Klasse 9a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Ähnliche Dokumente
Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 9b. Klasse 9b Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 8b. Klasse 8b Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 8a. Klasse 8a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Mögliche Kooperationsprojekte

Elternabend Jahrgang 10. Wege nach der 10.Klasse

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

der Oberschule Uplengen

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Berufsorientierungskonzept

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Für die Sekundarstufe I

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Konzept zur beruflichen Orientierung

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Berufswahlorientierung

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Für die Sekundarstufe I

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

Grundschule HARPSTEDT

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Handout gemeinsam inklusiv

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Veranstaltung an der Ev. IGS am Schule Beruf. Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Berufseinstiegsbegleitung

Was. dich. interessiert. Du bist der Motor dieses Prozesses und entscheidest am Ende, welchen Weg du. Berufsorientierung

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Handout gemeinsam inklusiv

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Berufsorientierungskonzept

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Konzeption zur Berufsorientierung an der KGS Rastede

Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt, Textilarbeit, Hauswirtschaft und IT. Unfallverhütungin den WAT-Bereichen

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

IGS Sassenburg IGS Sassenburg, Peter Tittel

BOSO-Gesamtübersicht

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Ralf Zuch Teamleiter

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Das Betriebspraktikum

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Tel /-1727 Fax

Projektklasse 9 Langzeitpraktikum P.ERBSLÖH

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Transkript:

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 9a (Frau Szameit-Praschak, Frau Sauer) Klasse 9a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, bei denen noch kein förderpädagogischer Unterstützugsbedarf festgestellt wurde, die aber ggf. von den Agenboten der Reha-Abteilung der Jugendberufsagentur profitieren könnten. Betriebsbesichtigungen Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung beginnen möchten. Gespräche zur Berufswegeplanung, zur beruflichen Orientierung, ggf. Vermittlung in betriebliche Ausbildung. Sprachkenntnisse/Deutsch müssen vorhanden sein, mindestens Stand B1 Schülerinnen und Schüler, die von den Angeboten der Reha-Berufsberatung profitieren könnten, bei denen jedoch noch kein festgestellter förderpädagogischer Unterstützungsbedarf besteht, werden, gemeinsam mit ihren Eltern, beraten. Wenn eine individuelle Reha-Beratung erfolgversprechend ist, veranlasst die Berufsberatung der Jugendberufsagentur die nächsten Schritte, sodass die Schülerinnen und Schüler eine Eiladung der Reha- Beratung erhalten. Es werden ca. drei Betriebsbesichtigungen pro Jahr durchgeführt Ziel: Verschiedene Betriebe/Arbeitsbranchen kennenlernen. Beispiele: Besichtigungen bei Coninental, VW oder DHL Terminplanung mit der Berufsberatung der Jugendberufsagentur, 1 x im Monat 14.09., 21.11., 19.12. 16.01.,17.01.,18.01. = BBS-Beratung durch Herrn Böhning Im Verlauf des Schuljahres, Terminplanung mit der Berufsberatung der Jugendberufsagentur Im Verlauf des Schuljahres Jugendberufsagentur, Berufsberater Herr Böhning Anwesend bei dem Gespräch: Schülerin/Schüler Erziehungsberechtigte Klassenlehrer Team Berufsberatung der Jugendberufsagentur Herr Böhning Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter der Jugendberufsagentur kommt zum Beratungsgespräch in die Peter- Ustinov-Schule Klassenleitungs-Team

Teilnahme am Verbundunterricht der berufsbildenden Schulen Kennenlernen des fachpraktischen Unterrichtes und verschiedener Berufsfelder in Berufsschulen der Region Hannover. Termine und Absprachen AWT- Koordinator/in Frau Dittrich Termine: Ansprechpersonen in der Peter- Ustinov-Schule: AWT Koordinatorin Frau Dittrich Die Schülerinnen und Schüler nehmen über einen Zeitraum von 4 8 Wochen, einmal wöchentlich, am Unterricht in einem Berufsfeld teil. Justus-von-Liebig-Schule Heisterbergallee 8 30453 Hannover Gartenbau: Mi., 12.09.2018 Mi., 26.09.2018 Mi., 17.10.2018 Floristik: Mi., 12.09.2018 Mi., 26.09.2018 Mi., 17.10.2018 Berufsbildende Schule 7, - Anna-Siemsen-Schule - Im Moore 38 30167 Hannover Block 2 Hauswirtschaft: Mi., 19.09., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 26.09., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 17.10., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 24.10., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Gruppengröße: Bis zu 8 Schülerinnen und Schüler Kosmetik und Körperpflege (Haarpflege): Mi., 19.09., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 26.09., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 17.10., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Mi., 24.10., 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr Gruppengröße: Bis zu 8 Schülerinnen und Schüler Berufsbildende Schule 3 Holztechnik 1. - 4. Stunde

Teilnahme am Verbundunterricht der Förderschulen Kennenlernen des fachpraktischen Unterrichtes und verschiedener Berufsfelder in Berufsschulen der Region Hannover. Die Schülerinnen und Schüler nehmen über einen Zeitraum von 4 8 Wochen, einmal wöchentlich, am Unterricht in einem Berufsfeld teil. Lerngruppe: Bis 10 SuS Mi., 12.09. Mi., 19.09. Mi., 26.09. Mi., 17.10. Bautechnik 1.-5. Stunde Lerngruppe: Bis 12 SuS Mi., 12.09. Mi., 19.09. Mi., 26.09. Mi., 17.10. BBS Handel Bereich: Einzelhandel 12.09. 19.09. 26.09. 17.10. Treffen um 7.45 Uhr im Eingangsbereich der Schule, Raum 216, Ende um 11.05 Uhr Termine und Absprachen mit der AWT-Koordinator/in und mit Frau Sauer Bereich: Gastronomie und Lebensmittelhandwerk 1. - 4. Stunde Raum: B210 Termine: 23.01.2019 30.01.2019 06.02.2019 13.02.2019 20.02.2019 27.02.2019 06.03.2019 Ansprechpersonen in der Peter- Ustinov-Schule: AWT Koordinatorin Frau Dittrich Klassenleitungs Team, Frau Sauer für den Verbundunterricht FöS Achtung: Einige Termine überschneiden sich mit dem zweiwöchigen Schulpraktikum im Februar

Vebund Vebund Modul 1: Das gewählte Berufsfeld entdecken Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen an diesem Modul teil. In den Klassen findet parallel dazu weiterhin Unterricht statt. Vorstellen der Workshopreihe zur Berufsorientierung in der AULA (Module zur vertieften Berufsorientierung) Dauer: 90 Min. Inhalt: - SuS erzähen von sich (Interessen, Hobbys, Lieblingsfächer etc.) - Berufe-Finder: Bilder von Berufen, typischen Gegenständen werden hochgehalten. Wer das Bild interessant findet, geh nach links, alle anderen nach rechts; danach alle wieder in die Mitte und nächstes Bild; Jeweils kurze Statements einholen ("Sieht aus nach...") - Berufe-Entdecker wird per Beamer erklärt. Anschließend macht jeder Schüler für sich den Berufe-Entdecker. Es wird gemeinsam geschaut, wie man mit den Ergebnissen weiterarbeiten kann. - Per Beamer wird gemeinsam zur Berufe TV Seite navigiert. Schüler schauen sich dann gezielt Filma an, die zu den eigenen Ergebnisse passen. - Workschop-Leitung führt parallel Einzelgespräche - Am Ende entscheidet sich jeder Schüler für eines der Berufsfelder. 27.08.18, 5./6. Stunde, mit dem gesamten 9. Jahrgang Einteilung von Gruppen für die Workshops, nach beruflichen Interessen-Schwerpunkten 04.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 1 3. + 4. Stunde Gruppe 2 06.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 3 3. + 4. Stunde Gruppe 4 07.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 5 3. + 4. Stunde Gruppe 6 EDV-Raum notwendig! Bis 8 SuS, alle anderen nehmen am regulären Unterricht teil. Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik Vebund Modul 2: Praktika, Praktikumsbetriebe finden Inhalt: - Praktikum: Was bringt mir das? - Suche nach potentiellen Praktikumsbetrieben in der Nähe in Zeitung, Lehrstellen-Atlas, persönliche Kontakte, Gelbe Seiten, Online- 11.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 1 3. + 4. Stunde Gruppe 2 13.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 3 3. + 4. Stunde Gruppe 4 Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik

Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen an diesem Modul teil. Parallel dazu findet weiterhin Unterricht statt. Ausbildungsplatz-/Praktikums-Börsen (Im EDV-Raum, SuS lernen, wie sie selbständig einen Praktikumsplatz finden können) - Am Ende des Moduls soll eine gemeinsame Betriebeliste für die Gruppe fertiggestellt sein 14.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 5 3. + 4. Stunde Gruppe 6 EDV-Raum notwendig! Gruppengröße: Bis 8 SuS, alle anderen nehmen am regulären Unterricht teil. Vebund Modul 3: Nach Praktikumsplätzen fragen Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen an diesem Modul teil. Parallel dazu findet weiterhin Unterricht statt. Inhalt: - Wie frage ich in einem Unternehmen nach einem Praktikumsplatz? - Möglichkeiten sammeln - Telefontraining - Hausaufgabe: Jeder fragt bei 1-2 Unternehmen nach einem Praktikumsplatz (telefonisch oder persönlich) 24.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 1 3. + 4. Stunde Gruppe 2 25.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 3 3. + 4. Stunde Gruppe 4 28.09. 1. + 2. Stunde Gruppe 5 3. + 4. Stunde Gruppe 6 EDV-Raum notwendig! Gruppengröße: Bis 8 SuS, alle anderen nehmen am regulären Unterricht teil. Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik Besuch der Berufsfindungsmärkte z.b. ALI Börse, FinDUS, Agentur für Arbeit usw. Vebund Modul 4: Vorbereitung Unternehmensbesuch Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen an diesem Modul teil. Parallel dazu findet weiterhin Unterricht statt. Informationen zu schulischen und betrieblichen Ausbildungsberufen erhalten Sich um ein Praktikum oder um eine Ausbildung bewerben Inhalt: Erfahrungsaustausch Praktikumssuche: Wie ist es gelaufen? Vorbereitung Unternehmensbesuch: - Infos zum Unternehmen sammeln - Plakat o.ä. Erstellen - Fragen sammeln - Üben, sich dem Unternehmen vorzustellen - Begrüßung des Unternehmens üben Im Verlauf des Schuljahres 13.11. 1. + 2. Stunde Gruppe 1 3. + 4. Stunde Gruppe 2 15.11. 1. + 2. Stunde Gruppe 3 3. + 4. Stunde Gruppe 4 16.11. 1. + 2. Stunde Gruppe 5 3. + 4. Stunde Gruppe 6 EDV-Raum notwendig! Gruppengröße: Bis 8 SuS, alle anderen nehmen am regulären Unterricht teil. Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik

Vebund Modul 5: Unternehmensbesuch in der Peter-Ustinov-Schule Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen an diesem Modul teil. Parallel dazu findet weiterhin Unterricht statt. Inhalt: - Unternehmen wird begrüßt - Vorstellungsrunde: Jeder Schüler stellt sich vor, das Unternehmen stellt sich vor - Fragen und Antworten - Ggf. Falls vorhanden, Zeit für praktische Aufgaben o.a. - Unternehmen gibt Feedback Voraussichtlich KW 47, voraussichtlich in den gewohnten Blöcken. 1. + 2. Stunde Gruppe 1 3. + 4. Stunde Gruppe 2 1. + 2. Stunde Gruppe 3 3. + 4. Stunde Gruppe 4 1. + 2. Stunde Gruppe 5 3. + 4. Stunde Gruppe 6 Verbund, Frau Hinrichs Ansprechpartnerin Peter-Ustinov- Schule, Organisatorisch: Frau Moskalik Information zu den berufsbildenden Schulen Das System der weiterführenden (Berufs-) Schulen wird erklärt Das System der dualen, betrieblichen Ausbildung wird erläutert und welche Abschlüsse (auch schulische) damit erreicht werden können Die Berufsschulen in Hannover und in der Region werden vorgestellt Zugangsvoraussetzungen werden besprochen November und Januar, Terminplanung Rücksprache mit dem Lebenslauf schreiben, Bewerbungstraining Erstellen von vollständigen Bewerbungsmappen im EDV-Raum, die Online-Bewerbung, Stellenbörsen im Internet, z.b. JOBBÖRSE der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer u.a. November Dezember, Terminfindung mit dem Eltern- und Schülerberatung zur Berufsfindung/ Schullaufbahnberatung Eilandung zu einem persönlichen Gespräch in die Schule, Ziele: Schulische Leistungen der Schülerinnen und Schüler besprechen (Klassenlehrer - November Januar, Terminplanung mit dem

Besuch der Berufseinstieggschule am Goetzeplatz Vorbereitung der BBS-Anmeldungen im Klassenverband Anmeldung BBS, ggf. für den Anmeldetag Freistellung vom Betriebspraktikum Team) Perspektiven am Übergang Schule Beruf erörtern, verschiedene Wege aufzeigen (z.b. Übergang in eine weiterführende Schule, ggf. in eine betriebliche Ausbildung...) Besprechen offener Fragen... Jahrgangsübergreifend Besuch der Berufseinstiegsschule In der Berufseinstiegsschule der BBS me, BBS 3 und BBS 2 wird über die Bildungsgänge informiert Bearbeiten der Anmeldeformulare zur Anmeldung an den berufsbildenden Schulen Kontrolle aller Unterlagen, die zur BBS Anmeldung gehören (Tabellarischer Lebenslauf etc.) Besprechen des Anmeldeablaufes am Tag der Anmeldung in den BBSen Klären offener Fragen Die Schülerinnen und Schüler fahren mit den vorbereiteten Anmeldeunterlagen zu den BBSen und melden sich an Einige Schülerinnen und Schüler werden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Peter-Ustinov-Schule begleitet Januar, genaue Terminplanung mit KAUSA pro regio, Ausbildung im Verbund und mit der Berufseinstiegsschule, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Januar, Terminfindung mit dem Klassenleitungs -Team Anfang Februar KAUSA pro regio, Ausbildung im Verbund Berufseinstiegsschule BBS me, BBS 3 und BBS 2 Zusammen mit Frau Driller, Interkulturelle Assistentin Herrn Noori, Interkultureller Assistent Frau Brühl, Sozialpädagogin Frau Moskalik, Sozialpädagogin Herrn Daseking, Ausbildungslotse Klassenlehrer - Team Klassenlehrer - Team

Praktikumsbericht als Film (Für interessierte Schülerinnen und Schüler) Betriebspraktikum, zwei Wochen Zukunftstag In Kleingruppen wird eine Alternative zu herkömmlichen Praktikumsberichten, mit dem Medium Film, erarbeitet. Kennenlernen eines Berufes in der Praxis Erleben des Arbeitsalltags von Arbeitendenden dieses Berufes, mit den typischen, beruflichen Anforderungen Kennenlernen von Anforderungen einer praktischen Ausbildung/Kontakt zu Auszubildenden Einüben der Rolle als Praktikant/in (Vorbereitung zur Rolle als Auszubildende/Auszubildender) Für eine Ausbildung wichtige Schlüsselkompetenzen in der Praxis zeigen: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, angemessenes Sozialverhalten, Kommunikationsfähigkeit etc. Selbständiges Anfertigen eines Praktikumsnachweises und ggf. weiterer Aufgaben (Vorbereitung auf die Berichtsheftführung währed einer Ausbildung) Sich durch das Praktikum in dem Praktikumsbetrieb für eine Ausbildung empfehlen. Ein Tag Hospitation in einem selbst gesuchten Betrieb. Kennenlernen eines Berufes in der Praxis, mit Vor-und Nachbereitung. Januar, Terminabsprache BBS 3, Herr Schierholz 11.02.2019 bis 22.02.2019 Klassenlehrer Team Unterstützung durch Achtung: Einige Tage überschneiden sich mit dem Verbundunterricht der FöS 25. April 2019 Klassenlehrer Team, ggf. Unterstützung durch die Sozialpädagogin, Frau Moskalik Teilnahme an der Reha- Verbundausbildung, DIAKOVERE, Annastift Einige Schülerinnen und Schüler nehmen an der Reha- Verbundausbildung teil, mit dem Ziel eine betriebliche Ausbildung aufzunehmen, Fortlaufend, 1 x wöchentlich Teilnahme an der Vorbereitung zur Reha Verbundausbildung bei der DIAKOVERE, Annastift DIAKOVERE, Annastift Klassenlehrer Team, Förderpädagogin, Frau Sauer Sozialpädagogin, Frau Moskalik

möliche Ausbildungen:. Reguläre betriebliche Ausbildung. Fachpraktiker Ausbildung Potenzialanalyse und Berufswegeplanung für SuS mit dem Förderstatus "GE" Individuelle Potenzialanalyse und Berufswegeplanung, ausgerichtet auf die Kopmetenzen und Stärken der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit Förderstatus "GE" (Potenzialanalyse) Zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien 2018, ein genauer Termin wird noch festgelegt. Ein Bildungsträger wird von der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung mit der Durchführung beautragt: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gem. GmbH, Frau Küchler Arbeitsgemeinschaft (AG) Berufsorientierung Jahrgänge 7-10 (Gruppe mit ca. 10-15 Schülerinnen und Schülern) Berufe kennenlernen Berufsbilder theoretisch kennenlernen (BerufeNET u.a., Plakate erstellen...) Betriebsbesuche in kleinen Gruppen Besuche von Betrieben in der Schule; Mitarbeiter von Betrieben kommen in die Schule und stellen ihre Arbeit, ihre Berufe vor Erwartungen von Ausbildern/Erwartungen von Schülern Rechte und Pflichten in der Ausbildung/im Praktikum Sozialverhalten bezogen auf das Verhalten im Betrieb Eigene Stärken erkennen und mit den Inhalten verschiedener Berufe vergleichen... u.a. Weitere freiwillige Angebote Fortlaufend 1 x wöchentlich, Mittwoch, in der Zeit von 13.40 Uhr bis 15.10 Uhr Beginn: Mittwoch, 29.08.2018 Organisatorisch, Peter-Ustinov-Schule: Frau Moskalik Ausbildunglotse Herr Daseking Zusammenarbeit mit verschiedenen Praktikums- und Ausbildungsbetrieben

Beratung Themen: Berufsorientierung/ Übergang Schule-Beruf Individuelle Berufs- und Lebenswegplanung Informationen zu weiterführenden Schulen (z.b. zu verschiedenen berufsbildenden Schulen), zu schulischen und betrieblichen Ausbildungen Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsstellen Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Unterstützung bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch u.a. Fortlaufend, Montag bis Freitag Während der Pausen, in Freistunden, nach der Schule (ausgenommen Mittwoch) nach Terminvereinbarung Sozialpädagogin, Frau Moskalik Einzelcoaching, Gruppenangebote Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsstellensuche Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Unterstützung bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Unterstützung bei der Vorbereitung auf Einstellungsstests (Online- Tests, Tests in Betrieben) Betriebsbesuche Besuche von Berufsfindungsmessen Betriebe-Speed-Dating Zusammenarbeit mit Kammern u.a. Fortlaufend, Dienstag und nach Terminvereinbarung Dienstag: Während der Pausen, in Freistunden, nach der Schule, nach Terminvereinbarung Ausbildungslotse, Herr Daseking

Durchführung von Einstellungstests Weitere Angebote, die bei Bedarf umgesetzt werden können Durchfürung von Online- Einstellungsstests, Durchführung von Einstellungstest im Betrieb mögliche Fragen, Assesment Center Im Verlauf des Schuljahres Ausbildungslotse Sozialpädagogin Klassenlehrer - Team Praktikumsberichte als Film Vertiefte berufsfeldbezogene Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit den Förderstatus "GE" - Wird beantragt, wenn das Modul Potenzialanalyse und Berufswegeplanung erfolgreich absolviert wurde - Behindertengerechte Berufe in der Praxis kennenlernen, für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderstatus "GE" - Wird beantragt, wenn die vorhergehenden Module erfolgreich absolviert wurden - Praktikumsberichte anders Praktikumsberichte als Kurzfilme erstellen, Zusammenarbeit mit der BBS 3, Herrn Schierholz Individuelle berufsfeldbezogene Berufsorientierung, praxisbezogen, für Schülerinnen und Schüler mit Förderstatuts "GE" (Berufsfelderkundung) Für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderstatus "GE", individuelle Praxistage, in geeigenteten Betrieben 1 Tag Vorbereitung 8 Tage Praxis 1 Tag Nachbereitung (Praktikum) Vor dem Praktikum Herr Schierholz, BBS 3 Wird bei der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung beantragt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8 und 9 gegeben ist. Wird bei der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung beantragt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8 und 9 gegeben ist. Ein Bildungsträger wird von der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung mit der Durchführung beautragt. Ein Bildungsträger wird von der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung mit der Durchführung beautragt. Schüler-/Elternseminar für Flüchtlinge (und Schülerinnen, Schüler und Eltern mit Migrationshintergrund) 1 Tag Anfangsveransaltung in der Peter-Ustinov-Schule (Info- Veranstaltung zum deutschen Schulsystem) mit Übersetzern - Begleitete Betriebsbesichtigungen (ca- 3-8), mit Übersetzern in Ein Bildungsträger wird von der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung mit der Durchführung beautragt. Ein Bildungsträger wird von der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung mit der Durchführung beautragt.

verschiedenen Sprachen - Schlussveranstaltung: BIZ-Besuch, mit Übersetzern Informationsveranstaltungen zum Schul- und Ausbildungssystem in Detuschland Das deutsche Schulsystem Die Berufsbildenden Schulen die Duale Ausbildung Wie man unterschiedliche Schulabschlüsse erreichen kann/durchlässigkeit des Schul- und Ausbildungssystems...usw. Termine in Abstimmung mit dem Durchführung: Interkulturelle Assistenten, Frau Driller Herr Noori, Sozialpädagogin Frau Brühl ggf. In Zusammenarbeit mit KAUSA, pro Regio Ausbildung im Verbund