Goldegg plant seine Zukunft

Ähnliche Dokumente
ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM

Leitfaden. Planfreistellung. Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung von 50 Abs 2 Z 1 ROG 2009

Siedlungsraum für Einheimische und Mitarbeiter sowie Entwicklungsmöglichkeiten für Tourismusbetriebe

ERSCHLIESSUNG, INFRASTRUKTUR

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

Leitfaden. Überprüfung von Planungen. Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung von 20 ROG 2009

1. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS MIT INTEGRIERTEM LANDSCHAFTSPLAN

Potenzialflächenfindung Morsum

Marktgemeinde Rauris

Leitfaden. Bauland außerhalb des Einzugsbereiches des öffentlichen Verkehrs

Gemeinde Söding Söding, Schulplatz 1, Tel /6130, Fax 03137/ Bezirk Voitsberg,

Vau I hoch I drei Tag der Raumordnung II, Dornbirn

Raumplanerische Stellungnahme

GEMEINDE ST. GILGEN BEBAUUNGSPLAN DER GRUNDSTUFE HAUS AM HANG ENTWURF ZUR AUFLAGE

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

T A G E S O R D N U N G

Das örtliche Entwicklungskonzept Der Fahrplan der Siedlungsentwicklung für die nächsten 20 Jahre

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Gemeinde Weißpriach. Bebauungsplan der Grundstufe Fanningberg Schreilechner Entwurf

Gemeinde Nusse Kreis Herzogtum Lauenburg

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Entwicklungskonzept Hennef - Uckerath 2018 Blatt 1

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KITZBÜHEL

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Gemeinde Stattegg Flächenwidmungsplan Änderung

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KITZBÜHEL

Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende. Leitbild

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Gemeinde Kippenheim. Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt

Ö R T L I C H E S R A U M O R D N U N G S K O N Z E P T F O R T S C H R E I B U N G G E M E I N D E G E R L O S. Im Auftrag der Gemeinde Gerlos

Marktgemeinde Tulbing KG Tulbing Teilbebauungsplan Am Hauptgraben Erläuterungsbericht. 1 Ausgangssituation

VERORDNUNG Entwicklungskonzept 2017 der MG Alland

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren

B - 2 Anlage 4 Baulandreserven

Ultranet - Sachstand zur Standortsuche für den nördlichen Konverter Grevenbroich, 23. Sept 2014

Marktgemeinde Liebenfels. Gewerbepark Liebenfels-Glantal

Arbeitsbausteine. Entwicklung & Steuerung Zentrales Seeufer Velden am Wörther See

Baugebiet Backhausgewann II

RAUMORDNUNGSFACHLICHES GUTACHTEN

RAUMORDNERISCHE STELLUNGNAHME

Entwicklungskonzept Markersdorf-Haindorf

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Örtliches Raumordnungsprogramm 1975

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

STADTGEMEINDE BADEN. Änderung des Bebauungsplanes. Erläuterungsbericht

STADT KOLBERMOOR LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. 82 "MATTINASTRASSE - NORD" BEGRÜNDUNG. Fertigstellungsdaten: Vorentwurf:

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern KG Wördern, KG Kirchbach Bebauungsplan Änderung Erläuterungsbericht. 1 Ausgangssituation.

gemäß 38 Stmk. Raumordnungsgesetz 2010, LGBl. Nr. 49/2010 idf LGBl. Nr. 61/2017 ivm 92 Stmk. Gemeindeordnung 1967 idgf.

Ludersdorf - Wilfersdorf. örtliche R A U M P L A N U N G warum für wen wofür wie. Raumplanerin Ingrid Eberl

ERLÄUTERUNG ZU DER GEPLANTEN ÄNDERUNG:

Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Stadt Langen Flächennutzungsplan Neuaufstellung. Wohnbauland- Bedarfsanalyse. (Anlage 2) Stand

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

voestalpine Erweiterung der bestehenden Deponie

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

TenneT 380 KV-Westküstentrasse

VARIANTE D1 D2 E1 E2 E3 F BESCHREIBUNG Anschlussbereiche Anschluss West

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Grunddaten des Antrags. Gemeinde- und Verfahrensdaten. Bearbeitung - Ortsplanung. Bearbeitung - Abteilung 10. Schriftliche Stellungnahme des Landes

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes

Flächennutzungsplan Stadt Wörth a.d.donau vom

ÄNDERUNG des ÖRTLICHEN RAUMORDNUNGSPROGRAMMES

1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Bietigheim-Bissingen / Ingersheim / Tamm 12. und 13.

Bahnhöfe im Fokus von Verdichtungs und Erneuerungsfragen Standort A.1

Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP

Gemeinde Baierbrunn. Standortprüfung zur Erweiterung der Grundschule

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Ergänzende Informationen

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Rosengarten mit Begründung - Vorentwurf -

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Klima- und Energiestrategie Salzburg Energieorientierte Raumplanung Art und Umfang der Berücksichtigung aus Sicht der Aufsichtsbehörde

7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME

LGBl. Nr. 26/ ausgegeben am 28. April von 11

9. Änderung des Flächennutzungsplans

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

Zielsetzung der Bürger

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Bebauungsplan. Flugplatz Bruchsal. Stadt Bruchsal. Begründung

Neufassung Flächennutzungsplan

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017

Kurstadt Bad Nenndorf

Vorbehaltsflächen für Wohnen

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004

Transkript:

Goldegg plant seine Zukunft Überprüfung des Flächenwidmungsplanes/Teiländerung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes (REK): Wie die Überprüfung des Flächenwidmungsplanes bzw. Räumlichen Entwicklungskonzeptes gemäß 20 ROG 2009 ergeben hat, sind die meisten Baulandreserven (über 70%) für Eigenbedarf reserviert. Die bestehenden, im derzeitigen REK vorgesehenen Entwicklungsmöglichkeiten reichen zur Deckung des örtlichen Baulandbedarfes nicht aus, da nicht zuletzt aufgrund des Landschaftsschutzgebietes Goldegger See kaum größere zusammenhängende Flächen für Wohnnutzung in Ortsnähe vorgesehen sind. Insbesondere soll für Ortsansässige vorgesorgt werden. Das notwendige öffentliche Interesse ist daher in der Deckung des örtlichen Baulandbedarfes begründet. Der Wohnbaulandbedarf wird im Zuge der gegenständlichen Teiländerung ausgehend von der aktuellen Bevölkerungszahl und der Entwicklung der letzten Jahre neu berechnet. Bei größeren Flächen ist auf eine Baulandsicherung für Goldegger Gemeindebürger vorzusehen, damit unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger günstiges Bauland erwerben können. Jede Art von Zweitwohnsitz ist entschieden abzulehnen. 1

Folgende Ziele und Maßnahmen wurden gemeinsam mit dem Ortsplaner entwickelt: 1. Goldegg-Hofmark Um die bereits im derzeitigen REK vorgesehenen Ziele für eine zentrumsnahe Entwicklung des Ortes umsetzen zu können, soll die Zufahrt im Hinblick auf die Forderungen des Naturschutzes von Norden (Wenger Straße) her erfolgen. Weiters soll dazu eine teilweise Herausnahme der Edergründe aus dem Landschaftsschutzgebiet beantragt werden. Aktivierung des Ortskernes und seiner Zentrumsfunktionen, Ortserweiterung im fußläufigen Einzugsbereich zur besseren Auslastung der vorhandenen Infrastruktur zur Deckung des Bedarfes der Bevölkerung. Freihalten der Sichtbeziehungen auf das Schloß- und Kirchenensemble. Vermeidung der Zersiedelung der freien Landschaft. Baulandausweisung im fußläufigen Einzugsbereich des Ortskernes nach Möglichkeit in flächensparender Bauweise. Für die angestrebte Ortserweiterung der Hofmark ist die Schaffung einer 2. Zufahrt (nördlich des Schlossberges von Norden her)unabdingbar. Freihalten des Grünkeiles nördlich des Schlosses und der gut einsehbaren Hangbereiche westlich der Hofmark vor einer Bebauung (Siedlungsgrenze und Vorrangzone Erholung aufgrund der Bedeutung für den Erholungswert im Zusammenhang mit dem ortsnahen Spazierwegenetz), Freihalten der Seeufer wie bisher. Entsprechende Festlegungen der Bauhöhen und architektonischen Gestaltung im optischen Umfeld des Schloß-Ensembles. Anpassung des Landschaftsschutzgebietesauf plausible Bereiche (Baulandgrenzen). 2

2. Steinernes Kreuz Ziel: Nutzung der gewidmeten Baulandflächen, keine wesentliche Ausdehnung Geringfügige Erweiterung für gemischte Nutzung im Bereich Steinernes Kreuz unter Freihaltung einer Grünverbindung im Norden und unter Berücksichtigung der Lärmbelastung durch die Landesstraße (z.b. durch ausreichenden Abstand, Lärmschutzmaßnahmen etc.). östlich der Landesstraße westlich des Schlossfeldes im Bereich Steinernes Kreuz eine Erweiterungsmöglichkeit für Mischfunktion zur Ansiedlung eines touristischen Betriebes; Der Grünzug vom Schönberg bleibt im Norden dieses Standortes erhalten. 3. Vorstadl Ziel: Bestandsabrundung Randliche Ergänzung vorwiegend für gemischte Nutzung, im Süden bei Errichtung einer entsprechenden Verkehrserschließung (nach Möglichkeit Ringstraße). 3

4. Altenhof Im Ortsteil Altenhof ist östlich des Wasserschutzgebietes und der 110-kV-Freileitung ein Standort für ein Feriendorf zur Ergänzung des touristischen Angebotes der Gemeinde in Kooperation mit der Landwirtschaft vorgesehen. Die ehemalige Schmiede im Graben soll in Abstimmung mit der Wildbachverbauung und dem Lärmschutz als Schauschmiede genutzt werden können. Ziel: Um die Verkehrsproblematik nicht weiter zu verschärfen erfolgen nur geringfügige Arrondierungen. Größeren Wohnbaulandneuausweisungen an der Altenhofer Straße sind nicht möglich. Standort für ein Feriendorf im Nordosten in ausreichendem Abstand zur Landwirtschaft Revitalisierung der ehem. Schmiede als Schauschmiede nach Abklärung WLV und Immissionsschutz. 5. Buchberg-Buchbergdörfl Nutzung der inneren Baulandreserven unter Rücksicht auf die landwirtschaftlichen Hofstellen Absicherung des bestehenden Gastronomiebetriebes und gewisser Erweiterungsmöglichkeiten im Rahmen des Bestandes. Buchbergdörfl: Im Nordosten wird die Abrundungsmöglichkeit bis zur vorhandenen Strukturgrenze (Mast der 110 kv-leitung bzw. Hecke südlich der Gemeindestraße) zur Klarstellung konkretisiert (der Großteil dieser Fläche befindet sich derzeit in einem Umwidmungsverfahren). 4

6. March Keine weitere Baulandausdehnung über bestehende Baulandfluchtlinien hinaus (außer geringfügige Korrekturen), Auffüllen vorwiegend für Wohnzwecke aufgrund der bestehenden Rechtsverhältnisse (BPL und Teiländerung). Im Bereich Voithof wird am östlichen Siedlungsrand ein Flächentausch vorgenommen: die hofnähere südliche Fläche wird nicht mehr zur Siedlungserweiterung vorgesehen, sondern dafür eine nördlicher gelegene Fläche. Die Siedlungsrandeingrünung und landwirtschaftliche Vorbehaltsfläche wird entsprechend angepasst. Am Südrand werden Arrondierungsmöglichkeiten im Rahmen der Baulandfluchten ergänzt. 5

7. Weng Kontinuierliche Erweiterung für Wohnzwecke Innere Verdichtung unter Rücksichtnahme auf den örtlichen Freiflächenbedarf Nutzung des absehbaren Bauvolumens für Klima- und ressourcenschonende Energieversorgung Freihalten der Hofstelle im Bereich Moar schrittweise Baulandausweisung größerer Flächen gegen Zurverfügungstellung von bis zu 50% der Fläche für Baulandmodell Flächenvorsorge für zentrale Energieversorgung (z.b. Hackschnitzelheizwerk als Mikronetz), allenfalls Festlegung notwendiger Mindestdichten. Abrundung des Siedlungsraumes Richtung Lengthal bei Sicherstellung einer fußläufigen Verbindung zum Ortszentrum Richtung Nordosten Widmung des Bestandes inkl. geringfügiger Abrundungen im Bereich Oberweng (als Dorfgebiet), vorzugsweise nach Errichtung einer Bushaltestelle in den Bereich der Einmündung des Güterweges in die Böndlseestraße Am nördlichen Ortsrand von Weng werden weitere 2 Baureihen für die Erweiterung zu Wohnzwecken vorgesehen und die landwirtschaftliche Vorbehaltsfläche entsprechend korrigiert, im Osten die ehem. Erweiterungsmöglichkeit für Wohnzwecke in Hofnähe (Moar) zurückgenommen. Am südlichen Ortsrand von Weng wird die Erweiterungsmöglichkeit für Wohnzwecke im Sinne der Abrundung des Siedlungsgebietes ergänzt. Im Bereich Öhing wird eine Erweiterungsmöglichkeit der bestehenden Wohnbebauung gegen Westen vorgesehen. 6

8. Hotelprojekt Der Marienhof (Hafenbrand) In einem unabhängig davon laufendem Verfahren zur Teiländerung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes soll wie bereits angekündigt für die touristische Entwicklung der Gemeinde, vorgesorgt werden: Der Tourismus ist unverzichtbares Standbein der Gemeinde und soll entsprechend ausgebaut werden Standortsicherung für einen touristischen Leitbetrieb der gehobenen Kategorie 7

Entsprechende Baulandwidmung (ggf. als Aufschließungsgebiet) unter Nachweis einer ausreichenden verkehrlichen Erschließung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Festlegungen zur landschaftlichen Eingliederung aufgrund der Lage am Rand des Landschaftsschutzgebietes (z.b. Festlegungen zur architektonischen Gestaltung sowie von Pflanzbindungen (z.b. für die bestehende Baumreihe im Norden des Standortes) und Pflanzgeboten, Vorgaben zur Geländegestaltung o.ä.) Ausbau des Kultur- und Seminartourismus (Schwerpunkt in den Bereichen Gesundheit, Bildung,Erholung und Bewegung, entsprechend dem Leitbild Goldegg 2020 ) Ansiedlung eines weiteren touristischen Leitbetriebes der gehobenen Kategorie Verstärkte Nutzung der vorhanden Einrichtungen (See, Golf, Schilift, Loipen, Schloss etc.) Belebung des Ortskernes Ergänzende Maßnahmen zur Angebotsabrundung Zur besseren Auslastung der vorhandenen Infrastruktur soll die Bettenkapazität mittelfristig auf 1000 Betten mit Rücksicht auf die bestehende Struktur ausgebaut werden. Dieser Ausbau soll sich im Rahmen eines Verhältnisses von Betten zu Einheimischen von 1:2 bewegen. Mit diesen vorläufigen Ergebnissen hat unser Dorf gute Voraussetzung für eine positive Entwicklung. Es können genügend Reserven für den Wohnbau geschaffen werden und auch auf die Entwicklung der Wirtschaft, insbesondere dem Tourismus wurde Bedacht genommen. Alles was derzeit vorliegt, inklusive dem Hotelprojekt, bedarf noch einem langen Verfahrensweg der vor uns liegt. Es wird in den nächsten Monaten zu einer umfangreichen Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger geladen werden. Erst danach befasst sich die Gemeindevertretung mit der ganzen Thematik. Als Bürgermeister bedanke ich mich ganz herzlich bei vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, bei den Mitgliedern des Bau- und Raumordnungsausschusses, bei Dr. Franz Linsinger als Obmann des Bau- und Raumordnungsausschusses und beim Ortsplaner DI Martin Sigl für die konstruktive Mitarbeit bei diesem Raumordnungsprozess. Es steht jedermann frei, zur vorhin beschriebenen Änderungsabsicht des räumlichen Entwicklungskonzeptes beim Gemeindeamt Goldegg innerhalb der nächsten vier Wochen eine Äußerung in schriftlicher Form (per Post, Fax od. Email ) abzugeben oder diese während der Amtsstunden mündlich zu Protokoll zu geben. 8