse die im Rahmen des Projektes erstellt werden sollen sowie Angaben zur geplanten Verbreitung (Ergebnistransfer) Darstellung, was mit der/den innovativen Lösung(en) nach Beendigung des Projektes passiert: Verstetigung beim Antragsteller? Der innovative Ansatz/die innovative Lösung ist übertragbar: Auf wen? Auf welche Region? Durch wen? Möglichkeit zur Skalierbarkeit: Umsetzung der Projektinhalte im größeren Maßstab? Darstellung der Disseminationsstrategie: Wer sind potenzielle Nachahmer/Nutzer? Besteht Kontakt? Wie werden die Projektergebnisse möglichst vielen potenziellen Nutzern zugänglich gemacht, um die Verbreitung der sozialen Innovation zu ermöglichen? Was ist als Produkt des Entwicklungsprojektes geplant? Was wird im Ergebnis vorgelegt, um eine Mittelauszahlung zu begründen? (z.b. Konzept für ein Modellprojekt) Worin besteht das Transferziel? WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 8

Kriterium 5 Kooperationspartner Entwicklungsprojekte Konzeptanforderungen Begründung der Auswahl der internationalen Partner und Kooperationsvereinbarungen Letter of Intent Empfehlungen Internationale Kooperationspartner in der Projektumsetzung Begründen der (Aus-)Wahl der Kooperationspartner Beschreiben der spezifischen Aufgaben Klare Aufgabenverteilung definieren Verbindliche Zusammenarbeit mit LOI s untersetzen WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 9

Kriterium 5 Öffentlichkeitsarbeit - Modellprojekte Konzeptanforderungen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit Empfehlungen Darstellung der strategischen Ausrichtung und der Zielstellung der Öffentlichkeitsarbeit Wie wird Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt zur Verstetigung bzw. zum Transfer der innovativen Lösung? Wie werden potenzielle Nutzer informiert? Wie werden andere Organisationen, Unternehmen, Verwaltung, Medien, Politik auf das Projekt aufmerksam gemacht (und ggf. eingebunden)? ESF-Publizitätspflichten Hinweise / Anregungen unter: Merkblatt Information und Kommunikation für ESF-geförderte Vorhaben WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 10

Kriterium 6 Verankerung der Querschnittsthemen Konzeptanforderungen Beitrag zu den horizontalen Zielen, z.b. durch: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Bekämpfung von Diskriminierung Zugänglichkeit für und Integration von behinderten Menschen Grüne Arbeitsplätze, Ressourceneinsparung Empfehlungen Anregungen unter: Merkblatt zur Beachtung der Grundsätze Gleichstellung von Frauen und Männern und Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung Merkblatt zur Berücksichtigung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung hinsichtlich Umweltschutz, Ressourceneffizienz, Klimaschutz Agentur für Querschnittsziele: www.esf-querschnittsziele.de WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 11

Kriterium 7 Arbeits- und Finanzierungsplanung/Projektcontrolling Konzeptanforderungen Detaillierte Arbeitsplanung Maßnahmen der Qualitätssicherung Finanzierungsplan (nach Kalenderjahren) Empfehlungen Arbeitsschritte und Meilensteine sind zeitlich festgelegt. (Meilensteine sind Zwischenergebnisse und -ereignisse, die für die Einhaltung des Projektziels von Bedeutung sind) Maßnahmen der Qualitätssicherung Darstellung von Aktivitäten zur inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Steuerung des Projektes Jährliche Finanzierungsplanung im Verhältnis zu den Meilensteinen/ Projektzielen muss plausibel sein. WFBB (2018) Soziale Innovationen Anforderungen an die Konzepte 12

Kontaktseite Dr. Matthias Kirbach Teamleiter Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration & Vereinbarkeit Heike Hofmann Beraterin Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration & Vereinbarkeit Dr. Matthias Vogel Berater Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration & Vereinbarkeit Tel +49 331 70 44 57-19 Fax +49 331 70 44 57-11 Matthias.Kirbach@wfbb.de Tel +49 331 70 44 57-2921 Fax +49 331 70 44 57-11 Heike.Hofmann@wfbb.de Tel +49 331 70 44 57-2920 Fax +49 331 70 44 57-11 Matthias.Vogel@wfbb.de arbeit.wfbb.de WFBB (2018) 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! WFBB (2018) 14

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. arbeit.wfbb.de Diese Unterlagen sind ausschließlich für Präsentationszwecke bestimmt. Der Inhalt ist durch das Urheberrecht geschützt. Alle Rechte an der Präsentation und deren Inhalt stehen der -Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) zu. Eine Weitergabe an Dritte ebenso wie jede Vervielfältigung, Veränderung oder sonstige Verwendung und Nutzung ganz oder in Teilen bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der WFBB.