Braunkohle ist ein wichtiger Bodenschatz und die Voraussetzung zur Ansiedelung verschiedener Industriezweige. Der Abbau der Braunkohle in Klein

Ähnliche Dokumente
Sand findet man in den verschiedensten Sorten - vom Feinsten bis zum Gröbsten.

amtlich benannt am 7. Dezember 1953 durch den Rat der Gemeinde Büttgen

Förderverein Joachimsthalsches Gymnasium Templin e.v. SATZUNG

Dachstuhl und Kirchendecke waren in Bewegung.

Dr. Peter Zenker Die Ziegelei in Neurath

Wohnen. Die Spuren der Zeit lesbar machen. Die Sanierung des Brettauer-Hauses in Hohenems

Individuelles EFH in Tarp zum Leben & Arbeiten

obdach_neudenken ak wohnbau

Stadt Wörth a.d. Donau

Ruhig gelegenes, stilvolles Fachwerkhausensemble auf ca.1250 qm großem Grundstück

See-Nähe! Freistehendes Einfamilienhaus mit traumhaftem Grundstück!

Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr?

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Die Früchte des Waldes

SATZUNG. VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER BRANDENBURGISCHEN SCHULE FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE e.v.

Freunde und Förderer des Fachbereichs Rechtspflege. in Starnberg.

Besser kaufen. Besser verkaufen. Immobilien GmbH. Best of DD. Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen

Satzung. für den Förderkreis

Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof. - Satzung -

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

Die Staatsbahn Dülken Brüggen. Vortrag zum Heimatabend der Heimatfreunde Born 1998 e.v. Zusammengestellt von Rolf Schumachers.

HETZERATH - zwischen Wittlich + Trier - Charaktervolles, saniertes Einfamilienhaus mit Studio + Terrassen

Gepflegte Anlageimmobilie mit guter Rendite Chaussee 1, Oelixdorf bei Itzehoe

FÖRDERVEREIN. 44. Grundschule. Dresden-Tolkewitz. Satzung

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Mehrfamilien-Wohnhaus

Wohnen in einem natürlichen Holzhaus? In der Natur???? (etwa 10 km von Roermond und nur 500 m von der deutsch-niederländische Grenze entfernt)??

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Affen Zoo Jocksdorf e.v.

Fähigkeiten zur Selbsthilfe vermitteln. Offenheit für andere. Rechte der Kinder stärken. Initiieren von (Schul-)Partnerschaften. Kindern Chancen geben

Traumhafter Blick übers Erzgebirge. Energieeffizienz. Details. Lage:

Grundstück mit Lagergebäude in Bischofswerda OT Schönbrunn

Satzung des Fördervereins der F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r A l t o n a e.v.

Großzügiges Anwesen bei Bautzen, weitläufiger Garten u. Ackerland, ruhige Lage am Berge, erbaut übwg. aus Naturstein, auch als Baugrundstück geeignet

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.)

Fragebogen Förderobjekte. Bitte per Fax bzw. an / oder

Objekt-Nr. 892: Landhaus nahe Bautzen, grün und individuell!

Satzung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.v. 1 Name, Zweck, Organe

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

. durch die Förderung der Erhaltung und Ergänzung der musealen und archivarischen Sammlungen der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung Förderverein Burgberg Posterstein e.v.

Gepflegtes Einfamilienhaus mit Werkstatt, Garagen und einem herrlichen Garten in Ortsrandlage

SATZUNG. Paragraph Der Verein führt den Namen: Förderverein der GHS Huchenfeld, Pforzheim

Z i e g e l p r o d u k t e. v o n F a l k e n l ø w e

Satzung des Vereins zur Erhaltung des bayerischen Kulturerbes (Kulturerbe Bayern) e.v.

GIGARON. Wohnen auf dem Kaßberg. Wohnbau GmbH. Wohnung 2. Ulmenstraße

Herrenteichsstr. 1 Tel. (05 41) Osnabrück Fax (05 41) SATZUNG. Stand: Januar 2002

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v.

Exposè. Beckerstr. 13, Chemnitz, WE 2. Lage:

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

Weifa Wunderschönes Umgebindehaus zur Selbstverwirklichung mit Liebe zum Detail idyllisch gelegen

Ein Baudenkmal als soziale und kulturelle Begegnungsstätte

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Oldenburg Innenstadt! Geschäftshaus zu verkaufen!

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt

Ideenwerkstatt Bauern[h]auszeichnung

Förderverein. Alt Stuttgart

TOP Gewerbeimmobilie in der Sängerstadt Finsterwalde!

Freunde und Förderer der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden-Dauborn. Vereinssatzung

EXPOSÉ. Hotel Bären im Brienzwiler Tourismusgebiet, mit 10 Zimmern, Restaurant,3-Zimmer Haus und grosses Grundstück. Josef S. Wunderlin

Satzung. Satzung für den Förderverein Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz e.v. Gründungsmitglieder:

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Freunde und Förderer der Grundschule Göggingen-West e. V. SATZUNG. vom 30.November Name und Sitz des Vereins

Satzung des Vereins Freunde der Thüringer Bratwurst

Rolf Pohlmeyer. Die Ziegeleien. In der Preußenzeit um 1870 sind im Bordesholmer Raum folgende Ziegeleien

Exposé. Forsthaus Wierstorf

Stahldachpfannen. stahl-online.de Themenpapier. Anwendungsbeispiele: Wohnhäuser

Stadt Wörth a.d. Donau

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Exposé. Landhaus in Gahro/Crinitz Haus im Grünen. Objekt-Nr. OM Landhaus. Seite 1/9. Verkauf: Etagen. Schlafzimmer.

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

Der Magistrat der Stadt Heringen (Werra) Obere Goethestraße Heringen (Werra) Mehrfamilienwohnhaus in Heringen (Werra) Stadtteil Herfa

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Freunde der Freiburger Straßenbahn e.v. Vereinssatzung

Historischer Überblick über die Kaolingewinnung in Kriechbaum, Gemeinde Allerheiligen im Mühlkreis. Die Firma KAMIG im Laufe der Jahrzehnte.

1 Name und Sitz des Vereins

Exposé. Stiftungsgut Tremmelhausen

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

S a t z u n g. des Kreispräventionsrates im Heidekreis e.v. 1 Name und Sitz

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

Satzung. des Vereins Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg e. V. (AG Stendal VR 40023)

Satzung. des Fördervereins der Montessori-Schule Weißenfels e. V. Präambel

Satzung. 1 Name, Sitz, Bezirk des Vereins

PATOK A. Exklusive Ringofenklinker Unikate mit Charakter.

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Einfamilien-Wohnhaus

S a t z u n g. Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung. Ortsvereinigung Speyer Schifferstadt e.v.

Wertermittlung des Kletterheims in Odenbachstr. 42, Heimbach

Integriertes Wohn- und Arbeitsprojekt: Das Gemeinschaftshaus in Hobrechtsfelde

Transkript:

1

2

Braunkohle ist ein wichtiger Bodenschatz und die Voraussetzung zur Ansiedelung verschiedener Industriezweige. Der Abbau der Braunkohle in Klein Kölzig erfolgte durch die Gruben Franz und Flora im Tage- und Tiefbau. Beim Aufschluss der Braunkohlegruben wurden qualitativ hochwertige Tonvorkommen erschlossen. Dies zog einen Aufschwung der Ziegel- und Klinkerproduktion sowie des Töpferhandwerks nach sich. Die Region erlebte einen wirtschaftlichen Aufschwung. Eine verkehrsmäßige Erschließung der Umgebung wurde notwendig. Der Bau von Chausseen und Eisenbahnverbindungen begann. 3

Sand findet man in den verschiedensten Sorten - vom Feinsten bis zum Gröbsten. Feinsand, z.b. Glassand, bedingte die Entwicklung der Glasindustrie; Einsatz auch als Putz- und Scheuermittel. Grobsand gebraucht man zur Bereitung von Mörtel und Zementwaren Kies wurde als Material zum Unterbau von Chausseen und Eisenbahnstrecken eingesetzt 4

Ton finden wir in reiner und unreiner Form. reiner Ton, auch Kaolin genannt, dient zur Porzellanherstellung; gemeiner Ton ist durch Verbindung mit Kalzium, Magnesium, Kohle oder Eisen verschiedentlich gefärbt: grau, gelb und rot. in der reinsten Form dient er zur Herstellung von Steingut, Steinzeug und feuerfesten Schamottwaren. der weniger reine Ton, der auch beim Brennen farbig bleibt, werden Terrakotten, Dach- und Mauerziegel hergestellt. Im Raum um Klein Kölzig wurde aus mehreren Tongruben der Ziegelton gewonnen. Der erste Tonschacht befand sich am Ziegeleiteich, dessen Ufer heute mit Bungalows bebaut ist. 5

Den Ton förderte man mittels Spitzhacke und Schippe. In Loren wurde er mit Hilfe einer Seilwinde aus dem Schacht langsam bergauf Geborgen und wurde in das angrenzende Ziegeleigebäude gebracht. Der Einzug der Elektrizität 1921 erlaubte den Einsatz eines Eimerkettenbaggers, welcher von Richard Seiffert geführt wurde. Um den Bodenschatz am Ölteich nutzbar zu machen, musste ein Tunnel unter der bestehenden Eisenbahnstrecke Forst Weißwasser errichtet werden. Er wurde vom damaligen Bürgermeister Karl Krüger in Eigenregie erbaut. 6

seit 1840 gibt es Ziegelbrennöfen in Klein Kölzig am Luisensee gab es die Ziegelei Kalz 1845 baute Gärtner Johann Hendrischke auf seinem Ackergrundstück einen Brennofen. 1870 der Unternehmer Carl Nowsch errichtet neben der bestehenden Brikettfabrik eine Dampfziegelei an der Grenze zu Klein Kölzig erbaut der Rittergutbesitzer Warmbrunn, Mitbegründer der Glasindustrie, in Groß Kölzig einen Brennofen mit Trockeneinrichtung. 1892/94 die Aktiengesellschaft Großer Kurfürst Berlin errichtet ein neues Gebäude, dessen Kernstück ein Ringofen mit 18 Brennkammern ist die Produktion gelber Ziegelsteine beginnt täglich werden ca. 5.000 Ziegel mit dem typisch dunklen Strich gebrannt das Wohnhaus Ziegeleistraße 16 wurde mit diesen Ziegeln erbaut 7

8

Die Ziegelei überlebte zwei Weltkriege und war insbesondere beim Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region sowie des Ortes Klein Kölzig. 1961 Ziegelproduktion wird eingestellt 1962 die Ziegelei wird noch einmal in Betrieb genommen, um die Steine für das Feuerwehrgerätehaus zu brennen 1968 die Ziegelei wird zum Getreidespeicher der LPG umgebaut 1989 der Getreidespeicher wird geschlossen 1990-2000 Leerstand 2000 Beginn der Genehmigungsverfahren zur Rekonstruktion des Ziegeleigebäudes Machbarkeitsstudien mit möglichen Träger- und Betreiberszenarien werden entwickelt. 9

2004 Sanierung beginnt im Oktober mit Sicherungsmaßnahmen des Gebäudes und des Grundstücks sowie der Beräumung und Entrümpelung Das Fachwerk wird teilweise saniert und erneuert. Ein großer Teil der Ziegelausmauerungen der Längswände wird saniert. Die West- und Ostfassade wird komplett erneuert; auch alle tragenden Teile, ebenso die Fenster und Türen sowie das Dach werden erneuert. 10

11

Alle Anbauten wie z.b. das Schleppdach, die Garagen, ebenso der Holzaufzug werden entfernt. Der deformierte und teilweise zerstörte Fußboden aus Ziegelpflaster im und um den Ringofen im Erdgeschoss wird instand gesetzt. 2006 Sanierung wird im Juni abgeschlossen ein architektonischer Wettbewerb wird ausgeschrieben IBA Fürst Pückler Land GmbH und kommunale Vertreter ermitteln einen Gewinner Ausstellungsplanung wird in Auftrag gegeben Amt Döbern Land und die betreffenden Bürgermeister entscheiden sich für den Ausbau zum Visitor Center im Muskauer Faltenbogen 12

Ein Leitgedanke mit dem Motto: EISgeFORMteLANDSCHAFT wird entwickelt. Ein Konzept für den Außenbereich sieht den räumlichen Bezug zu den Tongruben vor. Die Einbindung der Tongrubenbahn in das Konzept der Ziegelei ist für die Außenbereichsgestaltung von enormer Wichtigkeit. 13

23.10.2008 Gründungstag des Vereins Klein Kölziger Ziegeleibahn e.v. Gründungsmitglieder: 8 Vorsitzender: Herr Uwe Eppinger stellv. Vorsitzender: Herr Andreas Miethke Schatzmeister: Herr Torsten Zuschke Schriftführer: Herr Michael Heßlich 14

Zweck des Vereins ist die Förderung der Heimatpflege, Heimatkunde und Kulturgeschichte der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke auf dem Territorium der Ortsteile Klein Kölzig und Groß Kölzig sollen vorhandene und neue Schienentrassen der Ziegeleibahn hergestellt sowie die bahntechnischen Bauten und Anlagen betriebsfähig erhalten bleiben eingebettet in das zukünftige Visitor Center des Geoparks Muskauer Faltenbogen in der Ziegelei Klein Kölzig soll die Geschichte der Feldbahn durch den Betrieb der Bahnstrecken mit Fahrzeugen einer breiten Öffentlichkeit anschaulich dargestellt und auch deren Anteil an der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unter der besonderen Berücksichtigung der Region Muskauer Faltenbogen dokumentiert werden 15

durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll in der Bevölkerung für die Ziegeleibahn und die Heimat- und Kulturgeschichte prägende Bergbauinfrastruktur des Muskauer Faltenbogens geworben werden der Verein arbeitet eng mit dem Förderverein Geopark Muskauer Faltenbogen e.v. wie auch mit wissenschaftlichen Institutionen, der Wirtschaft, Behörden, Stiftungen und anderen Vereinen und Verbänden zusammen 16

Mitgliedschaft im Verein: natürliche Personen juristische Personen Personenvereinigungen unter 18 Jahre mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten jährlicher Mitgliedsbeitrag: 10,00 natürliche Personen 12-18 Jahre 50,00 natürliche Personen ab 18 Jahre 75,00 Familienmitgliedschaft 80,00 juristische Personen 17

Was haben wir vor? 1.Streckenabschnitt (Rundfahrt) entlang der Fahrradstraße ca. 400m 2. Streckenabschnitt in Richtung Ziegelei und südliche Umfahrung ca. 200m 3. Streckenabschnitt durch die beiden Unterführung der alten Bahnstrecke als Rundbahn ca. 900m 4. Streckenabschnitt Umgebung Ziegeleiteich ca. 1,2 km 5. zur alten Tongrube ca. 4 km 6. Errichtung eines Lokschuppens mit Werkstatt 18

19

Was benötigen wir? Nutzungsvereinbarung für die Inanspruchnahme von Flächen um das Ziegeleigebäude Schienen und Weichen S10 S18 (Vorzugsweise S18) Schienenschrauben und nägel Gleisschrauber, Notstromaggregat u. a. Hilfsmittel Lok und Loren bzw. Gleiswagen Spurweite 600 Signal und anderes Bahnzubehör viel Einsatzbereitschaft und Unterstützung sowie finanzielle Zuwendungen 20

Anschrift: Klein Kölziger Ziegeleibahn e.v. OT Klein Kölzig Klein Kölziger Dorfstraße 1 03159 Neiße-Malxetal Telefon: 035600-6681 Handy: 0175-2966441 E-Mail: uwe.eppinger@freenet.de Vereinsregister: VR 4726 CB Bankverbindung: VR Bank Forst; BLZ 180 627 58; Kto. 3 000 078 21