Bilanz per

Ähnliche Dokumente
Aktiven Anhang CHF CHF

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresrechnung und Bilanz 2011

Bilanz per

Jahresrechnung 2017 Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Aktiven Anhang CHF CHF

Bilanz - Krebsforschung Schweiz

Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016.

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER

ANHANG zur Jahresrechnung 2015

Jahresrechnung Pro Senectute Berner Oberland

Kanton Luzern lu.pro-senectute.ch

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Finanzen Verein Werchschüür

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1

Pro Senectute Graubünden

Total Umlaufvermögen

BILANZ Erläuterungen

Bilanz per 31. Dezember 2015

Bilanz per 31. Dezember Anhang CHF CHF

Rotes Kreuz Graubünden

Jahresrechnung 2016 Swiss GAAP FER 21

Bilanz Anhang % %

insieme Zürcher Oberland

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017.

Pan Eco Berg am Irchel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Anhang zur Jahresrechnung 2017

Jahresrechnung 2015 Swiss GAAP FER 21

Pan Eco Berg am Irchel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins EcoSolidar, Basel

Schweizerische Epilepsie-Liga 8008 Zürich

Bilanz per 31. Dezember

insieme Ostschweiz insieme ostschweiz

Flüssige Mittel TOTAL UMLAUFVERMÖGEN Wertschriften

Rotes Kreuz Graubünden

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN

Bilanz per

insieme Ostschweiz insieme ostschweiz

Verein Wasser für die Dritte Welt Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2014

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012

BILANZ Differenz zum Vorjahr

Telefon 143 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Finanzen Verein Werchschüür

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015


Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Bilanz Anmerkung in CHF

Bilanz per 31. Dezember

Jahresbericht 2016 FINANZEN

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017

Jahresrechnung 2016 Revisionsbericht. Comptes annuels 2016 Rapport de l organe de révision

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Verein Werchschüür Jahresrechnung 2017

Die Bewertungsgrundsätze entsprechen den Swiss GAAP FER-Vorgaben. Dies bedeutet konkret, dass die Positionen wie folgt bewertet werden:

Jahresrechnung 2017 inklusive Anhang. Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision. mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 der. Stiftung Faro, Windisch

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich

Rotes Kreuz Graubünden

Bilanz konsolidiert

Wohnstätten Zwyssigstrasse, Zürich

Heilsarmee Wohnheim Obstgarten

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Jahresrechnung 2015 inklusive Anhang. Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri

Bilanz 3'310' SUMME AKTIVEN 3'985' '310' '985' SUMME PASSIVEN CHF. Vorjahr CHF

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

SEHBEHINDERTENHILFE BASEL, Basel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung Jahresrechnung 2016

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016

Beträge in TCHF Ziffer im

Inhalt Beilage 1 zu Jahresbericht 2016

INTERNATIONALER BUND DES BLAUEN KREUZES BILANZ PER 31. DEZEMBER 2013

Jahresrechnung 2015 MISSION AVIATION FELLOWSHIP SWITZERLAND. (MAF Schweiz)

Amnesty International - Schweizer Sektion

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

REVISIONSBERICHT 2014

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

Jahresrechnung. Auf dem Weg zur Stabilität

HBB Holding AG Walzenhausen

Inhalt Beilage 1 zu Jahresbericht 2017

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

INTERNATIONALER BUND DES BLAUEN KREUZES BILANZ PER 31. DEZEMBER 2012

Anhang Ziffer. Kassenbestände und Bankguthaben 1'615' '700' Flüssige Mittel '615' '700'178.

BILANZ PER

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

INTERNATIONALER BUND DES BLAUEN KREUZES BILANZ PER 31. DEZEMBER 2011

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016

Transkript:

Jahresrechnung 2017

Lungenliga Schweiz Jahresrechnung 2017 Bilanz per 31.12.2017 Erläuterungen 31.12.2017 31.12.2016 Aktiven Umlaufvermögen 10546562 11996669 Flüssige Mittel 6 413333 6633163 Forderungen Lieferungen und Leistungen Dritte 1 227617 113266 Forderungen Lieferungen und Leistungen Nahestehende 2 3663163 3095075 Forderungen Sonstige 27452 1555893 Langfristiger Auftrag «RespiGO» 3 0 313141 Aktive Rechnungsabgrenzung 4 214995 286131 Anlagevermögen 2021753 2068441 Wertschriften 5 885126 1158986 Beteiligung LLE 6 1 1 Darlehen LLBB und LPVD 6 400000 580000 Mobile Sachanlagen 7 290012 165040 Immaterielle Anlagen 8 446 614 164414 Total Aktiven 12568315 14065110 Passiven Kurzfristiges Fremdkapital 3 955470 4369668 Verbindlichkeiten Dritte 9 1 267254 1124107 Verbindlichkeiten Nahestehende 10 1518642 2765627 Verbindlichkeiten Sonstige 11 109091 90596 Langfristige Aufträge 3 597400 0 Passive Rechnungsabgrenzung 12 463083 389339 Langfristiges Fremdkapital 33 000 81000 Rückstellungen 13 33 000 81000 Fonds mit einschränkender Zweckbindung 14 4 201529 3944644 Organisationskapital 15 4 378316 5669797 Erarbeitetes freies Kapital 1738280 1505148 Freie Fonds 2 873168 3931517 Jahresergebnis 233132 233132 Total Passiven 12568315 14065110 2

Lungenliga Schweiz Jahresrechnung 2017 Betriebsrechnung Erläuterungen 2017 2016 Betriebsertrag Ertrag aus Fundraising 16 6 140 996 6 107 485 Spenden zur freien Verwendung 4 487 438 4 327 630 Legate zur freien Verwendung 590 034 810 109 Zweckgebundene Spenden 1 063 524 969 746 Erträge aus erbrachten Leistungen 17 7 383 274 7 275 322 Beiträge öffentliche Hand 18 857 931 779 455 Bund BAG 432593 429737 Bund BFM 2781 14356 Bund BSV 290633 254797 Bund BSV Gesamtbetrag 3 576 860 2 689 777 abzgl. Beitrag für kantonale Lungenligen 3 286 227 2 434 980 Bund SFBI 131924 80565 Andere betriebliche Erträge 1 411 209 1 602 369 Dienstleistungen an Dritte 84551 224103 Beiträge Teilnehmende Ferien und Weiterbildung 721474 691911 Ertrag Nahestehende 19 465321 529838 Diverses 119479 156517 Beiträge von Ligen 5 114 134 4 893 498 Ordentliche Beiträge 20 4 000 000 4100007 Zweckgebundene Beiträge 21 1114134 793491 Total Betriebsertrag 13 524 270 13 382 806 3

Lungenliga Schweiz Jahresrechnung 2017 Erläuterungen 2017 2016 Betriebsaufwand Direkter Projektaufwand 22 7 698 624 7 467 677 Personalaufwand 23 3 528 039 3 183 884 Reise- und Repräsentationsaufwand 59 750 57 134 Sachaufwand Projekte 24 3189 465 3 530 362 Unterhaltskosten 3 420 6 294 Forschungsaufwand 25 734 365 493 548 Abschreibungen 183 586 196 455 Fundraising 3 095 168 2 695 125 Personalaufwand 712 931 736 457 Reise- und Repräsentationsaufwand 8 484 5 330 Sachaufwand 2 353 096 1 938 124 Unterhaltskosten 794 1 653 Abschreibungen 19 864 13 561 Administrativer Aufwand 26 1 601 878 1 420 483 Personalaufwand 945 406 655 597 Reise- und Repräsentationsaufwand 17 047 11 563 Sachaufwand 612 031 739 779 Unterhaltskosten 1 053 1 471 Abschreibungen 26 341 12 072 Total Betriebsaufwand 12 395 670 11 583 285 Ausschüttung Fundraising Überschuss 27 2 006 807 2 175 901 Teilrückzahlung Ligenbeitrag 2017 30 233 132 0 Betriebsergebnis 28 1 111 340 376 379 Finanzergebnis 29 76 743 13 296 Finanzertrag 88864 48038 Finanzaufwand 12121 61334 Jahresergebnis ohne Fondsergebnis 1 034 597 389 676 Fondsergebnis zweckgebundene Fonds 256 884 164 416 Zuweisung 935957 701725 Verwendung 679073 537309 Jahresergebnis nach zweckgebundenen Fonds 1 291 481 554 092 Fondsergebnis freie Fonds 1 058 349 787 224 Zuweisung 456651 803138 Verwendung 1515000 1590362 Jahresergebnis 30 233 132 233 132 4

Lungenliga Schweiz Jahresrechnung 2017 Geldflussrechnung 2017 2016 Geldfluss aus Betriebstätigkeit Jahresergebnis nach Fondsveränderung 233132 233132 Fondsveränderung 801465 622808 Jahresergebnis ohne Fondsergebnis 1034597 389676 Abschreibungen auf Sachanlagen / immateriellen Anlagen 236188 222088 Bildung / Auflösung von Rückstellungen 48 000 0 Abnahme /(Zunahme) Wertschriften 45736 48479 Abnahme /(Zunahme) Forderungen 846002 3911136 Abnahme /(Zunahme) langfristige Aufträge 910540 313141 Abnahme /(Zunahme) aktive Rechnungsabgrenzungen 71135 71008 Zunahme / (Abnahme) sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 1085339 781221 Zunahme /(Abnahme) passive Rechnungsabgrenzungen 73744 18501 Total Geldfluss aus Betriebstätigkeit 76 063 5177113 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Investitionen Sachanlagen 256 748 149272 Desinvestitionen Finanzanlagen 180 000 280000 Desinvestitionen Wertschriften 319 596 361820 Investitionen Immaterielle Werte 386614 78533 Total Geldfluss aus Investitionstätigkeit 143766 309625 Total Geldfluss 219 829 5 486 738 Nachweis Flüssige Mittel Anfangsbestand 6 633 163 12 119 902 Endbestand 6 413 334 6 633 163 Abnahme ( ) / Zunahme (+) Flüssige Mittel 219 829 5 486 738 Aus Zinsen fielen 2017 CHF 38 914 (Vorjahr CHF 26 245) an Einnahmen an (keine Ausgaben). Aus Beteiligungserträgen und Ertragssteuern fielen keine Einnahmen oder Ausgaben an. 5

Lungenliga Schweiz Jahresrechnung 2017 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Anfangsbestand per 1.1.2017 Zuweisung Verwendung Endbestand per 31.12.2017 Mittel aus Eigenfinanzierung Erarbeitetes freies Kapital (kumuliert) 1738280 1738280 Freier Fonds Information 74 927 74927 0 Freier Fonds Langzeitkranke 56160 56160 Freier Fonds Tabakprävention 253832 13704 45035 222501 Freier Fonds Pulmocare 100751 72610 28141 Freier Fonds Projekte 3 445847 442947 1322428 2566366 Jahresergebnis 233132 233132 Organisationskapital 5 669797 456651 1748132 4378316 Mittel aus Fondskapital Fonds Tuberkulose 403961 37708 29377 412292 Fonds Fördermittel 2 058501 617097 369760 2305838 Fonds Forschungsförderung 1 473153 227862 233243 1467772 Fonds LOX 9 030 53290 46693 15627 Fondskapital mit einschränkender Zweckbindung 3 944645 935957 679073 4210529 6

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Abschluss nach Swiss GAAP FER Die Rechnungslegung erfolgt nach Swiss GAAP FER, wie dies für spendensammelnde Organisationen mit dem ZEWO-Gütesiegel verbindlich ist. Buchführung und Rechnungslegung entsprechen den gesetzlichen Vorschriften, den Richtlinien ZEWO, den Statuten der Lungenliga Schweiz (LLS) sowie Swiss GAAP FER. Die Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der LLS. Es gelten die allgemeinen Bewertungsgrundlagen gemäss Rahmenkonzept Swiss GAAP FER. Der vorliegende Rechnungsabschluss nach Swiss GAAP FER stellt gleichzeitig den handelsrechtlichen Abschluss dar. Die Jahresrechnung wurde nach den überarbeiteten Swiss GAAP FER 2014/15 (gültig ab 1.1.2016) erstellt. Bewertungsgrundsätze Die Bewertungsgrundsätze entsprechen den Vorgaben von Swiss GAAP FER. Dies bedeutet konkret, dass die Positionen wie folgt bewertet werden: Flüssige Mittel zum Nominalwert. Forderungen zum Nominalwert, abzüglich der erforderlichen Wertberichtigungen im Rahmen von Einzelwertberichtigungen. Pauschale Wertberichtigungen im Sinn des Delkredere wurden keine vorgenommen. Langfristige Aufträge werden nach aufgelaufenen Kosten bewertet («Completed Contract»-Methode). Wertschriften als Finanzanlagen zum Kurswert. Als Basis dienen die Bewertungen der Banken per 31.12.2017. Bei den mobilen Sachanlagen und den immateriellen Anlagen erfolgt die Bewertung zu Anschaffungswerten abzüglich der betriebswirtschaftlich erforderlichen Wertberichtigungen. Die Abschreibungen erfolgen linear auf den Anschaffungswerten über die betriebswirtschaftlich geschätzte Nutzungsdauer. Folgende Nutzungsdauern werden berücksichtigt: Büromaschinen, Atemhilfsgeräte, ICT-Infrastruktur (PC, Server, Standardsoftware) 3 Jahre Business-Software (immaterielle Anlagen), Kommunikationssysteme 5 Jahre Mobiliar, Einrichtungen 8 Jahre Die Aktivierungsgrenze liegt bei den Sachanlagen bei CHF 1000, d.h., Anschaffungen unter CHF 1000 werden nicht aktiviert. Selber erarbeitete immaterielle Werte werden nicht aktiviert. Rückstellungen werden für am Bilanzstichtag bestehende, wahrscheinliche Verpflichtungen gebildet, deren Höhe und/oder Fälligkeit ungewiss, aber schätzbar ist. Fremdkapital zu Nominalwerten. Alle Angaben erfolgen und auf Franken gerundet. Fremdwährungen: Aktiven und Passiven in Fremdwährung werden zum Bankkurs am Bilanzstichtag bewertet. Erträge und Aufwendungen in Fremdwährungen werden zu den jeweiligen Tageskursen umgerechnet. 31.12.2017 31.12.2016 EUR 1.17 1.07 USD 0.97 7

Kreis der Nahestehenden Bei den Nahestehenden handelt es sich um die 20 kantonalen Lungenligen, die Genossenschaft LLE, die Schweizer Spende für Lungen- und Tuberkulosekranke und die Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie SGP. Prinzip der Mittelflüsse von der Lungenliga Schweiz (LLS) an die kantonalen Lungenligen und von den kantonalen Lungenligen an die LLS Lungenliga Schweiz a) Ordentliche Ligenbeiträge b) Finanzierung von speziellen Projekten c) Nationales Privatspendenprogramm d) Beiträge des Bundesamtes für Sozialversicherungen Kantonale Lungenligen Die wesentlichen Mittelflüsse zwischen den kantonalen Ligen und der LLS beinhalten jährlich wiederkehrende Beiträge, Beiträge für spezielle Projekte und hin und wieder grössere Einzelbeiträge. Zu den jährlich wiederkehrenden Mittelflüssen von den kantonalen Ligen zur LLS zählen a) die ordentlichen Ligenbeiträge für die Abgeltung der erbrachten Leistungen, die CHF 4.0 Mio. betragen. Zu b) Finanzierung von speziellen Projekten zählen die Beiträge an den Forschungsfonds mit CHF 0.5 Mio. (Vorjahr CHF 0.4 Mio.) und an ICT- Projekte 2.7 (Vorjahr CHF 0.4 Mio.). Insgesamt betragen die wesentlichen Mittelflüsse von den kantonalen Ligen zur LLS im Jahr 2017 7.2 Mio. (Vorjahr CHF 4.9 Mio.). Zu den jährlich wiederkehrenden Mittelfüssen von der LLS an die kantonalen Ligen zählen c) der Überschuss aus dem nationalen Privatspendenprogramm mit CHF 2.0 Mio. (Vorjahr CHF 2.2 Mio.) und d) die Abgeltung der Leistungen im Rahmen der Unterleistungsverträge für Beratung und Kurse von CHF 3.5 Mio (Vorjahr CHF 4.2 Mio.) aufgrund des Leistungsvertrages der LLS mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen. Insgesamt betragen die wesentlichen Mittelflüsse von der LLS zu den kantonalen Ligen im Jahr 2017 also CHF 5.5 Mio. (Vorjahr CHF 6.4 Mio.). 8

Erläuterungen zur Bilanz und zur Betriebsrechnung 1. Forderungen Lieferungen und Leistungen Dritte Die Forderungen aus Projekten setzen sich wie folgt zusammen: 31.12.2017 31.12.2016 Tuberkulose 0 16000 Weiterbildung* 5350 52812 Luftholtage 17 257 20454 Information und Prävention 205 010 24000 Total Forderungen aus Projekten 227 617 113266 * Kurse zur Fortbildung des Fachpersonals der kantonalen Ligen und anderer Gesundheitsorganisationen 2. Forderungen Lieferungen und Leistungen Nahestehende 31.12.2017 31.12.2016 Kantonale Ligen 3026474 2633010 Übrige Nahestehende 636 689 462065 Total 3 663163 3095075 3. Aufträge Die Aufträge umfassen die Entwicklung des neuen Patienten- und Therapiesystems «RespiGO», den künftigen Rückbau des bestehenden Patienten- und Therapiesystems «Pulmocare», die Neugestaltung des Intranets, des Controllingtools «Datawarehouse Lungenliga DWL» und der Telemedizin. 9

4. Aktive Rechnungsabgrenzung Die aktiven Rechnungsabgrenzungen setzen sich wie folgt zusammen: 31.12.2017 31.12.2016 ICT 74205 159247 Tuberkulose 2781 0 Prävention 88 602 62771 Fundraising 2877 11408 Heimtherapie 4621 18423 Weiterbildung 28 938 9734 Politik 47 4929 Psychosoziale Dienstleistungen 382 4 958 Total Auslagen für Projekte im neuen Jahr 202 453 271470 Übrige aktive Rechnungsabgrenzungen 12 542 14660 Total 214 995 286130 10

5. Wertschriften Die Wertschriften werden seit dem Jahr 2015 in den Aktiven im Sinne von Finanzanlagen geführt. Die Wertschriften haben mittel- bis langfristigen Anlagecharakter. 31.12.2017 31.12.2016 in Marktwerten in Marktwerten Obligationen Inland CHF 156710 424378 Ausland Fremdwährungen 0 54607 Obligationen total 156 710 478985 Fondsanteile 23 583 98407 Aktien Inland 599 873 431610 Immobilienfonds 104 960 149984 Total Wertschriften 885 126 1158986 Die Anlagestrategie verfolgt die Werterhaltung der angelegten Mittel und eine angemessene Rendite über einen langfristigen Zeitraum. Angelegt werden grundsätzlich die eigenen Mittel in der maximalen Höhe des Eigenkapitals. Kurzfristig können ungenutzte liquide Mittel ebenfalls angelegt werden. Die Anlagestrategie ist zurückhaltenddefensiv. Die Anlagen werden unter Berücksichtigung der notwendigen Liquidität sowie zeitlich gestaffelt getätigt. Die Laufzeiten werden den Zinssituationen und deren erwarteten Entwicklung angepasst. Die Mittel dürfen nicht in Anlagen investiert werden, die unmittelbar gesundheits- oder umweltschädigend sind. 6. Beteiligung LLE, Darlehen LLBB und LPVD Der Nominalwert der Beteiligung an der Lungenliga Einkaufsgenossenchaft (LLE, vormals Genossenschaft LOX) beläuft sich auf CHF 45 000. Dies entspricht einer Beteiligungsquote von 18.3%. Im Rahmen der im Jahr 2003 erfolgten Sanierung der LOX wurde diese Beteiligung wertberichtigt. Die Genossenschaft LOX wurde im Jahr 2016 in «Lungenliga Einkaufsgenossenschaft» (LLE) umbenannt. Der Lungenliga beider Basel (LLBB) wurde am 19.8.2014 ein Darlehen für die Ausfinanzierung der Pensionskasse gewährt. Das Darlehen wurde bis 30.6.2019 in der Höhe von CHF 400 000 gewährt und ist pfandgesichert. Im Jahr 2017 wurde die letzte Tranche vorzeitig zurückbezahlt. Der Lungenliga Waadt (LPVD) wurde am 22.7.2015 ein Darlehen für die Verbesserung der Liquidität und für Investitionen in Gebäude und Infrastruktur in der Höhe von CHF 500 000 gewährt. Das Darlehen wird bis 30.6.2020 gewährt und ist grundpfandgesichert. 11

7. Mobile Sachanlagen Bestand 1.1.2017 Zugänge Abgänge Bestand 31.12.2017 Anschaffungswert Mobiliar und Einrichtungen 295323 24936 320259 ICT Geschäftsstelle 183 645 204769 58795 329619 ICT Ligen 10 202 10202 Kommunikationssystem 77 826 27044 104870 Atemhilfsgeräte Heimtherapie 5024 5024 Atemhilfsgeräte Luftholtage 4497 4497 Total 576 518 256748 58795 774471 Kumulierte Abschreibungen Mobiliar und Einrichtungen 227426 18426 245852 ICT Geschäftsstelle 148762 92375 58795 182341 ICT Ligen 10 202 10202 Kommunikationssystem 15 565 20974 36539 Atemhilfsgeräte Heimtherapie 5 025 5025 Atemhilfsgeräte Luftholtage 4 497 4497 Total 411 478 131774 58795 484459 Total Nettobuchwert Sachanlagen 165 040 290 012 Der Brandversicherungswert der mobilen Sachanlagen beträgt CHF 1 400 000. Im Jahr 2017 gab es keine Wertbeeinträchtigungen. 12

8. Immaterielle Anlagen Bestand 1.1.2017 Zugänge Abgänge Bestand 31.12.2017 Anschaffungswert Software 85057 1450 86507 Adressverwaltung 252 241 390827 643068 Pulmocare 1 060343 1060343 Übrige immaterielle Anlagen 77 309 6333 83642 ICT Ligen SW 45 645 11996 33649 Immaterielle Anlagen Heimtherapie 17 000 17000 Total 1537 595 398610 11996 1924209 Kumulierte Abschreibungen Software 69417 11504 80921 Adressverwaltung 252241 252241 Pulmocare 959594 72608 1032202 Übrige immaterielle Anlagen 65 667 5417 71084 ICT Ligen SW 22 800 9218 32018 Immaterielle Anlagen Heimtherapie 3462 5667 9129 Total 1 373181 104414 1477595 Total Nettobuchwert immaterielle Anlagen 164 414 446614 Bei den immateriellen Anlagen handelt es sich um Softwareanschaffungen und um die integrierte Adressdatenverwaltung, die insbesondere für das Fundraising eingesetzt wird, sowie die Neuentwicklung des Patientenverwaltungssystems Pulmocare. Im Jahr 2017 gab es keine Wertbeeinträchtigungen. 13

9. Verbindlichkeiten Lieferungen und Leistungen 31.12.2017 31.12.2016 Psychosoziale Dienstleistungen 0 1 572 Weiterbildung* 22 971 17 883 Luftholtage 1 069 7 176 Patientenverwaltungs-Software Pulmocare 115 894 124380 Gruppencontrolling 1 727 755 Kompetenzzentrum Tuberkulose 6 247 2 185 Politik und Prävention 71 544 134 024 Koordination und Entwicklung Heimtherapie 30 499 46524 Information und Prävention 87 927 112 062 Fundraising 630 630 518 631 Forschungsförderung 17 173 14 636 Geschäftsführung und Sekretariat SGP 51 226 Total Verbindlichkeiten aus Projekten 985732 980054 Übrige Verbindlichkeiten Lieferungen und Leistungen 281523 144052 Total 1 267255 1124107 * Kurse zur Fortbildung des Fachpersonals der kantonalen Ligen und anderer Gesundheitsorganisationen 14

10. Verbindlichkeiten Nahestehende Die Abnahme um CHF 1 246 985 ergibt sich im Wesentlichen aufgrund der Praxisänderung der Zahlungen des BSV zugunsten der kantonalen Ligen. In dieser Position ist die vorgesehene Ausschüttung des Privatspendenüberschusses 2017 (nach Abzug des Beitrags an die Forschungsförderung) in der Höhe von CHF 1 505 106 (Vorjahr CHF 1 769 401) zugunsten der kantonalen Ligen enthalten. 11. Verbindlichkeiten Sonstige Es handelt sich im Wesentlichen um die geschuldete Mehrwertsteuer (CHF 44 191, Vorjahr CHF 85 531) und die AHV (CHF 58 254, Vorjahr CHF 7 716). 12. Passive Rechnungsabgrenzung Die passiven Rechnungsabgrenzungen setzen sich wie folgt zusammen: 31.12.2017 31.12.2016 Patientenverwaltungs-Software Pulmocare / ICT 32 231 108613 Tuberkulose 0 459 Information und Prävention 3890 7927 Fundraising 121 829 1066 Heimtherapie 4030 8565 Luftholtage 323 155 Psychosoziale Dienstleistungen 3 900 0 Forschungsförderung 2237 0 Politik und Prävention 3536 5719 Weiterbildungskurse* 25 498 24249 Total Abgrenzungen für Projekte im Berichtsjahr 197 474 48140 Übrige passive Rechnungsabgrenzungen 265 609 232586 Total 463 083 389339 * Kurse zur Fortbildung des Fachpersonals der kantonalen Ligen und anderer Gesundheitsorganisationen 15

13. Rückstellungen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten nach einer gewissen Anstellungsdauer eine Treueprämie. Der Pro rata-anspruch von 5 Jahren Anstellungsdauer wird zurückgestellt. Die Abnahme resultiert aus einer Änderung des Personalreglements, das die Reduktion der Treueprämie vorsieht. Bestand 1.1.2017 Abnahme/ Zunahme Bestand 31.12.2017 Rückstellung Treueprämien 81000 Aufgelaufene Treueprämien 48000 Rückstellung Treueprämien 33000 14. Fonds mit einschränkender Zweckbindung Fonds mit einschränkender Zweckbindung sind von dritter Seite erhaltene Zuwendungen, die mit einem klar bestimmten und die Verwendung einschränkenden Zweck an die LLS übergeben worden sind. Der Fonds Tuberkulose ergibt sich aufgrund der Verträge mit dem Bundesamt für Gesundheit, die die Führung und Pflege des Kompetenzzentrums Tuberkulose zum Ziel haben. Der Fonds Fördermittel wird mit den zweckgebundenen Spendenbeiträgen der Förderer gespiesen und die Mittel werden für die themenspezifischen Zwecke, für die sie gesammelt und gespendet wurden, eingesetzt. Der Fonds Forschungsförderung wird mit zweckgebundenen Spendenbeiträgen, im Jahr 2013 mit einem Äufnungsbeitrag aller Ligen und ab dem Jahr 2013 jährlich mit einem Spendenanteil aus dem Privatspendenprogramm, gespiesen. Die Mittel werden entsprechend den reglementarischen Bestimmungen der Forschungsförderung verwendet. Der Fonds Fördermittel enthält die zweckgebundenen Fördermittel für die Asthmahilfe, schwer Atembehinderte sowie für einzelne Projekte (Luftholtage, Sportplausch Magglingen, Unterstützung lungenkranker Menschen aus dem Tessin). Der Fonds LOX dient der Unterstützung der Mobilität von Flüssigsauerstoffpatienten Details siehe Rechnung über die Veränderung des Kapitals. 15. Organisationskapital Das Organisationskapital beinhaltet neben dem erarbeiteten freien Kapital auch die freien Fonds. Details siehe Rechnung über die Veränderung des Kapitals. 16

Lungenliga Schweiz Jahresrechnung 2016 Anhang 16. Ertrag aus Fundraising 31.12.2017 31.12.2016 Ertrag aus Fundraising 6140996 6107485 Aufwand für Fundraising (inkl. Personal- und Gemeinkosten) 3 095168 2695125 Nettoertrag 3 045828 3412360 17. Erträge aus erbrachten Leistungen Die Erträge aus erbrachten Leistungen setzen sich aus den Beiträgen der öffentlichen Hand, anderen betrieblichen Erträgen und den Beiträgen der Ligen zusammen. 18. Beiträge öffentliche Hand Vom Gesamtbetrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen in der Höhe von CHF 3 576 860 (Vorjahr CHF 2 689 777) gehen CHF 290 633 an die LLS, der Rest ist für die kantonalen Lungenligen reserviert. Der im Vergleich zum Vorjahr um CHF 887 083 gestiegene Betrag enthält keine Verrechnungen mehr mit der Vorperiode. Die Darstellung der Bruttoerträge des BSV in der Betriebsrechnung ist eine Auflage der Rezertifizierung 2013 des ZEWO-Gütesiegels. Abgerechnet werden im Rahmen der Unterleistungsverträge mit den kantonalen Ligen im Laufe des Jahres jeweils zwei Akontozahlungen für das laufende Jahr sowie die Schlussrechnung des Vorjahres 17

Kantonale Liga Gutschrift 2017 Gutschrift 2016 Aargau 343915 372167 Appenzell AR 0 757 Beider Basel 403 914 384708 Bern 613 538 587430 Freiburg 177 399 89279 Genf 55 040 0 Glarus 29 800 25164 Graubünden 3122 3856 Jura 7564 3515 Luzern-Zug 208 444 160744 Neuenburg 568 765 504426 St. Gallen 21 242 15166 Schaffhausen 13 014 9018 Solothurn 284 018 288890 Schwyz 23 055 12014 Thurgau 136 808 130492 Tessin 207 625 125597 Uri 12 216 7908 Unterwalden 0 11 190 Waadt 281 860 380564 Wallis 189 264 157695 Total 3455 395 2254016 19. Ertrag Nahestehende Der Ertrag stammt zum einen von den Untermietern Genossenschaft LLE und Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie SGP. Der Ertrag beinhaltet zum einen die Abgeltung der Kosten aus der Mietgemeinschaft und für administrativen Dienstleistungen. Zum anderen stammt der Ertrag von den kantonalen Ligen für ligenspezifische Dienstleistungen und Materialverkäufe. 18

20. Ordentliche Beiträge der Ligen Mit den ordentlichen Ligenbeiträgen übernehmen die kantonalen Ligen die Kostenunterdeckung im Sinne einer Leistungsabgeltung nach einem im Finanzreglement definierten Schlüssel. 21. Zweckgebundene Beiträge Es handelt sich im Wesentlichen um den reglementarischen jährlichen Beitrag der kantonalen Lungenligen an den Forschungsfonds (CHF 501 701, Vorjahr CHF 404 500), und für das neue Patienten- und Therapiesystems RespiGO (CHF 612 433, Vorjahr CHF 387 735). 22. Direkter Projektaufwand Der direkte Projektaufwand umfasst folgende Aktivitäten der LLS: 31.12.2017 31.12.2016 Heimtherapie 1 185 048 1 229 516 Psychosoziale Dienstleistungen 147 641 179 016 Luftholtage 608 091 524 672 Kompetenzzentrum Tuberkulose 214 741 154 919 Politik und Prävention 806 506 860 687 Forschungsförderung 734 944 493 548 Patientenverwaltungs-ICT 1 615 803 1 571 006 Kommunikation 1 122 637 1 092 105 Weiterbildung* 984 071 766 336 Gruppencontrolling 150 832 190 201 Geschäftsführung LOX/LLE und Sekretariat SGP 128 329 264781 Total 7 698643 7467677 * Kurse zur Fortbildung des Fachpersonals der kantonalen Ligen und anderer Gesundheitsorganisationen 19

23. Personalaufwand Im Berichtsjahr waren insgesamt 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 55) mit einem durchschnittlichen Total von 3 520 Stellenprozenten (Vorjahr: 2 945) angestellt. Ende Berichtsjahr waren 52 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 45) mit einem Gesamtpensum von 3 860 Stellenprozenten (Vorjahr: 3 165) in der LLS tätig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LLS sind bei der Pensionskasse Stiftung Abendrot versichert. Die auf die Periode abgegrenzten Pensionskassenbeiträge betragen CHF 357 624 (Vorjahr CHF 332 224). Der Aufwand gegenüber der Personalvorsorgeeinrichtung beträgt CHF 357 624 (Vorjahr CHF 332 224). Die LLS partizipiert noch nicht an der Überdeckung bei der neuen Pensionskasse. Die Überdeckung der Stiftung Abendrot beträgt 2017 111% (provisorischer Wert vor Revision, Vorjahr 107.7%). Die LLS verfügt über keine Arbeitgeberbeitragsreserven. 24. Sachaufwand Projekte Der Sachaufwand für Projekte ist um CHF 340 878 gesunken. Im Vorjahr wurde einmalig das Vorprojekt zur Nachfolgeplanung des Patienten- und Therapiesystems «Pulmocare» mit fast CHF 242 000 durchgeführt. 25. Forschungsaufwand Der Forschungsfonds unterstützte 5 Forschungsgesuche (im Vorjahr 4) mit insgesamt CHF 625 000 (Vorjahr CHF 625 000). Ausgeschüttet wurden für sämtliche bewilligten Forschungsgesuche CHF 623 472 (Vorjahr CHF 371 114), da die Unterstützung in Tranchen erfolgt. Der restliche Aufwand umfasst die Kosten des Forschungssekretariates, die Steuerungs- und die Forschungskommission. 20

26. Administrativer Aufwand Der administrative Aufwand umfasst die Direktion und die Geschäftsleitung, die Verbandstätigkeit, die internen Finanzen, die Personaladministration, die ICT der Geschäftsstelle sowie allgemeine Verwaltungsarbeiten. Entschädigungen an die Mitglieder des Zentralvorstands (leitendes Organ) und der Geschäftsleitung: 31.12.2017 31.12.2016 Gesamtentschädigungen Zentralvorstand 101230 64518 Entschädigung Präsident 23 414 16 400 Gesamtentschädigungen Geschäftsleitung 1 089848 1088770 27. Ausschüttung Fundraising-Überschuss Der Fundraising-Überschuss wird den Ligen nach einem im Finanzreglement definierten Schlüssel ausgeschüttet. Seit 2013 wird ein Teil des Fundraising-Überschusses dem Forschungsfonds zugeführt. Die Ausschüttung an die einzelne Liga erfolgt, sofern die Liga die Verwendung der Spendengelder in ihrem Jahresbericht ausweist. 28. Betriebsergebnis Die LLS benötigt für die Bewältigung ihrer Arbeit Ligenbeiträge, Drittmittel (z. B. der öffentlichen Hand), Spenden und Fondsmittel. Das Betriebsergebnis widerspiegelt nur einen Teil der betrieblichen Realität, da die Fondsmittel nicht berücksichtigt sind. 21

29. Finanzergebnis 31.12.2017 31.12.2016 Ertrag Zinsen Wertschriften und Pooling 34 510 38 085 Kursgewinne 54 354 9 953 Total 88 864 48 038 Aufwand Spesen und Gebühren 3 503 2 903 Kursverluste 8 618 58 432 Total 12 121 61 334 Finanzergebnis 76 743 13 296 30. Jahresergebnis Das Jahresergebnis weist einen Verlust von CHF 233 132 aus. Es handelt sich um die nicht beanspruchte Leistungsabgeltung aus dem Jahr 2016, die im Jahr 2016 als Gewinn ausgewiesen und den kantonalen Ligen im Jahr 2017 zurückbezahlt wurde. 22

Weitere Angaben Eventualverpflichtungen Es gibt weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr ausweispflichtige Bürgschaften, Garantieverpflichtungen oder Pfandbestellungen zugunsten Dritter. Weitere nicht zu bilanzierende Verpflichtungen 31.12.2017 31.12.2016 Mietvertrag (Dauer bis 31.3.2023) 290 173 p.a. 290 173 p.a. Dabei handelt es sich um Verträge, die eine Laufzeit von über einem Jahr aufweisen. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Es sind keine wesentlichen Ereignisse bekannt, die die Jahresrechnung beeinflussen könnten. Die Jahresrechnung wurde am 21. Juni 2018 vom Delegiertenrat genehmigt. 23

Lungenliga Schweiz Jahresrechnung 2017 24