Gewaltsam ausgetragene Partnerschaftskonflikte. Gefahren und Risiken für Kinder

Ähnliche Dokumente
Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Henrike Krüsmann 2013

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Besonderheiten im Umgang mit Kindern als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen

Die Situation von Kindern und Jugendlichen bei Partnerschaftsgewalt was erleben sie und was brauchen sie?

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

*Dresden, April 2012

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern

Ein Forschungsüberblick zu einem emotional aufgeladenen Thema in 45 Minuten Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Alkohol und häusliche Gewalt

Der lange Schatten der Kindheit

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Kindeswohl bei häuslicher Gewalt

Was passiert mit den Kindern?

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

HELGA BERCHTOLD, BEREICHSLEITERIN KES, SOZIALREGION DORNECK

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Kinder misshandelter Mütter

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

VERTRAUENSSTELLE KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN JAHRESBERICHT GEGEN GEWALT FÜR. Georgswall 9 Eingang: Carolinengang Aurich Telefon:

Psychische Folgen für Kinder, die permanent häuslicher Gewalt ausgesetzt sind

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

Entscheide im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl, Kinder- und Elternrechten. Mona Spengler Cavazzi Vizepräsidentin KESB Bezirk Meilen

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kinder im Kontext häuslicher Gewalt Tandem-Fortbildung Brandenburg

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben

Auswertung der aufsuchenden Arbeit von Familienhebammen in 18 niedersächsischen Kommunen

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Umgang mit Betroffenen

Kindeswohl im Blick?! Treff Sozialarbeit Stuttgart 29. Oktober 2015

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Handbuch Kinder und häusliche Gewalt

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Sexuelle Gewalt gegen Jugendliche: medizinische Ersthilfe?

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Das Normale am Verrückten

Beratung bei häuslicher Gewalt und Wohnungsverweis. Ingrid Schröder M.A.

Wirksamkeit von ambulanten Hilfen bei Gefährdung

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

KINDERSCHUTZ BEDEUTET AUCH JUGENDLICHE SCHÜTZEN!

2017/10/14 11:29 1/5 Häusliche Gewalt

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln

Wanderausstellung Hier wohnt Familie Schäfer

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Zwischen Kinderschutz und Elternrecht - Einführung zur Podiumsdiskussion - Heinz Kindler (Deutsches Jugendinstitut) November 2014

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII)

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Familien stützen Kinder schützen. Frühe Hilfen im Landkreis Miltenberg. Heinz Kindler

Kindliche Beeinträchtigungen durch miterlebte Partnerschaftsgewalt. Heinz Kindler (Deutsches Jugendinstitut) Richterakademie, Oktober 2014

Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Teil I Referat zum Thema Kinder und häusliche Gewalt und zur Arbeit der BIG Prävention

Mein Name ist Cathrin Adler, ich bin seit 6 Jahren Mitarbeiterin im Frauenhaus Norderstedt und arbeite dort im Bereich Kinder und Mütter.

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

Handbuch Kinder und häusliche Gewalt

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

Unterstützung und Sicherheit für Kinder/Jugendliche im Frauenhaus Dipl.Sozpäd.in Barbara Samstag, und und Mag.a Eva Lackerbauer

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag

Sexuelle Gewalt gegen Frauen Betroffene versorgen und begleiten

Rolle und Aufgabe einer insoweit erfahrenen Fachkraft

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Wirkung von Trauma im System Familie

Antrag an die Konferenz der Landesfrauenräte 2015 in Potsdam

Transkript:

Gewaltsam ausgetragene Partnerschaftskonflikte. Gefahren und Risiken für Kinder Lokales Netzwerk Kindeswohl 3. Netzwerkkonferenz in Neuwied 28.3.2012 Elke Nowotny 1

Vorbemerkung Kindeswohlgefährdung bei Partnerschaftsgewalt war und ist ein interessantes Thema für Fachkräfte in der Jugendhilfe. Partnerschaftsgewalt und Kindeswohlgefährdung wurden längere Zeit als Themen getrennt und kontrovers diskutiert. Inzwischen ist der Blick vieler Fachkräfte auf diese Thematik gerichtet, denn Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz sind zentrale Themen der Jugendhilfe und Polizeiliche Meldungen nehmen zu. Elke Nowotny 2

Gliederung 1. Zum Begriff Partnerschaftsgewalt 2. Partnerschaftsgewalt als Risikofaktor von Kindeswohlgefährdung 3. Wie erleben Kinder Partnerschaftsgewalt? 4. Einige Befunde internationaler und deutscher Studien: Erkennen und Einschätzen von Risiken 5. Kindeswohlgefährdung durch mehrere Belastungsfaktoren 6. Auswirkungen auf spätere Entwicklung 7. Besonderheiten der Beziehungs- und Hilfedynamik 8. Fachliche Standards: Kind im Blick! Elke Nowotny 3

1. Was verstehen wir unter Partnergewalt? Partnergewalt bezeichnet allgemein alle Formen körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt zwischen erwachsenen (manchmal auch Jugendlichen), die sich durch eine Partnerschaft miteinander verbunden fühlen oder gefühlt haben. Diese Gewalt tritt in verschiedenen Mustern auf: seltene, wenig verletzungsträchtige, oft wechselseitige Auseinandersetzungen und/oder wiederholte, verletzungsträchtige Gewalttaten in Partnerschaften, die Kontrolle und Abwertung des Partners einschließen - eher von Männern ausgeübt. (Kindler 2007, S. 36/37) Elke Nowotny 4

2. Partnergewalt als Risikofaktor von Kindeswohlgefährdung Partnerschaftsgewalt gilt als einer der Risikofaktoren von Kindeswohlgefährdung (vgl. u. a. Deegener und Körner 2006, S. 24 ) Der Einschätzungsprozess von Kindeswohlgefährdung ist generell hochkomplex. Der Grad der Gefährdung wird von Fachkräften immer unterschiedlich eingeschätzt. Unsicherheiten der Einschätzung des Gefährdungsgrads durch psychische Misshandlung bei gewaltsam ausgetragenen Konflikten der erwachsenen Beziehungspersonen sind nachvollziehbar. Psychische Misshandlung ist weniger offensichtlich, es gibt weniger klare Kriterien zur Beschreibung als bei physischer Gewalt. Elke Nowotny 5

3. Wie erleben Kinder Partnerschaftsgewalt? Kinder sprechen über Angst, Mitgefühl, Erstarrung, Hilflosigkeit, wenn sie über erlebte Partnergewalt sprechen. Sie empfinden eine heftige Verunsicherung und Überforderung. Elke Nowotny 6

Amela,12 J.: Mein Vater hat sie öfters geschlagen und auch an den Haaren gezogen und ich hab immer geweint, weil mir das auch wehtat, und da hat er immer zu ihr gesagt, du Hure, du schläfst mit anderen, dabei hat das gar nicht gestimmt. Ich hab immer gesagt, hört auf, aber ich hab nichts getan, ich hatte Angst, sehr viel Angst Ich spürte mich fast nicht mehr es war viel schrecklicher als ich es hier erzähle Ich war auf dem Bett und hab geweint, die Mama hat geschrien ich wollte ihr helfen, aber ich konnte das nicht. (Strasser, P. (2007): Kinder legen Zeugnis ab. Gewalt gegen Frauen als Trauma für Kinder. S. 54) Elke Nowotny 7

4. Befunde: Erkennen und Einschätzen von Risiken der Kindeswohlgefährdung Studie Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland (Schröttle und Müller 2004) 10 000 Frauen wurden nach ihren Gewalterlebnissen befragt: 25 % geben an, seit ihrem 16.Lebensjahr mindestens einmal Gewalt durch einen männlichen Beziehungspartner erlebt zu haben. 20% der Frauen, die mehrfach Gewalt erlitten hatten, gaben die Geburt eines Kindes als das Lebensereignis an, das sie als Auslöser für den Beginn der Gewalt ansahen. Auch Schwangerschaft, das Beziehen einer gemeinsamen Wohnung, die Eheschließung wurden genannt (übrigens häufiger als Arbeitslosigkeit). Elke Nowotny 8

2 Mehr als die Hälfte der befragten Frauen hatte mit Kindern zusammengelebt. Sie berichteten mehrheitlich, dass ihre Kinder die Gewalt miterlebt haben. Sie hatten gehört oder angesehen, was passierte. Etwas weniger als ein Viertel der Frauen vertrat die Ansicht, dass ihre Kinder nichts mitbekommen haben. Nicht selten gerieten Kinder in die Auseinandersetzungen mit hinein oder wurden selbst angegriffen, ein Viertel der Kinder versuchte die Mutter aktiv zu verteidigen. Elke Nowotny 9

3 eine mittlerweile gut entwickelte Befundlage (Kindler 2007): Deutliche negative Auswirkungen des Miterlebens von Partnergewalt auf die Entwicklung von Kindern. Bei einem Teil von Kindern ergeben sich hieraus Beeinträchtigungen in wichtigen Entwicklungsbereichen. Ca. 30-60% der Kinder haben nach einer repräsentativen Studie in Frauenhäusern selbst Misshandlung erlebt. Elke Nowotny 10

Entwicklungsbeeinträchtigungen von Kindern nach Partnergewalt (Kindler 2007, S.38 ff.): Befragung von Müttern durch Fachkräfte im Frauenhaus nach schwerwiegenden Verhaltensauffälligkeiten von Kindern: bei 40% der betreuten 1-2jährigen Kinder waren emotionale Probleme erkennbar, weniger als ein Fünftel der Kinder erschien unbelastet, bei 50% der älteren Kinder kamen Probleme im sozialen Bereich hinzu. (Lundy & Großmann 2005. 40 000 Kinder einbezogen) Elke Nowotny 11

2 Fachkräfte in Frauenhäusern beobachten Entwicklungsverzögerungen ein gestörtes Selbstbild Aggressivität Konzentrations- und Schlafprobleme Fixierung auf die Mutter Reduzierung körperlicher Abwehrkräfte: hohe Krankheitsbelastung. (Statistik deutscher Frauenhäuser 2001, Angaben von 5670 Frauen) Elke Nowotny 12

Ergebnisse standardisierter Verhaltensfragebögen für Kinder und Jugendliche Es ergab sich ein Zusammenhang von erlebter Partnergewalt mit Verhaltensauffälligkeiten die in Form von Unruhe bzw. Aggressivität nach außen gerichtet sind die in Form einer ausgeprägten Niedergeschlagenheit oder Ängstlichkeit nach innen gerichtet sind. Mädchen und Jungen scheinen gleich belastet zu reagieren. Eine Untersuchung führt aus, dass sich Mädchen mitverantwortlich für die Gewalt fühlen. Bei Jungen bestehe eher die Gefahr einer Chronifizierung nach außen gerichteter Auffälligkeiten. Elke Nowotny 13

Von Partnergewalt betroffene Kinder trugen gegenüber Kontrollgruppen ein fast fünffach erhöhtes Risiko behandlungsbedürftiger Auffälligkeiten. Für ein Drittel bis drei Viertel der Kinder musste ein kindertherapeutische Behandlung folgen (Kindler 2002). Kinder können in Gleichaltrigenbeziehungen, später Liebesbeziehungen und Partnerschaften weniger Fähigkeiten zu konstruktiver Konfliktbewältigung entwickeln, haben eine höhere Bereitschaft zum Einsatz bzw. Erdulden von Gewalt und sind damit in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Elke Nowotny 14

Direkte Beeinflussung der kindlichen Entwicklung Für die emotionale Sicherheit des Kindes ist die Zugänglichkeit ihrer vorrangigen Bindungsperson erforderlich. Die Bedrohung und Verletzung einer engen Beziehungsperson erzeugt erheblichen Stress bei Kindern. Das Kind erlebt die Bedrohung oder Verletzung der Bindungsperson und kann dies mit seinen Möglichkeiten nicht verhindern. Kuehn - Velten (2010, S.21) spricht von Vernichtungsangst. Erfahrungen möglicherweise guter väterlicher Beziehung werden massiv in Frage gestellt. Das Loyalitätsempfinden der Kinder ist gestört. Elke Nowotny 15

2 Kinder fühlen sich mitverantwortlich an der gewaltsamen Auseinandersetzung. Sie meinen, wenn sie sich ändern, dann gibt es keine Streitereien mehr zwischen den Eltern. Kinder fühlen sich schuldig, dass sie die Gewalt nicht verhindern können. Das trägt zu einem instabilen Selbstwertgefühl bei. Elke Nowotny 16

5. Kindeswohlgefährdung durch mehrere Belastungsfaktoren (1) Kinder, die Partnergewalt und Misshandlung ausgesetzt sind, sind im Mittel in ihrer Entwicklung schwerer beeinträchtigt als Kinder, die Partnergewalt miterleben, aber selbst keine Misshandlung erfahren (2) Kinder, die eine elterliche Suchterkrankung und Partnergewalt erleben, weisen im Mittel mehr und intensivere Beeinträchtigungen auf verglichen mit Kindern, die nur einen Belastungsfaktor erleben (3) Ohne Intervention von außen kann sich die Mehrzahl dieser Kinder nicht positiv entwickeln. Vgl. Ritter et al 2002, Maughan & Cicchetti 2002 u. a.) Elke Nowotny 17

6. Auswirkung erlebter Partnerschaftsgewalt im Kindesalter auf spätere Entwicklung Rutter 1995 weist in einer Studie auf ungünstige Entwicklung im Erwachsenenalter hin: Kinder können in Gleichaltrigenbeziehungen, später Liebesbeziehungen und Partnerschaften weniger Fähigkeiten zu konstruktiver Konfliktbewältigung entwickeln, haben eine höhere Bereitschaft zum Einsatz bzw. Erdulden von Gewalt und sind damit in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Zwei andere Studien zeigen Zusammenhang zwischen erlebter Gewalt gegen die Mutter und Ausüben von Beziehungsgewalt im jungen Erwachsenenalter (Ehrensaft et al.2003, Linder & Collins 2005). Elke Nowotny 18

7. Besonderheiten der Beziehungsund Hilfedynamik Eltern haben immer eine Ambivalenz der Hilfe gegenüber. Existentielle Gefühle von Scham und Schuld spielen eine Rolle. Partnerschaftsgewalt wird vom Paar bagatellisiert. Es gibt eine große Angst, dass Kinder nicht in der Familie bleiben. Die Kooperationsbereitschaft ist in vielen Fällen oberflächlich. Um die Beteiligung muss geworben werden (vereinbarte Erstgespräche werden verschoben, Termine finden nicht kontinuierlich statt). Elke Nowotny 19

Umgang mit besonderen Eltern: mütterliche Kompetenz (Kindler 2007, S.46 ff) Von Partnergewalt betroffene Mütter zeigen häufig ein unauffälliges Fürsorge- und Erziehungsverhalten. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie dadurch die psychischen Belastungen der Kinder ausgleichen können (diese dauern an). Bei einer Minderheit dieser Mütter zeigen sich deutliche Beeinträchtigungen im Erziehungsverhalten, z.b. erhöhte Ungeduld und Aggressivität gegenüber dem Kind oder emotionale Unterversorgung. Diese Einschränkungen der Erziehungsfähigkeit sind in vielen Fällen nicht als dauerhaft defizitär zu sehen. Elke Nowotny 20

Was wissen wir über die väterlichen Kompetenzen? Einige Studien belegen, dass Väter, die Gewalt gegenüber Müttern ausüben, oft durch ausgeprägte Selbstbezogenheit, geringe erzieherische Konstanz, übermäßige autoritäre Erziehungsvorstellungen auffallen. Außerdem scheinen sie nur eine eingeschränkte Wertschätzung der Bindung des Kindes an die Mutter aufbringen zu können (verminderte Bindungstoleranz). Elke Nowotny 21

8. Fachliche Standards Transparenz und Klarheit ist nötig, um die Gefährdung von Kindern durch Partnerschaftsgewalt deutlich zu machen. Bei Hinzuziehen freier Träger ist ein Überweisungsgespräch empfehlenswert, an dem Fallzuständige, Eltern, möglicherweise ältere Kinder und freie Träger beteiligt sind: Der Grad Kindeswohlgefährdung sollte dabei klar und differenziert benannt werden (aktuell und prognostisch). Vereinbarungen sind zu schließen im Dreieck Familie, Fallzuständige/r und Berater/in. Diese sind selbstverständlich zu kontrollieren. Plädoyer für einen Fallbegleiter/in (wie in Fällen vermuteter oder erwiesener sexueller Misshandlung) Elke Nowotny 22

2 Beide am gewaltsam ausgetragenen Beziehungskonflikt beteiligten Personen sind zu beteiligen, von Anfang an. Die Nichtbeteiligung des männlichen Partners durch Fachkräfte stabilisiert Gefühle von Ausgegrenztheit und nicht gefragt (oder wichtig) zu sein. In der Gesprächsvorbereitung ist es hilfreich, zu überlegen, ob beide Partner gleichzeitig zum Erstgespräch eingeladen werden oder ob es ein Nacheinander geben soll. Elke Nowotny 23

Kinder im Blick! Kinder sollten eine eigene Ansprechperson bekommen: Sie haben eine große Bedürftigkeit nach Wahrnehmung, Zuwendung und Klarheit in der Ansprache. Der existentiell verunsichernde gewaltsame Streit der Eltern (mitunter auch der als heftig erlebte Polizeieinsatz) ist zu verarbeiten. Im Loyalitätskonflikt sollte es eine Person nur für sie geben! (u. a. Angebot im Kinderschutz-Zentrum) Elke Nowotny 24

Tätertherapie ist Kinderschutz! Therapeuten, die mit Männern arbeiten berichten, dass Männer emotional berührt sind, wenn die Kindeswohlgefährdung konkret benannt wird. Neben Trainings ist es fachlich geboten, den gewaltsam ausgetragenen Beziehungskonflikt zu thematisieren. Gelingende Kooperation erfordert, Trainingsergebnisse und Konfliktgespräche zusammenbringen. Elke Nowotny 25

Psychohygiene für Fachkräfte! Kindeswohlgefährdung durch Partnerschaftsgewalt kann Fachkräfte an eigene Grenzen bringen. Die Notwendigkeit von Hilfe und Unterstützung für Fachkräfte wird manchmal bei knappen Ressourcen unterschätzt! Elke Nowotny 26

Literatur Kavemann, B.(2007): Häusliche Gewalt gegen die Mutter und die Situation der Töchter und Söhne Ergebnisse neuerer deutscher Untersuchungen. Strasser, P.(2007): In meinem Bauch zitterte alles - Traumatisierung von Kindern durch Gewalt gegen die Mutter. Kindler, H.(2007): Partnergewalt und Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung: Ein Forschungsüberblick In: Kavemann, B., Kreyssig, U. (Hg.) Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Elke Nowotny 27

Literatur Deegener, G., Körner, W. (2006): Risikoerfassung bei Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Lengerich: Pabst Science Publisher Kuehn-Velten, J. (2010):Kinder im Spannungsfeld bei Partnerschaftsgewalt. In: Meine Eltern schlagen sich Kinderschutzkonzepte bei häuslicher Gewalt. Köln: Die Kinderschutz-Zentren Kohaupt, G., Weber-Hornig, M. (2003): Partnerschaftsgewalt in der Familie. Das Drama des Kindes und Folgerungen für die Hilfe. In: Familie, Partnerschaft, Recht. München: C.H.Beck, Heft 6 Elke Nowotny 28

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Elke Nowotny, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin Kinderschutz-Zentrum Berlin e.v., Freienwalderstr. 20, 13055 Berlin elke.nowotny@kszb.de Elke Nowotny 29