TILLIKO EDELMANN CAPPRICIA FACHBLATT BIO HERBST 2018 DER PROBLEMLÖSER FÜR IHR FELD EXKLUSIVSORTE FÜR DEN BIOLOGISCHEN LANDBAU HOHE STANDFESTIGKEIT

Ähnliche Dokumente
1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU

Herbst DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Erfolgreich mit EHOGOLD!

maximaler Kornertrag energo

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

GETR EID E SPITZENSORTEN

FACHBLATT GETREIDE HERBST 2017 BERNSTEIN LANGJÄHRIGER ERTRAGSSIEGER JETZT NEU MIT BQ 8

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Jedes Korn ein Gewinn.

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell

Schicken Sie die Sieger auf Ihr Feld

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

FACHBLATT BIO FRÜHJAHR 2018 MEHR VOM FELD OBÉLIX HOHER KORNERTRAG MIT FRÜHER ABREIFE LENKA HOHE ERTRAGSLEISTUNG AUCH AUF SCHWACHEN BÖDEN DIESAAT.

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

HERBST 2018 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

saatgut Neue Sorten HERBST 2018 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

HERBST 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Erfolgreich mit GALLEC und NAYA!

ÜBERARBEITETE AUFLAGE Saatgutmischungen mit dem Pluss

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

ENERGO BQ 7. Offiziell bestätigte ertragreichste Sorten. bei Qualitäts-, Mahl- und Futterweizen sowie Wintergerste

ab 2017! Saatgutmischungen mit dem Pluss

Wechselweizen LENNOX E

saatgut Neue Sorten HERBST 2017 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

saatgut Neue Sorten HERBST 2016 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

HERBST 2017 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

Winterroggen. Sortenübersicht 44 Winterroggen, Hybrid-Sorten 45 Winterroggen, Populations-Sorten 47 Winterroggen zur Grünnutzung 48

Wechselweizen LENNOX E

Situation der standortangepassten Grünland Saatgutvermehrung und -Versorgung in Österreich. Bernhard Krautzer 21. März 2006

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

saatgut Neue Sorten HERBST 2018 AUSGABE NÖ (TROCKENGEBIET) UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

Getreide. Anbautipp. -Stufe 1

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Wir wünschen Ihnen eine gute Aussaat und bedanken uns für Ihr Vertrauen! Öko - Z Saatgut Sortenbeschreibung Triticale Winterweizen...

saatgut Neue Sorten HERBST 2017 AUSGABE NÖ (TROCKENGEBIET) UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

Saatstärke: N-Düngung:

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2018

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Kosten Begrünungsmischungen und der einzelnen Kulturarten

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013

Kosten Begrünungsmischungen und der einzelnen Kulturarten (Version )

FACHBLATT RAPS MEHR VOM FELD NAIAD FLEXIBEL IN DER AUSSAAT ARSENAL FRÜHREIF. GESUND. ERTRAGREICH. AUF JEDEM BODEN DAHEIM DK EXMORE DIESAAT.

MODERNE SORTEN FÜR DEN ÖKOLANDBAU

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL

Winterroggensortenversuch 2015

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017

Winterweizen EDWARD B

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

beantragte Fläche in ha

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

FACHBLATT RAPS UM DIESEN RAPS WERDEN SIE BENEIDET INNOVATION MIT UNSCHLAGBAREN ERTRÄGEN MEHR VOM FELD DIESAAT.AT

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Fungizidwirkungen bei Getreide

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Sorteninformation Herbst 2018

Winterweizen TOBAK B^A

Bioherbstanbau 2014 Teil Ostösterreich Informationen zu Sorten, Saatgut, und Kulturführung

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

KWS Biogas 2011

Sortenratgeber 2016/17

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Anbaufläche Wintergerste 2018

Öko-Winterroggen 2016

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

BIO Frühjahrsanbau Rudolf Haydn. Rudolf Haydn

REGION NORD/ NORDWEST FÜR JEDE UMWELT BEDINGUNG DIE RICHTIGE SORTE WINTERGETREIDE HERBST 2019 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Öko-Winterroggen 2017

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Winterraps. Sortenübersicht Winterraps, Hybrid-Sorten Winterraps, Linien-Sorten Produktionstechnik Raps

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE

Winterweizen ELIXER C

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Öko Wintergerste überzeugte

Transkript:

FACHBLATT BIO HERBST 2018 MEHR VOM FELD TILLIKO DER PROBLEMLÖSER FÜR IHR FELD EDELMANN EXKLUSIVSORTE FÜR DEN BIOLOGISCHEN LANDBAU CAPPRICIA HOHE STANDFESTIGKEIT DIESAAT.AT

MEHR VOM FELD DI Rudolf Haydn Produktmanagement BIO-Saatgut Leitung DIE SAAT Serviceteam DIE RICHTIGE SORTENWAHL VON DIESAAT FÜR IHREN MEHRERTRAG. Sehr geehrte BIO-LandwirtInnen, Hohe Saatgutqualität aus Österreich Abgestimmte Sortenpalette für den biologischen Landbau BIO-Saatgut: Sortenvielfalt für jede Region. Ideales Sortiment über alle Kulturarten Gesunde Sorten, auf Ihre Region abgestimmt Saatgut entspricht den strengen österreichischen gesetzlichen Richtlinien IMPRESSUM Herausgeber u. Medieninhaber: RWA Raiffeisen Ware Austria AG DIE SAAT ist eine eingetragene Marke der RWA AG Sitz: Wien, Wienerbergstraße 3, 1100 Wien E-Mail: office@diesaat.at Tel.: 01/60515, Fax: 01/60515-3019 Firmenbuchnummer: 159839h Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien Kammer- zugehörigkeit: Wirtschaftskammer Anzuwendende berufsrechtliche Vorschriften und der Zugang zu diesen: Gewerbeordnung, abzurufen unter http://www.ris.bka.gv.at Verantwortlich für den Inhalt: DI Rudolf Haydn und Mag. Elisabeth Striedinger Verlags- und Herstellungsort: Wien Druckvorstufe: RWA Raiffeisen Ware Austria AG Druck: Druckerei Berger Hinweis: Die dargestellten Daten und Grafiken geben die Erkenntnisse aus Wertprüfungsberichten und Eigenversuchen wieder. Für die Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse übernehmen wir keine Gewähr. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Bildquellen: Getty Images, Shutterstock und RWA das Angebot von Getreidesorten am österreichischen Saatgutmarkt ist mittlerweile sehr groß. Darum ist es uns wichtig, für Sie eine umfangreiche Beratungsbroschüre zur Verfügung zu stellen, in der Sie die Sorten, die für Ihren Betrieb am besten passend erscheinen, finden. Das Fachblatt für den Herbstanbau, das Sie in Ihren Händen halten, soll Sie bei der richtigen Sortenwahl unterstützen. Neben dem gesamten Getreidesortiment mit den Hauptsorten BERNSTEIN, EHOGOLD, SANDRA und MUNGIS haben wir erstmalig unser Sortiment um eine Kulturart erweitert: Die Winterackerbohne GL ARABELLA stellt eine zukunftsreiche Innovation im Ackerbohnenbereich dar. Es ist uns ein Anliegen, Ihnen die maßgeblichen Informationen über das Ertragspotenzial und die Qualitätseigenschaften einer Sorte zu unterbreiten. Sollten Sie jedoch bei größeren Herausforderungen einen Rat brauchen, stehen Ihnen unsere Berater des Serviceteams mit ihrem Wissen und ihrer langjährigen Erfahrung zur Verfügung. Sie werten die spezifischen Merkmale Ihres Standortes aus und bieten Ihnen eine Orientierungshilfe bei der Sortenwahl an. Mit unserer umfangreichen Beratung möchten wir Sie bei Ihrem Vorhaben, eine gute Ernte einzufahren, unterstützen. DIE SAAT BIO-Sorten entwickelt und produziert von verantwortungsvollen Menschen für verantwortungsvolle und nachhaltig produzierende BIO-Landwirte in Österreich. DI Rudolf Haydn Tel.: 01/605 15-3031, 0664/627 42 50 rudolf.haydn@rwa.at

WINTERWEIZEN EHOGOLD (BQ 8) BERNSTEIN (BQ 8) Exklusive Sorte für den biologischen Landbau Sehr gute Unkrautunterdrückung Hohe Gelbrosttoleranz Stabile Werte beim Hektolitergewicht Sehr hohe Kornerträge Ausgezeichnete Toleranz gegenüber Gelbrost und Ährenfusarium Hohe N-Aneignungsfähigkeit Ausgezeichnete Standfestigkeit Der exklusiv für den biologischen Landbau gezüchtete Grannenweizen lieferte in den DIE SAAT Praxisversuchen 2018 ausgezeichnete Ergebnisse, neben den ausgezeichneten Kornerträgen überzeugt EHOGOLD mit guten Hektolitergewicht-Werten. Das hohe Ertragspotential von BERNSTEIN resultiert aus dem guten N-Aneignungsvermögen und den stabilen Proteinwerten. BERNSTEIN gehört zu den gesündesten Sorten im DIE SAAT Sortiment mit seiner hervorragenden Toleranz gegenüber Gelbrost, Braunrost und Ährenfusarium. ELEMENT (BQ 8) Gute, stabile Erträge auch auf schwachen und trockenen Böden Frühe Entwicklung, lange Einkörnungsphase Gute Standfestigkeit und tolerant gegenüber Auswinterung Sehr frühe EDELMANN (BQ 7) NEU Exklusive Sorte für den biologischen Landbau Sehr gute Unkrautunterdrückung Sehr rasche Jugendentwicklung ENERGO (BQ 7) LENNOX (BQ 7) Hohe Qualität mit guter Standfestigkeit Gute Toleranz gegenüber Fusarium Auswuchsfest Gute Gelbrosttoleranz Sehr frühe Sehr flexibler Wechselweizen Gute Standfestigkeit Sehr gute Gesundheit TILLIKO (BQ 7) SPONTAN (BQ 4) NEU Tolerant gegenüber Weizensteinbrand Langer Wuchs Als Problemlöser für Flächen, auf denen Weizensteinbrand ein Problem macht Mahlweizen Der Mahlweizen für den BIO Betrieb Robuster Kolbenweizen mit hoher Gelbrosttoleranz Sehr gute Standfestigkeit 3

WINTERGERSTE KWS MERIDIAN Mehrzeilig Erträge auf höchstem Niveau Breite Toleranz gegenüber Mehltau und Netzflecken Mehrzeilige Sorte mit guter Sortierung Längere Ertragsbildung KWS MERIDIAN ist eine mehrzeilige Wintergerste mit sehr hoher Ertragsleistung, guter Sortierung und guter Ramulariatoleranz. Passt in alle Anbaulagen. SANDRA Zweizeilig Hoher Kornertrag Ausgezeichnete Bestockung Gute Sortierung große, schwere Körner Sehr gute Winterhärte SANDRA ist eine frühe, kurze gesunde Sorte mit passender Standfestigkeit. Die Sorte bestockt sehr gut und hat ein sehr hohes Tausendkorngewicht. Durch die Kornqualität und den hohen Marktwarenanteil ist eine hohe Vermarktungssicherheit gegeben. AZRAH Mehrzeilig SU VIRENI Zweizeilig Gute Strohstabilität Top Sortierung Frühes Ährenschieben Längerer Wuchs Standfest Sehr frosttolerant Durch das frühe Ährenschieben hat AZRAH eine längere Einkörnungsphase. Die Sorte besitzt eine gute Toleranz gegenüber Ramularia, Netzflecken und Zwergrost. Die zweizeilige Wintergerste SU VIRENI ist spätsaatverträglich und bestockt gut. Außerdem weist sie eine gute Kornsortierung auf. 4

WINTERROGGEN WINTER-ACKERBOHNE CONDUCT Populationsroggen Optimale Wahl für BIO-Betriebe Rasche Jugendentwicklung Ausgezeichnete Schneeschimmel- und Braunrosttoleranz Gute Spätsaatverträglichkeit ELIAS NEU Populationsroggen Beste Mutterkorntoleranz* Sehr hohe und stabile Fallzahl Sehr ertragsstark im Waldviertel Optimale Wahl für BIO-Betriebe, da CONDUCT eine sehr breit gefächerte Krankheitstoleranz gegenüber Mehltau, Braunrost, Rhynchosporium/Blattflecken und Schneeschimmel besitzt. CONDUCT hat eine sehr rasche Jugendentwicklung und ist somit auch in Roggenrandlagen für späte Anbautermine bis Mitte Oktober hervorragend geeignet. BESKYD Grünschnittroggen Hohe Trockenmasseerträge Optimale Sorte für viehhaltende Betriebe Sehr gute Spätsaatverträglichkeit Grünschnittsroggen kann sehr vielfältig genutzt werden. Allgemein als Winterbegrünung zum Schutz des Bodens, in rinderhaltigen Betrieben als Winterzwischenfrucht zur Grünfütterung und Silierung. BESKYD besitzt ein sehr hohes Tausendkorngewicht und verfügt über eine starke Trockenmasseertragsleistung. * AGES Beschreibende Sortenliste 2018 GL ARABELLA Winter-Ackerbohne NEU Sehr gute Winterhärte Frühe /Ernte, bevor es trocken wird Mit der neuen Winterackerbohne GL ARABELLA bringt DIE SAAT eine echte Innovation aus österreichischer Züchtung auf den Markt. GL ARABELLA hat in den offiziellen Versuchen der AGES ihre hervorragende Ertragsleistung und Winterhärte unter Beweis gestellt. Winterackerbohnen zeigen ein hohes Ertragspotential und reifen deutlich früher als die Sommerform. Sie können die Winterfeuchtigkeit optimal ausnützen und sind weniger empfindlich gegen Trockenheit im Frühjahr. 5

WINTERDINKEL WINTERTRITICALE COMBURGER Winterdinkel CAPPRICIA Wintertriticale Der neue traditionelle Dinkel Hohe Kornqualität Gute Gelbrosttoleranz Ohne Spelz erhältlich Hohe Auswuchstoleranz Sehr gute Standfestigkeit Kürzerer Wuchs Kaum anfällig gegenüber Blattkrankheiten OSTRO Winterdinkel MUNGIS Wintertriticale Bewährte Dinkelqualität Robuster, winterharter Dinkel Auf der Liste,,Seltene landwirtschaftliche Kulturpflanze (SLK) Ohne Spelz erhältlich Gibt Krankheitserregern keine Chance Hohe Widerstandskraft gegenüber Braunrost, Mehltau und Schneeschimmel Beste Auswuchsfestigkeit aller Triticalesorten* Gute Standfestigkeit bei hoher, sehr gut für den Biolandbau geeignet BOROWIK Wintertriticale RIPARO Wintertriticale Der Hohe mit hohen Kornerträgen Rasche Jugendentwicklung Kräftige Bestockung Gute Standfestigkeit Frühreif Standfest bei mittelkurzem Wuchs Universell einsetzbar * AGES Beschreibende Sortenliste 2018 6

SÄMEREIEN DIE SAAT BIOAUSLESE ZWISCHENFRÜCHTE KLEE, GRÄSER Futtererbse ARVIKA: Saatstärke 130-180 kg/ha LIVIOLETTA (PELUSCHKENTYP): Saatstärke 140-160 kg/ha Saatplatterbse Saatstärke 110-180 kg/ha Buchweizen BAMBY: Saatstärke 60-80 kg/ha Kresse Saatstärke 10-15 kg/ha Phazelia JULIA, STALA: Saatstärke 10-16 kg/ha Senf POLARKA, ROTA: Saatstärke 10-20 kg/ha RUMBA: nematodenhemmend, Saatstärke 20-25 kg/ha Waldstauden-/Johannisroggen Saatstärke 100-120 kg/ha Saatwicke EBENA, HANKA: Saatstärke 110-130 kg/ha Winterwicke pannonisch Saatstärke 80-100 kg/ha Lupine blau, bitterstoffarm KADRYL (VERZWEIGUNGSTYP): Saatstärke 90-100 keimfähige Körner/m 2 (ca. 140-180 kg/ha je nach TKM) Ölrettich RADETZKY: nematodenhemmend, Saatstärke 25-30 kg/ha AckerGrün ÖpulPlussBio: Saatstärke 20 kg/ha BioPluss: Saatstärke 25 kg/ha BioUntersaatPluss: Saatstärke Untersaat 10 kg/ha, Saatstärke Reinsaat 30 kg/ha Leguminosengemenge Bio: Saatstärke 100-120 kg/ha Wick-Roggen Gemenge Bio BGA: Körnernutzung Herbstaussaat, Saatstärke 90-110 kg/ha Ackerbohnen-Saatplatterbsen Gemenge Bio BGA: Körnernutzung Früjahrsaussaat, Saatstärke 150-175 kg/ha Bio BiodiversitätsPluss: Saatstärke 20 kg/ha WiesenGrün Kleegrasmischung für milde und mittlere Lagen ST 6 BIO: Saatstärke 30 kg/ha Kleegrasmischung für raue Lagen ST 13 BIO: Saatstärke 30 kg/ha Luzerne-Rotkleegrasmischung (Schrittmacher Gemenge ST 18 BIO): Saatstärke 30 kg/ha Nachsaatmischung für Dauerwiese, Dauerweide oder Feldfutteranbau ST 19 BIO: Saatstärke 15-30 kg/ha je nach Lückigkeit Landsberger Gemenge ST1 BIO: Saatstärke 50-80 kg/ha Rotklee GUMPENSTEINER, KRYNIA, MILVUS: Saatstärke 20-25 kg/ha Luzerne BLUE MOON, GIULIA: Saatstärke 25-30 kg/ha Esparsette Saatstärke 180-200 kg/ha Serradella Saatstärke 30-50 kg/ha Persischer Klee GORBY, MARCO POLO: Saatstärke 20-25 kg/ha Alexandrinerklee ERIX, TIGRI: Saatstärke 25-30 kg/ha Inkarnatklee KARDINAL: Saatstärke 25-30 kg/ha Weißklee SW HEBBE, ALICE: Saatstärke 10-20 kg/ha Hornklee MARIANNE: Saatstärke 20-25 kg/ha Westerwoldisches Raygras HELLEN: Saatstärke 40 kg/ha Italienisches Raygras STAR, SULTANO: Saatstärke 30-50 kg/ha Englisches Raygras BARATA: Saatstärke 30-40 kg/ha Bastardraygras GUMPENSTEINER: Saatstärke 20-30 kg/ha Wiesenschwingel SW MINTO: Saatstärke 30-40 kg/ha Timothe SWITCH: Saatstärke 15-20 kg/ha Rotschwingel REVERENT: Saatstärke 40 kg/ha ÖAG Qualitätsmischungen ÖAG kontrollierte Qualitätssaatgutmischungen sind aufgrund ihrer Artenzusammensetzung, Sortenwahl und Saatgutqualität (Reinheit, Keimfähigkeit, kontrollierte Ampferfreiheit) für Grünlandbetriebe mit,,biologischer Wirtschaftsweise bestens geeignet. Weitere Infos dazu finden Sie unter www.diesaat.at 7

BIO SORTIMENTSÜBERSICHT WEIZEN QUALITÄTSWEIZEN Typ Ährenschieben Wuchs- höhe Standfestigkeit Auswinterung Septoria tritici Braunrost Gelbrost Fusarium Backqualität Hektolitergewicht (Körner/m²) (kg/ha) BERNSTEIN K 6 7 6 2,5 3 7 5 1 4 8 3 300-330 140-160 EDELMANN G 4 4 6 7-6 5 3 3 7 2 330-350 155-165 EHOGOLD G 3 3 7 7 4 6 6 4 4 8 2 330-350 155-165 ELEMENT G 2 2 6 5,5 3 8 5 3 6 8 3 330-350 155-165 EMILIO G 3 3 6 5 2 6 5 4 4 7 3 330-350 155-165 ENERGO G 2 4 6 4 5 7 6 4 4 7 3 330-350 155-165 LENNOX K 3 4 4 3 6 6 3 2 6 7 5 330-350 155-165 TILLIKO K 7 7 7 7-4 6 3 3 7 5 300-330 140-160 MAHLWEIZEN SPONTAN K 4 5 4 1,5 5 4 6 2 4 4 5 300-330 150-165 (500 kg) GERSTE ZWEIZEILIGE GERSTE Ährenschieben Standfestigkeit Auswinterung Mehltau Netzflecken Marktwarenanteil (Sortierung > 2,2mm) Vollgerstenanteil (Sortierung > 2,5mm) (Körner/m 2 ) (kg/ha) SANDRA 4 5 3 4 6 3 4 1 1 300-350 170-200 SU VIRENI 6 6 4 3 5 5 4 3 4 300-330 170-190 MEHRZEILIGE GERSTE AZRAH 3 6 6 3 6 6 3 2 3 280-330 130-155 KWS MERIDIAN 5 5 6 5,5 6 5 4 3 4 280-330 130-155 BRAUGERSTE KWS SCALA 1 6 5 2 7,5 6 4 4 2 2 300-350 170-200 (500kg, 10,5 Mio. K.) ROGGEN POPULATIONSROGGEN Ährenschieben Standfestigkeit Schneeschimmel Braunrost Mutterkorn Hektoliter- gewicht (Körner/m 2 ) (kg/ha) CONDUCT 4 4 6 6 4 5 3 4 300-350 120-140 ELIAS 4 4 6 6 6 6 3 5 300-350 120-140 GRÜNSCHNITTROGGEN BESKYD 8 8 8 7 5 8 300-350 120-150 HYBRIDROGGEN KWS BINNTTO 1 7 7 3 3 5 5 4 6 210-260 2,5-3 Pkg./ha (15 Mio. K.) DINKEL / DURUM DINKEL TRITICALE Spelz Ähren-/ Rispenschieben Stand- Aus- Hektoliter- Gelbrost Mehltau (Körner/m festigkeit winterung gewicht 2 ) Körner/ohne Spelz (kg/ha) im Spelz (kg/ha) COMBURGER* ohne 7 7 6 4 2 5 6 5 240-350 110-180 FILDERWEISS ohne 7 6 8 5 6 6 7 4 240-350 110-180 OSTRO mit/ohne 7 6 9 7 2 7 7 5 240-350 170-200 DURUM WINTERGOLD 1 3 3 5 6 4 8 4 350-380 165-180 (15 Mio. K.) Ährenschieben Standfestigkeit Auswinterung Gelbrost Schneeschimmel Mehltau Hektolitergewicht (Körner/m 2 ) (kg/ha) BOROWIK 6 7 7 4 2 7 4 4 6 300-380 150-190 CAPPRICIA 6 6 3 3-4 3 5 7 300-380 150-190 MUNGIS 6 5 6 3 3 4 5 8 4 300-380 150-190 RIPARO 3 4 4 3-5 4 5 5 320-380 160-190 (500kg) ACKERBOHNE Lagerung Auswinterung Jugendentwicklung Blühbeginn Stängelbruch Botrytis Rost Virusbefall GL ARABELLA 3 5 4 7 3 3 5 6 4 5 1 Konventionell ungebeiztes Saatgut für biologischen Landbau geeignet, Ausnahmegenehmigung von BIO-Kontrollstelle erforderlich. * EU-Sorte/eigene Einstufung G Grannenweizen K Kolbenweizen Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2018 Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH. Alle angeführten Sorten stehen zum Herbstanbau 2018 vorbehaltlich Anerkennung zur Verfügung. AGES Biosaatgut-Datenbank: www.ages.at Durch den bewussten Verzicht auf chemische Unkrautund Fungizidbehandlungen im Biolandbau kann es bei Biosaatgut zu höheren Saatgutaberkennungsquoten kommen. Wir bitten um Verständnis. Bei weiteren Fragen zum DIE SAAT BIO-Sortiment kontaktieren Sie Ihren DIE SAAT BIO-Fachberater DI Rudolf Haydn Tel.: 0664/627 42 50 oder per E-Mail: rudolf.haydn@rwa.at