Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2017/18 Datum:

Ähnliche Dokumente
Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Laura behauptet, dass Fabian dabei zwei Fehler gemacht hat.

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Laura behauptet, dass Fabian dabei zwei Fehler gemacht hat.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

Bodobert lernt Erde kennen

Mahlzeit und guten Appetit

Pauls Müsli geht auf die Reise

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

03 Brüche und gemischte Zahlen

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 9

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Die Kröte im Schnee Stand:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P )

Klassenarbeitsaufgaben

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

B E I S P I E L A R B E I T / Lösungen. Kultusministerium

Tiere in Polarregionen

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Deutsche Schule Thessaloniki / Γερμανική Σχολή Θεσσαλονίκης

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Material: Rotkohlblätter, Eiklar, Essigsäurelösung (w=10%), Speiseöl, Spülmittel farblos verdünnt mit Wasser 1:1, Wasser, 9 Reagenzgläser, Messer.

Bodobert lernt Erde kennen

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

Elektrische Ladungen A 46

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Fortpflanzung bei Samenpflanzen

- Beispiel - Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Stoffeigenschaften auf der Spur

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf

Der Haushund Ernährung

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Magnetismus Name: Datum:

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Transkript:

Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Schuljahr 2017/18 Datum: 28.06.2018 Klasse: 1 Augen funktionieren ähnlich wie Digitalkameras. In beiden Fällen wird Licht zunächst in elektrische Signale umgewandelt. Aus diesen elektrischen Signalen entstehen schließlich Bilder, bei der Kamera mithilfe eines Chips und bei Tieren mithilfe des Gehirns. Folgende Abbildung zeigt schematisch den Aufbau einer Kamera bzw. den Querschnitt durch einen menschlichen Augapfel: Aufbau einer Kamera Querschnitt eines menschlichen Augapfels 1 bewegliche Linsen Blende Gehäuse lichtempfindlicher Chip 1.1 Benenne die in der Abbildung des Auges gekennzeichneten Bestandteile! 1: 2: 3: 1.2 Ergänze die folgende Tabelle! [5 BE] Funktion Bauteil in der Kamera Bestandteil des Auges lichtdichte Abschirmung Lederhaut Blende lichtempfindlicher Chip 1 http://etc.usf.edu/clipart/36800/36840/eyeball_36840.htm, zuletzt aufgerufen am 07.02.2018

2 Im Mund hilft der Speichel bei der Verdauung der Nahrung. 2.1 Der menschliche Speichel enthält ein Enzym (Wirkstoff), das Stärke in kleinere Bestandteile zerlegt. Stärke kann mit folgendem Test nachgewiesen werden: Vermischt man Stärke-Lösung mit Iod-Kaliumiodid-Lösung (Lugol scher Lösung), so kommt es zur Blau-Färbung. Die bei der Zerlegung entstehenden kleinen Bestandteile und Lugol sche Lösung alleine zeigen keine Blau-Färbung. Es wird ein Experiment durchgeführt, um die Stärke-Verdauung mithilfe des Speichel- Enzyms zu untersuchen. Hierzu wird ein Gemisch aus Stärke-Lösung, Lugol scher Lösung und Speichel gleichmäßig auf vier Reagenzgläser verteilt: Reagenzglas 1 2 3 4 Salzsäure - - - 5 ml Temperatur 5 C 10 C 37 C 37 C Farbe zu Beginn blau blau blau blau farblos nach 10 Minuten 8 Minuten 2 Minuten bleibt blau 2.1.1 Gib aufgrund der Beobachtungen aus dem Experiment für folgende Aussagen an, ob sie richtig (R) oder falsch (F) sind bzw. ob du keine Aussage treffen kannst (X)! Gibt man Salzsäure hinzu, so wird die Stärke während des Experiments abgebaut. Bei 90 C würde die Entfärbung sofort stattfinden. In einem Bereich von 5 bis 37 C gilt: Je wärmer die Lösung ist, desto schneller erfolgt die Entfärbung, wenn keine Salzsäure vorhanden ist. Jede andere Säure würde die Entfärbung ebenfalls verhindern. [4 BE] 2.1.2 Entwickle eine Vermutung (Hypothese), welche die Wirkung von Salzsäure in Ansatz 4 erklären könnte! [2 BE]

2.2 Legt man ein Stück Traubenzucker auf die Zunge, so löst sich dieser im Wasser des Speichels allmählich auf. Folgende Abbildung zeigt die Teilchen des Wassers und des Traubenzuckers unmittelbar vor dem Lösen: vor dem Lösen nach dem vollständigen Lösen 2.2.1 Gib an, welche Teilchen in der Abbildung zu welchem oben genannten Stoff gehören! [2 BE] Sechseck: Dreieck: 2.2.2 Fertige in der rechten Spalte der Tabelle eine Skizze an, die die Anordnung der Teilchen zeigt, nachdem sich der Traubenzucker vollständig aufgelöst hat! 3 Bei Menschen mit der Krankheit Zöliakie ist die Schleimhaut des Dünndarms entzündet und dadurch wird z. B. Traubenzucker sehr schlecht ins Blut aufgenommen. Darmwand 1 Darmwand 2

3.1 Gib an, welche der beiden Skizzen die Darmwand eines gesunden und welche die Darmwand eines an Zöliakie erkrankten Menschen darstellt! Begründe deine Entscheidung mit einem Grundprinzip der Biologie! [5 BE] 3.2 Nenne zwei weitere Beispiele aus Natur und Technik für dieses Prinzip! [2 BE] 4 Im Supermarkt werden Eier aus verschiedenen Haltungsformen angeboten. Folgende Tabelle zeigt die Bedingungen für die Hennen unter verschiedenen Haltungsformen und die Folgen für den Preis der Eier: Haltungsform Platz pro Henne Futter Bio-Freilandhaltung 4 m 2 aus ökologischem Anbau Kleingruppenhaltung 0,9 m 2 unterschiedliches Kraftfutter Untergrund Wiese oder Einstreu meist Drahtgitter Preis für 6 Eier 2,10 0,99 4.1 Ordne folgende Aussagen der Gruppe zu, die sie getroffen haben könnte, indem du die entsprechenden Kästchen verbindest! Aussage Trotz der Umstellung von Käfig- auf Kleingruppenhaltung haben die Hennen immer noch viel zu wenig Platz für ein artgerechtes Leben. In der Kleingruppenhaltung steht jeder Henne nach europäischem Recht zwischen 800 cm 2 und 900 cm 2 Platz zur Verfügung. Im Freiland gehaltene Hennen können die meiste Zeit des Tages friedlich auf ihrer Weide vor dem Stall nach Nahrung scharren. Die kostengünstige Produktion von Eiern ist für das wirtschaftliche Überleben vieler Landwirte unbedingt notwendig. Gruppe Produzenten von Bio-Eiern Tierschützer Landwirte mit Hennen in Kleingruppenhaltung Rechtsanwälte 4.2 Formuliere je ein Argument für den Kauf von Bio-Eiern bzw. Eiern aus Kleingruppenhaltung! Argument für den Kauf von Bio-Eiern Argument für den Kauf von Eiern aus Kleingruppenhaltung

5 Aus Frosch-Eiern schlüpfen Kaulquappen. In einem Experiment werden je 10 frisch gelegte Frosch-Eier in Behältern mit unterschiedlicher Wassertemperatur aufbewahrt. Wissenschaftler ermitteln, wie viele Kaulquappen nach einer bestimmten Zeit aus den Eiern geschlüpft sind. Behälter mit bestimmter Wassertemperatur Frosch-Ei Anzahl Kaulquappen im Behälter bei unterschiedlichen Temperaturen 9 C 18 C 1 Woche 0 1 2 Wochen 0 3 3 Wochen 3 10 4 Wochen 7 10 5 Wochen 10 10 Anzahl geschlüpfter Kaulquappen 12 10 8 6 4 2 0 0 1 2 3 4 5 6 Zeit in Wochen 5.1 Ordne die Messwerte im Diagramm einer der beiden Versuchstemperaturen zu! Zeichne die Messwerte des Ansatzes mit der anderen Temperatur in das Diagramm ein! 5.2 Formuliere eine Fragestellung, die die Wissenschaftler mit diesem Experiment überprüfen wollen! [2 BE] 5.3 Gib auf der Grundlage der Werte in der Tabelle eine Vermutung an, wie viele Kaulquappen in einem Behälter mit 15 C Wassertemperatur nach 4 Wochen geschlüpft sein könnten! Begründe deine Entscheidung mit einer Je-desto- Regel! Anzahl der Kaulquappen: Begründung:

6 Pflanzen lassen sich anhand der Blütenform unterscheiden und werden nach diesem Merkmal in Familien eingeteilt. Ein Bestimmungsschlüssel hilft bei der Zuordnung. Pflanze 1 2 A Pflanze 2 3 B C Pflanze 3 4 Pflanze 4 5 Vereinfachter Bestimmungsschlüssel: (Innere) Blütenhülle 4 gleiche Kronblätter 5 gleiche Kronblätter andere Blütenhülle 4 lange und 2 kurze Staubblätter 2 Staubblätter Kronblätter nicht verwachsen Kronblätter zu einer Röhre verwachsen Kronblätter zu einer Unterund einer Oberlippe verwachsen Blütenstand mit vielen schmalen Einzelblüten am Rand Kreuzblütler Braunwurzgewächse Rosengewächse Primelgewächse Lippenblütler Korbblütler Blüten gelb Art: Gänsefingerkraut Blüten weiß, schwach rosa Art: Kulturapfel 2 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/20/cleaned-illustration_malus_domestica.jpg, zuletzt aufgerufen am 07.02.2018 3 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/04/bellis_perennis_sturm9.jpg, zuletzt aufgerufen am 07.02.2018 4 https://de.wikipedia.org/wiki/gundermann#/media/file:illustration_glechoma_hederacea0.jpg, zuletzt aufgerufen am 07.02.2018 5 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/alpen-flora_%28page_227%29_bhl10387441.jpg, zuletzt aufgerufen am 07.08.2018

6.1 Benenne die in der Abbildung mit A, B und C markierten Blütenorgane und gib deren Funktion an! [6 BE] Blütenorgan Funktion A B C 6.2 Ordne den vier abgebildeten Pflanzen mithilfe des Bestimmungsschlüssels eine Familie zu! [4 BE] Pflanze 1 Pflanze 2 Pflanze 3 Pflanze 4

7 Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a sollen im Informatikunterricht bei Frau Klar den aktuellen Hefteintrag mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms erstellen. Hierfür macht sie folgende Vorgaben: Wählt für den Hefteintrag die Schriftart Arial und die Schriftgröße 12. Die Überschrift soll fett geschrieben und zentriert sein; alle anderen Absätze sollen linksbündig sein. Wählt darüber hinaus für die Absätze einen Zeilenabstand von 1,3 cm. Tom notiert die Vorgaben seiner Lehrerin für ein Zeichen Z1 und für einen Absatz A1 in der abkürzenden Fachschreibweise (Punktnotation) in seinem Heft wie folgt: Z1.SchriftartSetzen = Arial ABSATZ.ZeilenabstandSetzen(1,3 cm) Sophie behauptet, dass Tom zwei Fehler gemacht hat. 7.1 Erläutere unter Verwendung von Fachbegriffen, welche zwei Fehler Tom unterlaufen sind und berichtige sie! [5 BE] 7.2 Notiere zwei weitere Forderungen von Frau Klar in Punktnotation! [2 BE] 7.3 Ina behauptet: Alle Objekte einer Klasse haben die gleichen Attributwerte. Das ist falsch! sagt Jonas. Begründe, warum Jonas recht hat, indem du dich auf die Vorgaben zu den Absätzen des Hefteintrages beziehst! Berichtige Inas Aussage und verwende bei deiner Begründung die entsprechenden Fachbegriffe!