GhK. ME/KT II - Klausur SS 98. Aufgabe 1 Dauerfestigkeit. 21 Juli 98 ME/KT II Seite 1. Name, Vorname:... Matrikel Nr.:...

Ähnliche Dokumente
Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

ME/KT II - Klausur SS

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

ME/KT II - Klausur SS Seite: Summe Note

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

1 Schraubenberechnung

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

ME/KT II - Klausur SS Seite: Summe Note

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Umwelt-Campus Birkenfeld

Klawitter, Strache, Szalwicki

Rheinische Fachhochschule Köln

Dimensionieren 2. Übung 8: Laufrolle Besprechung , Abgabe Musterlösung. Voraussetzungen. Problemstellung. Name.

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

1. Zug und Druck in Stäben

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Klawitter, Strache, Szalwicki

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

R01 - Festigkeitslehre

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

4 Schraubenverbindungen

Berechnung von Tragwerken

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Rheinische Fachhochschule Köln

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Gestaltung von Wälzlagerungen

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

WISSEN FÜR DIE TECHNIK KURZBESCHREIBUNG. MDESIGN bearing

Integral-Kegelrollenlager Reihe JK0S

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Grundlagen der Elektrotechnik B

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden.

Rheinische Fachhochschule Köln

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz. Bild F 1

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

Klausur Technische Mechanik

Axial - Pendelrollenlager

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

Rheinische Fachhochschule Köln

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinenelemente am Prof. Dr.-lng. Lohrengel

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Berechnung Kugelgewindetrieb

Tandemlager in Großgetrieben Baureihe T.AR. Technische Produktinformation

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

MESYS Wälzlagerberechnung

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 133 E Schaberweg Telefon

Basiswissen Maschinenelemente

Transkript:

Klammer nicht entfernen! 21 Juli 98 ME/KT II Seite 1 Prof. Dr.-Ing. W. Steinchen Universität - Gesamthochschule Kassel achbereich 15 Maschinenbau Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Labor für Spannungsoptik, Holografie und Shearografie Mönchebergstr. 7 D-34109 Kassel, Germany GhK ME/KT II - Klausur SS 98 Name, Vorname:... Matrikel Nr.:... Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind Taschenrechner, Schreibzeug, Lineal und Geodreieck. Bewertet werden nur die Einträge in die vorgesehenen elder. Zusatzangaben sind zwecklos. Ein Täuschungsversuch führt zum Abbruch der Klausur mit nicht bestanden. Hinweis: Die Unterpunkte zu den einzelnen Aufgaben können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Es empfiehlt sich jedoch nach der vorgegebenen Reihenfolge vorzugehen. Denken Sie daran, in den erforderlichen ällen, die entsprechenden SI-Einheiten anzugeben. Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe erreichte Punkte maximale Punkte 11 24 27 22 22 8 114 Aufgabe 1 Dauerfestigkeit Im nebenstehenden Diagramm ist das Dauerfestigkeits-Schaubild nach Smith für Zug-Druckbeanspruchung im Bereich σ m > 0 dargestellt. a) Beschriften Sie die Achsen! Zeichnen Sie die Trennungslinie zwischen Wechsel- und Schwellbeanspruchung ein. Ermitteln Sie dazu graphisch den Schnittpunkt mit den Begrenzungslinie des Smith-Diagramms. 3P b) Tragen Sie graphisch ( ) die Beträge der maximalen Wechselfestigkeiten +σ W und -σ W ein. 2P c) Zeichnen Sie die waagerechte Linie für die Streckgrenze R e ein. 2P σ 1 d) Markieren Sie im Diagramm die Stelle, die der Zugfestigkeit R m des Werkstoffes entspricht, mit. 2P e) Ein Zugstab ist durch eine konstante Kraft auf die Spannung σ 1 vorgespannt, die im Schaubild vorgegeben ist. Geben Sie graphisch ( )die zulässige Ausschlagfestigkeit +σ A und -σ A an. 2P

21 Juli 98 ME/KT II Seite 2 Aufgabe 2: Lagerung Die nebenstehende Mahlwalzen-Lagerung ist mit Pendelrollenlagern L1 und L2 ausgeführt. Der Walzenmantel (1) ist als Kegel mit einem Winkel von 15 ausgebildet. Durch Reibschluß zu einer umlaufenden Walzbahn (2) wird die Walze angetrieben. Die resultierende Andruckkraft N = 10kN zwischen Walzmantel und -bahn wirkt genau in der Mitte zwischen den Pendelrollenlagern. Es wird angenommen, daß die Achse (3) starr durch den lansch (4) gegenüber der Walzbahn befestigt ist. a) Kreuzen Sie an, um welche Lageranordnung es sich bei dieser Konstruktion handelt: 1P 4 a 3 b L1 L2 c 1 2 Trag-Stütz Lagerung in X-Anordnung Trag-Stütz Lagerung in O-Anordnung Los-est Lageranordnung b) Geben Sie für den Lageraußen- und den Lagerinnenring der Pendellager an, welcher Lastfall vorliegt und ob entsprechend des Lastfalls eine lose oder feste Passung zu wählen ist: 4P N Innenring Außenring Punktlast Umfangslast lose Passung feste Passung Q c) Berechnen Sie folgende Komponenten der Lagerkräfte L1 und L2: 6P L1: radiale Kraft r = axiale Kraft a = M L2: radiale Kraft r = axiale Kraft a = d) Vervollständigen Sie das mechanische Ersatzbild der Achse, die im vorbereiteten Diagramm um den Kegelwinkel in die Horizontale gedreht dargestellt ist, indem Sie die äußeren Kräfte und Abstände a, b und c eintragen. Ergänzen Sie das Diagramm durch die entsprechenden qualitativen Schnittkraftverläufe N, Q und M entlang der Achse. 2+2+3+3=10P e) Die äquivalente dynamische Lagerbelastung zur Berechnung der Lagerlebensdauer berechnet sich für Pendelrollenlager für a / r e zu P= r +Y 1 a und für a / r >e zu P=0,67 r +Y 2 a. ür das verwendete Pendelrollenlager ist e=0.31, Y 1 =2,2 und Y 2 =3,3. Bei welchem Verhältnis a / r des Beanspruchungsfalles kann als a / r = äquivalente Lagerbelastung P= r angenommen werden? 3P

21 Juli 98 ME/KT II Seite 3 Aufgabe 3 Schraubenverbindung I. Die Konstruktionszeichnung zeigt die Kolbenbefestigung eines Hydraulikzylinders. Die auf die Kolbenflächen wirkenden Drücke üben auf der linken Seite die Kraft AK und auf der rechten Seite die Kraft AR aus. Die Nachgiebigkeit des rechnerischen Ersatzsystems δ H des verspannten Kolbenabschnittes ist halb so groß wie die der Schraube δ S. a) Entnehmen Sie der Zeichnung die Klemmlänge l K = b) Die Schraube wird auf die Kraft V vorgespannt. und dehnt sich dabei um 0,1mm. Um welchen Betrag ändert sich die Klemmlänge? 1P l K, vor - l K, nach = 3P c) Geben Sie den Betrag der minimal notwendigen Kraft AK ( AR =0) als eine unktion von V an, bei der die Kraft zum Lösen der Schraube minimal wird. AK = 5P II. Da die Wirkorte der Kräfte die Kolbenoberflächen sind, soll angenommen werden, daß die Richtwerte für die Höhe der Krafteinleitung bezogen auf die Klemmlänge l K für die Betriebskraft AK n=1 und für die Betriebskraft AR n=0 ist. a) Geben Sie im nebenstehenden Verspannungsschaubild graphisch ( ) den Betrag der Kraft AR ( AK =0) an, bei der das Abheben des Kolbens von der Kolbenstange beginnt. 4P b) Wählen Sie eine Klemmkraft K >0 in der uge zwischen der Kopfauflage der Schraube und dem Kolben für eine Kraft AK > 0 ( AR =0) und tragen Sie den Betrag SAK ein, um den die Schraube dabei entsprechend entlastet oder belastet wird. 6P III In den Kraftfluß zwischen Schraube und Kolben wurde, wie im Bild rechts zu sehen ist, zusätzlich eine Hülse eingebaut. Der Elastitätsmodul des Hülsen- und Schraubenmaterials sowie ihre Querschnittsfächen sind in etwa gleich. a) Tragen Sie die sich daraus ggf. ergebenden Kennlinienänderungen bei gleicher Vorspannung V in das Verspannungsschaubild qualitativ ein. 2P b) Geben Sie ggf. die veränderten Richtwerte n für die Höhe der Krafteinleitung bezogen auf die Klemmlänge l K für die Betriebskraft AK und AR an. 3+3=6P n für AK : V n für AR : f

21 Juli 98 ME/KT II Seite 4 Aufgabe 4 Welle-Nabe Verbindung a) In der nachfolgenden Tabelle sind 8 Bezeichnungen verschiedener Welle-Nabe Verbindungen aufgelistet. Die Zeichnungen 1-11 stellen mögliche Ausführungen dar. Ordnen Sie in der Spalte a den Bezeichnungen der Tabelle die Nummern 1-11 der Auführungsformen zu. 12P b) Kreuzen Sie die reibschlüssigen (Reib.) und die formschlüssigen (orm.) Verbindungen an. 4P c) Wählen Sie in Spalte C die formschlüssige Verbindung, bei der nahezu keine Kerbwirkung auftritt. 2P d) Kreuzen Sie in Spalte D diejenigen formschlüssigen Verbindungen an, die für wechselnde Drehmomentbeanspruchungen hinsichtlich der estigkeitseigenschaften am besten geeignet ist? 2P Bezeichnung: a (Zuordnung) Reib. orm. c d Klemmverbindung Keilwelle (Vielnutprofil) Preß-/Schrumpfsitz Zahnwelle (Kerbzahnprofil) Kegelverbindung Passfederverbindung Spannelementeverbindung Polygonverbindung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 e) Geben Sie die Nummern der Verbindungen an, die sich für eine axiale Verschiebung zwischen Welle und Nabe z.b. in einem Schaltgetriebe eignen. (Hinweis: Zur leichten Axialverschiebung sind Radialkräfte unerwünscht.) 2P Aufgabe 5 ederelemente III Die nebenstehenden Zeichnungen zeigen zwei schraubenförmige edern in den Einbaufällen a und b. Geben Sie die Hauptbeanspruchung für die Einbaufälle a und b an: 2 P a) b) a) b)

21 Juli 98 ME/KT II Seite 5 ortsetzung Aufgabe 5 ederelemente I Die Zeichnung zeigt ein Ringfederpaket, das durch die Kraft belastet wird. a) Kreuzen Sie die dabei vorliegende Beanspruchung im Innenring an. 1P: Zug Druck Torsion Biegung b) Kreuzen Sie entsprechend an, durch welche Maßnahme die ederkonstante des Ringfederpaketes erhöht wird. 3P größer kleiner Länge L bzw. Ringanzahl Ring-Querschnittsfläche A Kegelwinkel II Die geleistete ederarbeit setzt sich, wie im nebenstehenden Diagram dargestellt, aus der elastischen Arbeit und der Reibungsarbeit W R zusammen. a) Geben Sie an, ob der Nutzgrad η (ederwirkungsgrad) beim Belasten >1, =1 oder <1 ist: 4P A el b) Die Ringfeder wird durch die Kraft um den ederweg f zusammengedrückt. Geben Sie Kraft im statischen Zustand in Abhängigkeit der Größen W R, f und an. 6P = IV Nebenstehend ist die Kennline einer Tellerfeder bis zum plattgedrückten Zustand dargestellt. Darunter ist der gewünschte ederweg 4s bei der vorgegebenen Maximalkraft 2 vorgegeben. Skizzieren Sie die dafür notwendige Kombination der Tellerfederelemente und tragen Sie qualitativ die Kennlinie bei der Entlastung von 4s bis 0s auf. 5P+1P Aufgabe 6 Konstuktion Vervollständigen Sie die Lagerung der mitlaufenden Drehbankspitze in der vorgegebenen Zeichnung! 8P