Realschulabschluss und Präsentationsprüfung

Ähnliche Dokumente
Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

PRÜFUNGEN JAHRGANG 10 PRÄSENTATIONSPRÜFUNG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Handreichung

Herzlich Willkommen zum Elternabend

Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Realschule Heinrich-Böll-Schule

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule. Gesamtschule Niederzier/Merzenich Sekundarstufen I und II

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Informationsveranstaltung

Informationen zu den Abiturprüfungen

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

SCHULJAHR Informationsabend H10

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Georg-Herwegh-Oberschule Geiselhardt / Gerhardter / Bernart (Koordinatoren)

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Lahntalschule Lahnau

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

Abschlussprüfung Realschule 2014/2015

Information zur 5. Prüfungskomponente. Kursphase der Oberstufe Jg.St.12

Informationen zu den Abiturprüfungen

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2018/2019

Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 12.

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

Mittlere Reife an der GSS. Hinweise zur Präsentationsprüfung und den schriftlichen Abschlussprüfungen

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Schriftliche Hausarbeit mit Präsentation Unterlagen - Infos - Tipps für Schülerinnen und Schüler Inhalt:

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium. 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten.

INFORMATIONEN ZUR PRÄSENTATIONSPRÜFUNG KLASSE 10 REALSCHULE. HR-Zweig Schuldorf Bergstraße

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Albert Einstein-Schule

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

5. Prüfungskomponente im Abitur

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Abschluss-Prüfungen. in der Realschule

Regionale Schule Am Wasserturm

Informationen zum MSA 2019

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

Der Mittlere Schulabschluss

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Prüfungen Mittlerer Abschluss und nun?

Abschlussprüfung Realschule 2016/2017

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Informationen und Termine

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Informationsabend der 10H. 31 August 2017

Informationen zum MSA. Johann-Gottfried-Herder- Gymnasium

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Abschlussprüfungen Haupt- Realschule, Gymnasium. Schuljahr 2017 / 2018

Markgräfler-Gymnasium Müllheim. Die Kurswahlen

Wissenschaftliches Arbeiten

Informationen zum MSA 2018/19 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Transkript:

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Integrierte Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Realschulabschluss und Präsentationsprüfung Till Eckermann (Stufenleiter 8-10)

Bestandteile der Realschulprüfung Schriftliche Ausarbeitung 1.800-2.500 Wörter (inkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Fußnoten, Literaturverzeichnis) Mündliche Präsentationsprüfung (10 Minuten mediengestützter Vortrag + 10 Minuten Rückfragen) Schriftliche Prüfung (Deutsch, Englisch, Mathematik)

Einfluss der Prüfungsergebnisse Deutsch Prüfungsergebnis Einfach Mathematik Englisch Letze Zeugnisnote Doppelt Prüfungsnote wird in Deutsch, Mathematik und Englisch auf das Kursniveau umgerechnet! Mündliches Prüfungsfach Beispiel: A-Kurs-Schüler mit Prüfungsnote (B) 2 wird mit Note A3 gerechnet

Schriftliche Ausarbeitung

Wahl des Faches Mögliche Prüfungsfächer Alle Fächer des Pflichtunterrichts der Jahrgangsstufen 9 und 10 Nicht als Prüfungsfächer wählbar Deutsch, Englisch, Mathematik sowie die WPU-Fächer Hinweis Die Mentorin/ der Mentor muss das Prüfungsfach nicht zwingend unterrichten, sondern darf auch fachfremde Themen prüfen

Schriftliche Ausarbeitung Das Thema muss eine fachlich bedeutsame Problematik aufweisen (Problemfrage). Das Thema muss inhaltlich den jeweiligen Fachansprüchen der Jahrgangsstufe 10 entsprechen. Das Thema der Hausarbeit muss eine Fragestellung enthalten und darf die Länge von 75 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten.

Beispiel Gesellschaftslehre: Schriftliche Ausarbeitung Das Mittelalter Düstere Epoche oder richtungsweisendes Zeitalter? Einleitung: Problemaufriss Mittelalter in der öffentlichen Wahrnehmung Hauptteil Entwicklung der Städte Handwerk und Zünfte Judenverfolgung Schluss: Ergebnis in Bezug auf die Forschungserkenntnisse

Beispiel Biologie: Schriftliche Ausarbeitung Braucht der Mensch seine Nieren, um leben zu können? Einleitung: Problemaufriss Organsystem als Grundlage eines funktionierenden Körperstoffwechsels Hauptteil Anatomie Niere Physiologie Niere Pathophysiolgie Schluss: Ergebnis in Bezug auf die Forschungserkenntnisse

Schriftliche Ausarbeitung Grundform Aufbau Geheftet in einem Ordner (Das Deckblatt der Hausarbeit muss sichtbar sein! Keine zusätzlichen Klarsichtfolien verwenden!) Gestaltetes Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis Umfang Mind. 1.800 - max. 2.500 Wörter (inkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Fußnoten und Literaturverzeichnis) Schriften Überschriften max. Arial 13 oder Times New Roman 14 Schriften Fließtext Arial 11 oder Times New Roman 12

Schriftliche Ausarbeitung Zeilenabstand Satz Oberer Rand Unterer Rand Linker Rand Rechter Rand Zitierform 1,5-zeilig Blocksatz 2,5cm 2,5cm 2,5cm 2,5cm Fußnoten plus Literaturverzeichnis am Ende

Aufbau Schriftliche Ausarbeitung Deckblatt Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben Einleitung Hauptteil Schluss Literaturverzeichnis mit Quellenangaben Schule, Fach, MentorIn, Schülername, Realschulpräsentationsprüfung, Thema (Problemfrage) Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss sollte ersichtlich sein Problemaufriss, Darstellung der Vorgehensweise in der Ausarbeitung Auf die Problemfrage gerichtete inhaltliche Auseinandersetzung Reflexion/Transfer der Erkenntnisse, Ergebnis hinsichtlich der Problemfrage vollständige Quellenangabe gemäß gängigen Standards

Schriftliche Ausarbeitung

Schriftliche Ausarbeitung Beratungen Drei Pflichtberatungen mit der/m Mentor/in vor Abgabe der Themengenehmigung Dokumentation im Formular! Weitere freiwillige Beratungen sind auch vor oder innerhalb der Bearbeitungszeit möglich Eigenständige Vorbereitung der mündlichen Präsentation

Schriftliche Ausarbeitung Welche Unterlagen müssen eingereicht werden? Genehmigungsantrag plus Gliederung Zwei ausgedruckte und gemäß den Vorgaben geheftete Exemplare der Ausarbeitung Abgabe einer elektronischen Version der Ausarbeitung mittels Upload auf unsere Schulplattform (Schüler erhalten die Zugangsdaten)

Zeitplan Präsentationsprüfung Bekanntgabe MentorInnen Do, 09.08.2018 Ende Mentorensuche Fr, 31.08.2018 Abgabe Mentoriatsbogen (nur Lehrkräfte) Mi, 05.09.2018 Abgabe Themengenehmigung Schüler Herbstferien Weihnachtsferien Mi, 07.11.2018 Beginn Bearbeitungszeit Mo, 14.01.2019 Abgabe schriftl. Ausarbeitung Di, 12.02.2019 Präsentationsprüfung Mo-Do, 08.04.-11.04.2019

Mündliche Präsentation

Mündliche Präsentation Der genaue Wortlaut des genehmigten Themas ist zu übernehmen. Einleitend muss unbedingt die Problemstellung der Ausarbeitung dargestellt und erklärt werden. Die Präsentationszeit beträgt 10 Minuten. (Nach 12 Minuten muss der Vortrag durch die Prüfungskommission abgebrochen werden.)

Mündliche Präsentation

Problemorientierung Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Mündliche Präsentation Bewertung In der Präsentation wird der Problemaufriss eingangs angemessen dargestellt und erläutert. Der Inhalt der Präsentation orientiert sich eng an der gewählten Problemstellung. Anhand der Argumentationsweise lässt sich erkennen, dass eine Reflexion der Thematik hinsichtlich der Problemfrage stattgefunden hat.(reflexionskompetenz) Die Präsentation enthält eine Zusammenfassung, in der Ansätze deutlich werden, die zur Lösung der Problemfrage beitragen.

Fachkompetenz Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Bewertung Mündliche Präsentation Der zu erwartende Inhalt wird zu Beginn übersichtlich vorgestellt und ist sinnvoll gegliedert. Die Qualität der fachlichen Ergebnisse entspricht den Erwartungen der curricularen Anforderungen der Bildungsstandards. Der Inhalt lässt erkennen, dass das Thema durch mehrere angemessene Quellen gestützt verfasst wurde. Der Inhalt lässt erkennen, dass für das Thema alle fachlich relevanten Informationen aufgeführt oder im Vorfeld sinnvoll eingegrenzt wurden. Rückfragen werden fachlich richtig und argumentativ angemessen beantwortet.

Präsentationskompetenz Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Bewertung Mündliche Präsentation Der Zeitrahmen der Präsentation entspricht den Vorgaben. Die Präsentationskompetenz der SchülerIn wird durch eine dem mittleren Bildungsniveau entsprechenden Medien- und Methodenkompetenz belegt. Der Vortrag wird frei gehalten und ein angemessener Publikumskontakt ist gewährleistet. Die Vortragssprache der SchülerIn entspricht den Erwartungen des mittleren Bildungsniveaus. Bilder und Inhalte der Präsentation werden angesprochen bzw. aufgegriffen und erklärt.

Kontakt Stufenleitung 8-10: Herr Till Eckermann Telefon: 06154 / 6346-24 E-Mail: t.eckermann@schulen.ladadi.de Homepage: www.gcls.de