Deutsches Bündnis gegen Depression e.v. Depression wie man sie überwindet und wie Angehörige dabei helfen können

Ähnliche Dokumente
4. Deutscher Patientenkongress Depression

Wege aus der Depression

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Wie kann man die Behandlungsmöglichkeiten einer Depression am besten nutzen?

Depression. Was ist das eigentlich?

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Berufliches Trainingszentrum Leipzig Die Arbeit mit der Psyche Depression und Burnout : Irrtümer und Fakten

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Die Behandlung der Depression Bewährtes und Neues

Unterschätzte Depression: Highlights der Erforschung einer Volkskrankheit

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Depression im Alter. Symptome und Behandlungsansätze. Referent: Dr. Wolfgang Wittgens M.A.

Depression und Suizidalität im Alter

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Risikofaktoren seelischer Gesundheit

Diagnostik und Therapie von Depressionen. 7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern. 11. Oktober 2011 Mannheim

Häufigkeit der Depression. Depressive Störungen im Alter. Besonderheiten der Depression im Alter. Dr. Wolfgang Wittgens M.A.

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Neurobiologie von Stress und Depression

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Erschöpfung Burnout - Depression

Psychologische Aspekte

Hypnose bei Depression

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär?

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Was Sie schon immer über die Depression wissen wollten

Der Bremer Depressionsbericht

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Gesundheitskonferenz Schatten und Licht - Leben mit und Hilfen aus der Depression

Eine Depression kann jeden treffen.

Psychosomatische Abteilung in der Kreisklinik Ebersberg. Depressionen Patientenseminar, 11. Dezember 2012

Deutscher StiftungsTag 2016 Leipzig Depression und Burnout : Irrtümer und Fakten

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Depression mehr als Burnout

Erschöpfung Burnout Depression

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Der depressive Patient Suizidalität

Wege aus Burnout und Depression

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Depression im Alter. Depression psychische Veränderungen besser verstehen

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Trauer oder Depression?

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Eigentlich müßte ich doch glücklich sein

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Willkommen zur Vorlesung

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?

Depression ein modernes Phänomen? Depression und Familie Universität Zürich, Prof. Dr. med. Daniel Hell

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Muss es immer die Psychiatrie sein? Aufgaben der Psychiatrie in der Heimversorgung

Psychologisches Screening

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie

Depression und Suizidalität im Alter

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Arbeit und Depression

Depression. 1. Geschwistermeeting Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer. Fotos: M. Hittmeyer

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Allerdings wird nur bei der Hälfte von ihnen die Erkrankung auch erkannt und wiederum nur bei einem Viertel davon zureichend behandelt.

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Depression: Krankheitslehre, Therapie, Prävention

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depressive Kinder und Jugendliche

Transkript:

Deutsches Bündnis gegen Depression e.v. Depression wie man sie überwindet und wie Angehörige dabei helfen können Dr. Olivier Elmer Psychologischer Psychotherapeut Bündnis gegen Depression Rhein-Neckar Süd Angehörigentag im PZN, 18.10.2018

Belastungen von Angehörigen Schätzungen zufolge werden 2/3 der chronisch psychisch kranken Menschen von und in ihren Familien betreut. (Franz, Meyer, Gallhofer 2003)

Belastungen von Angehörigen Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen weisen ein höheres Ausmaß an Stress auf, leiden häufiger an Depressionen, zeigen eine geringere Lebensqualität und eine schlechte körperliche Gesundheit. (Hirst, 2005)

Belastungen von Angehörigen zwischen Verantwortung und Abgrenzung Emotionale Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker eine inhaltsanalytische Interviewstudie (Schmid, Spiessl & Cording, 2005) 84% Angst & Sorge infolge Informationsmangel 72% Einsamkeit und soziale Isolation 71% Hilflosigkeit und Ohnmacht 65% Zukunftsangst 31% Angst vor Stigmatisierung Schuldgefühle, Trauer, Enttäuschung, Unsicherheit

Belastungen von Angehörigen Diverse Studien belegen positive Effekte fachlicher Interventionen für Angehörige, wie Wissensvermittlung über die Krankheit, Umgang mit Betroffenen, rechtliche Fragen, Entwicklung von Copingstrategien, Umgang mit Konflikten, Bearbeitung von Schuldgefühlen etc. (Brodaty et al. 2000, Dörner, Katschnig)

1. Epidemiologie und gesundheitspolitische Bedeutung der Depression

Mit Beeinträchtigung gelebte Jahre (YLD) - (in Mio.) Belastung durch Krankheiten in den entwickelten Ländern Mit Beeinträchtigung gelebte Jahre (YLD)* 12,0 14.6 10,0 8,0 % of total YLD 6,0 6.2 5.7 5.4 4,0 2,0 0,0 4.1 4.0 3.5 3.4 2.6 2.4 Alkoholismus Hörstörungen unipolare Depression COPD* Sehstörungen Osteoarthritis Alzheimer u. andere Demenzen Asthma Diabetes mellitus Medikamentenmißbr. * Industrieländer ( high-income countries ) Quelle:The global burden of disease: 2004 update; WHO 2008

Epidemiologie in Deutschland ca. 5% Rund 5% der Bevölkerung leiden gegenwärtig unter einer depressiven Erkrankung Frauen doppelt so häufig betroffen wie Männer Erkrankung betrifft alle Altersgruppen Ca. jede 4. Frau und jeder 8. Mann erkranken im Laufe des Lebens an einer Depression. Quelle: Bundesgesundheitssurvey 1998

Häufigkeit beim Hausarzt Hausarztstudie in 400 Arztpraxen (Wittchen et al. 2000): über 10% der Hausarztpatienten leiden unter Depressionen (Männer: 9,4%; Frauen:11,9%) 50% der Betroffenen suchen keinerlei Behandlung gegen die Depression auf! Für die Hälfte derjenigen, die Hilfe suchen, ist der Hausarzt noch vor dem Psychiater und dem Psychotherapeuten der erste Ansprechpartner!

Psyche statt Herz: Berentung wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 2010 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 8,6 28,5 39,3 1983 2002 2010 Atmung Nerven/Sinne Skelett/ Muskel/Bindegew ebe Herz/Kreislauf Stoffw echsel/ Verdauung Neubildungen psychische Erkrankungen sonstiges Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (2011).Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften Band 22 Deutsches Bündnis gegen Depression e.v.

Zunahme der Tage, die deutsche Arbeitnehmer aufgrund psychischer Störungen am Arbeitsplatz fehlen (an allen AU-Tagen, in %)

Warum bleiben 90% der Erkrankten ohne ausreichende Behandlung? Depression bleibt oft unerkannt Viele Betroffene erkennen die eigene Depression nicht Körperliche Symptomatik überdeckt häufig die Depression Depression wird unzureichend behandelt Viele Betroffene haben Angst, sich in psychiatrische Behandlung zu begeben (vor allem Vorbehalte gegen Psychopharmaka) Auch bei geeigneter Medikation viele Anwendungsfehler: unzureichende Aufklärung, zu niedrige Dosierung, frühzeitiges Absetzen der Medikation (Compliance-Probleme).

2. Symptomatik und Diagnosekriterien

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10 Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven Gefühl von Schuld und Wertlosigkeit Suizidgedanken / Suizidale Handlungen Verlust von Interesse u. Freude Depressive Stimmung Schlafstörungen Verminderter Antrieb Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Appetitminderung Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit

Somatisches Syndrom: bei 4 von 8 Symptomen Deutlicher Verlust von Freude und Interesse bei früher angenehmen Aktivitäten Morgentief Mangelnde Fähigkeit emotional zu reagieren Gefühl von Schuld und Wertlosigkeit Schlafstörungen Erhöhte Ermüdbarkeit Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Appetitminderung Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit Früherwachen Suizidgedanken / Suizidale Handlungen Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven Interesse u. Verlust von Freude Depressive Stimmung Psychomotorische Hemmung oder Agitiertheit Deutlicher Libidoverlust Starker Appetitverlust Gewichtsverlust > 5%

Beschreibung: Arten und Verlauf ICD-10: F32: Depressive Phase, monophasisch (unipolare Depression) dauerhaft beschwerdefrei Zeit durchschnittl. Dauer einer Episode: 4-8 Monate Wiedererkrankungsrate nach Ersterkrankung > 50 %, nach zweimaliger Erkrankung 70% Quelle: S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie

Beschreibung: Arten und Verlauf ICD-10 F33: Depressive Phase, rezidivierend (unipolare Depression) ICD-10 F34: Dysthymie ( neurotische Depression )

Beschreibung: Arten und Verlauf ICD-10 F31: Depressive Phase im Rahmen einer bipolaren affektiven Störung (manisch/depressiv) Bipolare Störungen erfordern DRINGEND medikamentöse Behandlung.

Erscheinungsbilder Je nach Zusammensetzung der Symptome können unterschiedliche Syndrome im Vordergrund stehen: Gehemmte Depression Agitierte Depression Somatisierte larvierte Depression Wahnhafte Depression

Somatisches Risiko I Das Risiko für das Auftreten einer späteren Koronaren Herzkrankheit ist bei Menschen mit unbehandelter Depression mehr als zweifach erhöht. Personen, die zum Zeitpunkt eines Herzinfarktes zusätzlich an einer unbehandelten Depression leiden, haben innerhalb eines 12-Monats-Zeitraumes eine etwa dreifach erhöhte Sterblichkeitsrate.

Somatisches Risiko II Menschen mit Krebserkrankungen, die zusätzlich an einer unbehandelten Depression leiden, haben innerhalb eines 5-Jahres-Zeitraumes eine mehr als zweifach erhöhte Mortalitätsrate. Bei Brustkrebspatientinnen zeigten Studien: Psychotherapie verlängert die Überlebenszeiten.

Depression und Suizidalität bis zu 15 % Suizid 1 mit schwerer, rezidivierender oder chronischer Depression versterben durch 30 % der depressiven Patienten weisen mindestens einen Suizidversuch auf 2 90 % der Suizidenten litten unter psychiatrischen Erkrankungen, am häufigsten Depression (40-60 %) 3 Wenn eine Depression vorliegt, dann sollte die Suizidalität immer aktiv exploriert werden! Quellen : 1 Angst et al. 1999; 2 Bostwick et al. 2000; 3 Bertolote et al., 2005

Todesursachen im Vergleich: BRD 2010 Suizid 10.021 Drogen 1.237 Verkehr 3.942 Mord / Totschlag 478 Aids 455 (Quelle: Bundesamtes für Statistik/Gesundheitsberichterstattung des Bundes; 2011)

3. Erklärungsansätze der Depression

Hinweise auf biologische Mechanismen saisonal abhängige Depression Lichtschaltereffekt Tagesschwankungen Schlafentzugeffekt Rapid- und Ultra-Rapid-Cycling

Psychische und körperliche Ursachen: 2 Seiten einer Medaille Psychosoziale Aspekte Neurobiologische Aspekte Vulnerabilität z. B. negative Lebenserfahrungen, Traumatisierungen, Persönlichkeit z. B. genetische Faktoren Auslöser z. B. akute psychosoziale Belastung, Stress z. B. Überaktivität der Stresshormonachse Depressiver Zustand depressive Symptomatik (Erleben und Verhalten) z. B. Dysfunktionen/ Ungleichgewicht der Neurotransmitter Therapie Psychotherapie Pharmakotherapie U.Hegerl

Psychosoziale Risikofaktoren Kindheit: Trennungen und Verluste sowie Vernachlässigung Kritische Lebensereignisse als typische Auslöser: Trennung, Arbeitsplatzverlust, Tod nahestehender Menschen Chronischer Stress: z.b. länger dauernde Konflikte Körperliche Erkrankungen: z.b. Diabetes Depressiogene Grundannahmen: z.b. Ohne meinen Partner bin ich nichts wert!, Nur Leistung zählt!

4. Die Depression erkennen

Beschwerdeprofil von Depressionspatienten in der Hausarztpraxis 69% körperliche Beschwerden 31% andere 69% der Patienten mit Depression suchen ihren Hausarzt ausschließlich aufgrund von körperlichen Beschwerden im Rahmen der Depression auf Rückenschmerz Kopfschmerz Erschöpfung Herzklopfen Nackenverspannungen Abdominelle Beschwerden Beklemmungen in der Brust Magenbeschwerden Schwindel Simon et al. (1999): Studie an 1146 Patienten

Körperliche Beschwerden sind Teil des Teufelskreises Depression Körperliche Funktionsstörungen, z.b. - Inaktivität - Schlafstörungen - Muskeltonus - Appetitlosigkeit - Ösophaguskontraktilität - Luftnot / Atembeschwerden Pessimistische kognitive Verarbeitung Körperliche Beschwerden, z.b. - Rückenschmerzen - Kopfschmerzen - Obstipation - Retrosternales Brennen

Fehleinschätzung als Befindlichkeitsstörung Für die depressive Erkrankung spricht: Affektstarre und mangelnde Schwingungsfähigkeit (meist spürbar im direkten Kontakt) Gefühl der Gefühllosigkeit Innere Anspannung Trauer steht nicht in Vordergrund Schuldgefühle und Ausmaß an Hoffnungslosigkeit Suizidalität Wahnsymptomatik (Versündigung, Verarmung) Verlauf (gab es bereits früher depressive Episoden?)

5. Therapiemöglichkeiten

Die Behandlung der Depression Zentrale Behandlungssäulen: Medikamentöse Behandlung: vor allem Antidepressiva Psychotherapie: Wirksamkeit von Kognitiver Verhaltenstherapie und Interpersoneller Therapie am besten belegt Weitere Behandlungsverfahren (im Einzelfall indiziert) Lichttherapie Wirkung nur bei saisonaler Depression belegt Wachtherapie meist nur im Rahmen stationärer Therapie mögl. EKT bei schwerer therapieresistenter Depression Unterstützende Verfahren Soziotherapie z.b. bei Wiedereingliederungsmaßnahmen Sport kann für einen Teil der Patienten hilfreich sein Psychoedukation! Medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva hat im hausärztlichen Bereich die größte Relevanz!

Wichtigste Medikamentengruppen 1. Antidepressiva: keine Veränderung der Persönlichkeit, keine Suchtgefahr Wirklatenz von 2-4 Wochen 2. Neuroleptika (z.b. Haldol, Fluspirilen / Imap, Olanzapin): bei Psychosen / Schizophrenien unverzichtbar! zusätzlich zu Antidepressiva bei wahnhaften Depressionen zur Monotherapie der Depression nicht geeignet ältere Präparate haben typischerweise motorische Nebenwirkungen 3. Beruhigungsmittel / Tranquilizer (z.b. Valium): wirken sehr schnell / wichtig für akute Krisen dämpfen und machen schläfrig nicht antidepressiv, können aber Wirklatenz von AD überbrücken helfen Gewöhnungseffekt und bei längerer Anwendung Suchtgefahr

Vorurteile und Ängste bezüglich Antidepressiva Bei einer repräsentativen Befragung von 1426 Personen glaubten 69% dass Antidepressiva die Persönlichkeit verändern 80% dass Antidepressiva abhängig machen Zudem: Obwohl Antidepressiva in den meisten Fällen gut verträglich sind, glauben 71% der Befragten, sie hätten starke Nebenwirkungen!! Befragte verwechseln Antidepressiva, Beruhigungsmittel und Neuroleptika! (Quelle: Hegerl, Althaus & Stefanek, 2002)

Psychotherapie Auch das ärztliche Gespräch ist bereits therapeutisch Für die Verhaltenstherapie liegen die meisten störungsspezifischen Wirksamkeitsnachweise vor Vorgehen innerhalb der kognitiven Verhaltenstherapie: Aktivitätenaufbau/Belastungsabbau/Tagesstruktur Korrektur dysfunktionaler Überzeugungen (sokratischer Dialog) Verbesserung des Sozial- und Kommunikationsverhaltens Problemlösetraining

Was Angehörige tun können - Fachlichen Rat einholen! - Geduldig bleiben! - Sich nicht überfordern für sich selbst sorgen! - In kleinen Schritten aktivieren! Deutsches Bündnis gegen Depression e.v.

Was Angehörige tun können II - Zurückhaltend mit gut gemeinten Ratschlägen sein! - Keine wichtigen Entscheidungen treffen! - Auf Suizidsignale achten! Deutsches Bündnis gegen Depression e.v.

Eine Hilfe im Web AOK: Familiencoach Depression https://depression.aok.de/ Deutsches Bündnis gegen Depression e.v.

Martin Luther zur Summe seiner Erfahrungen Du kannst nicht verhindern, dass die Vögel der Besorgnis um Deinen Kopf kreisen, aber Du kannst verhindern, dass sie auf ihm ein Nest bauen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!