Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Küstenschutz in Niedersachsen Das Küstenschutzprogramm des Landes Niedersachsen

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Herr Koldehofe (5222) Frau Rolker (5324)

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Die Küstenschutzstrategie des Landes Niedersachsen

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Bremen an der Nordsee-

Küstenschutz für die Insel Wangerooge. Erhöhung und Verstärkung des Dorf- und Ostgrodendeiches

ZENARiO-Kolloquium Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen

NLWKN - Geschäftsbereich III

Generalplan Küstenschutz Niedersachsen/ Bremen -Festland- Küstenschutz Band 1

Hochwasserschutz in den außendeichsliegenden Gewerbegebieten Bremens

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Sturmflutschutz in Hamburg

Generalplan Küstenschutz Niedersachsen/ Bremen -Festland- Küstenschutz Band 1

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Anpassungsmaßnahmen in resilienten Systemen. Bastian Schuchardt

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7558 -

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H.

Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Foto: VPS. Knut Sommermeier. Dezernatsgruppe Küste Greifswald, den

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Sturmflutschutz des Natur- und Wirtschaftsraumes zwischen Jade und Weser Eine Beurteilung der Deichsicherheit

Die Deutsche Anpassungsstrategie

1 Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für das Deichvorland

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

SCHÄDEN UND VORSORGEMÖGLICHKEITEN IM KÜSTEN- UND DEICHSCHUTZ DAMAGES AND MITIGATIONS FOR DIKE PROTECTION AND COASTAL DEFENCE

Staatliches Amt für. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Mittleres Mecklenburg. Knut Sommermeier

Ingenieurkammer Niedersachsen Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Küstenschutz - Was Ingenieure am Strand und im Hafen machen?

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem

Mitteilung des Senats vom 25. April 2007

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen: Forschung zum Umgang mit dem Sturmflutrisiko längs der Deutschen Nordseeküste

Maßnahmen nach dem Hochwasser der Elbe nach 2002

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Schriftliche Kleine Anfrage

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Presse. Es gilt das gesprochene Wort! Niedersächsisches Umweltministerium Rede des Niedersächsischen Umweltministers

Auszug aus: Generalplan Küstenschutz, Niedersachsen-Bremen, Festland

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Nordsee-Sturmflut am

INTBEM B Mathematische Modellierung der hydrodynamischen Belastungen von See- und Ästuardeichen

Hochwasserschutz in Hamburg

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Schriftliche Kleine Anfrage

Unterhaltung der Hochwasserschutzanlagen in Bremerhaven

Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss

Gralle & Partner Beratende Ingenieure mbb

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie (EG-HWRM-RL) in den Küstengebieten S.-H.

Unterhaltung der Hochwasserschutzanlagen in Bremerhaven

Arbeitspapier zur Vorbereitung des Stakeholderdialogs zu Chancen und Risiken des Klimawandels - Küstenschutz

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Die Küstenentwicklung der schleswig-holsteinischen Nordseeküste in den letzten 1000 Jahren.

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz

Forschungsbericht 01/2013

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Eine sichere Zukunft für die Halligen Ministerialdirigent Dietmar Wienholdt

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Bundesamt für Naturschutz


Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Am Sportplatz Norden. Mai 2010

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

Sichere Zukunft für die Halligen. Jacobus Hofstede

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

Aus der Arbeit des Expertennetzwerks des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Meeresspiegelanstieg und Küstenschutz

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Verwundbarkeitsanalyse für Küsten- und Hochwasserschutz: Ergebnisse aus nordwest2050

Abschlussbericht 03KIS080 HoRisK-C Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum

Deichbau am Jadebusen

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Tagung Netzwerke Wasser

1. Die Fahrrinnenanpassung und die weitere Entwicklung der Containerschifffahrt

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen -

FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder. Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar

Hochwasserrisiko hinterm Sommerdeich - Wie weit kann man die Pauliner Marsch und das Weserstadion schützen?

Nordseesturmfluten im Klimawandel 1

Kommunale, verbandliche und allgemeine Zuständigkeiten im Hochwasserrisikomanagement

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Sensitivitätsstudie für die 5. Allerheiligenflut in der Ems vor dem Hintergrund eines möglichen Klimawandels

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Transkript:

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Generalplan Küstenschutz Niedersachsen / Bremen - Festland Vortrag von Rainer Carstens, Mitglied der Direktionsleitung des NLWKN am 21. Dezember 2006

Daten und Fakten In Niedersachsen werden große Siedlungs- und Wirtschaftsflächen durch Deiche vor Sturmfluten geschützt! In Niedersachsen werden 1,2 Millionen Menschen und ihr Lebensraum geschützt! In Niedersachsen werden 6.600 km 2 Küstenraum - das sind 1/7 der Landesfläche von Niedersachsen - aktiv vor Sturmfluten geschützt! Fazit: Küstenschutz ist wichtig für Menschen und ihr Hab und Gut

Warum Küstenschutz? Ohne Deiche würde der Marschengürtel an der Nordseeküste schon bei normaler Tide überflutet werden, weil die Flächen knapp unter bzw. knapp über Normal Null liegen (von minus 2,50 m unter bis 2 m über NN). Fazit: Ohne Seedeiche wäre Niedersachsen um ca. 14 % kleiner!

Ziele des Küstenschutzes Die großen zusammenhängenden Gebiete entlang der Küste müssen geschützt werden. Ziel deshalb: Gleichwertiger Schutz gegen Sturmfluten für deichgeschützte Gebiete.

Rahmenbedingungen Niedersachsen ist das einzige Bundesland mit einem eigenen Deichrecht: Das Niedersächsische Deichgesetz. Das Deichgesetz enthält Vorschriften über Widmung, Festsetzung der Abmessung des Deiches (Bestick), Erhaltung und Benutzung von Deichen und anderen Küstenschutzbauwerken. Außerdem: Bestimmungen über Rechte und Pflichten an Deichen, über Deichverbände, Deichbehörden und Deichverteidigung. Beobachtung und Forschung spielen eine wichtige Rolle: Wenn die Küstenschutzmaßnahmen wirtschaftlich und nachhaltig sein sollen, brauchen wir Erkenntnisse über das natürliche Umfeld und die Wechselwirkungen mit den Küstenschutzmaßnahmen.

Küstenschutzanlagen I Hauptdeiche und Sturmflutsperrwerke bilden ein zusammenhängendes System zum Schutz der dahinter liegenden Flächen. Höhe der Hauptdeiche: Zwischen 5,6 m (in Cuxhaven) und 9 m (in Ostfriesland sowie an der Elbe oberhalb von Hamburg). Aufbau und Baumaterial der Deiche haben sich während der Jahrhunderte stark verändert. Dabei wurde die Wehrhaftigkeit der Deiche ständig verbessert.

Küstenschutzanlagen II Neben den Hauptdeichen sorgen Sturmflutsperrwerke seit 1954 dafür, dass Wasserläufe bei hohen Sturmfluten geschlossen werden und hohe Außenwasserstände nicht mehr die Oberläufe der Gewässer erreichen und gefährden. Zum Beispiel das Emssperrwerk, das sich bei der letzten Sturmflut am 1. November 2006 sehr bewährt hat!

Wie funktioniert Küstenschutz? Inseln und Watt wirken wie ein Bollwerk gegen die Nordsee. Das Deichvorland schützt den Deichfuß. Erhalt und Pflege des Deichvorlandes sind deshalb für den Küstenschutz wesentlich. In einigen Küstenabschnitten sind zweite Deichlinien vorhanden. Sie müssen erhalten und ergänzt werden.

Wie werden Seedeiche gebaut? Entwicklung der Deichprofile: Wichtigster Baustoff ist der Klei. Früher bestand der ganze Deichkörper aus Klei; heute besteht ein Deich aus einem Sandkern mit einer Klei-Abdeckung.

Wie hoch sind Seedeiche? Was ist der Bemessungswasserstand? Man addiert: a) Die Höhe des mittleren Tidehochwassers c (MThw) über NN b) Den Höhenunterschied zwischen dem höchsten Springtidehochwasser (HSpThw) und dem MThw c) Den Höhenunterschied zwischen dem höchsten eingetretenen Tidehochwasser (HHThw) und dem MThw d) und den zukünftigen Meeresspiegelanstieg der nächsten 100 Jahre + Wellenlauf = Ausbauhöhe Seedeich + Spielraum für Setzungen

Was ist noch zu berücksichtigen? Wer Deiche plant und baut, muss außerdem berücksichtigen: Seegangs- und Strömungsbeanspruchung Einfluss der Boden- und Untergrundverhältnisse Bedeutung der Grasnarbe Belastung der Deiche durch Treibsel Deichverteidigungswege Wissenschaftliches Know how + technische Möglichkeiten = sichere Deichlinie!

Organisation des Küstenschutzes Das Rückgrat des Küstenschutzes in Niedersachsen sind die 22 Deichverbände; sie sind zuständig für die 610 km lange Deichstrecke und deren Einbauten in Niedersachsen Ausnahme bilden die Sperrwerke und die Anlagen auf den Inseln, die vom Land Niedersachsen sprich vom NLWKN erhalten werden. Der NLWKN versteht sich darüber hinaus als Berater der Verbände! Der Ernstfall: NLWKN, Verbände und die Katastrophenschutz-Behörden arbeiten effektiv zusammen!

Der Meeresspiegelanstieg Seit Ende des 18. Jahrhunderts werden Pegel betrieben. Das Ergebnis: Der mittlere Anstieg des Tidehochwassers hat bislang 25 cm in 100 Jahren betragen. Eine von den UN eingesetzte Arbeitsgruppe (IPCC) hat bereits vor fünf Jahren verschiedene Szenarien zum Thema Meeresspiegelanstieg entwickelt. Das Ergebnis: Der Meeresspiegel wird vermutlich zwischen 9 cm und 88 cm ansteigen. Fazit: Wir müssen beobachten, wie stark der Meeresspiegel tatsächlich steigt, um reagieren können.

Wie reagieren wir auf den Anstieg? Bei der Festlegung von Deichhöhen wird grundsätzlich der zu erwartende Anstieg des Meeresspiegels (derzeit 25 Zentimeter in 100 Jahren) berücksichtigt. Wir planen und bauen Deiche und Küstenschutzbauwerke so, dass wir sie problemlos um einen weiteren Meter erhöhen können, wenn das erforderlich sein sollte. Ganz wichtig: Wir müssen die Veränderung der Tidewasserstände und auch die Häufigkeit und Stärke von Sturmfluten in der Nordsee weiterhin sorgfältig beobachten damit wir jederzeit angemessen reagieren können!

Warum reagieren wir so? 1. In Niedersachsen sind Küstenschutzanlagen überwiegend in Erdbauweise hergestellt. Steigt der Meeresspiegels schneller oder treten Sturmfluten stärker auf, bleibt hinreichend Zeit für eine dann erforderliche Nacherhöhung. 2. Es wäre wirtschaftlich nicht solide, bereits heute Deiche höher zu bauen, da diese Gelder dann zur Verstärkung der Deiche fehlen würden, die heute noch zu niedrig sind. Fakt ist: Der tatsächliche Meeresspiegelanstieg, erwartete Sturmfluthöhen und der zu erwartende Seegang sind nicht bekannt. Wir sorgen vor und wir sind vorbereitet!

Was ist jetzt zu tun? Der NLWKN hat in den vergangenen Monaten systematisch die mehr als 600 Kilometer Deichlinie untersucht und vermessen. Ergebnis: Rund 125 Kilometer Deiche müssen erhöht und verstärkt werden! Die Umsetzung der Aufgaben aus dem Generalplan Küstenschutz wird rund 520 Millionen Euro kosten! Beispiel: Im II. Oldenburgischen Deichband werden 249 Mio. Euro benötigt!

Was haben wir bisher geschafft? Seit 1955 sind 2,2 Milliarden Euro in den Küstenschutz geflossen. Beispiel Ostfriesland: Seit 1962 wurden in Ostfriesland alle Seeund Emsdeiche am Festland durchgehend einmal verstärkt. Der schützende Deichring um Ostfriesland hat damit in weiten Teilen die richtige Höhe. Beispiel Deichverband Land Wursten es gibt (fast) nichts mehr zu tun!

Zusammenfassung Küstenschutz ist eine vorsorgende Aufgabe. Küstenschutz ist für die Sicherung der Lebensgrundlagen der Menschen an der Küste unbedingt notwendig! Küstenschutz hat deshalb oberste Priorität! Auswirkungen des Klimawandels werden aufmerksam beobachtet. Küstenschutz ist und bleibt eine Daueraufgabe!