Dezentrale erneuerbare Energiewirtschaft

Ähnliche Dokumente
WAS IST FINANZFÖDERALISMUS?

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Föderalismus: Gründe für einen föderalistischen Staatsaufbau

Regionaler Dialog Energiewende

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Sind Haushaltsdisziplin und Föderalismus ein Widerspruch?

Genossenschaften in der Energiewirtschaft Entwicklungen und Potenziale

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Energiewende

Zentralisierung, Dezentralisierung

(De)zentrale Energiepolitik eine fiskalföderalistische Perspektive

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Stellungnahme. Reform des EEG Wohnungswirtschaftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf vom

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin

Regieren und Governance in der BRD

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

1 Jahr Energiewende. Alles auf gutem Weg? Berlin, 19. Juni

Abschlusstagung Wie wird die digitale Stromversorgung resilienter?

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Föderalismus in Deutschland

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Potenziale der Bürgerenergie

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Re-Kommunalisierung. Thomas Tannheimer

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Zentrale Anforderungen und Ausgestaltungselemente für das Ausschreibungsdesign

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Reformbedarf in Österreich aus der Perspektive der Föderalismustheorie

Arbeitsmarktpolitik im deutschen Foderalismus

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Regionale Energiekonzepte

Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten

Smartes Hamburg. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder

Energiewende gemeinsam gestalten

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Messung mobiler Stromverbraucher: Chancen für die Energiewende und Herausforderungen

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Rechtswissenschaftliche Einordnung der EEG-Ausschreibungsverfahren

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Wind-Contracting als Alternative?

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Energiegenossenschaften und andere Formen der bürgerschaftlichen Energiewende

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Was besprechen wir heute?

DIFFERENZKRITERIEN FÜR SZENARIEN

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Transkript:

Dezentrale erneuerbare Energiewirtschaft - Möglichkeiten einer neuen Machtbalance - 1 / 12

Gliederung Warum dezentrale Energie? Was ist dezentral? Drei Dimensionen der Dezentralisierung Beispiel der Windenergie Resümee 2 / 12

Warum dezentrale Energie? Dezentrale Energiewirtschaft wird oft politisch gefordert Dezentralität wird oft zusammen mit erneuerbaren Energien und KWK gedacht Wird oft im Gegensatz zu einer herrschenden zentralen Energiewirtschaft gesehen Wird der Begriff transparent verwendet? 3 / 12

Was ist dezentral? Was verstehen wir unter dezentral? Wie dezentral wollen/sollen wir Energie nutzen? Welche Kräfte stellen sich einer Dezentralisierung entgegen? 4 / 12

Was ist dezentral? Versuch einer begrifflichen Orientierung 5 / 12

Was ist dezentral? Dezentrale Verteilung 6 / 12

Was ist dezentral? Zentrale Anhäufung 7 / 12

Was ist dezentral? Zentral oder dezentral? 8 / 12

Was ist dezentral? Zentral = 1 9 / 12

Was ist dezentral? Einer hat alle 10/ 12

Was ist dezentral? Alle haben einen 11/ 12

Was ist dezentral? Alle haben einen Großen 12/ 12

Was ist dezentral? Versuch einer begrifflichen Orientierung geglückt? Verfügungs- und Nutzungsrechte können relevant sein Machtverhältnisse Mythische und rhetorische Qualitäten des Begriffs Definitions- und Konzeptionsmacht? Bedingt den Gebrauch des Begriffs 13/ 12

Was ist dezentral? Welche Ziele sind mit Dezentralisierung verbunden? Dezentralisierung als Mittel zum Zweck Was ist der praktische Wert von Dezentralisierung? Drei Dimensionen der Dezentralisierung Einordnung Sinn und Zweck 14/ 12

Drei Dimensionen der Dezentralisierung 1. Technische Dezentralisierung 2. Wirtschaftliche Dezentralisierung 3. Politische Dezentralisierung Division of Resource Economics Alles mehr oder weniger eng miteinander verwoben Bei jeder kann man nach pro/contra fragen Allen wohnen Machtfragen inne? 15/ 12

Technische Dimension Erzeugung in vielen (kleinen) Anlagen Erzeugung an breit verteilten Orten Erzeugung und Verbrauch an gleichen Orten Land räumlich verteilt Stadt? Gut für KWK? Wie ist es mit der Verteilung? 16/ 12

Wirtschaftliche Dimension Verteilung von Kosten / Nutzen in einer Volkswirtschaft Frage ob zentrale oder dezentrale Lösungen wirtschaftlicher Dezentral: Bessere Berücksichtigung lokaler Präferenzen / Gegebenheiten (Tiebout) Zentral: Positive Skaleneffekte (Oates) 17/ 12

Wirtschaftliche Dimension Probleme Dezentralität: Spillover (Kosten/Nutzen für andere Lokalität) Ungleichverteilungen ( Voting by your feet bleibt aus) Probleme Zentralität Mangelnde Information über Betroffene Diese Fragen gelten auch für Firmen Öfter wird auch Privatisierung mit Dezentralisierung gleichgesetzt 18/ 12

Wirtschaftliche Dimension Umsetzung von Dezentralisierung / Zentralisierung nicht immer einfach Regeln und Machtverhältnisse blockieren (z.b. Föderalismus) Verteilungskonflikte Zentrale Energiewirtschaft oft aus dezentraleren Gemeinschaftsgütern entwickelt Verknüpfung über Netze Kapitalbeschaffung Dezentralisierung wäre eine Umkehr hiervon 19/ 12

Politische Dimension Stärkung von Lokalregierungen Übertragung rechtlicher und politischer Autorität Politische Dezentralisierung Administrative Dezentralisierung Fiskalische Dezentralisierung Netz horizontaler Beziehungen = dezentral Moderne kapitalistische Staaten hierarchisch organisiert? Moderne Firmen hierarchisch organisiert? 20/ 12

Politische Dimension Viele Vorteile werden genannt Machtteilung Regierung näher an Bevölkerung Bevölkerung hat bessere Beziehung zum Staat Nachteile Lokale Eliten haben andere Interessen Politscher Populismus Unklare Kontrolle (Rolle) der Wirtschaft (publicprivate partnerships) Dezentralisierung braucht klare Regeln 21/ 12

Drei Dimensionen Dezentralisierung ist eine Möglichkeit bestimmte Ziele zu erreichen und weniger ein Ziel in sich selbst Technik, Wirtschaft und Politik meist nicht einfach von einander zu trennen Klare Vorstellung von Position und Funktion dezentraler Einheiten nötig 22/ 12

Windenergie - dezentral/zentral Großbritannien / Dänemark Dänemark ist Pionier Großbritannien ist Spätzünder Unterschiedliche Anreize auf lokaler und nationaler Ebene 23/ 12

Windenergie - dezentral/zentral Dänemark Lokale Standortentscheidung Steuerleichterungen für lokale Investoren Landwirte Kooperativen lokaler BürgerInnen Fester Einspeisevertrag (wie EEG) Großbritannien Lokale Standortentscheidung Aufwendige Bewerbung für Stromeinspeisung Große Investoren, kein lokaler Nutzen 24/ 12

Resümee Dezentralität und Dezentralisierung ist ein weiter Begriff Viel Facetten Teilweise schwammig Vielfältig nutzbar Auch eine Machtfrage Die drei Dimensionen finden sich in der Energiewirtschaft wieder Was ist der praktischer Wert von Dezentralisierung? 25/ 12

Buch Creutzig & Goldschmidt (Hrsg.) Energie, Macht, Vernunft - Der umfassendere Blick auf die Energiewende. Shaker Media, Aachen, 2008 26/ 12