Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Mobile Intranet in Unternehmen

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Deutschland-Check Nr. 35

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Gesundheitsmanagement in der Niedersächsischen Landesverwaltung. - Fragebogen zur Bestandsaufnahme -

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Flexibilität und Erreichbarkeit

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Betriebs-Check Gesundheit

Studie zu Führungsalltag Die 3 größten Wünsche von Führungskräften

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

Private Altersvorsorge

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Unternehmerische Verantwortung. 50 Aussteller vs. 50 potentielle Arbeitnehmer Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden

Auswertung KundInnenbefragung

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Umfrage zur Berufsorientierung

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Meinungen zur Altersvorsorge

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Atmosphäre in der Schule 6 %

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

Industrie 4.0 in Deutschland

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Senioren helfen Junioren

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Gesundheit im Betrieb

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

BVDW: Trend in Prozent

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Transkript:

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges Thema in Betrieben angekommen. Hamburger Arbeitsschutzpartner - der Deutsche Gewerkschaftsbund Hamburg, der Unternehmensverband Nord, der Industrieverband Hamburg und die Handwerkskammer - wollten wissen, welchen Bedarf an Beratung und Unterstützung betriebliche Akteure für ihren Betrieb formulieren und welche externen Angebote sie für geeignet halten, die psychische Gesundheit ihrer n zu fördern. Die Ergebnisse von 433 befragten Unternehmens- und Geschäftsleitungen, n aus Personalabteilungen, Betriebs- und Personalräten, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten liegen jetzt vor. Das Amt für Arbeitsschutz unterstützte die Befragung gemeinsam mit dem Landesverband Nordwest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV bei der Entwicklung des Fragebogens und der Auswertung der Daten. Die Befragung Die Befragung führten Arbeitsschutzpartner im Frühjahr 2013 durch. Sie verschickten den gemeinsam entwickelten einseitigen Fragebogen zusammen mit ihrem persönlichen Anschreiben an ihre jeweilige Zielgruppe. Beide Formen der schriftlichen Befragung waren dabei möglich: Die Partner konnten den Fragebogen per E-Mail oder über den Postweg an ihre Zielgruppe verschicken. Die Befragten hatten die Möglichkeit den Fragebogen online auszufüllen oder ihre ausgefüllten Fragebögen an das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV zur Auswertung zu senden. Insgesamt gingen 433 Fragebögen von betrieblichen Akteuren ein. Der Fragebogen Der Fragebogen enthielt zwei Fragen: Frage 1: Bei welchen Themen sehen Sie Informations- und Beratungsbedarf für Ihren Betrieb und Ihre n? - bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - bei der Arbeitsgestaltung (z.b. Arbeitszeit, -organisation, -aufgaben) - zu Verfahren zur Analyse von Arbeitsbedingungen (z.b. Gesundheitszirkel, Befragungen) - zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.b. Arbeitszeitmodelle) - zur individuellen Gesundheitsförderung (z.b. Angebote zu Ernährung, Bewegung und Entspannung) - andere (Antwortmöglichkeiten: hoher, niedriger, kein Bedarf) Befragung der Arbeitsschutzpartner 2013 1

Frage 2: Wie hilfreich wären für Ihr Unternehmen die folgenden externen Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit? - Veranstaltungen und Seminare - Informationsmaterial und Unterweisungshilfen (z.b. Infoblätter, Broschüren, Filme) - Spezielles Internetportal mit Informationen und regionalen Hinweisen - Netzwerk zum überbetrieblichen Austausch - Anlaufstelle für psychisch belastete zur Vorbeugung gesundheitlicher Probleme - Anlaufstelle für Führungskräfte zum Umgang mit psychisch belasteten n - Coaching und Trainings für Führungskräfte - andere (Antwortmöglichkeiten: sehr hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich) Über die Funktion der Befragten im Betrieb hinaus wurden Betriebsgröße und Branche des Unternehmens erhoben. Die Befragten Von den 433 Befragten steuerte der Deutsche Gewerkschaftsbund Hamburg mit 257 ausgefüllten Fragebögen den größten Teil bei. Der Unternehmensverband Nord mobilisierte 158 Befragte und die Handwerkskammer Hamburg konnte 18 Fragebögen beitragen. Befragte nach Betriebsgröße: Die Befragten arbeiten überwiegend in mittleren und größeren Betrieben. Kleinere Betriebe mit unter 50 n sind mit knapp 25 Prozent vertreten (Abb. 1). Abb. 1: Befragte nach Betriebsgröße mehr als 1.000 16% 1 9 8% 10 bis 49 16% 250 bis 1.000 31% 50 bis 249 29% Befragung der Arbeitsschutzpartner 2013 2

Befragte nach Branchen: Die Hälfte der Befragten arbeitet in unterschiedlichen Branchen des Dienstleistungssektors (Abb. 2). Zu den 35 Prozent, die sich dieser Branche direkt durch Ankreuzen zugordnet haben, zählen noch gut 20 Prozent der Befragten, die ihre Angabe im Freitext vorgenommen haben: Branchenangaben wie zum Beispiel Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung- und Erziehung oder öffentlicher Dienst wurden ebenfalls dem Dienstleistungsbereich zugeordnet. Befragte aus der Industrie wurden zu einem Drittel mit der Befragung erreicht. Abb. 2: Befragte nach Branchen Handel 1% Handwerk 5% Sonstige 6% Industrie 32% Dienstleistung 56% Befragte nach Funktion: Die Ergebnisse sind von der großen Anzahl von Betriebs- und Personalräten geprägt, die der DGB Hamburg befragte. Sie stellen etwas mehr die Hälfte der Befragten (51%). Um die unterschiedliche Beurteilung des Bedarfs an Unterstützung durch die einzelnen Interessengruppen aufzuzeigen, erfolgten die Auswertungen nicht über alle Befragten, sondern nach ihrer jeweiligen Funktion im Betrieb (Abb. 3). Für die Auswertung wurden Unternehmens- und Geschäftsleitungen mit Befragten aus Personalabteilungen zusammengefasst (23%). Ebenso bilden die Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit den beiden befragten Betriebsärzten eine Kategorie (12%). Die geringe Anzahl von Betriebsärztinnen und ärzten ist auf den begrenzten Zugang der beteiligten Partner zurückzuführen. Befragte, die eine andere als die vorgegebenen Funktionen im Betrieb ausüben (44) oder eine Doppelfunktion (16) haben, die nicht der gewählten Auswertungskategorie entsprach (z.b. Betriebsrat und Fachkraft für Arbeitssicherheit), bilden die Kategorie andere Funktion (14%). Die Auswertung der Ergebnisse wird im Folgenden für die drei Funktionsgruppen (ohne andere Funktion ) dargestellt (siehe ab Abb. 4 ff.). Befragung der Arbeitsschutzpartner 2013 3

Abb. 3: Befragte nach Funktion im Betrieb andere Funktion 14% Fachkräfte für Arbeitssicherheit/ Betriebsärzte 12% Betriebs, Personalräte 51% Unternehmensleitung/ Personalabt. 23% Die Ergebnisse Informations- und Beratungsbedarf Der Informations- und Beratungsbedarf bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung steht bei allen betrieblichen Funktionsträgern auf Platz 1 der Rangliste der Unterstützungsbedarfe im eigenen Betrieb (Abb. 4). Abb. 4: Informations und Beratungsbedarf bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen 44 40 16 78 20 2 85 14 1 0% 50% 100% hoher Bedarf niedriger Bedarf kein Bedarf Befragung der Arbeitsschutzpartner 2013 4

Dass Betriebs- und Personalräte deutlich häufiger einen hohen Bedarf anmelden als Unternehmensleitung/Personalabteilung findet sich fast durchgängig bei allen Fragen nach dem Informations- und Beratungsbedarf: Beinahe dreimal so häufig als Unternehmensleitungen sehen Betriebs- und Personalräte einen hohen Bedarf bei der Beratung zur Arbeitsgestaltung, mehr als doppelt so häufig bei Verfahren zur Analyse von Arbeitsbedingungen sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Abb. 5). Abb. 5: Informations und Beratungsbedarf bei der Arbeitsgestaltung 24 44 32 FASI/Betriebsarzt 19 56 25 70 26 4 zu Verfahren zur Analyse von Arbeitsbedingungen 28 47 25 32 58 10 63 32 5 zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf 20 45 35 21 53 26 46 44 10 zur individuellen Gesundheitsförderung 27 46 23 38 45 16 35 54 11 hoher Bedarf niedriger Bedarf kein Bedarf Befragung der Arbeitsschutzpartner 2013 5

Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte gleichen in ihrem Bedarf mit Ausnahme der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung eher den Unternehmensleitungen und Befragten aus Personalabteilungen. Bei der Beurteilung des Informations- und Beratungsbedarfs zur individuellen Gesundheitsförderung sind die Unterschiede zwischen den drei betrieblichen Funktionsträgern relativ gering. Externe Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit Wie bei den Antworten zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung finden sich auch bei den folgenden externen Angeboten Übereinstimmungen in der Rangfolge zwischen den unterschiedlichen Funktionsträgern (Abb. 6). Abb. 6: Externe Angebote Anlaufstelle für psychisch belastete zur Vorbeugung gesundheitlicher Probleme 47 36 17 63 35 2 72 26 2 Anlaufstelle für Führungskräfte zum Umgang mit psychisch belasteten n 42 46 12 70 22 8 71 27 2 Coaching und Trainings für Führungskräfte 47 39 14 75 17 8 71 25 4 sehr hilfreich etwas hilfreich nicht hilfreich Befragung der Arbeitsschutzpartner 2013 6

Eine Anlaufstelle für psychisch belastete zur Vorbeugung gesundheitlicher Probleme steht sowohl bei Betriebs- und Personalräten als auch Unternehmensleitungen/Personalabteilung auf dem ersten Rangplatz, dicht gefolgt von einer Anlaufstelle für Führungskräfte zum Umgang mit psychisch belasteten n sowie dem Coaching und Training von Führungskräften. Bei den folgenden externen Angeboten fällt auf, dass sie von Fachkräften/Betriebsärzten häufiger als hilfreich bewertet werden als von den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, zudem ist die Rangfolge zwischen den Akteuren unterschiedlich (Abb. 7). Abb. 7: Weitere externe Angebote Spezielles Internetportal mit Informationen und regionalen Hinweisen 30 51 19 60 34 6 41 47 12 Informationsmaterial und Unterweisungshilfen 42 46 12 49 40 11 34 48 18 Netzwerk zum überbetrieblichen Austausch 25 48 27 53 43 4 39 51 10 Veranstaltungen und Seminare 27 64 9 55 41 4 60 33 7 sehr hilfreich etwas hilfreich nicht hilfreich Befragung der Arbeitsschutzpartner 2013 7

Bei mehr als der Hälfte der befragten Fachkräfte für Arbeitssicherheit/Betriebsärzte steht ein spezielles Internetportal mit Informationen und regionalen Hinweisen in der Rangfolge der hilfreichen Angebote oben (60%). Es folgen ein Netzwerk zum überbetrieblichen Austausch (53%) sowie Veranstaltungen und Seminare zum Thema psychische Gesundheit (55%) als auch Informationsmaterial und Unterweisungshilfen (49%). Bei den Unternehmensleitungen stehen Informations- und Unterweisungshilfen (42%) in der Rangfolge hilfreicher Angebote vor einem speziellen Internetportal (30%), Veranstaltungen und Seminaren (27%) oder einem Netzwerk zum überbetrieblichen Austausch (25%). Dagegen beurteilen die meisten Betriebs- und Personalräte Veranstaltungen und Seminare als hilfreiches Angebot (60%); darauf folgen ein spezielles Internetportal mit Informationen und regionalen Hinweisen (41%), ein Netzwerk zum überbetrieblichen Austausch (39%) sowie Informationsmaterial und Unterweisungshilfen (34%). Fazit Die Befragung der unterschiedlichen betrieblichen Akteure durch die Arbeitsschutzpartner hat sowohl im Hinblick auf die Bedarfe an Information und Beratung als auch in Bezug auf die Unterstützung durch externe Angebote neue Erkenntnisse hervorgebracht. An erster Stelle steht ein hoher Bedarf an Information und Beratung bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im eigenen Betrieb. Unter den externen Angeboten zur Förderung der psychischen Gesundheit von n bewerten alle Akteure drei Angebote besonders häufig als sehr hilfreich: Eine Anlaufstelle für psychisch belastete zur Vorbeugung gesundheitlicher Probleme, eine Anlaufstelle für Führungskräfte zum Umgang mit psychisch belasteten n sowie ein Coaching und Training für Führungskräfte. Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema psychische Gesundheit in der Arbeitswelt ein wichtiges Handlungsfeld ist. Um präventives Handeln der betrieblichen Akteure zu fördern muss vor allem dem hohen Bedarf an Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Rechnung getragen werden. Es gilt die vorhandenen Informationsund Beratungsangebote in Hamburg der betrieblichen Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. Darüber hinaus sind sie so zu verbessern, dass sie den Bedürfnissen der unterschiedlichen Funktionsträger besser entsprechen. Informations- und Beratungsangebote müssen sowohl auf die unterschiedlichen Bedarfe als auch auf die jeweilige Verantwortung der einzelnen Akteure und Zielgruppen im Betrieb zugeschnitten werden. Befragung der Arbeitsschutzpartner 2013 8