3.2 Teil II (Hauptteil)



Ähnliche Dokumente
«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Das Leitbild vom Verein WIR

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Lehrer: Einschreibemethoden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Statistische Auswertung:

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Weiterbildungen 2014/15

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

1 Mathematische Grundlagen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB)

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN und ISO unterstützt

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Konzentration auf das. Wesentliche.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

Behindert ist, wer behindert wird

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Nicht über uns ohne uns

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Bewertung des Blattes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Fragebogen: Abschlussbefragung

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leichte-Sprache-Bilder

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?


Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Transkript:

19 3.2 Teil II (Hauptteil) In Teil II des Praxis Handbuchs wird die Analyse und Kostenbewertung der Einzelkriterien/ Steckbriefe des Nutzungsprofils NBV09 vorgenommen. Die Analyse lehnt sich in ihrer Systematik an den Aufbau der Bewertungssystematik der DGNB an. Analysiert werden alle Hauptkriteriengruppen (Ökologische Qualität, Ökonomische Qualität, soziokulturelle und funktionale Qualität, Technische Qualität sowie Prozessqualität), Teilkriteriengruppen und Einzelkriterien/Steckbriefe (SB) inklusive ihrer Indikatoren. Die Kriterien der Standortqualität, die nicht in die Gesamtbewertung der DGNB Zertifizierung einfließen, wurden aus der Analyse herausgenommen, da sie nur standortbedingte und kaum über den Lebenszyklus des Gebäudes beeinflussbare Kostenauswirkungen haben. Sofern Bauherren oder Projektentwickler Wert auf eine möglichst gute Standortzertifizierung legen, macht auch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den DGNB Standortkriterien Sinn. Die hierbei bewerteten Lagekriterien bilden sich jedoch in der Regel an den Grundstückspreisen ab. Die Analyse und Kostenbewertung erfolgt steckbriefbezogen. Nach der Darstellung der Relevanz des jeweiligen Steckbriefs erfolgt die Bewertung der Einzelkriterien mit ihren jeweiligen Indikatoren in Bezug auf die Investkosten im Lebenszyklus eines Bürogebäudes, die durch die Einhaltung und Umsetzung der Kriterien in Abgrenzung zu einer konventionellen Bauausführung ohne Zertifizierung ausgelöst werden können. Die DGNB Zertifizierung eröffnet in vielen Teilen der Steckbriefe Interpretations und Handlungsspielräume. Diese werden in der vorliegenden Arbeit aufgegriffen und interpretiert, kritisch beleuchtet und auf die übergeordnete Zielsetzung des nachhaltigen Bauens hin überprüft. Da die DGNB Zertifizierung performance orientiert angelegt ist und daher nicht einzelne Maßnahmen, sondern die Wirkungen der Summe der Maßnahmen bewertet werden, korrelieren viele Steckbriefe untereinander. Dies kann zur Folge haben, dass sich bestimmte Maßnahmen in einem Steckbrief positiv darstellen (Synergieeffekte), jedoch in anderen Steckbriefen zu Verschlechterungen in der Gesamtbewertung führen können (Antagonismen). Zur Vervollständigung der Analyse erfolgt daher des Weiteren eine Untersuchung der Auswirkungen vorgenommener Maßnahmen auf andere SB und auf das Gesamtbewertungssystem der DGNB.

20 Die Darstellung anfallender Mehrkosten wird durch ein Ampelsystem, Arbeitstitel Kostenampel, für jeden einzelnen Indikator verdeutlicht und diskutiert. Dies dient der systematischen Darstellung der Mehrkosten auf der Investitionsseite. Auf der Basis der systemischen Grenzen wird eine Bewertung der voraussichtlichen Mehrkosten auf der Investitionsseite vorgenommen. Das Ziel ist, Bauherrn sowie Planungs und Ausführungsteams dahingehend zu sensibilisieren, dass die mit den Zielanforderungen der Zertifizierung in der Regel verbundenen Investkosten bereits in einer frühen Projektphase diskutiert werden, um kosteneffizient zu planen. Eine Analyse der realen Mehrkosten, ausgedrückt in Euro, erfolgt nicht, denn diese können nur projektspezifisch anhand des individuellen Projektentwurfs erarbeitet und berechnet werden. Die Kosteneinschätzung wird durch Farbgebung an jedem Indikator verdeutlicht und begründet. Es folgt eine kritische Stellungnahme zu den Farb respektive Kostenbewertungen. Synergieeffekte und Antagonismen, die zwischen den einzelnen Indikatoren innerhalb verschiedener Kriterien bestehen können, werden aufgezeigt und ihre Merkmale beschrieben. Die Farbergebnisse stellen ein grafisches Medium dar, um die Nachhaltigkeitskriterien hinsichtlich ihrer Investkostenauswirkungen transparent zu machen. Im Textteil der SB werden im Nachgang Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ausgeführt. Damit erhalten die einzelnen Indikatoren des Zertifizierungssystems vorausschauende und überschlägige Tendenzen hinsichtlich der voraussichtlich zu investierenden Mehraufwendungen für das angestrebte Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitszertifizierung, die im Gegensatz zu einem konventionellen Bauvorhaben ohne Zertifizierungsziel und Lebenszykluskostenbetrachtung stehen.

21 3.2.1 Gliederung des Hauptteils Aufbau eines Evaluierungstools, Arbeitstitel Kostenampel Evaluierung der Relevanz (Inhalte) der Indikatoren der DGNB SB Evaluierung der Investkosten bezogen auf die Indikatoren der SB Darstellung der Auswirkung auf die Investkosten durch Farben Kritische Einschätzung der SB und ihrer Indikatoren Darstellung von Korrelationen zwischen den einzelnen SB 3.3 Teil III (Quellen) In Teil III des Praxis Handbuchs erfolgen die Quellenangaben, Verzeichnisse sowie das Impressum und die Benutzerhinweise. Mit den Autorenprofilen erfolgt eine Referenz der Verfasser. Das Praxis Handbuch besteht aus drei Teilen und die Quellen und Fußnoten beziehen sich jeweils auf diese. In Teil II (Hauptteil) beziehen sich die Fußnoten auf die jeweiligen Steckbriefe. Ergänzende Hinweise zur Quellenzugänglichkeit werden in Kapitel 9.6.3.1 Frequently asked questions (FAQ s) gegeben.

22 4 Methodik Eine monetäre Einstufung von Investkosten in Euro, die mit der Erfüllung der Zertifizierungsanforderungen gemäß DGNB verbunden sind, ist nur für konkrete Bauvorhaben möglich. In der hier vorliegenden Arbeit erfolgt eine deutliche Abgrenzung zu Erhebungen gemäß Baukostenindex (BKI) 4 oder vergleichbar. Bei der Kostenampel (Arbeitstitel) geht es um ein Werkzeug, welches als Hilfsmittel für die Einschätzung von Mehrkosten bei Nachhaltigkeitszertifizierungen entwickelt wurde. Eine Zuordnung des Kostenaufwands erfolgt durch Farbgebung in Anlehnung an Ampelfarben. 4.1 Analysen der Einzelindikatoren nach DGNB, Nutzungsprofil NBV09 1. Alle SB des Nutzungsprofils NBV09 werden gemäß ihren Zielsetzungen in der Nachhaltigkeitsbewertung nach DGNB beschrieben. Dabei werden ebenfalls die jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen auszugsweise dargestellt. 2. In einem weiteren Schritt werden alle Indikatoren der SB in Relation zu den Mehrkosten einer konventionellen Planung und Ausführung auf ihren Investitionskostenaufwand hin überprüft. Je nach Kostenaufwand wird die qualitative Höhe der Kosten einer Farbe zugeordnet (GRÜN, GELB, ORANGE, ROT, GRAU) 5. 3. Auf der Basis der gewonnenen Informationen über die jeweilige Kostenrelevanz und den voraussichtlichen Investkostenaufwand werden die Kriterien aus der Praxissicht auf ihre Umsetzung hin überprüft. 4. Anhand des Performance Ansatzes der DGNB werden die SB in ihren Korrelationen mit anderen SB aus dem Bewertungssystem NBV09 beleuchtet. 4 5 Def. BAUKOSTENINDEX: Der Baukostenindex ist ein Dezimalzahlenmaß, das einen Schlüssel zur Höhe der zu erwartenden Baukosten darstellt. Er ist eine wichtige, vorab zu ermittelnde Größe für einen zukünftigen Bauherrn, um die zu erwartenden Baukosten im Voraus taxieren zu können. [ ], http://www.immobilienwissen.de/immobilienwirtschaft/baukostenindex/, Abfrage 08.04.2011, 14:07 Uhr Autorenanmerkung: In der Kostenevaluierung werden die unterschiedlichen Voraussetzungen von privaten und öffentlichen Bauvorhaben berücksichtigt. Wenn keine Unterscheidung vorgenommen wurde, gelten die Anforderungen in der Regel für beide Parteien. Gibt es im SB eine entweder/oder Anforderung, werden diese separat betrachtet, sofern dies für die Kostenevaluierung bedeutend ist.

23 4.2 Überblick Korrelationen der Indikatoren Bei den Korrelationen der Steckbriefe untereinander werden sowohl Synergieeffekte als auch Antagonismen zwischen den Bewertungsanforderungen untersucht. Diese müssen sich nicht immer direkt auf die zu erzielende Punktebewertung auswirken. Es ist jedoch in der Regel zielführend, wenn die Korrelationen bei der Grundsatzentscheidung, welche Kriterien und Indikatoren eines SB erfüllt werden, in die Evaluierung einbezogen werden. Aus der Betrachtung der Synergieeffekte und Antagonismen zwischen einzelnen SB Indikatoren kann so ein differenzierteres Bild entworfen werden, wie hoch der voraussichtliche Aufwand für den Bauherrn zur Erfüllung der Anforderungen der Steckbriefe ist. Da sich jeder Investkostenaufwand auch im Hinblick auf seinen erzielbaren Mehrwert darstellen lässt, ergibt sich daraus eine Projektszenerie unterschiedlichster Erfüllungsanforderungen und Leistungen. Die Auswirkungen der Korrelationen zwischen den einzelnen SB und deren Indikatoren sollten auf die individuellen Zielsetzungen des Bauherrn und des Bauvorhabens abgestimmt sein und werden in der Regel auch nur projektspezifisch ihren Einfluss entfalten. Hinweis: Für die Bewertung der mit einem Erfüllungsgrad von 80 % zu erreichenden Stufe Gold ist es wichtig zu wissen, dass sich bei einer Vielzahl von positiven Bewertungen diese in anderen SB negativ auswirken. Deshalb liegt die theoretische Maximalpunktewertung rechnerisch nicht bei 100 %, sondern eher im Bereich um circa 90 % der Summe aller erreichbaren Punktwertungen.

24 5 Prinzip der Nachhaltigkeit im Gebäudesektor Das Prinzip der Nachhaltigkeit hat sich in den letzten 20 Jahren weltweit zu einem zentralen Begriff entwickelt. Das Motto think globally, act locally 6 macht auch vor dem Gebäudesektor nicht halt. Gebäude erfüllen vielfältige Aufgaben: Sie dienen dem Schutz des Menschen vor äußeren Einflüssen und bilden den Ort, an dem sich Menschen Zuhause fühlen können. Gebäude werden beispielsweise zum Wohnen und Arbeiten und zur Erholung genutzt und müssen dabei sowohl beim Erwerb als auch im Betrieb bezahlbar sein. Doch ein Großteil von Gebäuden, sei es im Bestand oder im Neubau, werden diesem Anspruch nicht oder nur eingeschränkt gerecht. Jedoch verbringen die meisten Menschen einen großen Teil ihres Lebens in Gebäuden. Sollte dies nicht Motivation genug sein, hohe Ansprüche an Gebäude zu stellen? Das Prinzip der Nachhaltigkeit, also der Einklang von Ökologie, Ökonomie und Sozialem, ist dabei nur als Leitbild zu betrachten, weil es keine Patentlösungen liefert. Es ist vielmehr eine Strategie, die mit zielgerichteten Inhalten im Konsens der Beteiligten zu füllen ist. Dies kann für die Bau und Immobilienbranche bedeuten, dass künftig nicht nur energieeffiziente Gebäude mit einem sparsamen Energiehaushalt Wertsteigerungen erfahren. In noch höherem Maße wird aller Voraussicht nach das Thema Nachhaltiges Bauen und Gebäudezertifizierung die Immobilienbewertung beeinflussen. Die Unternehmensverantwortung gegenüber dem Mensch, der Umwelt und der Gesellschaft wird zukünftig einen wesentlichen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg von Immobilien darstellen. 6 Vgl. DEUTSCH ENGLISCH WÖRTERBUCH, Think globally act locally, freie deutsche Übersetzung: Denke global aber handle vor Ort, http://www.dict.cc/?s=think+globally+act+locally+tgal, Abfrage 28.03.2011, 15:12 Uhr