Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Ähnliche Dokumente
CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Fortschrittsbilanz der Energiewende

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Sind die nationalen Klimaziele noch zu erreichen? Sarah Rieseberg Projektleiterin Arepo Consult

Internationaler Energiedialog

CO 2 -Regulierung in Europa

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Braunkohle als heimischer Energieträger

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Energiestrategie Österreich

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Klimakrise und Energiewende

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Kohleausstieg Deutschland. Dezentrale Energiewende

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen der Energiewende und Reformansätze. Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI, RUB und Sachverständigenrat

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Energiewende und Naturschutz

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

ENERGIEWIRTSCHAFT IN DER LAUSITZ - PERSPEKTIVEN FÜR DIE REGION

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel

Energieversorgung der Zukunft

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Braunkohleausstieg noch vor Welchen Beitrag PV und Batteriespeicher zum Klimaschutz leisten können

Pressemitteilung. Energiewende höheren Stellenwert einräumen Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Wie kann die Energiewende gelingen? Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI, RUB und Sachverständigenrat

Transkript:

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum für Zukunftsenergien European Energy Colloquium Brüssel, 21. November 218 18 19

Treibhausgasemissionen weltweit 4 35 3 25 2 15 1 5 CO 2 -Emissionen in ausgewählten Ländergruppen und Ländern Mrd Tonnen 199 95 5 1 15 2 25 23 China Nicht-OECD (ohne China) Vereinigte Staaten OECD (ohne Deutschland und Deutschland Vereinigte Staaten) OECD (rechte Skala) Quelle: EIA Tonnen je Einwohner Nicht-OECD (rechte Skala) Sachverständigenrat 18-124 16 14 12 1 8 6 4 2 Ein globales Problem Deutschland / Europa mit jeweils begrenztem Hebel Zunehmend auch ein Problem der Schwellen- und Entwicklungsländer Rückzug der USA aus Pariser Abkommen ein großer Rückschlag Anreizverträgliche und glaubwürdige internationale Verabredungen unverzichtbar 2

Markt-orientierte Instrumente der Klimapolitik 35 3 25 2 15 1 5 CO -Preise für Emissionsberechtigungen 2 im EU-ETS Euro 26 8 1 12 14 16 218 Preis für EU-Emissionsberechtigungen nachrichtlich: BIP (EU28) (rechte Skala) Quellen: Eurostat, Thomson Reuters, eigene Berechnungen % 4 3 2 1-1 -2-3 Sachverständigenrat 18-351 Nationale Alleingänge letztlich völlig ineffizient -- langfristiges Ziel: globaler CO 2 -Preis Ordnungsrechtlicher Kohleausstieg schlechte Lösung Basis des Zertifikatehandels: Definition neuer Eigentumsrechte Begrenzung der zulässigen Emissionsmenge, Preis als Marktergebnis (Ggs. CO 2 -Steuer) Erfahrungen mit dem EU-ETS 3

Viel hilft viel? Die Politik der Energiewende Energiekonzept der Bundesregierung - Zwischenziele für das Jahr 22 Klimaziele (u. a. 4 % Treibhausgasemissionen bis 22), Kernenergieausstieg (bis 222), Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien (EE) am gesamten Energieverbrauch Reduktion des Primärenergieverbrauchs und Steigerung der Energieeffizienz Politische Ziele Kernziele Strategieebene Definition der Energiewende als Zieltableau, zusätzlich: Atomausstieg EE im Verkehrsbereich Stromverbrauch aus EE 35 % Quelle: BMWi 18 % 2 % Wärme aus EE 14 % mit Zielwerten 22 Energiekonzept 21 Maßnahmenmix (Gesetze, Verordnungen, Förderprogramme etc.) Steigerung Endenergieproduktivität 2,1 % Reduktion Stromverbrauch 1 % Reduktion Endenergieverbrauch für Wärme 2 % Reduktion Endenergieverbrauch Verkehr 1 % Steuerungsziele Steuerungsebene ÆOptimierung Leitkriterien: Kosteneffizienz, Systemintegration Maßnahmenebene Sachverständigenrat 16-337 Politische Ziele: u.a. Senkung der Treibhausgasemissionen Kernziele: zentrale Strategien... keine Diskussion von Zielkonflikten Steuerungsziele: Viel hilft viel... detaillierte Ziele 4

Der Praxistest: Großteil der Ziele nicht erreicht 5-5 -1-15 -2-25 -3-35 Kumulierter Rückgang der Treibhausgasemissionen (Ziel bis 22: 4 % gegenüber 199) % -4 199 95 5 1 15 216 Energiewirtschaft Verarbeitendes Gewerbe Verkehr Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Industrieprozesse insgesamt klimapolitisches Ziel Energiekonzept sonstige Quellen: AGEB, BMWi, Bundesregierung, eigene Berechnungen Sachverständigenrat 18-377 Ziel bis 22: Verringerung der Treibhausgasemissionen um 4% gegenüber 199 Erfolge der 199er: Integration der ostdeutschen Wirtschaft; auch: Große Rezession 28/9 Aber: Keine Beachtung volkswirtschaftlicher Effizienz Aber: fatale Verengung auf den Stromsektor Unterschiedliche Beiträge der Sektoren... 5

Rückgang des Primärenergieverbrauchs 4-4 -8 Kumulierter Rückgang des Primärenergieverbrauchs (Ziel bis 22: 2 % gegenüber 28) % Ziel bis 22: Reduktion um 2% gegenüber 28 Deutliche Zielverfehlung: bis 214 nur 9% -12-16 28 9 1 11 12 13 14 15 16 217 Verbrauch und Verlust nichtenergetischer Verbrauch im Energiesektor Primärenergieträger übriger Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Verkehr Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen insgesamt klimapolitisches Ziel Energiekonzept Quellen: AGEB, BMWi, Bundesregierung, eigene Berechnungen Sachverständigenrat 18-377 Wiederum: sehr unterschiedliche Beiträge der Sektoren... 6

Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren... 14 12 1 8 6 4 Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch (Ziel bis 22: 18 %) %... am Endenergieverbrauch Ziel bis 22: Erhöhung auf 18% Voraussichtlich im Stromund Wärmesektor erreicht, aber zu exorbitanten Kosten 2 199 95 5 1 15 216 Strom Verkehr Wärmeerzeugung insgesamt Quellen: AGEB, BMWi, Bundesregierung, eigene Berechnungen Sachverständigenrat 18-377 Im Verkehrsbereich eher rückläufige Entwicklung 7

Untergeordnetes Ziel: Anteil der Erneuerbaren... Bruttostromerzeugung nach Energieträgern (Ziel bis 22: 35 % aus erneuerbaren Energien)... am Bruttostromverbrauch 7 6 5 4 3 2 1 TWh % 35 3 25 2 15 1 5 Ziel bis 22: Erhöhung auf 35%, wird voraussichtlich übererfüllt Starker Anstieg der Strompreise Hindernis für die Sektorkopplung Kohle bleibt kostengünstig 199 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16217 Kernenergie Steinkohle Braunkohle Erdgas erneuerbare Energien übrige Energieträger Anteil der erneuerbaren Energien (rechte Skala) Quellen: AGEB, BMWi, Bundesregierung, eigene Berechnungen Sachverständigenrat 18-377 Weg nach vorn: CO 2 -Bepreisung im europäischen Verbund 8

Kohle-Kommission : Projekte des RWI Erarbeitung aktueller vergleichender Strukturdaten für die deutschen Braunkohleregionen, Projekt im Auftrag des BMWi. Dehio, J. und T. Schmidt (218), Gesamt- und regionalwirtschaftliche Bedeutung des Braunkohlesektors und Perspektiven für die deutschen Braunkohleregionen. RWI Materialien 126, Essen. erscheint in: Zeitschrift für Energiewirtschaft Beschäftigungs- und Wertschöpfungsverluste aufgrund einer vorzeitigen Beendigung der Kohleverstromung, Projekt im Auftrag des Landes NRW. 9

Ergebnisse direkte Beschäftigungseffekte 1

Ergebnisse Beschäftigungseffekte insgesamt 11