Betreuung von Menschen im Wachkkoma pflegerische Sicht

Ähnliche Dokumente
Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Fragen, Antworten, Quintessenzen EIN HANDBUCH ZUR PFLEGE ZU HAUSE

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Fachdienst Betreuungsfamilien

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement

FÜR MEHR SICHERHEIT. Homecare- Versorgungen aus einer Hand

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten


Alleinlebende ältere Menschen und die Versorgung in der letzten Lebensphase Herausforderungen des Verbleibes Zuhause

Pflege in vertrauter Umgebung

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Zusammenarbeit in der Versorgung

Mit uns ist niemand allein.

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Checkliste Entlassplan. Bei den nachfolgenden Punkten handelt es sich um Mindestinhalte des Entlassplans:

Pressekonferenz

vigo Service AOK Pflegeleitstelle Demenz

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen

Lebenskraft bewahren. Lebensmut erhalten.

Anlage 19 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln.

Angehörigenberatung. Seite 1

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

INFORMATIONBROSCHÜRE. Wohnbereiche. Bereich Wiese / Sonne

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Was tun? Geplante Interventionsphase

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Die geriatrische. Tagesklinik

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Ernährung 2010 Sektorübergreifende Therapie sicherstellen

Case Management in der Langzeitpflege

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Wenn Suchtkranke altern eine Herausforderung für den Vollzug. Dr. med. Petra Hinzmann Leitende Oberärztin/Anstaltsärztin JVK Fröndenberg

Checkliste Entlassplan

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

«Fair-Netz handeln» Fachtagung des Freiburger sozial- und Pflegenetzes AFIPA - AFAS 15. September 2016

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

INFORMATIONSBROSCHÜRE

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes nach 45 SGB XI

Die Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Patienten eine gemeinsame Aufgabe Projekt im SB Brixen

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

topaktiv Die perfekten Ergänzungen für Ihre Unfallversicherung Reha-Management Hilfe- und Pflegeleistungen

Pflegekonzept Häusliche Pflege

Wir kommen vor Pflegebeginn nach Hause oder auf Wunsch ins Krankenhaus und ermitteln gemeinsam den Pflegebedarf.

Die geriatrische. Tagesklinik

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum. 15. November 2016 Dagmar Knuth, Koordination NADel e.v.

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA KAGRAN.

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

Häusliche Rundum-Betreuung mit Herz

Angehörigenpflege in Österreich

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Gemeinsam neue Wege gehen

Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft

GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE. Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat...

Patientenkoordination

- Palliativdienst mit einem auf die komplexe Palliativbehandlung spezialisierten Team:

SENIOVIT - Ihre Betreuung daheim

Fragebogen / Erhebungsformular

HÄUSLICHE RUNDUM- BETREUUNG MIT HERZ

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

«ABC ARBEIT UND BEHINDERUNG» IVB

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten

Ehrenamtliche Wohnberatung im Berchtesgadener Land

Pro Senectute Kanton Solothurn. Familienkonferenz ein Lösungsmodell

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

Entlassungsmanagement Pflegeüberleitungskonzept

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

ja nein ja nein ja nein ja nein kann mithelfen ist passiv Harninkontinenz / Stuhlinkontinenz Windelträger / Katheter / Darmausgang

Transkript:

Betreuung von Menschen im Wachkkoma pflegerische Sicht DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk www.ich-bin-daheim.at

Aufnahmekriterien für eine häusliche Betreuung Klärung der Ausgangssituation Erhebung sozialer Strukturen und sozialer Folgewirkungen Vorbereitung und Aufklärung der Angehörigen Vorbereitung und Aufklärung der Betroffenen Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Betroffenen im stationären Bereich (bzw. im häuslichen Bereich) Interdisziplinäre Besprechung vor Entlassung Aufbau eines multiprofessionellen Betreuungsteams Schaffen eines professionellen Pflegeumfeldes Vorbereitung der Betreuungspersonen (Einstellung) Laufende Begleitung und Schulung des Betreuungsteams (bei 24h-BetreuerInnen) Pflegenotdienst

Klärung der Ausgangssituation Vorgeschichte was ist passiert? Wie ist der Aufklärungsstand der Angehörigen? Welche Erwartungen haben die Angehörigen? Arbeits- oder Freizeitunfall?

Erhebung sozialer Strukturen und sozialer Folgewirkungen Welche nahen Angehörigen sind involviert (emotional u. bzgl. Betreuung)? Welche zusätzlichen Belastungsfaktoren liegen vor? (finanziell, Mehrbelastung durch bereits vorhandene Pflegesituationen im Haushalt, eigene gesundheitliche Einschränkungen, Schuldfrage, familiäre Gesamtsituation,...) Auswirkungen in die Alltagsgestaltung der in die Betreuung involvierten Personen (privat, beruflich, sozial)

Vorbereitung und Aufklärung der Angehörigen Was kommt auf sie zu (pflegerisch, organisatorisch, emotional, finanziell,...)? Wie kann die Situation gemeistert werden (professionelle Hilfe, Schulungen, Hilfsmittel, Unterstützungsnetz, Pflegekarenz,...)? Organisation und Koordination eines familiären Betreuungsteams (soweit vorhanden) Bauliche Adaptionen notwendig?

Vorbereitung und Aufklärung der Betroffenen Stabilisierung des AZ im stationären Bereich (möglichst ohne Heimbeatmung, ohne Trachealkanüle, frei von Dekubitalgeschwüren) Pflegetherapeutische Ausgänge Evaluierung (stunden- bis tageweise)

Kontaktaufnahme im stationären Bereich Informationsaustausch mit Pflege, Therapie, Medizin Bestätigung der Machbarkeit einer häuslichen Betreuung (Divergenz professionelle Betreuung vs. familiäre Betreuung?) Künftige BetreuerInnen in pflegerischen Ablauf für jeweils mind. 24 Stunden integrieren Zusage der BetreuerInnen einholen

Interdisziplinäre Besprechung vor Entlassung Im multiprofessionellen Team Angehörige sind anwesend Grobe Konzeptbesprechung mit Protokollierung Im Optimalfall Begleitung einer Bezugspflegeperson für die ersten Stunden zu Hause.

Aufbau eines multiprofessionellen Betreuungsteams Hausarzt Mobile Physiotherapie Mobiler Pflegedienst 24h-BetreuerInnen Mobiles Palliativteam Ansprechpartner der unterschiedlichen Firmen für Heilbehelfe, Hilfsmittel (Absauggeräte, Beatmungsgeräte, Lifter,.) - Erreichbarkeit? Alternative Behandlungsformen (Musiktherapie, Klangschalen, Tiertherapie) Familienentlastungsdienste, Assistenzdienste, Koordination durch Case- und Caremanagement

Professionelles Pflegeumfeld Pflegebett Antidekubitusmatratze Lifter Badelifter Rollstuhl Hochlehner Rutschbrett Drehteller Absauggerät u. Zubehör PEG-Sonde (Ersatz)

Vorbereitung, Begleitung, Schulung der Betreuungspersonen Einstellung zur Situation der Betroffenen Information zum Gesundheitszustand Information über familiäre Situation Information über Unterstützungsmöglichkeiten Interdisziplinärer Austausch Schulung vor Ort im Rahmen von Pflegevisiten

Pflegenotdienst 24h Erreichbarkeit einer Pflegefachkraft Telefonische Beratung Hilfe vor Ort rund um die Uhr möglich Rascher Ersatz bei Ausfall einer Betreuungsperson

Betreuung von Menschen im Wachkoma Die häusliche Betreuung stellt für mich die grundsätzlich bessere Variante im Vergleich zur dauerhaften stationären Betreuung dar. Allerdings nur, wenn die notwendigen Voraussetzung dafür geschaffen werden können und alle Beteiligten bereit sind, sich womöglich über viele Jahre dieser Herausforderung zu stellen. Nicht nur im Sinne der Betroffenen, sondern v.a. auch im Sinne der Angehörigen ist zu entscheiden, welche Betreuungsform für alle Beteiligten die bessere Variante ist.