Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen



Ähnliche Dokumente
Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Erdwärme als Energiequelle

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Auslegung der Wärmequelle Erdreich

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Studie: Kfz-Versicherungsrechner Testsieger Portal AG, Hamburg, 18. Oktober 2011

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Energie Controlling Online

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Valuation Policy: Praktische Erfahrungen mit Bewertungsdifferenzen

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Mean Time Between Failures (MTBF)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Ihren Kundendienst effektiver machen

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Thema: Seite: Anhänge:

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Persönliches Adressbuch

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Anleitung zur Online-Schulung

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: / Lindenstraße 1 Fax: / D Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa)

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Nicht über uns ohne uns

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern

2D to 3D Technologie

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

4.1 Download der App über den Play Store

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

UmweltPlus Herdbrennraum

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Orderarten im Wertpapierhandel

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Verbindung HELIUM V und WebShop (Magento). Verbindung zwischen HELIUM V und WebShop AioS

Leitfaden zur Rundumplakatierung von Ganzsäulen. 23. März media for mobile people

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

LIGNOTREND-Elemente im Cadwork-Katalog

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Transkript:

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands UBeG GbR - Dr. E. Mands & Sauer Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-35580 Wetzlar, Tel.: 06441 212910 Email: e.mands@ubeg.de

2. Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpe Wärmepumpe Prinzipschema einer erdgekoppelten Wärmepumpe (seit ca. 1985) Heizung

2. Oberflächennahe Geothermie Erdwärmesonden Einfach-U-Sonde 25-32 mm einfache Koaxialsonde Verteiler im Haus Doppel-U-Sonde komplexe Koaxialsonden

2. Oberflächennahe Geothermie Je nach Beschaffenheit des Untergrunds müssen für die Arbeiten zur Erstellung einer Sonde ca. 1 bis 1.5 Tage angesetzt werden. Die wichtigsten drei Schritte: Bohrarbeiten Einbringen der Sonde Verfüllen des Bohrlochs

Wärmepumpen-Effizienz-Vergleich 7 6.5 6 Wasser W10/W35 5.5 COP 5 4.5 4 Erde BO/W35 3.5 3 2.5 2 Luft A2/W35 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 Quelle: Wärmepumpentest- und Ausbildungszentrum Töss

Aufgabenverteilung Unser Grundsatz zur Optimierung von kleinen Geothermischen Anlagen lautet: Intensive Zusammenarbeit zwischen Haustechnik und Geologie Haustechnik Exakte Bestimmung der tätsächlichen thermischen Verbräuche eines Gebäudes Wärmebedarfsberechnung Betrachtung von Gleichzeitigkeiten im Betrieb Klärung des Nutzerverhaltens Klärung der zur Verfügung stehenden Bohrflächen Klärung der Anbindung an die Technik Geologie Bestimmung der Untergrundparameter Wärmeleitfähigkeit Geologische Verhältnisse Grundwasserverhältnisse Bestimmung der möglichen Bohransatzpunkte Berechnung der Erdwärmesondenlänge bei optimiertem Abstand der Erdwärmesonden zueinander unter Berücksichtigung des Flächenangebotes Angabe der zu erwartenden Bodenklassen (Aussschreibungsrelevant)

Haustechnische Betrachtung Erklärung anhand eines Beispiels Haustechnische Betrachtung Herkömmliche Betrachtung des Wärmebedarfs eines Gebäudes Wärmebedarfsberechnung: 10KW + 3KW Warmwasseraufbereitung = 13 KW bei 2000 Volllaststunden Geologisch / Geothermische Betrachtung Herkömmliche Betrachtung des Untergrundes Entzugsleistung: Paläozoikum (Devon der Mittelgebirge) = 50 W/m Erdwärmesonde Ergebnis Unter Berücksichtigung der Arbeitszahl von 4 ergibt sich eine Gesamterdwärmesondenlänge von 195m = 2 * 97,5m Kosten für Bohrungen bei Ansatz 50 /m 9750

Alternative haustechnische Betrachtung Alternative haustechnische Betrachtung 1. Wärmebedarfsberechnung: 10 KW Beratung des Bauherren einen großen Pufferspeicher einzusetzen und Berücksichtigung der Fußbodenheizung als zusätzliche Puffer. Dadurch wird die Gleichzeitigkeit von Warmwasseraufbereitung und Beheizung vermieden. = 10 KW bei 2600Volllaststunden

Alternative Geothermische Betrachtung a.) Sichtung der Geologischen Karte es handelt sich um devonische Schiefer Wärmeleitfähigkeit = 2,2 W/mK Berechnete Erdwärmesondenlänge 2 x 92m b) es handelt sich um devonische Massenkalke Wärmeleitfähigkeit 2.8 W/mK Berechnete Erdwärmesondenlänge 2 x 77m Einsparung zwischen 10m und 51m = 500-2250 c) alternative zu b anstatt 2 Erdwärmesonden wird nur eine eingesetzt 1 x 135m Einsparung bei 50 /m 3000

2. Beispiel Bauvorhaben Kelsterbach Lage 1.) Gemeinde 65451 Kelsterbach 2.) Straße Am xxxxxxxxxx 7 3.) Flurnummer Xyz Wärmepumpe 1.) Typ Logafix WPS 160 L 2.) Heizleistung in kw 15 3.) Vollaststunden Heizen 2.100 4.) Anzahl Personen/Haushalt 4

Sichtung der Geologischen Karte Geologie (Ausschnitt aus der Geologischen Karte von Hessen 1:25000, Blatt 5917 Kelsterbach, Hessisches Landesamt für Bodenforschung 1980) Kies und Sand Flugsand Auffüllung

Rückschlüsse aus der Geologischen Karte Geologie Am Standort folgen unter den etwa 40 m mächtigen Sanden und Kiesen der pleistozänen Mainablagerungen, der sogenannten Kelsterbacher Terrasse, abwechselnd Sande und Tone des Pliozäns. Diese sind mindestens 110 m mächtig. Dem Tiefenbereich bis 100m können entsprechend vorliegenden Erfahrungswerten und einschlägigen Literaturdaten die folgenden Untergrundparameter zugeordnet werden: Wärmeleitfähigkeit: 2,0 W/m/K Volumetrische Wärmekapazität: 2,3 MJ/m³/K Mittlere Oberflächentemperatur: 8,9 C Geothermischer Wärmefluss: 0,07 W/m²

Empfehlung Empfohlenes Bohrverfahren Spülbohrung mit Schutzverrohrung Anzahl und Tiefe der Erdwärmesonden 2 x 118 m Doppel-U-Sonde, 40 mm, Abstand: 8 m oder 3 x 87 m Doppel-U-Sonde, 32mm, Abstand: 8 m Verpressung Thermisch verbessert mit λ=1,6 W/(mK) (z. Bsp. StüwaTherm) Mischungsverhältnis Frostschutz / Wasser in der Sole 25% Frostschutz (Ethylenglykol, z.b. Tyfocor)

Darstellung der zu erwartenden Temperaturen Voraussichtliche Temperaturentwicklung des Wärmeträgerfluids (Sondenmitte) im 25. Betriebsjahr F luid te mp erature [ºC ] 8 6 4 2 0-2 -4 JAN FEB MAR APR MAY JUN JUL AUG SEP OCT NOV DEC Year 25 Base load Peak cool load Peak heat load Voraussichtliche Temperaturentwicklung des Wärmeträgerfluids (Sondenmitte) über 25 Betriebsjahre A nnua l m in-m ax flu id te m p. [ºC] 10 8 6 4 2 0-2 -4 5 10 Year 15 20 25 Peak min Peak max Base min Base max

Sonstiges Entzugsleistung Ca. 47 W/m bei 2 x 118 m bzw. ca. 42 W/m bei 3 x 87 m Bohrlochdurchmesser: mind. 160mm Der Standort liegt gemäß der vom Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie herausgegebenen Karten zur Standortbeurteilung für die Errichtung von Erdwärmesonden in einem wasserwirtschaftlich und hydrogeologisch günstigen Gebiet. Sonstige zu beachtende Gegebenheiten Genehmigungsbehörde: Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau Wasser- und Bodenschutz Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Frau Greim Tel. 06152-989-589 Behördliche Einschränkungen bzgl. Bohrtiefe und Einsatz von Frostschutzmittel bestehen lt. telefonischer Auskunft der Genehmigungsbehörde, Frau Greim nicht.

Vergleich Herkömmliche Auslegung 15 KW bei Arbeitszahl 4 = 11,25 KW 11,25 KW bei 50 W/m Entzugsleistung = 225m im Regelfall wird nun 3 x 75m gebohrt. Berechnete Auslegung 2 x 118 = 236 3 x 87 = 267 Einsparung keine Aber: Anlagensicherheit Ausschreibungsgrundlage Ansprechpartner bei Behörde Sicherheit für Installateur

Optimierung durch exakte Eingangswerte Nr. Lithologie geschätzt λ gemessen λ 1 Kalkstein 2,4 W/m/K 2,7 W/m/K 2 Sand 2,4 W/m/K 3,1 W/m/K 3 Mergel ( Emschermergel ) 2,1 W/m/K 2,0 W/m/K 4 Sandstein 2,3 W/m/K 2,3 W/m/K 5 Sand und Ton 2,3 W/m/K 2,8 W/m/K 6 Sand und Ton 2,3 W/mK 2,3 W/m/K 7 Sand und Ton 2,3 W/mK 2,2 W/m/K 8 Mergel, tonig 2,0 W/m/k 2,5 W/m/K 9 Sand 2,4 W/m/k 2,5 W/m/K 9 Sandstein 2,3 W/mK 3,2 W/mK 10 Sand, schluffig 2,4 W/mK 3,4 W/m/K Schätzwerte häufig zu niedrig

air bleed valve thermostat Block A outflow GeRT Loop 1 circulation pump temperature sensor inflow GeRT filling tube air bleed valve inflow GeRT Block B manometer inflow GeRT outflow GeRT Loop 2 pressure control valve Block C temperature sensor outflow GeRT multidata sensor and instrument 4KW 2KW Block D air bleed valve heating elements and inflow into circulation pump outflow from circulation pump and from GeRT paddle flow switch expansion vessel 3 heating elements 2KW 3 KW 4 KW inflow to GeRT and to the heating elements

20 Stufenweise Auswertung Temperatur [ C] 18 16 14 12 Ohne automatisierte Auswertung und Kontrolle des Endergebnisses mit der stufenweisen Auswertung, kann das Ergebnis stark abweichen Temperatur Lambda = 2,0 Lambda = 2,9 10-20000 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000 6 5 4 3 2 1 0 40.000 60.000 Zeit [sec] Step-wise Evaluation 80.000 100.000 Time [Seconds] 120.000 140.000 160.000

zukünftige langfristige Optimierung Gilt für Anlagen ab 3 Erdwärmesonden Durchführung von Response Tests zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit Vorgehensweise: 1) Erste Bohrung wird ausgeführt 2) Am offenen Bohrloch (aber in der Erdwärmesonde) wird die Temperatur bestimmt (Temp-Logger) 3) Bohrung wird verpresst 4) Response Test wird angeschlossen 5) Daten werden online zum Auslegungsbüro übertragen 6) 2. Bohrung wird ausgeführt 7) Daten werden am Morgen des folgenden Tages ausgewertet und die Auslegung optimiert 8) Alle so gewonnenen Daten werden in Datenbank abgelegt und dienen als Grundlage für zukünftige Projekte

Voraussichtliche Kosten für diese Planung 1.) Vorauslegung 250 2.) Response Test zwischen 1000-1500 3.) Auslegung 150 4.) Summe: 1400-1900 thermischer Bohrlochwiderstand (K/(W/m)) 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 konventionelle Verfüllung thermisch verbesserte Verfüllung 0,00 100 120 140 160 180 200 220 Bohrlochdurchmesser (mm) Voraussetzung ist eine Standardisierung des Prozesse: Alle Grunddaten der Wärmepumpen müssen erfasst sein. Der Response Test muß innerhalb einer Stunde angeschlossen sein und störungsfrei arbeiten. Die Daten müssen online ausgewertet werden und die Ergebnisse online ans Bohrteam geliefert werden können.

Zusammenfassung Der rasant wachsende Markt benötigt neue Tools, um eine größere Sicherheit und Genauigkeit in der Planung zu erreichen. Dies läßt sich kostengünstig durch Standardisierung der Prozesse realisieren. Durch die Zusammenarbeit zwischen Buderus und unserem Büro ist ein ersten Schritt in diese Richtung erfolgt.