Präsentation «Gesellschaftsformen in der Landwirtschaft» Cham, 25. September Rechtliche Rahmenbedingungen usw.

Ähnliche Dokumente
Juristische Personen im Lichte der privatrechtlichen Bestimmungen des bäuerlichen Boden- und Erbrechts (BGBB) / Überlegungen de lege ferenda

Gründung, Steuern, Umstrukturierung von AG und GmbH mit landw. Grundeigentum. Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR)

treuland-weiterbildung 27. November 2015 Landwirtschaftliches Gewerbe als juristische Person Anforderungen des BGBB und deren Folgen

Die wichtigsten Gesellschaftsformen bzw. Rechtsformen

Fallbeispiel 1 Gemischte Parzelle (BGBB 2/2/c): Teileinzonung, Abparzellierung, Verkauf (Landwirtschaftsbetrieb ist ein Gewerbe im Sinne des BGBB) 1

Die wichtigsten Gesellschaftsformen

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018

Präsentation bei Orion Rechtsschutz-Versicherung AG Basel, 12. Januar Bauernland in Bauernhand?

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen

Das Kaufsrecht der Verwandten am landwirtschaftlichen Gewerbe nach Art. 25 BGBB

Bäuerliches Erbrecht und Gewinnanspruch. Ausgewählte Probleme

Überblick über handelsregisterrelevante Rechtseinheiten

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen

horizontale Betrachtung; Hauptmerkmale der Gesellschaftsformen:

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Der Erwerb von landwirtschaftlichen Grundstücken und Gewerben durch Nichtselbstbewirtschafter

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Gesellschaftsformen in der Landwirtschaft: Gründung (Umstrukturierung)

Rechtliche Stellung der Partner und deren Kinder im landwirtschaftlichen Unternehmen in der Schweiz

Austritt eines Gesellschafters aus der Kollektivgesellschaft

TAX FACTS. Fusionsgesetz (Bundesgesetz über Fusion, Spaltung und Vermögensübertragung) Teil 1-3. TAX EXPERT International AG Zürich =XJ

Vorwort 10. Wahl der Unternehmensform 13

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

Tipps und Tricks: Das Fusionsgesetz

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den bäuerlichen Grundbesitz (Bäuerliches Grundbesitzgesetz, BGBG)

Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48)

Kriterium Miteigentum (ME) Stockwerkeigentum (StWE)

Auswirkungen auf Raumplanung und Boden (-recht)

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Wiederholungsfragen und Antworten I

Steuerliche Aspekte beim unternehmerischen Stabwechsel. William Andrich, Dr. rer. publ. HSG Inhaber andrich TaxLegalConsulting atlc

Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht

Bewertung landwirtschaftliche Grundstücke für Vermögenssteuern DA 14/2015 vom 19. August 2015 (ersetzt 14/2011)

VIII. Gesellschafterwechsel

Pizza Max Christof Ramseier & Co. mit Sitz in Belp Quelle:

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Personenrecht. Herbstsemester 2018

Der Begriff landwirtschaftliches Gewerbe

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

GesellscHAftsrecHt. AG oder GmbH was passt zu meinem Geschäft? Fragen Sie Ihre Notarin oder Ihren Notar.

BÄUERLICHES ERBRECHT

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)

Blockkurs Masterprogramm «Nachlassplanung: zivil-, versicherungs- und steuerrechtliche Fragen»

Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken

Risikomanagement für den Architekten

Unternehmenssteuerreform II

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Liquidationsgewinn. Aufschub der Besteuerung etc.

Herzlich willkommen zum 5. Semester! Höhere Finanzbuchhaltung. Gründung Umwandlung Fusion Sanierung Liquidation

Die häufigsten Rechtsformen in der Schweiz

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens

Die öffentlich-rechtlichen Verfügungsbeschränkungen

Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht

Unternehmensrechtsformen

Übungen Recht II FS Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Fribourg Regula Bauer, Mlaw, Dr. med.

Weiterbildungstagung 2013 Privatrechtliche Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts, insbesondere aus der Sicht des Notars

Handels- und Wirtschaftsrecht

Neuerungen im Schweizer Rechnungslegungsrecht. Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts vom 21. Dezember gemäss. Dr. Aldo C.

Bäuerliches Erbrecht

Rechtsformen für Direktinvestitionen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kommanditgesellschaft

Halten von Liegenschaften

it-recht kanzlei münchen

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 4: Gesellschaften Entstehen und Vergehen

Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung

Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht 2012 Thema: Besteuerung des landwirtschaftlichen Grundeigentums

«Betriebsübergabe zum Ertragswert, wenn kein landwirtschaftliches Gewerbe vorliegt»

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Stiftungsurkunde. Stiftungsurkunde 1/6

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

Inhalte des Vertrages der stillen Gesellschaft (Stichworte):

Übersicht zu den wichtigsten Rechtsformen eines Unternehmens

Handänderungssteuer: Wirtschaftliche Handänderungen im Zusammenhang mit Immobilien- und Betriebsgesellschaften

Bestehende Bestimmungen und Auswirkungen der Anpassung der Gewerbegrenze für Landwirtschaftsbetriebe

Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht -

55 Fragen zu Unternehmensformen

Haftung in der Aktiengesellschaft

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

Webinar Vertragsgestaltung

Der Handelsregisterführer und die Lex Koller

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmenssteuerreform II

Aktiengesellschaft (AG) Liechtenstein

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht I. Herbstsemester Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

Transkript:

Präsentation «Gesellschaftsformen in der Landwirtschaft» Cham, 25. September 2018 Rechtliche Rahmenbedingungen usw. RA Pius Koller www.ritterkoller.ch

Einleitung RA Pius Koller Folie 2

Einleitung Rasche Lösung Landwirtin A., Jg. 1980, hat vor 10 Jahren das landw. Gewerbe von ihrem Vater zum Ertragswert übernommen. Ihr Bruder, Jg. 1982, ist gelernter Landwirt, arbeitet aber als landw. Berater. Landwirtin A. kontaktiert Sie Mitte März 2019 und bittet Sie, ihr landw. Gewerbe so rasch als möglich in eine AG zu überführen. Sie möchte das Gewerbe für den Erbgang ihres Vaters in einer AG absichern. RA Pius Koller Folie 3

Einleitung Rasche Lösung Was sagen Sie ihr? als Treuhänder und Steuerberater als landw. Berater im Bereich Direktzahlungen und Bodenrecht als Kundenberater der Hausbank als Notar RA Pius Koller Folie 4

Heutige Agenda Erster Block: 1. Anlass und Gründe für Gesellschaftsformen 2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht 3. Beispiele 4. Fragen und Diskussion Zweiter Block: 5. Mutationen und Weitergabe 6. Fragen und Diskussion RA Pius Koller Folie 5

1. Anlass und Gründe für Gesellschaftsformen Einfache Gesellschaft (Art. 530 ff. OR) Art. 530 OR 1 Gesellschaft ist die vertragsmässige Verbindung von zwei oder mehreren Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes mit gemeinsamen Kräften oder Mitteln. 2 Sie ist eine einfache Gesellschaft im Sinne dieses Titels, sofern dabei nicht die Voraussetzungen einer andern durch das Gesetz geordneten Gesellschaft zutreffen. RA Pius Koller Folie 6

1. Anlass und Gründe für Gesellschaftsformen Einfache Gesellschaft (Art. 530 ff. OR) Personengesellschaft (z.b. Generationengemeinschaft) Betriebsgemeinschaft Betriebszweiggemeinschaft Ehegattengemeinschaft RA Pius Koller Folie 7

1. Anlass und Gründe für Gesellschaftsformen Kollektivgesellschaft (Art. 552 ff. OR) Art. 552 OR 1 Die Kollektivgesellschaft ist eine Gesellschaft, in der zwei oder mehrere natürliche Personen, ohne Beschränkung ihrer Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern, sich zum Zwecke vereinigen, unter einer gemeinsamen Firma ein Handels-, ein Fabrikations- oder ein anderes nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe zu betreiben. 2 Die Gesellschafter haben die Gesellschaft in das Handelsregister eintragen zu lassen. RA Pius Koller Folie 8

1. Anlass und Gründe für Gesellschaftsformen Kollektivgesellschaft (Art. 552 ff. OR) Personengesellschaft (z.b. Generationengemeinschaft) Betriebsgemeinschaft Betriebszweiggemeinschaft Ehegattengemeinschaft Landwirtschaftsbetrieb = ein anderes nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe mit Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister? RA Pius Koller Folie 9

1. Anlass und Gründe für Gesellschaftsformen Kollektivgesellschaft (Art. 552 ff. OR) BGE 135 III 304 Erw. 5.4: «Es rechtfertigt sich daher nicht mehr, Landwirtschafts- und Gemüsebaubetriebe nur nach einigen speziellen Kriterien (namentlich bei Vorliegen eines Grosshandels mit den Erzeugnissen) der Eintragungspflicht zu unterstellen, sondern die Eintragungspflicht ist wie bei anderen Betrieben, namentlich solchen des Handwerks sowie Baumschulen oder Handelsgärtnereien, danach zu beurteilen, ob nach den gesamten Umständen des Einzelfalls ein bedeutendes Gewerbe vorliegt, das im Sinne von Art. 53 lit. C ahregv nach Art und Umfang des Unternehmens einen kaufmännischen Betrieb und eine geordnete Buchführung erfordert.» RA Pius Koller Folie 10

1. Anlass und Gründe für Gesellschaftsformen juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) rechtliche Verselbständigung des Landwirtschaftsbetriebs Haftungsbeschränkung Nachfolgelösung partnerschaftliche Beteiligung an Landwirtschaftsbetrieb Bündelung der Immobilien in einer jp Steuern (z.b. Bauland im GV) weitere? RA Pius Koller Folie 11

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Mit dem BGBB: Art. 4 Abs. 2 BGBB BGBB gilt auch für eine Mehrheitsbeteiligung an einer jp, deren Aktiven zur Hauptsache aus einem landw. Gewerbe bestehen Art. 7 BGBB Gewerbegrenze bei 1.0 SAK, sofern von Kanton nicht reduziert (mindestens 0.6 SAK) BGE 140 II 233 Erwerbsbewilligungspflicht gilt für landw. Gewerbe und Grundstücke gleichermassen RA Pius Koller Folie 12

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Art. 4 Abs. 2 BGBB verlangt eine Mehrheitsbeteiligung an einer jp. Somit kommen nur solche in Frage, die in Anteilsrechte aufgeteilt werden können: AG, Kommandit-AG, GmbH? Ja Genossenschaft? Nein (keine Mehrheitsbeteiligung) Stiftung, Verein? Nein (keine Anteilsrechte) Diese Beschränkung ist in der Lehre umstritten. RA Pius Koller Folie 13

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Bestimmungen über landw. Gewerbe: Zuweisungsrecht Art. 11 BGBB Kaufsrecht der Nachkommen Art. 25 BGBB Gewinnanspruchsrecht Art. 28 ff. BGBB Vorkaufsrecht der Verwandten Art. 42 ff. BGBB Vorkaufsrecht des Pächters Art. 47 f. BGBB Realteilungsverbot Art. 58 Abs. 1 BGBB Erwerbsbewilligung Art. 61 ff. BGBB (Verlust der Gewerbeeigenschaft Art. 8 BGBB) Ehegüterrecht Art. 212 ZGB RA Pius Koller Folie 14

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Realteilungsverbot gemäss Art. 58 Abs. 1 BGBB: Art. 4 Abs. 2 BGBB Mehrheitsbeteiligung an jp mit Hauptaktivum landw. Gewerbe wird den Bestimmungen über landw. Gewerbe unterstellt Realteilungsverbot gilt für Mehrheitsbeteiligung diese darf nicht in mehrere Minderheitsbeteiligungen aufgeteilt werden Auflagen bei Bewilligung (z.b. landw. Gewerbe muss Hauptaktivum bleiben)? Nein, m.e. Verstoss gegen BGE 140 II 233 RA Pius Koller Folie 15

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Mit der LBV: Art. 2 Abs. 1 LBV: Als Bewirtschafter gilt die np oder jp oder PG, die einen Betrieb auf eigene Rechnung und Gefahr führt Art. 6 Abs. 1 lit. c LBV: Betrieb gilt als landw. Unternehmen, das rechtlich, wirtschaftlich, organisatorisch und finanziell selbständig sowie unabhängig von anderen Betrieben ist Art. 6 Abs. 4 lit. b LBV: Anforderungen von Abs. 1 lit. c sind nicht erfüllt, wenn der Bewirtschafter eines anderen Betriebs, oder deren Gesellschafter, Genossenschafter, Aktionär oder Vertreter zu 25 % oder mehr am Betrieb beteiligt ist RA Pius Koller Folie 16

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Art. 3 Abs. 2 DZV beschränkt die Beitragsberechtigung der natürlichen Person, die als Selbstbewirtschafter den Betrieb einer AG, Kommandit-AG oder GmbH führt: AG, Kommandit-AG: Namenaktien, 2/3 Beteiligung an Kapital und Stimmrechten GmbH: 3/4 Beteiligung an Kapital und Stimmrechten Buchwert des Pächtervermögens und, sofern Eigentum bei der jp, Buchwert des Gewerbes 2/3 der Aktiven RA Pius Koller Folie 17

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Merke: Gemäss Weisungen zu Art. 3 Abs. 2 DZV ist die Voraussetzung der Selbstbewirtschaftung durch die natürliche Person nicht erfüllt, wenn diese zu mehr als 75 % einer ausserbetrieblichen Beschäftigung nachgeht. RA Pius Koller Folie 18

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Art. 3 Abs. 2 bis DZV schliesst die Beitragsberechtigung der natürlichen Person, die den Betrieb einer jp gepachtet hat, aus, wenn: sie in leitender Funktion bei der jp tätig ist; oder über eine Beteiligung von mehr als 1/4 am Kapital oder an den Stimmrechten der jp verfügt RA Pius Koller Folie 19

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Gemäss Art. 10 Abs. 1 DZV sind np und jp sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften und Gemeinden als Bewirtschafter von Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetrieben beitragsberechtigt, wenn sie: den Sömmerungs- oder Gemeinschaftsweidebetrieb auf eigene Rechnung und Gefahr führen; und ihren zivilrechtlichen Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz haben RA Pius Koller Folie 20

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Frage: Gibt es keine Direktzahlungen (ausser Biodiversitätsund Landschaftsqualitätsbeiträge) für natürliche Personen, die als Selbstbewirtschafter den Betrieb einer Genossenschaft einer Stiftung eines Vereins führen? RA Pius Koller Folie 21

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Umstrukturierung (Art. 19 DBG, Art. 8 Abs. 3 StHG): 1 Stille Reserven einer Personenunternehmung (Einzelunternehmen, Personengesellschaft) werden bei Umstrukturierungen, insbesondere im Fall der Fusion, Spaltung oder Umwandlung, nicht besteuert, soweit die Steuerpflicht in der Schweiz fortbesteht und die bisher für die Einkommenssteuer massgeblichen Werte übernommen werden: a. ( ); b. bei der Übertragung eines Betriebs oder eines Teilbetriebs auf eine juristische Person; RA Pius Koller Folie 22

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Merke: Bei der Umwandlung einer jp in ein Einzelunternehmen ist eine steuerneutrale Umstrukturierung nicht möglich. Der Rückkauf durch den Alleinaktionär erfolgt steuerlich zum Verkehrswert. Die jp versteuert den Gewinn. Die Ausschüttung des Gewinnes als Dividende unterliegt der Einkommenssteuer. RA Pius Koller Folie 23

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Weitere Gesetze: Pachtrecht (landw. Gewerbe oder Grundstück, parzellenweise Verpachtung Art. 31 Abs. 2 bis LPG) Arbeitsrecht (unselbständige Erwerbstätigkeit aber arbeitgeberähnliche Stellung) Sozialversicherungsrecht (Beiträge für unselbständige Erwerbstätigkeit, AG hat keine Familienmitglieder) Verrechnungssteuergesetz (Dividenden) Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) Steuern (z.b. geldwerte Leistungen) usw. RA Pius Koller Folie 24

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Geldwerte Leistungen: Beim Einzelunternehmen werden Privat- und Geschäftsvermögen wie linke und rechte Hosentasche unterschieden. Zwischen dem Privatvermögen eines Organs und dem Gesellschaftsvermögen einer jp ist aber wie zwischen eigener und fremder Hosentasche zu unterscheiden. RA Pius Koller Folie 25

2. Berührungspunkte mit dem Agrarrecht juristische Person (AG, GmbH, Gen. usw.) Behauptung: Umwandlung eines klassischen Familienbetriebs in eine jp lohnt sich kaum. In der Regel sind mit der neuen Rechtsform höhere Kosten verbunden. Steuerlich nur lohnend, wenn hohes Einkommen generiert wird. Die Attraktivität nimmt mit allfälliger Erhöhung der Dividendenbesteuerung auf 70 % ab. RA Pius Koller Folie 26

3. Beispiele Landwirtschafts-AG als Nachfolgeregelung (Selbstbewirtschafter) Selbstbewirtschafter will im Rahmen der Nachfolgeregelung sein landw. Gewerbe in eine AG einbringen. Fragen: Erwerbsbewilligung erforderlich und erhältlich? Steuerneutrale Umstrukturierung möglich? Privilegierte Liquidationsgewinnbesteuerung (Art. 37b DBG, Art. 11 Abs. 5 StHG) möglich? RA Pius Koller Folie 27

3. Beispiele Landwirtschafts-AG mit Blick auf Erbfolge (Nichtselbstbewirtschafter) Nichtselbstbewirtschafter will mit Blick auf die Erbfolge sein landw. Gewerbe in eine AG einbringen. Fragen: Erwerbsbewilligung erforderlich und erhältlich? Was gilt, wenn das landw. Gewerbe als Ganzes seit langem verpachtet ist? Was gilt, wenn die Aufgabe der Selbstbewirtschaftung im Zeitpunkt der Gründung der AG erfolgt? RA Pius Koller Folie 28

3. Beispiele Erwerb von Aktien einer Landwirtschafts-AG im Jahr 1995 ohne Erwerbsbewilligung 70-jähriger Mehrheitsaktionär (90 %) und einziger VR kündigt im Jahr 2015 die Pacht des von der AG an den Minderheitsaktionär verpachteten landw. Gewerbes. Fragen: Hat der Mehrheitsaktionär die Aktien rechtsgültig erworben? Ist Nichtigkeit nach Ablauf von 20 Jahren noch zu beachten? Ist die Kündigung gültig erfolgt? Vermögensrechtliche Ansprüche Aktionär gegen AG? RA Pius Koller Folie 29

3. Beispiele Umstrukturierung eines Einzelunternehmens, welches zur Hauptsache aus nichtlandw. Aktiven besteht (Nichtselbstbewirtschafter) Unternehmer will im Rahmen einer steuerneutralen Umstrukturierung sämtliche Aktiven und Passiven in AG einbringen. Darunter befinden sich ein verpachtetes landw. Gewerbe und mehrere verpachtete landw. Grundstücke. Fragen: Erwerbsbewilligung erforderlich und erhältlich? Steuerneutrale Umstrukturierung möglich? RA Pius Koller Folie 30

4. Fragen und Diskussion Pius Koller Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Erbrecht dipl. Ing. Agr. FH Ritter Koller AG rechtsanwälte. www.ritterkoller.ch RA Pius Koller Folie 31

5. Mutationen und Weitergabe Einfache Gesellschaft Mutation = Gesellschafterbeschluss Auflösung gemäss Art. 545 OR Regelungen für Invalidität und Tod Nachfolgeklausel Exkurs: Anwachsungsklausel Exkurs: Abfindungsklausel (Form: Verfügung von Todes wegen) RA Pius Koller Folie 32

5. Mutationen und Weitergabe Kollektivgesellschaft Mutation = Gesellschafterbeschluss Auflösung bei Konkurs sowie gemäss Art. 545 OR Regelungen für Invalidität und Tod Fortbestand der Gesellschaft mit den verbleibenden Gesellschaftern, wenn so vereinbart Spezialregelung gemäss Art. 579 ZGB: Ausschluss eines von zwei Gesellschaftern ohne Liquidation der Gesellschaft RA Pius Koller Folie 33

5. Mutationen und Weitergabe AG und GmbH Weitergabe der Anteilsrechte (Aktien, Stammanteile) Aktionärsbindungsvertrag bei AG Zustimmung der Gesellschafterversammlung beim GmbH Erwerbsbewilligung erforderlich Bestimmungen des BGBB bei Mehrheitsbeteiligung an einem landw. Gewerbe beachten (Gewinnanspruchsrecht, Vorkaufsrecht, Realteilungsverbot) RA Pius Koller Folie 34

6. Fragen und Diskussion Pius Koller Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Erbrecht dipl. Ing. Agr. FH Ritter Koller AG rechtsanwälte. www.ritterkoller.ch RA Pius Koller Folie 35