SFB 761 Stahl ab initio

Ähnliche Dokumente
Computergestütztes Materialdesign

Zusammenfassung. Summary

SFB 761 Stahl ab initio. Quantenmechanisch geführtes Design neuer Fe-Basis Werkstoffe

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Tutorium Physik 1. Wärme

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Phasenübergänge und kritische Phänomene

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet

SS 04: Tieftemperaturphysik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

Bloch Oszillationen. Klassisch chaotische Streuung. Klassisch chaotische Streuung

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

1 Massenwirkungsgesetz

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

Ab-initio Berechnung der ultraschnellen Dynamik angeregter Elektronen in Volumen- und Oberflächenzuständen von Metallen

11. Quantenchemische Methoden

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme"

Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner?

SFB 761 Stahl ab initio

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Stabilität des isotropen Kristallwachstums nach TILLER sowie nach MULLINS und SEKERKA

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Einführung in das Molecular Modelling

Organische Supraleiter

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen.

Zusammenfassung. Summary. Von der Festkörpertheorie zu innovativen Kühlkonzepten

Walzkonzept für die Kalt- und Warmumformung neuer metastabiler Stähle auf der Flachbahn

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Charakterisierung von Strukturen und Strukturbildungsprozessen im Bernalschen Modell einfacher Flüssigkeiten. Antje Elsner

Die seltsame Welt der Quanten

7. Elektronendynamik

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!!

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Physik 4: Skalen und Strukturen

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Atomistische Modellierung

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 5: Thermodynamisches Gleichgewicht

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Molekulare Bioinformatik

Quantenmechanik-Grundlagen Klassisch: Quantenmechanisch:

Physik 4: Skalen und Strukturen

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Basiswissen Physikalische Chemie

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Frequentisten und Bayesianer. Volker Tresp

Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe.

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

1.4 Streuung an Kristallen

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Multi-Lattice Approach to Kinetic Monte Carlo

Transkript:

SFB 761 Stahl ab initio Ab initio-modellierung von Stählen Ergebnisbericht

Vorhersage von Materialeigenschaften A1 ab initio Bindungsanalyse A7 Kristallplastizität A7 Zwillingsbildung A6 Grenzflächeneigenschaften A2 ab initio Thermo- dynamik A5 Verformungsmechanismen CALPHAD Modellierung C2 Verfestigung A4 Phasenfeldberechnung der Seigerung C1 Mikroskopische Analysen C6 Versagen C4 3D-EBSD B2 Umformen Eigenspan- C5 nungen Elastische Eigen- C3 schaften B1 Schmelzen und Gießen B4 Glühen 1 Elastische Materialkonstanten von -Mn-C

Enthalpie DH (ev/c-atom) Voraussetzung für ab initio-berechnungen WO befindet sich C in fcc--mn? Strukturmodelle.4.3 Mn A1.2.1 1 2 3 4 5 6 Energievergleich aller Konfigurationen Mn-Atome C x Mn 1-x Mn-reiche Oktaeder bevorzugt 2 Elastische Materialkonstanten von -Mn-C

Energie (ev) Verständnis mit ab initio-berechnungen WARUM befindet sich C dort? Mn Mn C Mn Bindungsanalyse 2-2 -4 ICOHP Daten: C-Mn: -4.31 ev C-: - 4.43 ev C- Bindung um.12 ev stärker A1 Vermutung: Stärkere Mn-C-Bindung nicht relevant -6-8 -1 1 2 ICOHP: Integrierte Kristallorbital-Hamilton-Populationen 3 Elastische Materialkonstanten von -Mn-C

Energie (ev) Verständnis mit ab initio-berechnungen WARUM befindet sich C dort? Mn Mn A1 C Mn Vermutung: Stärkere Mn-C-Bindung nicht relevant Untersuchung metallischer Bindung ist relevant Bindungsanalyse 2-2 -4-6 -8-1 -.1.1.2 Volumenexpansion durch C ändert --Abstand von 99% auf 16% Mn-Mn-Abstand von 91% auf 99% (jeweils bzgl. des Idealwertes) --Bindung durch C-Einbau stärker geschwächt als Mn-Mn-Bindung 4 Elastische Materialkonstanten von -Mn-C

Young-Modul (GPa) Qualität von ab initio-berechnungen WIE wirkt sich Näherung für C-Konzentration aus? 4 3 2 1 Ab initio-rechnung AFM 3Q ( ), DLM ( ) C3 Experiment: SFB-Proben I, II, III Dünnschichtkombinatorik Chemisch reine Proben B1 C3.5 1. 1.5 2. 2.5 3. C-Konzentration (Atom-%) Elastischen Tensor mit ab initio-methoden Umrechnung in E-Modul Validierung durch Nanoindentation-Exp. Gute Übereinstimmung der C-Abhängigkeit mit Experiment Übereinstimmung von ab initio und Experiment (in hlergrenzen) Rest: Temperatureffekt AFM: Antiferromagnet DLM: Disordered Local Moments 5 Elastische Materialkonstanten von -Mn-C

Verfestigung ds/de (GPa) Verwendung in konstitutiven Modellen / CPFEM 5. 4. B2 C2 A7 3. 2. 1....1.2.3.4.5.6.7 Wahre Dehnung e (-) Weiterer ab initio-parameter: Stapelfehlerenergie 6 Verfestigungskurve

Vorhersage Phasenstabilität A1 ab initio Bindungsanalyse A7 Kristallplastizität Zwillingsbildung A6 Grenzflächeneigenschaften A2 ab initio Thermo- dynamik A5 Verformungsmechanismen A5 CALPHAD Modellierung C5 nungen C2 Verfestigung A4 Phasenfeldberechnung der Seigerung C1 Mikroskopische Analysen C6 Versagen C4 3D-EBSD B2 Umformen Eigenspan- Elastische Eigen- C3 schaften B1 Schmelzen und Gießen B4 Glühen 7 Wärmekapazität von 3 C

The -C system Phasendiagramm -Mn-C M 3 C Vertikaler Schnitt bei 2 Mass% Mn Schürmann (1977) Huang (199) Liquidusoberfläche Schürmann (1977) Huang (199) Liquid Graphite + Liquid M 5 C 2 g M 3 C g Standard-Calphad-Auswertung von Huang unbefriedigend E. Schürmann, I. K. Geissler, Giessereiforschung, 29, 153 (1977). W. Huang, Scand. J. Metall., 19, 26 (199). 8 Wärmekapazität von 3 C

Wärmekapazität (J/mol/K) Beiträge zur Wärmekapazität 3 C 15 1 5 Gustafson (1985) Seltz (194) Naeser (1934) Mazur (1969) Andes (1936) Umemoto (21) 5 1 15 Temperatur (K) P. Gustafson, Scand. J. Metall., 14, 259 (1985). G. Naeser, Mitt. Kais.-Wilh.-Inst. Eisenforschg. 16, 2721 (1934). K. M. M. Umemoto, Z.G. Liu, K. Tsuchiya, Scr. Mater. 45, 391 (21). H. Seltz, H.J. McDonald, C. Wells, Trans. AIME 14, 2632 (194). 9 Wärmekapazität von 3 C

F [mryd/atom] Ab initio für endliche Temperaturen DFT A2 Dynamische Matrix Phononenspektrum Energien bei T = K Elektronische Entropie 1-1 -2 98 1 Freie Energie V eq (T) V/V eq,t= [%] 15 2 1-1 -2 1 T [K] Schwingungsentropie Magnetische Entropie 1 Wärmekapazität von 3 C

Behandlung magnetischer Anregungen A2 DFT für Magnonen 4 DE( q, ) q lim 2 M sin Abgeleitete Spin- Wechselwirkungsparameter Heisenberg Hamiltonian H - i,j J i,j S S Analytische Lösung: RPA Numerische Lösung: QMC RPA: Random-Phase-Approximation, MC: Monte-Carlo-Simulation, QMC: Quanten-Monte-Carlo-Simulation i j Wärmekapazität von bcc- MC RPA 2 4 6 8 1 12 Temperature T [K] 6 5 4 3 2 1 Wärmekapazität C P (k B ) 11 Wärmekapazität von 3 C

Wärmekapazität (J/mol/K) Beiträge zur Wärmekapazität 3 C 15 1 5 Gustafson (1985) Seltz (194) Naeser (1934) Mazur (1969) Andes (1936) Umemoto (21) A2 DFT Ph.+El.+Magn. DFT Ph.+Elektronen DFT Phononen 5 1 15 Temperatur (K) B. Hallstedt, D. Djurovic, J. von Appen, R. Dronskowski, A. Dick, F. Körmann, T. Hickel, J. Neugebauer, Calphad, 34, 129 (21). 12 Wärmekapazität von 3 C

The -C system Phasendiagramm -Mn-C M 3 C Vertikaler Schnitt bei 2 Mass% Mn Liquidusoberfläche Schürmann 1977 Huang 199 Liquid Graphite + Liquid Schürmann 1977 Huang 199 M 5 C 2 g M 3 C g neue Auswertung deutlich besser vgl. mit Experiment 13 Wärmekapazität von 3 C

C1 Mikro- skopische Analysen A4 Phasenfeldberechnung der Seigerung A1 C3 Vorhersage Verformungsmechanismus 14 A7 A6 Grenzflächeneigenschaften A5 B1 Schmelzen und Gießen B2 Umformen B4 Glühen C4 3D-EBSD C6 Versagen C5 C2 ab initio Bindungs- analyse A2 Elastische Eigenschaften Eigenspannungen A2 ab initio Thermo- dynamik A5 CALPHAD Modellierung Verformungs- mechanismen C2 Verfestigung Stapelfehlerenergie A7 Kristallplastizität Zwillingsbildung

Stapelfehlerenergie (mj/m²) Traditionelle Bestimmung der SFE 4 3 Volosevich (1974) Schumann (1974) Lee (2) Gewinnung aus TEM-Experimenten 2 C1 1 5 1 15 2 25 3 Mn-Gehalt (Atom-%) P.Y. Volosevich et al.: Phys. Met. Met. 24, 126 (1974). H. Schumann: Kristall Technik 1, 1141 (1974). Y.-K. Lee et al.: Metall. Mater. Trans. A 31, 355 (2). A5 Gewinnung aus CALPHAD-Datenbanken G 2 r DG g e + 2 s g e s: Grenzflächenenergie TEM: Transition Electron Microscopy 15 Stapelfehlerenergie (SFE)

Ab initio-sfe Konzepte Verallgemeinerte SFE Intrinsische SFE 16 G 2 r DG C g e A B C A B C A B A B C ANNNI model F ISF F 2 ( F[AB] F[ABC] ) F ISF F F[AB]+2 F[ABCB] 3 F[ABC] Stapelfehlerenergie (SFE) (1. Ordnung) ANNNI: Axial Next Nearest Neighbor Ising model (2.)

Energie (mev/atom) Ab initio-sfe in Volumenabhängigkeit 3 2 1 hcp paramagnetic M 16 fcc paramagnetic M 16 ANNNI- Modell 2 % Explizite Rechnung 3 % 1-1 Intrinsische SFE (mj/m²) 6 65 7 75 8 85 9 Volumen (Bohr³/Atom) Unterschiedliche Volumen-Abhängigkeit für fcc / hcp Resultierende starke Volumen-Abhängigkeit der SFE 17 G 2 r DG g e Stapelfehlerenergie 72 74 76 78 8 82 84 Volumen (Bohr³/Atom) -2 ANNNI: Axial Next Nearest Neighbor Ising model

Energie (mev/atom) Kombination mit CALPHAD: Divide and conquer 3 hcp paramagnetic M 16 fcc paramagnetic M 16 Ab initio-ansatz mit ANNNI: 2 A2 G 2 r DG g e 1 Verwende konstantes Volumen Kein empirischer Parameter CALPHAD-Ansatz für SFE: 6 65 7 75 8 85 9 Volumen (Bohr³/Atom) Kombination: s g e G/ 2 - r DG g e 18 Stapelfehlerenergie (SFE) G 2 r DG g e + 2 s g e Verwende phasenspezifische Volumen Unbekannter empirischer Parameter s ANNNI: Axial Next Nearest Neighbor Ising model

Energie (mev/atom) s (mj/m 2 ) Ab initio-wert für empirischen s-parameter 3 2 hcp paramagnetic M 16 fcc paramagnetic M 16 4 3 nicht-magnetisch paramagnetisch 2 1 1 Emp.Wert 6 65 7 75 8 85 9 Volumen (Bohr³/Atom) Kombination: s g e G/ 2 - r DG g e 2 4 6 8 1 Mn (at. %) Physikalische Bedeutung für s Magnetische Ordnung ist wichtig Unerwartet starke Mn-Abhängigkeit 19 Stapelfehlerenergie

Stapelfehlerenergie (mj/m 2 ) Kombination mit CALPHAD : Divide and conquer Mass-% C mit s = 1 mj/m 2 Mass-% C mit ab initio s A2 G 2 r DG g e + 2 s g e A5 Mn-Gehalt (Mass-%) 2 Stapelfehlerenergie

Verwendung für Mechanismenkarten A5 21 Stapelfehlerenergie

Ab initio basiertes Materialdesign A7 A7 Kristallplastizität Zwillingsbildung A5 Verformungsmechanismen C2 Verfesti- C2 gung C6 Versagen Eigenspan- C5 nungen A6 A6 Grenzflächeneigenschaften A1 ab initio Bindungsanalyse A2 ab initio Thermo- dynamik CALPHAD Modellierung Elastische Eigen- C3 schaften A4 Phasenfeldberechnung der Seigerung C1 Mikroskopische Analysen C4 3D-EBSD B2 B4 Glühen Umformen B1 Schmelzen und Gießen 22 Anteil am SFB Stahl ab initio