Leaving Care Beispiele guter Praxis

Ähnliche Dokumente
Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen

Leaving Care Beispiele guter Praxis aus dem Projekt

WAS KOMMT NACH DER STATIONÄREN ERZIEHUNGSHILFE? ZUR ÜBERGANGSBEGLEITUNG VON CARE LEAVERN INS ERWACHSENENLEBEN

Mit 18 ist Schluss: Aus der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit

Jugendhilfe und dann? Beispiele guter Übergangsbegleitung aus stationären Hilfen in das Erwachsenenleben

Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Übergänge von Care Leavern

Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten

Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe. Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE

Jugendhilfe und dann? Junge Menschen im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben


Rechte von Care Leavern! Britta Sievers & Dr. Severine Thomas

Care Leaver Stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit Anna Lips, Universität Hildesheim Mainz, 13. Juni 2018

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Endstation 18? Chancen und Herausforderungen der Hilfen für junge Volljährige

Care Leaver Übergänge aus stationären Erziehungshilfen als biografisches Risiko Dr. Severine Thomas

Care Leavern mit und ohne Fluchterfahrung auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben beteiligen und begleiten Justin Horstmann & Dr.

in Deutschland: Es bewegt sich etwas aber es muss noch mehr bewegt werden!

Zukunftsperspektiven mit Kindern und Jugendlichen entwickeln

LEAVING CARE HERAUSFORDERUNGEN FÜR HILFESYSTEME IN UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSKREISEN

Verselbstständigung, Eigenständigkeit, Erwachsensein: pädagogische Leitlinien der Übergangsbegleitung

Coraggio Übersetzt aus dem italienischen bedeutet dies

Care Leaver. Herausforderungen für die Jugendhilfe!

Wir haben uns in die Biographien eingemischt! Öffentliche Verantwortung der Hilfen zur Erziehung

Prof. Dr. Dirk Nüsken. Junge Volljährige eine»wiederentdeckte«zielgruppe der Hilfen zur Erziehung?

Jugend zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der stationären Erziehungshilfe. Jetzt ist Herbst, aber nicht für die Leaving Care Initiativen

Ambulant, vor, zwischen, nach stationär Stellen wir die richtigen Fragen? Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim

Care Leaver?! Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben J.Prof. Dr. Maren Zeller

Lost in Transitions. Biographische Herausforderungen nach stationären Erziehungshilfen

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Übergang Übergänge neue Lebenslagen? Alter Hut mit neuem Namen?

Von Care Leavern lernen

Fachtag...und dann war es Thema! Handlungsstrategien im Umgang mit sexuellem Missbrauch in Institutionen

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin Referentinnen: Anna Seidel und

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Begleitetes Wohnen e.v.

CARELEAVER BRAUCHEN GLEICHE CHANCEN

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wohnen im Alter In Mönchengladbach. -Wohnprojekte und Quartiersansätze

Arbeitsergebnisse der AG 4. Wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund Regionale Planungskonferenz

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Projektvorstellung Care Leaver Wege in die Selbstständigkeit

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Kooperationstagung Wie wollen wir die Hilfen weiterentwickeln? Vorstellung des Careleaver e.v. Careleaver e.v.: Anna Seidel Kooperationstagung in

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Zur Befragung der Jugendämter

Das Projekt Home Support wurde in der Zeit vom bis zum aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Freien und

Rechtsanspruch Leaving Care Verankerung notwendiger sozialer Rechte und Leistungen für junge Menschen im Übergang

Nach der stationären Erziehungshilfe Care Leaver in Deutschland

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Fachtagung der NLS in Hannover

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Entgrenzung von Jugend wahrnehmen Eine Handlungsaufforderung an die Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Regelfinanzierte Leuchtturmangebote für Familien Stand der Dinge und Ausblick

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung? Übergänge von jungen Volljährigen in und aus der öffentlichen Jugendhilfe

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Rückkehrprozesse in die Herkunftsfamilie Empfehlungen für eine gelingende Elternarbeit

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Präventionsnetze im Alter

Fachbereich Menschen in besonderen Lebenslagen

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Geschwister in der stationären Erziehungshilfe

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN

Alltagswirklichkeiten von Familien mit behinderten Kindern und notwendige Unterstützungsmaßnahmen

Aufsuchendes Case Management für ältere Menschen im Geschosswohnungsbau in Freiburg Weingarten-West (Flatworker)

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Freiraum und neue Perspektiven

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Transkript:

Leaving Care Beispiele guter Praxis Ergebnisse aus dem Projekt Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag, Berlin Fachforum Junge Erwachsene Stiefkinder der stationären Erziehungshilfen?! 04.Juni 2014 Dr. Severine Thomas, severine.thomas@uni-hildesheim.de Britta Sievers, britta.sievers@igfh.de www.uni-hildesheim.de/careleaver www.igfh.de / Projekt Care Leaver 1

Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? Projekt, gefördert durch die Stiftung Jugendmarke (2012-2014) Recherche zu Praxiseinrichtungen, Experteninterviews (Fachpraxis) Internationale Recherche, Experteninterviews (Forschung und Fachpraxis) Expertisen: Bestandsaufnahme Ausgangssituation in Deutschland Nationaler Expertenworkshop Internationaler Expertenworkshop A R B E I T S B U C H Ende 2014 Beispiele guter Überpraxis national und international 2

Erkenntnisse Formale Orientierungen in der Hilfe Selbstständigkeit als formale Schlüsselkategorie Volljährigkeit als zeitliche Markierung Erwachsensein = alleine Wohnen? Strukturelle Ungleichheiten Unterschiedliche Hilfevoraussetzungen: Regionale Disparitäten Übergang an der Schnittstelle verschiedener Hilfesysteme Potentiale Bedeutung von Beziehungen und sozialen Netzwerken Bildung als Ressource 3

Gestaltungselemente im Übergang Wohnformen Unterschiedliche stationäre opder ambulante Settings des betreuten Wohnens als Kern der Verselbständigung Gewährungszeitraum sehr unterschiedlich Gruppenangebote Erwerb von Schlüsselkompetenzen Vernetzung der Jugendlichen untereinander Themenangebote für Pflegeeltern und Jugendliche: z. B. Pubertät, Biographiearbeit, Ablösung von den Pflegeeltern 4

Gestaltungselemente im Übergang Beziehungsarbeit und Beziehungskontinuität BetreuerInnen als Schlüsselfiguren Paten/Mentoren soziale Vernetzung Herkunftsfamilie ambivalente Bindungen und Wurzeln der Identität Kompetenztrainings Hauswirtschaftliche Fertigkeiten Finanzen Körperhygiene/Gesundheit Umgang mit Behörden Inanspruchnahme nachgehender Hilfsangebote 5

Gestaltungselemente im Übergang Schulische/berufliche Bildung Schulbesuch/Übergänge in Arbeit- und Ausbildung Spezifische Beratung / Begleitung bezogen auf den Einzelfall Praxismodell: Vorstellung jedes Care Leaver bei der Arbeitsverwaltung Vernetzungen, runde Tische etc. Mentorenprogramme Nachgehende Begleitung und Ehemaligenarbeit Keine verbindlichen Konzepte nachgehender Unterstützungsangebote nach stationären Erziehungshilfen Vereinzelt: mediale Vernetzung, z.b. über Facebook, oder feste monatliche Ehemaligentage 6

Kritische Übergangskonstellationen Psychisch kranke junge Erwachsene / Care Leaver ohne klare Diagnose Hilfegewährungspraxis: Abhängigkeit von regionaler Bewilligungspraxis Jugendtypisches Verhalten kaum berücksichtigt, Normalitätsvorstellung Auszug mit 18 Fokus auf Bildung nicht zentral Bildung wird kaum als biographische Chance wahrgenommen Übergang in andere Leistungssysteme gefährdet Bildungschancen Wohnungslosigkeit / Soziale Isolation in der eigenen Wohnung

Internationale Perspektiven auf den Übergang Spotlights Anspruch auf Erziehungshilfen bis 23 Rückkehr möglich! Gesetzliche Verankerung der Übergangsbegleitung Übergangsprogramme für Care Leaver: Wohnen + Bildung Selbstorganisation und Selbsthilfe von Care Leaver Kampagnen zur Verbesserung der Situation von Care Leaver Sensibilisierung für Anforderungen an den Übergang: Hearings mit Politik, Fachpraxis und Care Leaver Stärkung der Rechte von Care Leaver: Advocacy 8

Internationale Beispiele guter Übergangspraxis I Ontario Youth Can Kanada: Aktivierung Übergangsprogramm in der Provinz Ontario Lobbyarbeit und Internetplattform für Care Leaver Care Leaver Hearings: Ressourcenorientierung und Beteiligung Großbritannien und Irland: Lobbyarbeit und Forschung Beratung für Care Leaver und Vernetzungsarbeit, z. B. National Care Advisory Service (NCAS) (www.leavingcare.org): Advocacy: Interessenvertretung für die Rechte von Care Leaver, z. B. EPIC - empowering people in care (www.epiconline.ie) Bedeutendes Ombudswesen Umfangreiche Untersuchungen zur Lebenssituation von Care Leaver 9

Internationale Beispiele guter Übergangspraxis II Orte und Beziehungen für Care Leaver Im Grunde sind es die Verbindungen mit Menschen, welche dem Leben seinen Wert geben. Wilhelm von Humboldt Israel: Projekt Makom (a place) a place to to live (Wohnmöglichkeit) a place to be in (Treffpunkt) a place to study (Ausbildung ermöglichen) a place for civil rights (Unterstützung und Lobbying) z.b. Kroatien: Udruga Igra (Association Play) Büro der Organisation als offene Anlaufstelle zum Kaffee trinken für die Nutzung des PC / Internet informelle Beratung in lebenspraktischen Fragen Treffpunkt mit Peers

Was ist gute Praxis? Kriterien Nicht mehrere Übergangsprozesse parallel einleiten! Partizipation als Teil der Selbständigkeitsentwicklung und Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme fördern! Orte des Zurückkommens schaffen! Reversible und flexible Übergängen aus Erziehungshilfen ermöglichen! Abschiede vorbereiten und Abschiednehmen lernen! Infrastruktur für Hilfen aus einer Hand verbessern! Netzwerke stärken / Gruppenangebote erweitern! Bindungen ermöglichen und erhalten: Ehemaligenarbeit und Patenschaften institutionalisieren!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 12