Als Gastwissenschaftler bei sowjetischer Fischereiexpedition im westlichen Indischen Ozean 1988/89

Ähnliche Dokumente
SEEFISCHEREI. Fischereibiologische Untersuchungen vor Westgrönland (99. Reise des FFS!lAnton Dohrn ll, )

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

SEEFISCHEREI. \.u. \ / i j. Lo sy.bk

- 4 - SEEFISCHEREI. Untersuchung der Grundfischbestände vor Labrador

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983

SEEFISCHEREI. Die Reiseroute und die Lage der Stationen sind in Abb. 1 wiedergegeben.

Fangmöglichkeiten und \~erbreitung des Kurzflossenkalmars (Illex argentinus) auf dem argentinischen Schelf

13. FOl'schungsfahrt des FFS "lyalther Herwig" nach Labrador. Neufundland und Neuschottland

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

SO258 Leg 2 INGON. 3. Wochenbericht ( ) FS. SONNE

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1990 im Nordost-Atlantik

Rotbarsch ( Bankbarsch ) & Kabeljau. Tiefsee Position N W

M65/3 Las Palmas - Las Palmas. 1. Wochenbericht

FS Meteor Reise M Juli Juli 2016 Ponta Delgada Ponta Delgada 1. Wochenbericht vom 10. Juli 2016

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers.

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1989 im Nordost-Atlantik

113. Reise vom bis

H.H. Reinsch Institut für Seefischerei Außenstelle Bremerhaven

SEEFISCHEREI. Fischereiforschung im Nordatlantik mit FMS "Karlsburg" vom 28. August bis 27. Oktober 1980

1. Wochenbereicht der Forschungsfahrt Nr. M69/2 des FS METEOR 31. August bis 4 September 2006

SEEFISCHEREI. Deutsch-argentinische Zusammenarbeit in der Fischereiforschung mit FFS "Walther Herwig" erfolgreich fortgesetzt

Bericht über die 88. Reise des FFS ''Anton Dohrn", nach Labrador und W~stgrönland

Fischerei auf den Bankhering in der Nordsee 1963

Institut für Ostseefischerei

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Tiefenfischerei sowjetischer Trawler auf Grenadierfisch, Schwarzen Heilbutt, Rotzunge und Rotbarsch

Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an Fischbeständen vor Neuseeland während des V. Fahrtabschnittes der Reise von FMS "Wesermünde"

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

Neue' deutsche Heringsfischerei ' im Nordmeer

VORSCHAU. zur Vollversion. Rund um die Erde: Auf den Spuren eines großen Wissenschaftlers. Beagle T Medien-Vertrieb

1. SEEFISCHEREI. Bericht über die Forschungsreise des FFS "An ton Dohrn" in die isländischen

Name der Veranstaltung: Gruppenreise "Madagaskar - Katamaran Special" ***AUSGEBUCHT*** Preis: Von: Bis:

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

SEEFISCHEREI

Antarktis Kreuzfahrten

GADUS MORHUA ATLANTISCHER- KABELJAU

Internationale Jungfischuntersuchungen in der Nordsee 1986 (147. Reise des FFS "Anton Dohrn" vom )

ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!)

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg

DIE KONTINENTALDRIFT

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

AUSFLÜGE FÜR ENTDECKER

SOS-Kinderdorf in. Mauritius Afrika. Rajen Jugnarian

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Zwölfte Verordnung zur Änderung der Seefischerei-Bußgeldverordnung

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

1. Wochenbericht Reise MSM15-4

Auswertung der bvh-händlerstudie Cross Border Sale

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

GRÖNLÄNDISCHER HEILBUTT

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1991 im Nordost-Atlantik

Klassenarbeit - Die Erde

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

FISCH UND UMWELT. Teil I: Biologie 1

LOW SULPHUR SURCHARGE

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Was sind die Gründe für den Niedergang des Kabeljaubestandes vor Labrador/Neufundland?

"Walther Herwig" fischt in der Donegalbay

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

PANDALUS BOREALIS GARNELEN

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

Leere Netze. Methoden. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach. Verweis: ON MISSION Magazin Seite 16 Rubrik: Ins Land Leere Netze

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen

PRESSEINFORMATION. Reise nach Alaska gewinnen und als FRIEDRICHS Scout Heimat der Lachse dokumentieren

17. UNTERRICHTSTUNDE: COMPUTERRAUM

WORLD C R U I S E

Kreuzfahrtregionen TDG 2HA / 2HB

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Klassenarbeit - Die Erde

Carlotta Bergström. Paul Pinguin. auf Entdeckungsreise

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

Ihr Treffpunkt. Bonus (pro Kabine) für Ihre privaten Ausgaben an Bord

Wirgininks; Mirjam Wirth; Alexander Wolf; Renate Wolf; Silvia Worbe; Christine Wunderl; Ute Zachmann; Elisabeth Zeier; Ingrid Zeilinger; Renate

Die Umsetzung der Fischetikettierung in M-V

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 271 I 37. Jahrgang I 26. Dezember 2016 Seite 1. Deutschland zwischen Angst und Zuversicht

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

SEEFISCHEREI. Unterschiedliche Trends beim Fischnachwuchs der Nordsee

Mallorca Dreams, S.L. c/ De Na Forana, Cala Ratjada Cif: B Tel: Ansprechperson: Gaspar Coll

Die deutsche Fischerei auf Kabeljau und Schellfisch im Nordost-Atlantik und ihre jüngste Entwicklung

AKTION PLASTIKPIRATEN DAS MEER BEGINNT HIER: SCHULKLASSEN

Kreuzfahrt um die Welt

Transkript:

- 10 - In den Monaten März/April verlagerte sich die Fischerei auf die Ostseite GrÖnlands. In den Fängen bei Kap Wallöe (SO-Grönland) dominierte wiederum der Jahrgang 1984 mit einer mittleren Länge um 45 cm (Abb. 3). Die beiden flachen Gipfel der Kurve bei ca. 62 bzw. 70 cm weisen Tiere der Jahrgänge 1981 und 1979 aus. Im Verlauf des Monats März fischte FMS "Hannover" weiter nördlich im Gebiet des Heimlandrückens. Die Längenverteilung der Kabeljaufänge (Abb. 3) zeigt hier einen weitgefächerten, flachen Kuvenverlauf über einen Längenbereich von 30-120 cm. Die beiden Gipfel bei 90 bzw. 105 cm werden von Kabeljau der Jahrgänge 1979 und 1977 gebildet. Untersuchungen der Gonadenreifung ergaben, daß die Hälfte der Kabeljau aus dem Gebiet des Heimlandrückens beim Laichen war (Reifegrad 5-6), während die übrigen Tiere bereits abgelaicht hatten (Reifegrade 7-8). Für die Fischereigebiete vor SO-Grönland sowie für die Gebiete le und 1F vor Westgrönland, in denen der Jahrgang 1984 dominiert, ergaben Reifegraduntersuchungen, daß die Masse dieser Fische jugendlich ist und somit noch nicht am Laichgeschäft teilnimmt. Ein Übergang zum reifenden erwachsenen Fisch erfolgt nach den bisher vorliegenden Ergebnissen erst bei Größen zwischen 45 und 50 cm. Unter biologischen Gesichtspunkten sollte daher im Hinblick auf eine optimale und langfristige Bewirtschaftung der guten Nachwuchsjahrgänge (1984 und 1985) vor Grönland eine zu frühe und zu intensive Befischung dieser Kabeljauvorkommen in Grenzen gehalten werden. Dadurch werden die Chancen des Erhalts der derzeitigen guten Bestandssituation und zukünftiger Nachwuchsjahrgänge vergrößert sowie höhere Erträge sichergestellt. Ich danke der Deutschen Fischfangunion Cuxhaven, den Kapitänen und Besatzungen von FMS "Kiel" und "Hannover" für die großzügige Unterstützung unserer Arbeiten. R.Schöne Institut für Seefischerei Hamburg Als Gastwissenschaftler bei sowjetischer Fischereiexpedition im westlichen Indischen Ozean 1988/89 Auf Einladung des Moskauer P.P. Shirshov Institutes für Ozeanologie der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften konnte der Berichterstatter mit Genehmigung des Bundesernährungsministeriums und finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der 17. Expedition des sowjetischen Forschungsschiffes "Vityaz" während des gesamten Fischereiabschnittes vom Oktober 1988 bis Januar 1989 teilnehmen. Die Gastgeber hatten aus sechs Staaten insgesamt neun westliche Fischkundler eingeladen - Australien (1), Bundesrepublik Deutschland (1), Dänemark (2), Großbritannien (1), Kanada (1), USA (3) - von denen die übrigen acht nur auf Teilabschnitten zwischen NW-Madagaskar und Mauritius an Bord waren. Nach Verschiffen seiner Expeditionsausrüstung Mitte September 1988 nach Port Said stieg der bundesdeutsche Gast dort am Suezkanal am 19. Oktober 1988 zu und verließ FS "Vityaz" am 24. Januar 1989 wiederum in Port Said. Abb. 1 zeigt die Expeditionsroute mit den wichtigsten Untersuchungsgebieten der überwiegend durchgeführten Grundschleppnetzfischerei nebst angelaufenen Häfen und grober Datierung. Schwerpunkte des Forschungsprogrammes waren die quantitative und vor allem

- 11 - zoo 1 2 3 4 5 27.-28.10.88 15.-16.1.89 30.-31.10.88 14.-15.1.89 2. - 3. 11.88,, 11. -16.11.88, 17.-27.11.88 6 2.-5.12.88 7 8. - 27. 12.88 8 5.-10.1.89 + ofo / I o + + 20' E ~. 60' "'. + 30 Abb.1: Kurskarte der 17. Reise FS "Vityaz" 1988/89. Daten = Programrnbeginn und -ende im Untersuchungsgebiet. 1 = Sokotra-Inseln, 2 = Error Seamount, 3 = Equator Seamount, 4 = NW-Madagaskar, 5 = Mo~ambique, 6 = SW-Madagaskar, 7 = Walters Shoals, 8 = Saya de Malha Bank

- 12 - Abb.2: Sowjetisches FS "Vityaz" qualitative Erfassung der Faunengemejnschaft von hauptsächlich bodenorientierten Fischen der kontinentalen wie insulären Abhänge und Kuppen sowie Hänge unterseeischer Berge, Bänke und Rücken im Gebiet von etwa l2 N (Golf von Aden) bis 33 S (südl. Madagaskarrücken). Geographische Schwerpunkte waren im nördlichen Teil die südjemenitischen Sokotra-Inseln, Error und Equator Seamounts und das Saya de Malha Plateau; im Südteil der tiefere Schelf und die Abhänge vor NW- und SW-Madagaskar sowie entlang der Küste von Mo~ambique und der Madagaskar-Rücken bis zum Walters Plateau. Der Forschungsansatz war multidisziplinär mit neun beteiligten Fachgebieten mit Priorität für die Fischkunde. Die meisten übrigen Arbeitsgruppen (Tintenfische, Benthos, Plankton, Mikrobiologie, Meeressäuger, Ökologie, Hydrographie, Video-/Photo-Benthosschlitten) führten kontinuierliche eigene Programme durch, und in bestimmten Operationsgebieten wirkten bei längerem Aufenthalt alle Disziplinen für eine grundsätzliche biologisch-hydrographische Aufnahme faunistischer wie ökologischer Daten zusammen (z.b. Walters Shoals, Saya de Malha). FS "Vityaz" (Abb. 2) ist ein Vielzweckforschungsschiff, nicht ein spezielles Fischereiforschungsschiff, mit Bugstrahlruder und Doppelschraubenantrieb über 2 x 3.200 PS Dieselmaschinen von knapp 6.400 BRT. Erbaut auf einer polnischen Werft, wurde sie im Dezember 1981 in Dienst gestellt. Etwa 120 Kammerplätze für Besatzung und wissenschaftliches Personal sind vorhanden. Während der 17. Reise waren 61 Personen Besatzung und 54 von wissenschaftlicher Seite eingeschifft, einschließlich der 9 westlichen Gäste. Etwa ein Drittel der Kammern sind Einzel-, der Rest Doppelkammern. Auf zwei Decks verteilt sind 14 geräumige Mehrzwecklabors vorhanden für je 3-4 Personen, hinzu kommen Aquarienraum, Computerzentrum und Photolabor. Vier kleine Ausleger und ein kleiner A-Rahmen, vier Einleinen- und eine Doppelwinde erlauben vom etwa 20 m langen Backdeck den Einsatz kleinerer Forschungsgeräte, Netze sowie Dredgen. Hydrographiearbeiten vom Stb-Bootsdeck über Mehrleiterwinde und Plattform.

- 13 - Schwere Geräte und größere Netze werden vom etwa 15 m langen Trawldeck über Heckaufschleppe und großen A-Rahmen, der hydraulisch um 90 schwenkbar ist, gefahren. Dieses Achterdeck ist mit einer Doppeltrawlwinde (max. je 3.000 m Leine), einer Tiefseewinde (max. 10.000 m Leine) und drei weiteren Einleinenwinden ausgestattet. 103 Trawl- und 52 IKMT-Hols insgesamt mögen bescheiden anmuten für solch' lange Expeditionsdauer. Jedoch fallen hierbei die Arbeitszeiten der anderen Forschungsdisziplinen ebenso ins Gewicht wie die langen Dampfstrecken zwischen den extrem weit auseinandergelegenen"untersuchungsgebieten und die zeitaufwendige Echolotsuche nach geeignetem Bodentrawlgrund in weitgehend unbekannten Gebieten mit sehr schwieriger Topographie und ausgedehnten Korallenriffen. Zum Einsatz kamen in der Fischerei 19 m- und 29 m-shrimptrawls sowie ein 30 m-ottertrawl für die Bodenfischerei, ferner Isaac-Kidd-Midwater-Trawl und ein 50 m-leinenschwimmschleppnetz für die pelagische Fischerei. Außer für das IKMT mit eigenem Scherfuß wurden die übrigen Netze mit 6 qm Plan- und 8 qm Profilbrettern gefischt. Die Art der eingesetzten Grundschleppnetze ohne Rollengeschirr und Pony-Bretter, geringe Netzöffnungshöhe durch unzureichende Kopftauschwimmer und oft schlechtes Scheren der Bretter, irreguläre Schleppdauer wegen der unbekannten Gebiete mit durchweg schwierigen Bodenverhältnissen und unzureichende Kontrolle des tatsächlichen Bodenkontaktes lassen einen Vergleich mit Fangergebnissen unserer z.b. 140'- oder 200'-Grundschleppnetze auf entsprechenden Schleppgründen durch Fischereiforschungsschiffe und kommerzielle Heckfänger kaum zu. "Vityaz" ist zudem kein spezielles Fischereifahrzeug. Ferner war die Natur der Untersuchungsebiete klimatisch, hydrographisch, zoogeographisch und topographisch extrem unterschiedlich, so daß selbst in entsprechenden Tiefenhorizonten die Fischfauna sehr verschieden zusammengesetzt sein konnte. Vor Mo~ambique und Westmadagaskar fand sich an den Kontinentalabhängen eine Fischfauna sehr ähnlich der, die uns aus eigenen Untersuchungen im Atlantik bekannt ist und mit hohem Anteil derselben Arten in bei den Ozeanen. Grundsätzlich findet sich diese Fischfauna weltweit an Kontinentalabhängen in ähnlicher Zusammensetzung, soweit es die Fischfamilien und größtenteils auch Gattungen angeht. Vorherrschend waren Grenadierfische, schwarze Dornhaie, diverse Aalfamilien, die den Gadiden verwandten Moriden, Glattköpfe (Alepocephaliden), Rochen und Chimären. Um Sokotra vor dem Horn von Afrika und um Walters Shoals auf dem südlichen Madagaskarrücken, beide auf Rücken kontinentalen Ursprungs gelegen, fand sich fast die gleiche Fischfauna in größeren Tiefen, soweit es Familien und Gattungen angeht. Allerdings zeigte sich ein markanter saisonaler Unterschied in der Artenzusammensetzung wie z.t. auch quantitativ in den Gewässern um Sokotra, wo zu Reisebeginn im Oktober weitaus bessere Hols erzielt wurden als gegen Reiseende im Januar. Error und Equator Seamounts sowie die Saya de Malha Bank auf dem Maskarenenrücken liegen, isoliert durch Tiefseebecken und -gräben, ozeanisch mehr oder weniger weitab von kontinentalen Küsten und Abhängen. Sie weisen eine naturgemäß ärmere Bodenfischfauna auf. Selbst auf ihren z.t. relativ flachen Kuppen zeigte sich eine recht spezifische und artenarme Fischfauna. Andererseits sind solche ozeanischen unterseeischen Berge und Bänke bekanntermaßen saisonale Konzentrations- und Laichgebiete vieler bentho- und mesopelagischer Fische. So befischen beim Equator Seamount saisonal sowjetische Trawler fangwürdige Konzentrationen von Kaiserbarschen (Beryx) und einer großwüchsigen "Leuchtsardine" der Gattung Diaphus.

- 14 - Relativ wenige Hols auf dem Schelf bei Sokotra, auf dem Seychellen Plateau, vor NW-Madagaskar und Mo~ambique brachten z.t. gute Fänge hauptsächlich an Stachelmakrelen (Carangiden), Schnappern (Lutjaniden), Meerbarschen (Serraniden), Meerbrassen (Spariden) und Bartfischen (Polymixiiden), teilweise mit guten Anteilen von Garnelen. Vor Mo~ambique wurden sowjetische und DDR-Trawler angetroffen, letztere begleitet vom FFS "Ernst Haeckel" der DDR. Bedingt durch andersartige Bearbeitungsabläufe an Bord für Fänge und gesammelte Proben und durch das Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen zur synoptischen faunistischen Aufnahme, standen mit Reiseabschluß die Expeditionsergebnisse noch nicht vollständig zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit den Gastgebern werden die westlichen Teilnehmer an geeigneter Stelle jeweils die konkreten Ergebnisse ihrer Spezialgebiete später veröffentlichen. Die westlichen Gastwissenschaftler hatten an Bord unbeschränkten Zugang zu allen mit Fang- und Sammeloperationen verbundenen Daten, erhielten in fairer Auf teilung für ihre Heimatsammlungen Referenzexemplare aus allen Fängen und waren in alle Arbeitsabläufe voll integriert. Sprachliche Probleme waren kein ernstes Hindernis und wurden mehr als ausgeglichen durch stetige Hilfsbereitschaft und Kontaktfreude aller sowjetischen Gastgeber. Die erstmalige Einladung einer internationalen Gruppe von Westkollegen zu einer sowjetischen Fischereiexpedition kann als ein hoffnungsvoller Schritt zu mehr Normalität in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit bewertet werden. Vertrauensvolles internationales Zusammenwirken, einschließlich des Austausches von Gastforschern, ist gerade in der Meeresforschung unerläßlich. Eine einmalige Gelegenheit zur Zusammenarbeit zwischen Ost und West wurde uneingeschränkt positiv genutzt und hat beiden Seiten wertvolle Erfahrungen fachlicher wie menschlicher Art und konkrete Ergebnisse aus einem weitgehend unerforschten Meeresgebiet in unmittelbarer Kooperation gebracht. FS "Vityaz" lief auf der Rückreise nach Kaliningrad vom 6.-9.2.89 den Hamburger Hafen an, wo der Berichterstatter seine Ausrüstung und Proben entladen konnte. Die sowjetischen Kollegen hatten Gelegenheit, Hamburger Fachinstitute zu besuchen und mit hiesigen Kollegen in Kontakt zu treten, die umgekehrt bei einer Führung das Schiff besichtigen konnten. M. Stehmann Institut für Seefischerei Außenstelle Ichthyologie