Integriertes Flussgebietsmanagement Nördliches Harzvorland

Ähnliche Dokumente
Integriertes Flussgebietsmanagement Nördliches Harzvorland Es gibt nur eine Gewässerlandschaft

Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland Erfolgreiche Partnerschaften im Hochwasserschutz

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland

Integriertes Hochwasserschutzkonzept Nördliches Harzvorland Modellprojekt für überregionalen Hochwasserschutz mit lokaler Wirkung

Sturzfluten Risikomanagement

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe

Hochwasserschutz - gemeinsam gestalten & schützen -

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Umgang mit dem Hochwasserrisiko in der Stadt Braunschweig

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Analyse des Hochwasserereignisses Juli 2017

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Überflutungen, Sturzfluten Merkmale, Auswirkungen, Beispiele

Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Hochwasserrisikomanagementplanung

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Hochwasserrisikomanagement eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe?

Fließgewässerentwicklung und Hochwasservorsorge - Sicht des Landes Niedersachsen -

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte - Vorgehensweise -

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN. Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasser- und Wasserverbandsrechts

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Audit Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet 16./ Braunschweig

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

kein Lageplan vorhanden

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Hintergrundinformation

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EG HWRM-RL aus Sicht eines Wasserverbandes

Gewässerland Niedersachsen

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 4: Konflikte durch Beteiligung lösen. Projekt KLEE

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Fachgespräch beim MU am Funktion und Wirkung der Talsperren im Westharz Juli Hochwasser Dipl.-Ing.

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Die etwas andere Art des Naturschutzes. Aktion Fischotterschutz e.v.

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Regionalplanung. Regionalplanung. UmweltPlan GmbH: Dr. A. Mehnert. Gliederung. Schwerin Juni 2011

HWRM-Plan Diemel/Weser Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Integratives Flussgebietsmanagement im Einzugsgebiet der Ilmenau

10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt von der Jahrhundertflut zum Hochwasserrisikomanagement

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Transkript:

Integriertes Flussgebietsmanagement Fachgespräch am 07. Mai 2018 Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses vom Juli 2017

Hochwasser im Nördlichen Harzvorland Flächendeckendendes Flusshochwasser an Oker und Innerste Oker, Radau, Abzucht, Gose, Eckergraben, Weddebach, Warne usw. Innerste, Neile, Hengstebach, Laute usw. Extreme Hochwasserstände Hohe Fließgeschwindigkeiten Lokale Starkregenereignisse und Sturzfluten Grundhochwasser Flussgebietspartnerschaft Diverse überflutete Keller Überlastung der Siedlungsentwässerung Niederschlagsmenge 24.-27.07.2017 Zentraldeutschland (DWD 2017) 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Hochwasser im Nördlichen Harzvorland Goslar, Immenrode, Vienenburg Hornburg, Schladen, Isingerode Ohrum, Dorstadt, Heiningen Wolfenbüttel Lautenthal Baddeckenstedt Neuwallmoden Flussgebietspartnerschaft und viele mehr im Harzvorland mit immensen Schäden 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Hochwasser im Nördlichen Harzvorland www.tz.d e www.tz.d e 07. Mai 2018

Hochwasser im Nördlichen Harzvorland Probleme und Randbedingungen Starke Vorfeuchte führte zu hohen Abflüssen intensiver und andauernder Niederschlag Organisation der kommunalen Gefahrenabwehr Katastrophenalarm ja oder nein? Alarmierung teils zu spät Austausch Ober- und Unterlieger verbesserungswürdig Verklausungen vermeiden, aber gewässerökologische Aspekte beachten Kellerüberflutungen durch Grundhochwasser Sicherung der Stromversorgung Keine Elementarschädenversicherung oder sehr hoher Selbstbehalt Lerneffekte aus dem letzten Hochwasser lückenhaft 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Gliederung Lösung: Nachhaltigkeit und Integrierter Ansatz Ökologische Aspekte Hochwasserschutz Gewässer- und Auenentwicklung Natur- und Landschaftsschutz Ökonomische Aspekte Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit Minimierung Flächenverbrauch Soziale Aspekte Kooperation und Vernetzung Einbindung vielfältiger Interessen und Dialog mit allen Beteiligten Informationsaustausch Ober- und Unterlieger 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Dimensionen des Integrierten Ansatzes Interkommunale Zusammenarbeit in Partnerschaften Von der Hochwasserpartnerschaft zur Flussgebietspartnerschaft Zusammenarbeit im Flussgebietsmanagement Vom Gewässer zur Gewässerlandschaft Interdisziplinäre Zusammenarbeit Technischer Hochwasserschutz Natürlicher Hochwasserschutz Organisatorischer Hochwasserschutz Hochwasserbewältigung Was lernen wir aus den letzten Hochwasserereignissen? 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Lösung: Flussgebietsmanagement Partnerschaftliche Organisation bewährt sich Flussgebietspartnerschaft Wasserverband Peine Landkreis Wolfenbüttel Kommunale Hochwasserpartner (Wolfenbüttel, Goslar, Liebenburg, Schladen, Baddeckenstedt, Lutter, Oderwald, Langelsheim) Landkreis Goslar Unterhaltungsverbände Landwirtschaft Naturschutzverbände Fachliche Unterstützung UHV Oker UHV Obere Innerste Landwirtschaftskammer Nds. Landvolk Nabu BUND NLWKN ArL RGB 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Lösung: Flussgebietsmanagement Organisation als kontinuierlicher Verbesserungsprozess Visionen konkretisieren strategische Ziele definieren S = Spezifisch M = Messbar A = Erreichbar R = Realistisch T = Time Zeitrahmen Operative Ziele ableiten HWSK - IGAM Arbeitskreis Zielsystem verbessern Zielsetzung Planung Zielerreichung Bildung von Prioritäten Auswahl von Projekten Einbeziehung aller relevanten Akteure Berücksichtigung neuer Erkenntnisse und Erfahrungen regelmäßige Management- Bewertung Analyse Überprüfung der Zielerreichung 07. Mai Meinungsbild 2018 in der Öffentlichkeit und Fachwelt Steuerung Steuerkreis Umsetzung Projekte Durchführung von Projekten verschiedene Projektträger Unterstützung durch Flussgebietspartnerschaft Integriertes Flussgebietsmanagement Transparenz

Lösung: Nachhaltigkeit und Integrierter Ansatz aus organisatorischer Sicht Ökologische Aspekte Zielkonvergenz zwischen Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung, Naturschutz und Landwirtschaft 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Lösung: Nachhaltigkeit und Integrierter Ansatz aus organisatorischer Sicht Ökonomische Aspekte Sicherstellung der Finanzierung und finanzielle Unterstützung aus verschiedenen Quellen Schadensvermeidung vor Schadensregulierung Sicherstellung der Flächenverfügbarkeit Aktivierung von Synergieeffekten Multifunktionale Flächennutzung Flussgebietsmanagement und Ganzheitliche Betrachtungsweise Management der Umsetzungsprozesse Sicherstellung der prioritären und wirtschaftlichen Umsetzung Steuerkreis Arbeitskreise Projekte 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Lösung: Nachhaltigkeit und Integrierter Ansatz aus organisatorischer Sicht Soziale Aspekte Intensive Zusammenarbeit auf allen Ebenen Verbesserte personelle Ausstattung für Managementprozesse Informationsaustausch zwischen allen Flussanrainern; interkommunal und grenzüberschreitend Informationsaustausch zwischen Verwaltungsebenen Regelung klarer Verantwortlichkeiten 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Lösung: Nachhaltigkeit und Integrierter Ansatz aus fachlicher Sicht Exkurs

Lösung: Nachhaltigkeit und Integrierter Ansatz aus fachlicher Sicht Ökologische Aspekte Ohne technischen Hochwasserschutz geht es nicht, Umsetzung WRRL jedoch nicht in verdrängen Gebt den Flüssen mehr Raum Auenentwicklung und Reaktivierung natürlicher Überschwemmungsflächen vor Linienschutz Zielkonvergenz zwischen Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung, Naturschutz und Landwirtschaft Multifunktionelle Flächennutzung; dadurch keine Überprägung der Landschaft 07. Mai 2018

Lösung: Nachhaltigkeit und Integrierter Ansatz aus fachlicher Sicht Ökonomische Aspekte Wirtschaftlichkeitsnachweis Pragmatische Ansätze durch Definition unterschiedlicher Schutzziele Sicherstellung der Finanzierung Kombination verschiedener Finanzierungsquellen Sicherstellung der Flächenverfügbarkeit durch Flächenmanagement Objektschutz auch als Mittel zum Zweck Eigenschutz und der mündige Bürger ; Informationsvorsorge Ziel: Minderung der Hochwasserrisiken, nicht Minderung von Hochwasser Beachtung der Hochwasserentstehung 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Lösung: Nachhaltigkeit und Integrierter Ansatz aus fachlicher Sicht Soziale Aspekte Keine Projekte ohne ausreichende Akzeptanz Intensive Netzwerkarbeit zur Förderung der Akzeptanz Abbau von Vorurteilen und Achtung aller Interessensgruppen Zügige Umsetzung von Hochwasserschutzprojekten Beschleunigung von Verfahren durch verbesserte personelle Ausstattung auf Landes- und kommunaler Ebene Rechtzeitige und zielgerichtete Warnung der Bevölkerung Elementarschadenversicherung mindern Hochwasserrisiken und Ängste Schärfung des Hochwasserbewusstseins Risiken nicht nur durch Flusshochwasser, sondern auch und insbesondere durch Starkregen/Sturzfluten und Grundhochwasser 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Flussgebietsmanagement Fazit: Folgen des Hochwasserereignisses Hohe monetäre Schäden Hohe Umweltschäden Verlust an Erinnerungswerten Einfluss sowohl auf private und unternehmerische als auch auf kommunalen Haushalte Verunsicherung der Bürger und Angst Aktuell hoher Handlungsdruck und Gefahr von Aktionismus Gefahr durch Starkregen Gefahr durch Grundwasser Gefahr durch Hochwasser Gefahr durch Kanalrückstau 07. Mai 2018

Flussgebietsmanagement Fazit: Verbesserungspotenzial in allen Stufen des Hochwasserrisikomanagement-Kreislaufes Hochwasservorsorge und Schutzmaßnahmen vs. Schadensregulierung Schnelle und pragmatische Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen nach Priorität Lernen aus dem Hochwasser z.b. Plausibilisierung der Risikokarten und Analyse von Schwachstellen Verbesserung und Verdichtung der Messsysteme (Abflüsse und Niederschläge) Synchronisation der Warnsysteme und verbesserter Informationsaustausch Zusammenarbeit in der kommunalen Gefahrenabwehr Verhinderung der Hochwasserdemenz Bürgerinformation 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Flussgebietsmanagement 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Flussgebietsmanagement 07. Mai 2018 Integriertes Flussgebietsmanagement

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser.. Für die Flussgebietspartnerschaft Ihre Ansprechpartner: Flussgebietspartnerschaft Andreas Memmert Beatrice Kausch Gemeinde Schladen-Werla Wasserverband Peine Sprecher Koordination Tel. 05335 801-51 Tel. 05171 956-264 Andreas.Memmert@schladen.de Beatrice.Kausch@wvp-online.de