Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst



Ähnliche Dokumente
Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

WILDEINFLUSSMONITORING

Waldstandorte und Klimawandel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1. Weniger Steuern zahlen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Naturgewalten & Risikoempfinden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Presse-Information

Grundbegriffe der Informatik

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

1 topologisches Sortieren

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Statuten in leichter Sprache

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Wasserkraft früher und heute!

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de -

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Alle gehören dazu. Vorwort

Leichte-Sprache-Bilder

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Deutschland-Check Nr. 35

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Lichtbrechung an Linsen

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Pflege und Wartung von Elektroden

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Online-Marketing in deutschen KMU

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bürgerhilfe Florstadt

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Das Leitbild vom Verein WIR

Mean Time Between Failures (MTBF)

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Gebärmutterhalskrebs

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Technische Analyse der Zukunft

Was ist Leichte Sprache?

Nicht über uns ohne uns

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

e-books aus der EBL-Datenbank

Erklärung zu den Internet-Seiten von

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

SICHERN DER FAVORITEN

Transkript:

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität, Vitalität und Leistungsfähigkeit unserer Wälder Die Baumartenwahl hat innerhalb der forstlichen Tätigkeiten eine herausragende Bedeutung 2

Problematik in Oberösterreich: hoher Anteil an Kleinwaldbesitzern ohne forstliche Ausbildung - rd. 40.000 Waldbesitzer wenige Forstleute in Beratung tätig ca. 50 in Österreich fehlt größtenteils Standortskatierung hoher Anteil an sekundären Fichtenbeständen Umwandlungsnotwendigkeit steigt mit Klimawandel 3

Zielsetzung: Waldbesitzer soll anhand einfacher (auch von Laien gut erkennbaren) Standortsmerkmale Information zur richtigen Baumartenkombination erhalten. Beispiel: Baumartenampel - Mühlviertel 4

Empfohlene Baumartenkombination soll: Risiko minimieren hohe Erträge ermöglichen erwarteten Klimawandel berücksichtigen Standortskraft des Bodens erhalten 5

Einfache Standortsmerkmale: Seehöhe Relief (Oberhang, Mittelhang, Unterhang) Gründigkeit des Bodens Exposition Bodentyp (z.b. tonig) 6

Ampelfarben: sehr gut geeignet, hohe Anteile möglich, geringes Risiko, gute Leistungsfähigkeit Vorsicht, höheres Risiko, kein besonders gutes Wachstum, nur geringe Anteile sinnvoll bzw. möglich (z.b. -20 %) hohes Risiko, für Standort ungeeignet, nur sehr geringe Anteile (ev. Zeitmischung), 0-10 % 7

Broschüren zur Baumartenwahl enthalten: allgemeine Informationen über das Gebiet (Geologie, Böden, Klima, Gefährdungen) Standortseinheiten Baumartenampel Baumarten im Detail (Waldbau, Gefährdungen, Pflanzverbände, Herkünfte) 8

Baumartenwahl im Gebirge fehlt noch!!

Klimawandel - auch ein Thema im Gebirge? meist niedrige Temperatur sehr hohe Niederschläge > 1.200 mm/jahr 2000 Fichteneignungskarte für durchschnittliche Standorte 2100 2,5 kein Problem? 12

immer mehr Klimaforscher gehen davon aus, dass Temperaturerhöhung deutlich über 2,5 liegen wird 2000 Fichteneignungskarte für durchschnittliche Standorte 2100 + 4 13

Wesentliche Einschränkung: für durchschnittliche Standorte 75 % auf Kalk/Dolomit aber: 29 %: sehr seichtgründig seichtgründig (0 20 cm tief) 46 %: seichtgründig mittelgründig (20 40 cm tief) trotz hohem Jahresniederschlag wirken sich Trockenperioden auf diesen Standorten stark aus Erhöhung der Temperatur mehr Trockenstress auch hier ist Klimawandel ein Thema 14

Festmeter Holzeinschlag Oö. Gebirgsbezirke 2.000.000 1.800.000 1.600.000 Einschlag regulär Schadholz 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 15

Schadholz beträchtliche wirtschaftliche Verluste: erhöhte Aufarbeitungskosten Holzpreisverfall geringerer Blochholzanteil (Bruch) strengere Sortierung Hiebsunreife Folgeschäden (Käfer, weitere Windwürfe) ~ 25 40 /fm Absenken des Risikos von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung Aufgrund der schlechten betriebswirtschaftlichen Situation gilt dies noch ausgeprägter für den 16 Gebirgswald

Borkenkäfer: früher: Über 1.000 m Seehöhe gibt es keine Massenvermehrungen heute: Borkenkäfer reicht bis zur Waldgrenze 17

Besondere Gebirgsproblematik: im Steilgelände ist rechtzeitige und intensive Borkenkäferbekämpfung oft nicht möglich 18

komplizierte geologische Verhältnisse für Laien nicht gut erkennbar 19

3 wesentliche Faktoren bestimmen im Gebirge die richtige Baumartenwahl: Gründigkeit des Bodens Relief und Exposition Seehöhe 20

Seichtgründige Standorte: über Kalk oder Dolomit alles wird vom Humus entschieden: Rendzina - Nährstoffe - Wasserhaushalt weniger Humus reine Fichte ähnlich wie tropischer Regenwald weniger Zuwachs Humusschwund hoher Buchen-(Ahorn)anteil unbedingt erforderlich (40 60 %) keine Ganzbaumerntung 21

Mittelgründige Standorte: Beimischung von etwas Braunlehm oder Braunerde Rendzina mit Braunlehm auch hier ist Humus wichtig für Nährstoff- und Wasserversorgung Gefahr von Bodenerosionen für Erhaltung der Standortskraft 30 % Laubholz erforderlich keine Ganzbaumerntung 22

Tiefgründiger Flyschstandort: Flysch, Mergel (tiefgründiger Braunlehm) gute Nährstoff- und Wasserversorgung tiefwurzelnde Baumart (Tanne) für Bodenaufschluss und gegen Rutschungsgefahr notwendig 1/10 Laubholz genügt Ganzbaumerntung möglich, besser jedoch unterlassen 23

Verbreitungsgebiete Fichte Tanne 24

Tanne: nicht nur auf tiefgründigen Standorten sinnvoll Tanne hat: - höheren Zuwachs als Fichte - deutlich geringeres Risiko (Sturm, Käfer, Trockenheit) Tanne sehr sinnvoll auch auf seichtgründigen Standorten Tannenbeimischung erlaubt höheren Nadelholzanteil z.b. statt 6 Fi, 4 Bu: 5 Fi, 3 Ta, 2 Bu Tanne ist die ideale Mischbaumart Tanne scheitert meist am Wildstand ökologischer und ökonomischer Verlust 25

Buche: Wertholzerwartung nur auf tiefgründigen Standorten auf den meisten Kalkstandorten aber für die Erhaltung der Bodenkraft unverzichtbar Tanne soll sein, Buche muss sein Buche erhöht deutlich die Stabilität Risikoabsenkung 26

Lärche: stabile Mischbaumart mit gesuchtem Holz Mischung mit Buche im Nebenbestand besonders sinnvoll Lärche gilt im Gebirge als die Zukunftshoffnung im Klimawandel; aber - Forstschutzprobleme nehmen bei Lärche zu - lärchenreiche Altbestände findet man fast nur auf nordseitigen Standorten Lärche als Mischbaumanteil ideal Herkunft bei Lärche muss unbedingt beachtet werden 27

Fichte: auch in Zukunft wichtigste Baumart im Gebirgsraum Reinbestände sind aber überall kritisch rechtzeitige Durchforstung wegen Stabilität, Qualitätsverbesserung und kürzerer Umtriebszeit je seichter der Standort, desto geringer der mögliche Fichtenanteil 28

4 Baum Prinzip: Jeder Bestand sollte im Regelfall aus vier Baumarten bestehen 29

Auszug aus Entwurf Baumartenampel für Gebirge: 1) sehr seichtgründig < 10 cm Rücken, steile Hänge 5% 0% 0% 2) seichtgründig Oberhang, Rücken 30% 0% 30% (10-20 cm) 3) mittelgründig Hang (20-40 cm) Mittelhang Unterhang für mittlere Höhenlagen Fi Ta Lä 50% 10% 40% 50% 20% 30% 60% 20% 10% 4 a) tiefgründig (keine nassen Oberhang, Mittelhang 70% 20% 10% schweren Böden) Unterhang (wasserzügig) 50% 30% 20% Ki Bu BAh max. Fi % mind. Ta % mind. LH % Ganzbaumernte b) tiefgründig mit sehr schweren vernässten Böden alle Geländeformen 60% 40% 0% 30

Wie soll es in Zukunft nicht aussehen? 31

Wie soll es in Zukunft nicht aussehen? 32

Wie soll es in Zukunft nicht aussehen? 33

Wie soll es in Zukunft nicht aussehen? 34

Wie soll es in Zukunft nicht aussehen? 35

Wie soll es in Zukunft nicht aussehen? 36