des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) für die Weitergabe des Bundes-Vereinszuschusses

Ähnliche Dokumente
des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) für die Weitergabe des Bundes-Vereinszuschusses

INTERNE RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE

INTERNE FÖRDER-ABRECHNUNGSRICHTLINIE für Vereine

Gültige Förder- und Abrechnungsrichtlinien lt. dem Bundes-Sportförderungsgesetz 2013

ASKÖ Bundesreferententag 2015

ZUSAMMENFASSUNG DER FÖRDER- ABRECHNUNGSRICHTLINIEN UND RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE Stand

bewegen DER ALLGEMEINE SPORTVERBAND ÖSTERREICHS - LANDESVERBAND TIROL (ASVÖ TIROL) STELLT SICH VOR

Richtlinien zur Fördervergabe der SPORTUNION Wien. Wirkung ab

FÖRDERRICHTLINIEN DES ALLGEMEINEN SPORTVERBANDES OBERÖSTERREICH

Projekt Kinder gesund bewegen Schuljahr 2017/18 Information für Vereine

Gültige Abrechnungsrichtlinien für in Aussicht gestellte Subventionen lt. dem Bundes-Sportförderungsgesetz 2013

Richtlinien zur Fördervergabe der SPORTUNION Wien

BEWEGT IM PARK. Projektbeschreibung 2018

Abrechnungsrichtlinien

ABRECHNUNGSLEITFADEN 2018

B. Grundförderung sowie Maßnahmen- und Projektförderung. 1. Festlegung des Kreises der Antragsberechtigten auf Förderung

BGLD. DORFERNEUERUNG ANSUCHEN

Sportförderung der Stadt Feldkirch - Erläuterungen

Abwicklung Förderungen

Kleinprojekte Integration

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

UGOTCHI Kinder gesund bewegen


Finanzordnung. des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. Finanzordnung. beschlossen durch die Mitgliederversammlung am:

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP

RICHTLINIEN FÜR DEN ERHALT VON BUNDES- SPORTFÖRDERUNGSMITTELN (FRÜHERE TOTOMITTEL) DURCH DEN NÖFV

Sportförderrichtlinie des Kreissportbundes Altmark West e.v.

Ansuchen, die nach dem 31. Juli bei der Biene Österreich eintreffen, können nicht mehr für die Förderung berücksichtigt werden NEUEINSTEIGER

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Rechnungsanforderungen

HACKSCHNITZEL- und PELLETSHEIZUNGSANLAGEN mit automatischer Brennstoffzufuhr der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya

INFORMATIONEN. zur Abrechnung von Besonderen Bundessportförderungsmitteln

Arbeitshilfe. zur Bearbeitung von. Rechnungen und Gutschriften. Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern

EU-Schulprogramm FAQs Lieferanten

Förderprogramm Digitalbonus

Ansuchen um eine ordentliche Subvention für Sportvereine

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Erfordernisse einer Rechnung

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

Erfordernisse einer Rechnung

LE Soziale Angelegenheiten ABRECHNUNGSSCHULUNG. Graz,

Richtlinien für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport der Gemeinde Riehen

Finanzordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. in der gültigen Fassung vom Inhaltsverzeichnis: 1 Grundsätze. 2 Verantwortlichkeit

FAQ Abrechnung Stand

Vereinsförderung der Gemeinde Bischofsheim. Förderungsantrag 2016

Human-Technology-Interface

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

ANTRAG auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales

FÖRDERUNG WÄRMEPUMPEN. Ansuchen Merkblatt

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse

Antragsformular. Notwendige Angaben für Förderanträge von Organisationen

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Förderprogramm Digitalbonus

Kassenordnung des CER e.v. Kassenordnung. Stand: von 8

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

Richtlinien der Stadt Heilbronn zur Förderung der Hobby- und Freizeitvereine

Homepage Verein: 1.2 Das geplante Bauobjekt / die Anschaffung wird gewerblich bzw. berufssportlich genutzt, für

Förderrichtlinie des KSB Spree-Neiße e.v.

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag -

Wie fülle ich die Belegliste aus?

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Wichtig: Bitte diesem Antrag den aktuellen Freistellungsbescheid des Vereins sowie den Verwendungsnachweis des Vorjahres beifügen!

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

Vereinsförderrichtlinien 01/14 B 7. Richtlinien. zur Förderung. der Vereine und Vereinigungen. in der Stadt Stutensee

Notwendige Angaben in einer Rechnung

Richtlinie ASF-Karte

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Sportförderrichtlinien der Stadt Schwechat. 1 Präambel

Förderantrag zur Förderung von Vorhaben aus Mitteln des Referates für Frauen und Gleichbehandlung des Landes Kärnten für das Jahr: 2016

- Neufassung mit Wirkung zum

Ansuchen um Wirtschaftsförderung der Stadtgemeinde Leibnitz (GR-Beschluss vom )

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts:

Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte

Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

ANSPRECHPARTNER. Finanzreferent: Johannes Hollenhorst. Kassenwart: Max Pankofer. Zu erreichen:

Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN

Rechnungsangaben ab dem 1. Januar 2014

Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017

zur Förderung des vereinsbetriebenen Amt für Bürgerdienste

MERKBLATT ZU AUSGABEBELEGEN

FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012

Subventionsrichtlinien für Vereine der Stadtgemeinde Köflach

Allgemeine Vertragsbedingungen

Herzlich willkommen! 15. Bayerischer Gästeführertag Passau 13. Januar 2017

Richtlinien. für die finanzielle Förderung der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Kreise Euskirchen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

Finanzrichtlinie des Finanzreferates des AStA der TU Dortmund

Griechenland Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg

Transkript:

RICHTLINIEN des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) für die Weitergabe des Bundes-Vereinszuschusses Das Bundes-Sportförderungsgesetz 2013 sieht als speziellen Förderungsbereich der Sport- Dachverbände die Unterstützung ihrer Mitgliedsvereine durch einen Bundes-Vereinszuschuss vor. Grundsätzlich gibt es für diesen Bundes-Vereinszuschuss fünf Verwendungsbereiche: 1. Einsatz ausgebildeter Trainer und Funktionäre 2. Durchführung von Trainingsmaßnahmen 3. Teilnahme an und Durchführung von Wettkämpfen 4. Errichtung, Erhaltung, Miete und Instandhaltung von Sportstätten 5. Anschaffung und Instandhaltung von Sportgeräten Bundes-Sportförderungen werden von den Landesverbänden des ASVÖ nur an ihre Mitgliedsvereine und ausschließlich an Sportvereine vergeben, die laut Statuten und Vereinszweck Sportvereine sind und im Zentralen Vereinsregister des BMI gemeldet sein müssen! Bei der Verwendung von Bundes-Sportförderungsmitteln gelten die Prinzipien der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit! Gemäß den Richtlinien des Bundes- Sportförderungsfonds für die Abrechnung dieser Mittel sind die folgenden Rahmenbedingungen zu beachten. LEISTUNGS-/FÖRDERUNGSZEITRAUM Der Leistungszeitraum hat grundsätzlich im Förderungszeitraum zu liegen. Er entspricht einem Kalenderjahr und läuft demnach vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember. Das Rechnungsdatum und das Zahlungsdatum müssen in diesem Zeitraum liegen. Ausnahmen bei Jahresüberschneidungen sind im Einzelfall mit dem zuständigen Landesverbands-Büro abzuklären.

RECHNUNGEN Rechnungen müssen grundsätzlich auf den Verein lauten und im Original vorgelegt werden. Folgende Informationen müssen enthalten sein: Name und Anschrift des Rechnungslegers; Name und Anschrift des Empfängers (Verein, ev. z. Hd. Funktionär/in); Menge und handelsübliche Bezeichnung der Gegenstände bzw. Art und Umfang der Leistungen; Tag/Zeitraum der Lieferung oder sonstigen Leistung; Entgelt für die Lieferung/sonstige Leistung und den anzuwendenden Steuersatz, bei Steuerbefreiung oder Differenzbesteuerung einen Hinweis auf diese; Ausstellungsdatum; Eindeutige Nummerierung. Pauschalrechnungen sind nicht abrechenbar, außer die zugrundeliegenden Positionen sind nachvollziehbar aufgeschlüsselt. Sind keine Originalrechnungen verfügbar (z. B. bei Online-Buchungen, Online-Bestellungen etc.), so gelten Rechnungsausdruck, Buchungs- oder Auftragsbestätigung als Beleg. Der Förderungsnehmer (Verein) muss schriftlich bestätigen, dass dieser Beleg bei keinem anderen Förderungsgeber vorgelegt bzw. durch Dritte übernommen wird. Auf dem Beleg ist zu vermerken: Hiermit wird bestätigt, dass dieser Beleg zum zuerkannten Subventionsbetrag bei keinem anderen Fördergeber als dem ASVÖ-Wien vorgelegt wurde. (Datum, vereinsmäßige Zeichnung) Teilentwertungen von Rechnungen sind möglich. Nach den Richtlinien der Bundessportförderung müssen die Landesverbände des ASVÖ sämtliche Belege für 10 Jahre aufbewahren und können daher keine Rechnungen an die Mitgliedsvereine retournieren.

ZAHLUNGSFLUSS Nach Möglichkeit ist vom bargeldlosen Zahlungsverkehr Gebrauch zu machen. Der Zahlungsfluss ist vom Konto des Vereins bis zum Letztempfänger nachzuweisen. Bei Rechnungen, die nicht bar bezahlt wurden, ist der Zahlungsfluss vom Konto des Förderungsnehmers bis zum Letztverbraucher lückenlos nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt durch den Kontoauszug (auch Kopie des Kontoauszugs oder Zweitschriften möglich). Sammelüberweisungen oder Überweisungen im elektronischen Zahlungsverkehr sind mit entsprechenden Aufstellungen und Kontoauszügen zu belegen. Bei Rechnungen, die bar bezahlt wurden, ist der Zahlungsfluss durch die Vorlage einer Kopie des Vereins-Kassabuchs mit vereinsmäßiger Zeichnung zu erbringen. Händisch ausgestellte Rechnungen müssen zusätzlich mit Barzahlungsvermerk, Firmenstempel, Datum und Unterschrift des Empfängers quittiert werden. Ist bei einer gedruckten Rechnung die Barzahlung nicht klar ersichtlich, muss auf der Rechnung ein handschriftlicher Zahlungsvermerk angebracht werden. VERWENDUNGSBEREICHE Die genauen Bedingungen für die Abrechnung von Maßnahmen in den einzelnen Verwendungsbereichen werden von den Landesverbänden festgelegt. Bei Ansuchen für Bauten, Sanierungen und Instandhaltungen können von den Landesverbänden spezielle Unterlagen (Beschreibung des Bauvorhabens, Baupläne, Finanzierungsplan, Verträge, etc.) verlangt werden. Nähere Informationen zu den formalen Antragsvoraussetzungen, den Einreichfristen und Entscheidungswegen, den internen Prozessen für den Verwendungsnachweis und den Ansprechstellen werden von den jeweiligen Landesverbänden erteilt. Für den ASVÖ-Wien bedeutet dies: Basisförderung für Vereine Ordentliche Mitgliedsvereine des ASVÖ-Wien erhalten per Ende November des laufenden Jahres die Möglichkeit, um Basisförderung für das Folgejahr anzusuchen. Ein Formular Ansuchen Basisförderung steht auf der Homepage unter http://www.asvoewien.at/de/menu_main/infos-und-downloads/download/docfolderasvoe-wien-subventionen zum Download bereit. Die Mittel der Basisförderung entstammen den Fachsparten-Budgets des ASVÖ-Wien, über welche der Vorstand des ASVÖ-Wien entscheidet. Die Zuteilung der Fachsparten-Budgets auf die Vereine einer Fachsparte wird

vom Fachgruppenleiter vorgenommen. Die Information über die Vergabe der jährlichen Basisförderung erfolgt im April. Die Abrechnung kann bis 31. Dezember des laufenden Jahres erfolgen. außerordentliche Subventionen Ordentliche Mitgliedsvereine des ASVÖ-Wien können jederzeit an den Vorstand des ASVÖ- Wien ein Ansuchen um außerordentliche Subvention richten. Ein Formular Ansuchen ao. Subvention steht auf der Homepage unter http://www.asvoewien.at/de/menu_main/infosund-downloads/download/docfolder-asvoe-wien-subventionen zum Download bereit. Die Entscheidung erfolgt durch den Vorstand des ASVÖ-Wien im Rahmen der folgenden Verbands-Vorstandssitzung. Jubiläumssubvention Für Jubiläen im Vereinsbestand (25, 50, 75, 100, 125 Jahre) genehmigt der Vorstand des ASVÖ-Wien eine Jubiläumssubvention. Voraussetzung ist ein formloses Ansuchen des Vereins. SONSTIGE BESTIMMUNGEN Langlebige Wirtschaftsgüter (Sachgüter mit einem Anschaffungswert von mehr als 400,, (z. B. Immobilien, Betriebsanlagen, Geschäftsausstattung, Geräte, etc.) sind vom Verein in ein Anlageverzeichnis aufzunehmen. Bleiben Sportbekleidung, Sportgeräte usw. nicht im Eigentum des Vereins, sondern werden an Sportler/innen weitergegeben, so ist auf dem Beleg zu vermerken: Hiermit wird bestätigt, dass sich der Verein verpflichtet, die angeführten Artikel kostenlos an aktive Vereinsmitglieder weiterzugeben. Dieser Vermerk ist mit Datum und vereinsmäßiger Zeichnung zu versehen. Werden von den Mitgliedern Eigenkostenanteile eingehoben, so sind diese in Abzug zu bringen. Falls langlebige Wirtschaftsgüter innerhalb der Nutzungsdauer verkauft werden, so sind die für die Anschaffung aufgewendeten Bundes-Sportförderungsmittel anteilsmäßig zurückzuerstatten. Kopien der ursprünglichen Rechnungen (z.b. Baukosten) sind aufzubewahren. Kommt es innerhalb von zehn Jahren zu einem Verkauf einer aus Bundes- Sportförderungsmitteln in einer Höhe von mindestens 5.000, (mit-)finanzierten Immobilie (Grundstücke, Sportstätten, etc.), so ist der damalige Zuschuss anteilsmäßig in Zehntel- Beträgen zurückzuzahlen.

Bei einer Subventionszusage ab einer Förderhöhe von 10.000, ist den Abrechnungsbelegen zusätzlich ein Bericht über die geförderte Maßnahme beizulegen. WAS WIRD NICHT GEFÖRDERT? Alkoholische Getränke und Rauchwaren Trinkgelder Geschenke (ausgenommen Ehrenpreise) Mahnspesen, Säumniszuschläge und Strafgelder Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von gewerblichen Gastronomie- oder Sportartikelhandelsbetrieben (z. B. Kantinen oder Sportgeschäfte auf Sportanlagen) Repräsentationskleidung für Aktive und Funktionäre, sofern die Anschaffung von Repräsentationskleidung nicht gesondert beantragt und genehmigt wurde