= Gesundheit verträgt keine Gewalt Hinschauen und Nachfragen hilft!

Ähnliche Dokumente
= Gesundheit verträgt keine Gewalt Hinschauen und Nachfragen hilft!

GEWALT PROJEKT GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON GEWALT FACTSHEET GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON

Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt in der Frauenklinik Stadtspital Triemli

Sexuelle Gewalt gegen Frauen Betroffene versorgen und begleiten

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

ein Thema im Gesundheitswesen?! Anette Diehl Frauennotruf Mainz Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt

Gesprächsleitfaden zum offenen Interview mit Kulturmittlerinnen aus Syrien und dem Iran

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten

Gegen Gewalt an Frauen handeln.

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Gemeinsam in Europa: Monika Wild

Gender-Based Violence und die medizinische Betreuung von Frauenflüchtlingen

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Thementag im Frauenservice Graz

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

FRANS HILFT

FRANS HILFT

Leben im Frauenhaus. Mag. a Mag. a (FH) Ruth Hauser. Verein wendepunkt Frauenhaus Wr. Neustadt

Workshop E: Das Recht auf Schutz vor weiblicher Genitalverstümmlung (FGM)

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Beitrag bei der 11. Österreichischen Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

Recht auf Gesundheit: Wie MitarbeiterInnen von Gesundheitsberufen gewaltbetroffene Frauen unterstützen können

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

Mädchengesundheit fördern Angebote des Frauengesundheitszentrums für Jugendzentren, Schulen und Jugendeinrichtungen

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

Vorwort der Herausgeberinnen,,,, 9. Martha Weingartner Einleitung,11

Mag. Werner Massinger

Häusliche Gewalt im Leben alter Frauen

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

Respekt Beziehungen ohne Gewalt. Präventionstage für weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen Fortbildung für LehrerInnen & SozialpädagogInnen

Angebote für traumatisierte geflüchtete Frauen

Professioneller Umgang mit Gewaltopfern. Ländlepflegetag 2009 Landeskrankenhaus Feldkirch

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Anlage 3 Stand:

S.I.G.N.A.L. e.v. Herzlich Willkommen zum Dialogforum Gewalt gegen Frauen Gute Praxis der Vernetzung für traumatisierte Frauen und ihre Kinder

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit

Beantwortung der Anfrage

Gewalt gegen ältere Menschen im häuslichen Umfeld

Gewalt, Migration und Flucht

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Forensik Dr. S. Schoppmann

Unterstützung und Sicherheit für Kinder/Jugendliche im Frauenhaus Dipl.Sozpäd.in Barbara Samstag, und und Mag.a Eva Lackerbauer

Sexuelle Gewalterfahrungen Jugendlicher. Bedeutung für die gesundheitliche Versorgung

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Häusliche Gewalt wahrnehmen intervenieren. After Work Lectures 20. Januar 2010, zhaw Winterthur

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Mittwoch,

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

symptomatikorientiertepsychologische psychologische

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Beratungs- und Fachzentrum

INTERKULTURELLE AMBULANZ

Herzlich Willkommen! im Workshop Workplace Policy Sensibilisierung und Prävention am Arbeitsplatz

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM)

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung - Ausmaß, Hintergründe, Risikofaktoren

Bedarfe in der Gesundheitsversorgung gewaltbetroffener Flüchtlingsfrauen

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

Abschlusstagung Gelsenkirchen 14. September 2016

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

09. November 2017 GEMEINSAMER FACHTAG. Kultur der Wertschätzung und des Hinschauens. Tabus abbauen, in dem man über sie spricht

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

SIGNALe setzen Intervention in der Gesundheitsversorgung bei häuslicher Gewalt

AG 3 Geflüchtete Frauen Lebenssituationen und Unterstützungsmöglichkeiten

Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration 1

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Flüchtlingsunterkunft nur für Frauen - aktueller Planungsstand

Palliative Basisversorgung

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Fachstelle für pflegende Angehörige

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Initiative Gewaltfreies Krankenhaus : Salzkammergut-Klinikum startet gespag-weites Konzept

Fachtage. F Fachtage 57

KOMPETENZTRAINING WISSEN MACHT STARK UND GESUND

Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung der psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen

Hospizkultur und Mäeutik

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Gewaltschutzzentrum: Nahtstelle zum Sozial- und Gesundheitsbereich

Suchtrisiko junger geflüchteter Frauen Erfahrungen aus der Praxis. Katrin Bahr Bereichs-Geschäftsführerin Angebote für Frauen* und Männer* in München

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren

Doctorane Omid. Ärztinnenprogramm Afghanistan

Transkript:

Gesundheit verträgt keine Gewalt! Buchen Sie eine Fachreferentin für eine Fortbildung Unsere FachreferentInnen vermitteln Wissen, Haltung und Handwerkszeug zum Thema häusliche Gewalt. Sie stärken MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen im Umgang mit Betroffenen und zeigen, wie sie sich selber vor Gewalt schützen können! (K)ein Thema im Gesundheitswesen Professionelle Hilfestellung bei Gewalt Traumasensible Pflege bei häuslicher und sexualisierter Gewalt Umgang mit Formen von Gewalt im interkulturellen Kontext Umgang mit Trauma und psychischen Langzeitfolgen von Gewalt Fortbildungen für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen Deseskalations- und Sicherheitstraining Und mehr Körperliche Spuren von Gewalt erkennen und heilen Für wen? ÄrztInnen, Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PhysiotherapeutInnen, Hebammen, OrdinationsassistentInnen, Lehrpersonal, Studierende und SchülerInnen, MitarbeiterInnen der mobilen Dienste Wie? Wir stellen kostenfrei ReferentInnen für Vorträge, Workshops und Schulungen zur Verfügung und richten uns dabei nach Ihrem Bedarf. Sie organisieren den Rahmen (Raum, Fortbildungspunkte ) und laden TeilnehmerInnen ein. Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Themen Vortrag mit Gespräch, 1 2 Stunden Formen und Dynamiken häuslicher Gewalt, gesundheitliche Kurz- und Langzeitfolgen, Rolle des Gesundheitswesens beim Erkennen und Ansprechen von Gewalt, Hilfestellungen im Umgang mit betroffenen Frauen und Männer, wichtige Anlaufstellen : (Fach)ÄrztInnen im stationären und niedergelassenen Bereich, MitarbeiterInnen in der mobilen und stationären Pflege, Hebammen, HeilmasseurInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen und SozialarbeiterInnen von psychologischen Diensten der Krankenhäuser, PsychotherapeutInnen und andere Frauengesundheitszentrum, Frauenhaus oder Gewaltschutzzentrum Steiermark Hinschauen und Nachfragen Professionelle Hilfestellung bei Gewalt Workshop, 2 4 Stunden Gewaltanzeichen erkennen, mit betroffenen Frauen und Männern über Gewalt sprechen, Möglichkeiten und Grenzen der Hilfestellung im gesundheitlichen Umfeld, Weiterverweis und Zusammenarbeit mit internen und externen Anlaufstellen ÄrztInnen, MitarbeiterInnen in der Pflege, Radiologie und Physiotherapie, Hebammen Frauenhaus oder Gewaltschutzzentrum Steiermark Der rechtliche Rahmen bei Gewalt Anzeigepflicht, Meldepflicht, Verschwiegenheitspflicht aus juristischer Sicht Vortrag mit Diskussion, 1 2 Stunden Erläuterung der gesetzlichen Bestimmungen und Pflichten: ärztliche Verschwiegenheitspflicht, ärztliche Anzeigepflicht, Besonderheiten bei minderjährigen Opfern, Meldepflicht an den Kinder- und Jugendhilfeträger, rechtliche Rahmenbedingungen für klinisch-forensische Untersuchungen. Ludwig Boltzmann Institut für Klinisch-Forensische Bildgebung Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Umgang mit Trauma und psychischen Langzeitfolgen von Gewalt Vortrag mit Diskussion, 2 Stunden, oder Schulung, 4 8 Stunden Definition, Ursachen und Dynamik von Trauma und Traumafolgestörungen, Retraumatisierungen im Zusammenhang mit dem Hilfesystem, Risiko- und Schutzfaktoren, Einfluss auf sekundär Betroffene, Hilfestellung im Umgang mit traumatisierten Frauen und Männern, Selbstfürsorge ÄrztInnen, MitarbeiterInnen in der Pflege, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und SozialarbeiterInnen der psychologischen Dienste, Hebammen etc. OÄ Dr. in Dagmar Brunner, Fachärztin für Neurologie am Krankenhaus der Barmherzige Brüder in Graz Brigitte Hinteregger, psychiatrische DGKP, Traumaberaterin Mag. a Beate Kopp-Kelter, Psychotherapeutin im Frauengesundheitszentrum Traumasensible Pflege bei häuslicher und sexualisierter Gewalt Vortrag mit Diskussion, 2 Stunden, oder Schulung, 4 8 Stunden Erkennen und Verstehen gewaltspezifischer Symptome im Rahmen von Pflegegesprächen und Pflegeinterventionen, Abbau von Kommunikationsbarrieren, Hilfestellung für traumasensible Pflege und Pflegeinterventionen, Selbstfürsorge MitarbeiterInnen in der Pflege Brigitte Hinteregger, DPGKP, Traumaberaterin Körperliche Spuren von Gewalt erkennen und heilen Schulung mit integrierten praktischen Übungen, 4 8 Stunden Spuren von Gewalt erkennen, Techniken traumasensibler Behandlung lernen, Retraumatisierungen vermeiden PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, OsteopathInnen Julienne Dlugos, Physiotherapeutin, Osteopathin, Psychotherapeutin in Ausbildung, Entspannungstrainerin, Aromapraktikerin Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Auswirkungen von Gewalterfahrung auf Schwangerschaft und Geburt Wie Hebammen und FrauenärztInnen betroffene Frauen unterstützen können Vortrag mit Gespräch, 2 Stunden, oder Schulung 8 16 Stunden Hintergründe und Reflexion zu Gewalt an Frauen und den Auswirkungen auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; Hilfestellungen für das Erkennen von Anzeichen und das Ansprechen von Gewalterfahrungen; Wissen, Haltung und Handwerkszeug für den sensiblen Umgang mit betroffenen Frauen; Informationen über externe und interne Anlaufstellen GynäkologInnen, Hebammen und MitarbeiterInnen der Pflege Renate Mitterhuber, Hebamme, Psychotherapeutin oder eine Mitarbeiterin des Frauengesundheitszentrums Umgang mit Gewalt in der häuslichen Pflege Schulung, 4 8 Stunden Formen und Dynamiken von Gewalt (Gewalt in der Lebensbiographie pflegebedürftiger Frauen und Männer, Gewalt von pflegenden Angehörigen, Gewalt gegen PflegerInnen), Erkennen von Gewalt, Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten, Zusammenarbeit intern und mit externen Einrichtungen, Standards für Pflegeträger im Umgang mit Gewalt MitarbeiterInnen in der mobilen Pflege, Pflegedienstleitungen, Pflegeträger Ingrid Schweiger, DGKP, Psychotherapeutin, Supervisorin, Debrieferin oder eine Mitarbeiterin des Gewaltschutzzentrums Steiermark Sexualisierte Gewalt und ihre Folgen für die Gesundheit Wie Betroffene sensibel unterstützt werden können Vortrag mit Gespräch, 2 Stunden, oder Workshop, 2 4 Stunden Formen und Dynamiken sexualisierter Gewalt, Zeichen erkennen und ansprechen, traumasensible Beratung und Behandlung Beratungsstelle TARA Migrantinnen als besonders vulnerable Gruppe für geschlechterspezifische Gewalt Vortrag mit Diskussion, 2 Stunden, oder Workshop, 2 4 Stunden Diskriminierung und geschlechterspezifische Gewalt gegen Migrantinnen, Sexualität und Geschlechtsrollen in patriarchalen Systemen, Grenzverletzungen im kulturellen Kontext, Barrieren, um Hilfe in Anspruch zu nehmen, z.b. Selbstwertprobleme, Möglichkeiten des Empowerments, Hilfsangebote und Vernetzung Alle im Gesundheitswesen Tätigen Mag. a Bettina Sorko, Mitarbeiterin OMEGA - Transkulturelles Zentrum für psychische und physische Gesundheit und Integration Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Umgang mit Formen von Gewalt im interkulturellen Kontext Vortrag mit Gespräch, 2 Stunden, oder Workshop, 2 4 Stunden Formen und Umgang mit Gewalt im interkulturellen Kontext: Trauma und Gewalt im Zusammenhang mit Flucht und Asyl, Gewalterfahrungen von pflegebedürftigen Menschen mit Migrationshintergrund, Zwangsverheiratung, Ehrenmorde und Genitalverstümmelung, Anlaufstellen Frauenhaus, Gewaltschutzzentrum Steiermark oder OMEGA Transkulturelles Zentrum für psychische und physische Gesundheit und Integration Deeskalation und Sicherheitstraining: So schütze ich mich selber vor Gewalt Workshop mit Training, halbtägige bis 2-tägige Schulung Definition von Aggression und Gewalt, Grenzen des Erlaubten, Risikoeinschätzung möglicher Gefahrensituationen, Möglichkeiten der Deeskalation, Konfliktmanagement, Grundlagen der Kommunikation in schwierigen Situationen und ausgewählte kommunikationsgestützte Körperintervention, Nachbearbeitung von Gewaltereignissen DPGKP Brigitte Kalpacher, DPGKP Christian Lepolt, zertifizierte BeraterInnen und TrainerInnen für Deeskalations- und Sicherheitsmanagement Pflege zwischen Zuwendung und Abgrenzung: Wie ich eigene Aggression erkennen und professionell damit umgehen kann! Workshop, 4 8 Stunden Wissen um Gewaltformen erwerben, Warnhinweise für (eigene) Aggression und Gewaltbereitschaft sowie überfordernde strukturelle und persönliche Faktoren wahrnehmen lernen, Reflexion über hilfreiche Rahmenbedingungen, Üben und Erproben von situationsangemessenem Handeln im geschützten Rahmen MitarbeiterInnen in der (mobilen) Pflege, Pflegedienstleitungen, Pflegeträger Ingrid Schweiger, DGKP, Psychotherapeutin, Supervisorin, Debrieferin Vorträge oder Workshops zu weiteren Themen sind auf Anfrage möglich. Gerne informiere ich Sie! Kerstin Pirker, 0316/83 79 98-27, kerstin.pirker@fgz.co.at Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Das Projekt unterstützt MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen, damit sie gesundheitliche Folgen von Gewalt erkennen, mit betroffenen Frauen und Männern offen darüber reden und ihnen passende Hilfe und Unterstützung anbieten können. Entwicklung eines Moduls für das Curriculum der Gesundheitsund Krankenpflegeausbildung an der FH JOANNEUM 1/2017 Fortbildungen für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen 12/2018 1/2017 12/2018 1/2017 Kontakte knüpfen, über das Thema reden 12/2018 ExpertInnenforum Projektlaufzeit: Jänner 2017 bis Dezember 2018 Projektleiterin: Christine Hirtl Projektkoordinatorin: Kerstin Pirker Öffentlichkeitsarbeit: Rita Obergeschwandner www.frauengesundheitszentrum.eu/gesundheit-vertraegt-keine-gewalt-hinschauen-und-nachfragen-hilft/ Hintergrund Die Weltgesundheitsorganisation nennt Gewalt als eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken für Frauen und Kinder. Laut der europäischen Prävalenzstudie erlebt jede fünfte Frau in Österreich körperliche und/ oder sexualisierte Gewalt (FRA 2014). Frauen erleben sehr viel häufiger häusliche Gewalt, die aufgrund ihrer Dynamik als besonders schwere und die Gesundheit beeinträchtigende Gewaltform einzustufen ist. Sehr häufig sind Kinder mitbetroffen. Männer erleben Gewalt eher im öffentlichen Kontext. Gewalt hat häufig langanhaltende körperliche und seelische Folgen. Für 75 von 100 von häuslicher Gewalt betroffene Frauen ist das Gesundheitswesen die erste Anlaufstelle. Eine wichtige Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens ist es daher, die gesundheitlichen Folgen von Gewalt zu erkennen, Gewalt als Ursache zu identifizieren, Betroffene sensibel zu unterstützen und zu behandeln und an Hilfseinrichtungen weiterzuverweisen (WHO 2003, WHO 2013a und b). Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds