BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Ähnliche Dokumente
BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Crashkurs Makroökonomie

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Das aggregierte Angebot

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

2 Die aggregierte Nachfrage

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Übung 6 - Solow-Modell

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Das aggregierte Angebot

Klausur Einführung in die VWL

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

2 Die aggregierte Nachfrage

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK

Übung 6 - Solow-Modell

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Geld und Währung. Übungsfragen

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Kursprüfung Makroökononomie II

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Kursprüfung Makroökonomie 1

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Übungsfragen. Währungspolitik

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

Aufgabe Max Punkte Summe 78

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Klausur: Makroökonomik (80 Minuten), Prüfungsnummer: Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag: 19.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Kursprüfung Makroökonomie II (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2006, Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Teilprüfung Einführung in die VWL

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft

Diplomvorprüfungs-Klausur Wintersemester 2003/ VWL II Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Name: Matr.-Nr.

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Name: Vorname: Matr.-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

Geld- und Währungspolitik

Teilprüfung Einführung in die VWL

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Master-Kursprüfung Ost-West-Handelsmodelle SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Klausur zur Veranstaltung AVWL II

Transkript:

Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundzüge der VWL Abschnitt: VWL II: Makroökonomie I, II Diplom Wirtschaftswissenschaft Prüfer: Prof. Frambach, Prof. Welfens, Prof. Schettkat Prüfungstag: 06.08.2008 Erlaubte Hilfsmittel: Keine Fünf der sechs Teile müssen bearbeitet werden. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 50% der Punkte in jedem Fach (Abschnitt) erreicht sind. Es werden nur Antworten gewertet, die in den entsprechenden Antwortbereichen des Gehefts stehen.

Makroökonomie 1: Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten!!! Aufgabe 1: (6 Punkte) Was ist Geld? a) (3 Punkte) Nennen Sie drei Funktionen von Geld. b) (3 Punkte) Welche drei Motive der Geldnachfrage gibt es? Aufgabe 2: (4 Punkte) Warum ist Deflation schädlich für die Wirtschaft? (Nennen Sie zwei Gründe.) 1) 2) Aufgabe 3: (6 Punkte) In einer offenen Volkswirtschaft werden Waren und Dienstleistungen im Wert von 4 Mio. Euro konsumiert. Es werden Investitionen in Höhe von 8 Mio. Euro getätigt. Außerdem fragt der Staat Güter und Dienstleistungen in Höhe von 2 Mio. Euro nach. Der Export weist eine Höhe von 3 Mio. Euro und der Import eine Höhe von 4 Mio. Euro auf. a) (3 Punkte) Berechnen Sie das BIP der Volkswirtschaft.

b) (3 Punkte) Liegt ein Handelsbilanzdefizit vor? (Begründen Sie Ihre Antwort kurz.) Aufgabe 4: (6 Punkte) a) (3 Punkte) Skizzieren Sie den Devisenmarkt. b) (3 Punkte) Was versteht man unter Abwertung einer Währung?

Aufgabe 5: (12 Punkte) a) (4 Punkte) Skizzieren den idealtypischen Verlauf eines Konjunkturzyklusses? b) (8 Punkte) Wie entwickelt sich die Beschäftigungssituation in den vier Phasen des Konjunkturzyklusses? 1) 2) 3) 4)

Aufgabe 6: (8 Punkte) a) (4 Punkte) Worin unterscheiden sich öffentliche von privaten Gütern? b) (4 Punkte) Geben Sie je ein Beispiel für ein öffentliches und ein privates Gut an. 1) 2) Aufgabe 7: (3 Punkte) Wie lautet eine Cobb-Douglas-Produktionsfunktion? (Mit den Inputfaktoren: Arbeit, Kapital und technischer Fortschritt.)

Makroökonomie 2: Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten!!! Aufgabe 1: (6 Punkte) a) (2 Punkte) Erklären Sie den Begriff der Elastizität. b) (2 Punkte) Wie wird diese berechnet? c) (2 Punkte) Zeichnen Sie in ein Angebots- und Nachfragediagramm völlig elastische und unelastische Angebots- und Nachfragefunktionen ein.

Aufgabe 2: (5 Punkte) In einer Volkswirtschaft können sich einzelwirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen gesamtwirtschaftlich negativ auswirken. Erläutern Sie diesen Sachverhalt grafisch und verbal anhand der Sparentscheidung der Individuen. Wie wird dieser Unterschied zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Perspektive bei der Sparentscheidung bezeichnet? (Betrachten Sie den Fall einer Erhöhung der Sparquote und den Effekt auf das Gleichgewichtseinkommen.) Aufgabe 3: (15 Punkte) a) (4 Punkte) Was stellt die IS-Kurve dar? Geben Sie eine Formel für ihren Verlauf (in einer geschlossenen Wirtschaft) an. Leiten Sie die Kurve grafisch her.

b) (4 Punkte) Was stellt die LM-Kurve dar? Geben Sie eine Formel für ihren Verlauf an. Leiten Sie die Kurve grafisch her. (Wählen eine alternativ die 2 Felder oder die 4 Felder Herleitung.)

c) (7 Punkte) Zeichnen Sie beide Kurven in ein Diagramm und erläutern Sie grafisch und verbal die Effekte expansiver Geldpolitik und expansiver Fiskalpolitik.

Aufgabe 4: (10 Punkte) a) (1 Punkt) Was versucht das neoklassische Wachstumsmodell zu erklären? b) (2 Punkte) Skizzieren Sie das Modell und markieren Sie den Steady State-Kapitalstock. c) (3 Punkte) Wie erklärt sich die Höhe der Kapitalintensität im Steady State und wie hoch ist die Bruttoinvestition im Steady State?

d) (4 Punkte) Wie wirkt sich eine Erhöhung der Sparquote auf die Kapitalintensität im Steady State aus? Zeigen Sie dies grafisch. Aufgabe 5: (12 Punkte) a) (2 Punkte) Welchen Zusammenhang stellt die modifizierte Phillipskurve dar? b) (2 Punkte) Skizzieren Sie ihren Verlauf.

c) (3 Punkte) Wie kann dieser Verlauf theoretisch erklärt werden? d) (2 Punkte) Skizzieren Sie den Verlauf der Phillipskurve aus Sicht der Monetaristen. e) (3 Punkte) Erläutern Sie diesen Verlauf.