492 Sachverzeichnis. C charakteristische Impedanz, 465, 483 Cortische Organ, 210

Ähnliche Dokumente
Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

Hermann Henn Gh. Reza Sinambari Manfred Fallen. Ingenieurakustik

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Anhang. Al Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Körpern. A 2 Gruppengeschwindigkeit

Technische Akustik und Lärmschutz

Inhaltsverzeichnis - "- "- - " Einleitung Was ist Schall? 1 Was ist Akustik? 4

Technische Akustik und Lärmschutz

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen

Jürgen Leichsenring. Technische Akustik

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

Technische Akustik - Ausgewählte Kapitel

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Technische Akustik. Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen

Einführung in die Akustik

Meßtechnik. Automobil- Horst Klingenberg. Band A: Akustik. Springer-Verlag. 2. Auflage

Subjektive Wirkung von Schall

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Einführung in die Akustik

EINFÜHRUNG II PHYSIKALISCHE MESSGRÖSSEN

Technische Akustik. Bearbeitet von Michael Möser

Dieter Maute. Technische Akustik und Lärmschutz

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Anleitung für die Modellbildung. zur Schallimmissionsprognose nach ÖNORM ISO :2008 und ÖNORM EN :

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Hermann Henn Gh. Reza Sinambari Manfred Fallen. Ingenieurakustik

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2.2 Schallfeldgrößen

Seminar. Einführung in die Fahrzeugakustik Grundlagen, Vertiefungen und spezielle Methoden Oktober 2018 Planegg / München.

Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik

Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik

Physik und Technik der Lärmbekämpfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik

Inhalt. Inhalt. Vorwort Schwingungen

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Bauakustik I. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar kann man das Verhalten mit den folgenden drei Grössen beschreiben: p t p i.

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Physikalische und Technische Akustik

IBS-Nachrichten Nr. 1/2013

Akustik Alles Schall und Rauch?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Akustik Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO :1996) DIN ISO

Physik B2.

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

WFS ODEN einfacher und leistungsfähiger Wissenswertes und Neues

Physiologie des Hörens (I)

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Laborversuch Schadensanalyse mit Hilfe der Schallleistungsbestimmung

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Bauphysikalische Formeln und Tabellen

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

8. Akustik, Schallwellen

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Wissenswertes über Schallschutz

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Innovative Schallmesstechnik

Anhang. ~1 = ~.sin((j)1 t-k1 x), A 1 Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Körpern. A 2 Gruppengeschwindigkeit. ~z = ~.sin((j)z t-kz.

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Manfred Zollner Eberhard Zwicker. Elektroakustik

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

Schallschutz für Entstaubungsanlagen. Wissenswertes über Schallemissionen und deren Minimierung in Entstaubungsanlagen. Maßstab für reine Luft

Horst Klingenberg. Automobil- Meßtechnik. Band A: Akustik. Mit 232 Abbildungen

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Schall. 12. Schall Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen

Kapitel IV: Sinnessysteme

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Tontechnisches Praktikum

Ein Ansatz für die Schallimmissionsprognose tieffrequenter Geräusche

Projekt: DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" Kurzeinführung

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

3.3 Schalldämpfer. Prof. Dr. Wandinger 3. Schallausbreitung in Rohren Akustik 3.3-1

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 38 Tel.: 0821/ Landshut Fax.: Augsburg Fax.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Sachverzeichnis A A-bewerteter äquivalenter Dauerschalldruckpegel, 270 A-bewerteter Schallleistungspegel, 351 A-Bewertung, 221 Abgasanlage, 457 Abklingkonstante, 446 Abschirmmaß, 262, 263 Absorptionsfaktor, 289, 290 Absorptionsfläche, 335 Absorptionsgrad, 288, 291, 326, 335, 361 Absorptionsgrad der reflektierenden Fläche, 243 Absorptionsschalldämpfer,457, 458, 461, 463, 477, 488 Abstrahlcharakteristik, 194 Abstrahlgrad, 126, 127, 150, 185 Abstrahlgrad einer unendlich ausgedehnten Platte, 150 Abstrahlgrad von plattenförmigen Strukturen, 156 Abstrahlmaß, 127, 129, 133, 134, 139, 141, 142, 152, 156, 157, 241 Abstrahlmaß einer unendlich ausgedehnten Platte, 152 Abstrahlung in das Diffusfeld, 353 Abstrahlung in den Halbraum, 352 Abstrahlung von Körperschall, 126 Abstrahlungsimpedanz, 472 477, 487 Abtastpfad, 173 acum, 217 Admittanz, 67, 75 Admittanzmatrix, 452 aeropulsive Geräusche, 190 A-Gesamt-Dauerschalldruckpegel, 271 A-Gesamt-Schallleistungspegel, 272 Aggregatelagerung, 425 aktive Pulsations- und Geräuschminderung, 455 akustisch enge Rohre, 404 akustische Abschirmung, 142 akustische Impedanz, 34 akustische Kamera, 4 akustische Messräume, 364 akustischer Kurzschluss,144, 155 akustischer Wertigkeitseindruck, 455 akustischer Wirkungsgrad, 4, 423 Amboss, 208 Amplitudendichte, 82 Amplitudenfrequenzgang, 51, 53 55, 57, 60 62, 65 67 Amplitudenmodulation, 216 Anatomie des Ohres, 208 Anpassungsgesetz,287, 291 Anschlussimpedanz, 53 äquivalente Absorptionsfläche, 334, 338 äquivalente Schluckfläche, 334 äquivalenter Dauerschalldruckpegel, 163 äquivalenter Dauerschallpegel, 234 Arbeitsbereich, 170 Arbeitslärm, 229 A-Schallleistungspegel, 369, 374 asper, 217 auditorisches System, 207 Aufbau eines permanenterregten E-Motors, 427 Aufnehmer-Eigenfrequenz, 175 Aufnehmerrückwirkung, 181 Ausbreitung im Freien, 236 Ausbreitungsdämpfung, 241, 254 Ausbreitungskonstante, 322 äußere Schallleistung, 415 Axialgebläse, 475 Axialventilatoren, 462 G.R. Sinambari, S. Sentpali, Ingenieurakustik, DOI 10.1007/978-3-658-05072-6, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 491

492 Sachverzeichnis B Basilarmembran, 209 Bauakustik, 233 Bau-Schalldämmmaß, 351 Bebauung A hous, 259 Befestigungsarten von Beschleunigungsaufnehmern, 178 Bernoulli-Ansatz,119, 123, 125 Beschleunigungsaufnehmer, 176 Beschleunigungskraft, 37 Beschleunigungspegel,98, 128 Betätigungsgeräusche, 207 Betriebskennfeld, 445 Beurteilungspegel,229, 233 Beurteilungspegel am Arbeitsplatz, 236 bewertetes Schalldämmmaß, 318, 320, 352, 354 Bewertungskurven A, B und C, 218 Bewusstseinsbildung des Menschen, 204 Bezugsgröße, 97 Bezugsschalldruck, 97 Bezugsschallquelle,362, 379 Biegeeigenfrequenzen, 120 biegesteife Platten, 311 Biegesteifigkeit,25, 125 Biegesteifigkeit der Wand, 303 Biegewelle, 25, 117, 118, 153, 185 Biegewelleneigenfrequenz, 117 Biegewellenfeld, 147 Biegewellengeschwindigkeit, 26 Bodendämpfung, 256 Bodeneffekt,255, 263 Bremsenquietschen, 440 Bremssysteme, 440 C charakteristische Impedanz, 465, 483 Cortische Organ, 210 D Dämmung der Rohrwand, 397 Dampfdruckgrenze, 438 Dämpferimpedanz, 38 Dämpfung (Aufteilung) an Rohrverzweigungen, 412 Dämpfung (Dämmung) an der Austrittsöffnung, 408 Dämpfung aufgrund des Bodeneffekts, 270 Dämpfung aufgrund geometrischer Ausbreitung, 270 Dämpfung aufgrund von Abschirmung, 270 Dämpfung aufgrund von Luftabsorption, 270 Dämpfung durch Querdämmung, 405 Dämpfung in geraden Rohrstrecken, 403 Dämpfungsgrad, 52, 53, 482 Dämpfungsgröße, 405 Dämpfungskoeffizient, 13, 37, 52, 255, 342, 404, 446 Dämpfungskoeffizient α site, 259 Dämpfungskonstante, 392 Dämpfungsmaß A site, 259 Dämpfungsmodelle, 445 Dämpfungsterm A, 272 Dämpfungsterme, 270 Datenkennfeld, 430 Dehnschläuche, 436 Dehnwelle, 22, 118 Dehnwellengeschwindigkeit, 23, 25, 442, 444 Dehnwellengeschwindigkeit im Betriebskennfeld, 443 Dichtewelle, 23, 24 Dickenresonanz, 316 diffuses Schallfeld, 169, 282, 335 Diffusfeld, 281 Diffusität, 349 Diffusitätsterm, 351 Dilatationswellen, 18 Dipol, 195 Dipolstrahler, 190 direkte Luftschallabstrahlung, 114 Dissipationsgrad, 288 dissipative, 447 dissipative Dämpfung, 403 Distanzstück, 165 Doppelschalige Wand, 313 Drehgeräusch, 193 Drehklang, 190, 433 Drehzahlhochläufe, 430 Drillsteifigkeit, 25 Drosseldurchmessern, 436 Druckbauch, 462, 463, 470, 473, 480, 481 Druckdifferenzregelungen, 440 Druckgradientennäherung, 166 Druck-Intensitätsindex,169, 171 Druckknoten,462 464, 480, 481, 483 Druck-Restintensitäts-Abstand, 169 Drucktransformation, 209

Sachverzeichnis 493 Durchgangsdämpfung, 478 Durchlassfrequenz, 399 Düse, 193 Dynamik, 424 Dynamikbereich, 174 dynamische Masse, 43, 45, 46, 71 dynamischen Materialkenngrößen, 454 E ebene Welle,458, 461 ebenes Wellenfeld, 11, 77 Echtzeit-Frequenzanalysator, 163 Effective Perceived Noise Level, 234 Effektivwert, 77, 82, 83, 163, 176, 212 Eigenfrequenz, 119, 120, 125, 178, 283, 317, 330 Eigenfrequenzen des Zwei-Massen-Schwingers, 56 Eigenfunktion, 119, 123, 282, 390 Eigenkreisfrequenz, 119 Eigenmode des Fahrwerks, 425 Eigenwerte, 118, 282 Einfachbeugung, 263 Einfügedämpfung, 477 Einfügungsdämmmaß, 67, 68, 76 Einfügungsdämpfungsmaß, 260 Eingangsimpedanz, 37, 38, 42, 43, 69, 71, 72, 185, 475, 476, 481 485 Eingangsimpedanz realer Bauteile, 45 Eingangswiderstand, 483 eingeleitete mechanische Leistung, 75 Einmassenschwinger, 37 Einsatztemperatur, 177 elastische Ankopplung, 50 elastische Entkopplung, 48, 51 Elastizitätsverhalten, 442 Elektretmikrofon, 161 elektrischen Antriebe und Stellmotore, 426 elektrischer Kommutierung, 426 elektrisches Ersatzschaltbild, 36 elektroakustische Analogie, 475 Elementarstrahler, 130 Emission, 233, 370 Emissionskennwerte technischer Schallquellen, 455 Emissionspegel, 159 Emissions-Schalldruckpegel,382, 383 Empfindlichkeit des Ohres, 208 energetische Größen des Schallfeldes, 76 energieäquivalenter Dauerschalldruckpegel, 230 energieäquivalenter Pegel, 105 Energiedichte, 77 Erdschleife, 179 eustachische Röhre, 208 Expansionskammer, 478 F Fahrkomfort, 424 Federfußpunkterregung, 186 Federimpedanz, 38 Federkonstante, 315 Federsteifigkeit, 37, 52 Fehlanpassung, 303 Feldgröße, 99 Feldimpedanz, 34, 131 feldorientierte Regelung, 426 flächenbezogene Impedanz, 465, 470, 475 flächenbezogener Schallleistungspegel, 245 flächenhafte Kontinua, 122 Flächenschallquelle,245, 246, 249, 251 Flatterecho, 347 Fluglärm, 233, 234, 236 Fluidschall,114, 190 Formänderungsarbeit, 447 Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Biegewelle, 306 Fourier-Analyse, 82, 88 Fourier-Integral, 88 Fourier-Spektrum, 88 Freifeldbedingungen, 171, 371 Freistrahl, 193, 473 Freistrahlgeräusch, 194 Fremdgeräusch, 376 Fremdgeräuschkorrektur, 383 Fremdgeräuschpegel, 376 frequenzabhängiges Schalldämmmaß, 400 Frequenzanalyse, 87 Frequenzdispersion, 29 Frequenzgang, 175 Frequenzgruppen, 222 Frequenzgruppenverfahren nach E. Zwicker, 221 Frequenzspektrum, 82 Frequenzverhältnis,53, 313 Fundamentimpedanz, 52 Funktionsgeräusche, 206

494 Sachverzeichnis G Gasgemisch, 18 Gebläse, 462 Gehörgang, 208 Gehörknöchelchen, 208 Genauigkeitsklasse 1, 378 Genauigkeitsklasse 2, 378 Genauigkeitsklasse 3, 378 geometrische Addition, 31 geometrische Ausbreitung, 241 geometrische Reflexion, 284 Geräte-Dynamik, 170 Geräuschabstrahlung eines Motorlüfters, 433 Geräusche, 96 Geräuschgruppen, 213 Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft, 236 Geräuschkategorie, 206 Geräuschphänomene, 424 geringe Anschlussimpedanz, 57 Gesamt- und Teilkörperschallleistung, 115 Gesamt- und Teilluftschallleistung, 115 Gesamtabsorption, 334, 346 Gesamtabsorption eines Raumes, 333 Gesamt-Bodeneffekt, 257 Gesamtgeräuschentwicklung, 114 Gesamtpegel, 6 Gesamtschallleistung, 114 Gesamtschallleistungspegel, 115 Geschwindigkeitserregung, 186 Geschwindigkeitspotential, 10, 11, 16, 137, 138, 282 Gleitmodul, 24 Grenzfrequenz,305, 310, 391, 461, 464 Grenzschichtgeräuschen, 197 Größen A und B, 55 Grundfrequenz, 190 Grundwelle,117, 118 Gruppengeschwindigkeit, 28 H Halbkosinusimpuls, 90 Hallradius, 339 Hallräume, 365 Hallraumverfahren, 380 Hammer, 208 Handschallpegelmesser, 162 Hauptlärmquellen, 230 Hauptschirmweg, 264 Helicotrema, 209 Helmholtzresonator, 330, 438, 481 485, 487 Hiebtöne, 192 hohe Anschlussimpedanz, 62 höhere Mode, 458, 487 Hookesches Element, 446 Hörfläche des menschlichen Ohres, 208 Hörsamkeit eines Raumes, 345 Hörschwelle, 214 Hörvorgang, 207 Hüllfläche, 372 Hüllflächenverfahren, 371 hydraulischen Lenkventil, 434 hydraulischen Wankstabilisierungen, 438 hydraulisches Klappern, 437 I ideale Bauteile, 44 Immissionsort, 233 Immissionsschutzgesetz, 237 Impedanz, 34 Impedanzverlauf, 43 Impulshaltigkeit, 376 Impulshammer, 69 Impulsstärke, 89 indirekte Luftschallabstrahlung, 114 Induktion des Magnetfeldes, 426 Infraschall, 207 Innenohr, 208, 209 Innenwiderstand,476, 483 innere Schallleistung, 394, 468 innerer Schallleistungspegel, 394 Installationsgeräusche, 236 Intensität, 76, 240 Intermittierende Impulsvorgänge, 91 K Kältemittelkreislauf, 430 Kanal, 460, 488 Kármánsche Wirbelstraße, 192, 193 Kavitation, 198 Kavitationsklopfen, 437 Kelvin-Voigt-Modell, 445 Kennfelddiagramm, 434 Kenngröße K Z, 51, 55, 65 Klang, 205

Sachverzeichnis 495 Klimaanlagen, 429 Klimagebläse, 430 Koinzidenz- bzw. Grenzfrequenz, 155 Koinzidenzeffekt,147, 152 Koinzidenzfrequenz, 153, 154, 307 Koinzidenzkonstante,154, 155 Kolbenmaschinen, 462 Kolbenstrahler, 141, 143 Komfort, 424 kompakte Masse, 43 komplexen Steifigkeit, 449 komplexes Elastizitätsmodul, 449 Kompressibilitätszahl, 20 Kompressionstyp, 174 Kondensatormikrofon, 160 Kontinuum, 446 Kontinuumschwingungen, 451 Kopplungsart, 177 Körperschall,22, 114, 185, 302, 337 Körperschall abstrahlende Fläche, 241 Körperschallabstrahlung, 149 Körperschallausbreitung, 28 Körperschall-Beschleunigungspegel, 97 Körperschalldämmung, 185 Körperschalldämpfung, 185 Körperschalleinleitung, 437 Körperschallentkopplungselemente, 442 Körperschallisolierung, 48, 62, 65 Körperschallleistung,127, 128, 138, 144, 145, 241 Körperschallleistungspegel,127, 128 Körperschallmessung, 173 Körperschallnebenwegübertragung durch Schlauchleitungen, 455 Körperschallschnellepegel, 159 Körperschallsperrmasse, 429 Körperschallübertragung, 67, 441, 442 Körperschallübertragung durch Übertragungsfunktionen, 453 Korrekturfaktor für Witterungseinflüsse, 263 Korrekturglied K D, 396 Korrekturpegel, 376 Korrekturpegel K m, 182 Korrekturpegel K v, 183 Krafterregung, 186 Kraft-Zeit-Verlauf, 187 Kryter-Verfahren, 228 Kugelstrahler,130, 132 Kugelstrahler 1. Ordnung, 135 Kugelstrahler 2. Ordnung, 140 Kugelstrahler 2. Ordnung (Quadrupol), 194 Kugelwelle,17, 247 Kugelwellenfeld, 15, 78 kundenwerten Eigenschaften, 205 L Ladungsverstärker, 176 längenbezogener Strömungswiderstand, 323 Längswelle, 18, 185 Lärm, 96 Lärm am Arbeitsplatz, 237 Lärmarm Konstruieren, 4, 115 Lärmeinwirkung, 229 Lärmexpositionspegel, 230 Lärmgrenzwerte, 236 Lästigkeit, 225 Laufzeitdifferenz, 347 lauteste Quellen, 6 Lautheit, 212, 236 Lautstärke, 211, 212, 237 Lautstärkepegel, 212 Lavaldüse, 196 Lehr scher Dämpfungsgrad, 446 Leistungsdichte, 89 Leistungsgröße, 99 Lenksäulenverstellung, 426 Lenksystem, 436 lineares Wellenfeld, 8 linienhafte Kontinua, 116 Linienschallquelle, 245, 247, 249 Lochplatte, 327 logarithmisches Degrement, 446 loudness level, 236 Luftabsorption, 255 Luftabsorptionsmaß, 255 Luftschalldämmmaß, 296 Luftschalldämmung, 292, 303 Luftschalldämmung der zweischaligen Wand, 316 Luftschalldämmung von Doppelwänden, 312 Luftschallkalibrator, 163 Luftspaltfeld, 428 Lüftungsgeräusche, 430 Luftwellen, 153 Lymphflüssigkeit, 208

496 Sachverzeichnis M Magnetfeldkräfte, 426 magnetostriktive Kräfte, 188 magnetostriktive Wechselkräfte, 429 markenspezifisches Maschinengeräusch, 205 Massenanteil, 19 Massenbelegung, 125, 266 Massengesetz, 292 Massenimpedanz, 38 Massenträgheitsmoment, 25 Massenwirkung, 311 Maximal- und Spitzenpegel, 163 Maximalpegelkriterium, 236 Maxwellsche Kräfte, 428 mechanische Impedanz, 37 mechanische Impedanzen idealisierter Bauteile, 37 mechanische Leistung, 73, 74 mechanischer Filter, 178 Mechatroniksysteme, 423, 425 mechatronische Geräusche, 454 Mehrfachbeugung, 263 Mehrfachreflexionen, 267 mel, 215 menschliches Ohr, 210 Mensch-Maschine-Schnittstelle, 211 Messflächenmaß, 377 Messflächenschalldruckpegel, 377 Messmikrofon, 160 Messpfad, 173 meteorologische Korrektur, 271 Mineralfasern, 320 Mithörschwelle, 223 Mittelohr, 208 Mittelwertbildung, 103 Mittelwertbildung zeitabhängiger Pegel, 105 mittlere Absorptionsfläche, 337 mittlere Nachhallzeit, 343 mittlerer Absorptionsgrad, 337 mittlerer Schnellepegel, 180 Moden einer zylindrischen Rohrleitung, 393 Modulationsfrequenz, 216 Modulationswelle, 29 Monopol, 195 Monopolstrahler, 190 Motorlüfter, 430 Mündung, 462, 468, 473, 475, 476, 480, 482, 483 Mündungsgeräusch,458, 476 Mündungskorrektur, 122, 201 Mündungsreflektion, 461 N Nachbarschaftslärm, 231 Nachhallzeit,335, 340, 342, 344, 381, 446 Nadelimpuls (Diracstoß), 90 Nahfeld, 281 Newtonsches Element, 446 Noise-Rating-Verfahren, 226 Noisiness, 227 Normalkurven gleicher Lautstärkepegel, 236 NOYS-Zahl, 227 Nutschrägung, 428 nutzbarer Frequenzbereich, 160 nützliche Reflexionsfläche, 349 O Oberwelle, 118 Oberwelle, harmonische, 117 objektive Lautstärke, 218 offenes Ende, 461 offenes Rohrende,459, 462 Oktav, 220 Oktavbanddämpfung, 270 Oktavband-Dauerschalldruckpegel, 269 Oktavband-Schallleistungspegel, 270 Oktavfilter, 86 Oktavleiter, 80 Oktavschritt, 80 ovale Fenster, 208 P Pegel, 97 Pegeladdition, 101 Pegelklasse, 108 Pegelminderung A bar, 263 Pegelminderung durch Abschirmung, 260 Pegelminderung durch Bewuchs, 258 Pegelminderung durch Dämpfungseffekte, 254 Pegelminderung durch Industriegelände, 259 Pegelminderungen an Formelementen, 414 Pegelmittelung, 104 Pendelmoment, 429 Perceived Noise Level, 227, 237 periodische Anregung, 188 Periodizität der Induktion, 428

Sachverzeichnis 497 Permanentmagnete, 426 phänomenologisch, 424 Phasenfehlanpassung, 165, 168, 171 phon, 212 Physiologie des Hörens, 207 piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer, 174 Plattenabsorber, 329 Porenabsorber, 320 Porosität, 324 primäre Lärmminderung, 159 primärer Luftschall, 113 Prognoseverfahren, 254 Psychoacoustics, 236 Psychologie des Hörens, 211 Pulsation, 429 Pulsationsfrequenz, 429 Pulsationsminderung, 438 Pumpenpulsationsheulen, 437 Pumpenvolumenstrom, 439 punktbezogene Umgebungskorrektur, 382, 384 Punktschallquelle, 239 Q Quadrupol, 195 Quadrupolstrahler, 190 Qualität, 424 Querfeldunterdrückung,169, 170 Querschnittsänderung, 402, 462 Querschnittserweiterung, 407 Querschnittsverengung, 407 R Rauigkeit, 216 Raumkonstante,336, 359, 362, 363 Raumkorrekturbeiwert, 377, 379 Raumwinkel, 243 Raumwinkelmaß, 241 Rauschen, 82 Rayl, 35 reaktives Schallfeld,169, 171 Reaktivität des Schallfeldes, 170 Rechteckimpuls, 89 Reflektionskoeffizient, 461, 472 Reflektionsschalldämpfer, 457, 458, 461 463, 471, 478, 479, 485, 488 Reflektionsstelle,462, 467 Reflexion bei der Schallausbreitung, 253 reflexionsarme Schallmessräume, 364 Reflexionsfaktor, 289, 290 Reflexionsgrad,288, 291 Regeleigenschaften, 426 Regelgeräusche, 440 Regelungsunstetigkeiten, 436 Reiz, 211 relative Bandbreite, 81, 85 Resonanzabsorber, 327 Resonanzbereich, 53 Resonanzschärfe, 446 Resonanztöne, 200 Resonatoren, 436 Resonatorinnendurchmesser, 436 resultierende Schwingung, 30, 32 Reynoldszahl, 194 Richtcharakteristik,146, 165, 194 Richtcharakteristik eines Kolbenstrahlers, 146 Richtwirkungskorrektur, 270 Richtwirkungsmaß, 244, 270 Ringdehnfrequenz, 118 Ringdehnkreisfrequenz, 398 RMS-Wert, 163 Rohr mit Rechteckquerschnitt, 392 Rohrdämpfung, 404 Rohrerweiterung, 402 Rohrleitung, 458 461, 463 465, 468, 475, 479, 481 Rohrleitungsgeräusche, 387 Rohrleitungssystem,462, 470, 471, 474 476, 482, 483 Rohrströmung, 388, 468, 472 rosa Rauschen, 88 Rotor, 426 Rotorblatt, 432 S Sabinesche Formel, 342 Sabinesche Nachhallzeit, 342 Scala tympani, 209 Scala vestibuli, 209 schädliche Reflexion, 348 schädliche Rückwandreflexion, 347 Schallabsorptionsgrade, 328 Schallabstrahlung an der Rohrwand, 415 Schallabstrahlung einer Platte, 312 Schallabstrahlung eines Diffusfeldes, 354

498 Sachverzeichnis Schallabstrahlung eines Raumes, 350 Schallabstrahlung von Räumen, 350 Schallausbreitung, 239 Schallausbreitung in geschlossenen Räumen, 281 Schalldämmmaß, 266, 295, 296, 298, 308, 314 316, 319, 400, 407 Schalldämmmaß R L der Austrittsöffnung, 411 Schalldruckpegel, 97, 159, 240, 338 Schallemission, 159 Schallentstehungsmechanismus, 113, 425 Schallfeld,462 465, 467, 468, 470, 472, 475, 480, 487 Schallfeldgröße, 7 Schallfluss,464 468, 472, 476, 480, 482, 483 Schallflussplan,434, 435 Schallgeschwindigkeit, 12, 18, 20 22 schallharte Rohrleitung, 391 Schallimmission, 159, 237 Schallintensität,164, 370 Schallintensitätsanalysator, 165 Schallintensitätskalibrator, 170 Schallintensitätskartierung, 172 Schallintensitäts-Messsystem, 170 Schallintensitätsmesstechnik, 165 Schallintensitätsmessung, 164 Schallintensitätspegel, 97, 159 Schallintensitätssonde,164, 165 Schallkennimpedanz, 35 Schallkennimpedanz verschiedener Materialien, 290 Schallleistung, 76, 78, 196, 240, 369, 380 Schallleistungspegel,97, 337, 369, 378, 381 Schallmesstechnik, 159 Schallpegelgrößen, 96 Schallpegelmesser, 84, 161, 236 Schallpfadmodellierung, 449 Schallreflexion, 284 Schallschirm, 262 Schallschnellepegel, 97 Schallschutz im Hochbau, 236 Schallschutz im Städtebau, 236 Schallsender, 115 Schallwegverlängerung, 262 schallweiche Rohrleitung, 393 Schallweiterleitung in der Rohrleitung, 402 Schärfe, 217 Scherungstyp, 174 Schlauchleitungen, 444 Schlauchleitungen im Fahrzeugbau, 455 Schlauchleitungsnetz, 442 Schmerzschwelle, 207 Schnecke, 209 Schnelle v, 12 Schnellepegel, 181 Schubwelle,24, 185 Schubwellengeschwindigkeit, 24 Schwankungsstärke, 216 Schwebung, 29, 33 Schwingbeschleunigung, 173 schwingende Gassäule, 120 schwingende Membran, 122 schwingende Platte, 124 schwingende Ringe, Rohre, 118 schwingende Saiten, 116 schwingende Stäbe, 116 Schwingungs- und Körperschallisolierung, 68 Schwingungsisolierung, 48, 51, 53, 54, 57 Schwingungsmesssystem,175, 176 Schwingungsmessung bei hohen Temperaturen, 179 Schwingungsphänomene, 424 Seitenkanalpumpe, 191 sekundäre Lärmminderung, 159 sekundärer Luft- oder Körperschall, 113 Selbsterregung, 189 Semi-Diffusfeld, 359 Sinne des Menschen, 236 Sinneslehre von Rudolf Steiner, 203 Sinnesphysiologie, 236 Sinneswahrnehmungen, 203 Sirenenklang, 191 Sitzverstellung, 426 Solidität, 424 Soll- oder Bezugskurve, 318 sone, 213 Soziologie des Hörens, 203 soziologische Auswirkung des Hörens, 204 Spalttöne, 193 Spektrums-Anpassungswert, 352 spezifische Dämpfung, 406, 407 Spiegelschallquelle,253, 286 Spiegelungsmethode, 244 Spitzenwert, 176 Spitze-Spitzewert, 176 Sprachverständlichkeit, 214 Spurgeschwindigkeit, 306 Standardschall, 212

Sachverzeichnis 499 starre Ankopplung, 49 Stator, 426 stehende Dehnwelle, 116 stehende Welle,15, 33, 121, 459, 461, 463 Steigbügel, 208 stochastische Anregung, 188 Stoffgesetze, 455 Stör- bzw. Fremdschwingungen, 183 Störgeräusche, 206 Störpegel, 102 Störschwingung, 181 Stoß- und Schlaganregung, 187 Stoßerregung, 89 Strahler 0. Ordnung, 190, 198 Strahlkrümmung, 255 Strahltriebwerk, 196 Strömungsgeräusch, 190, 198 Strömungsnahfeldbereich, 433 Strömungswiderstand, 323 Strömungswiderstand des Absorptionsmaterials, 323 Strömungszischen, 437 Strouhalzahl, 193, 194, 472 Strukturdämpfung, 56 Strukturfaktor, 324 subjektive Wahrnehmung, 211 Summenpegel, 101 Synchronmotoren, 426 Systemdämpfung, 57 T Taktmaximal-Mittelungspegel, 163 Taktmaximalwertverfahren, 107 Taschenbuch der Technischen Akustik, 236 technische Akustik, 236 technische Geräusche, 185 Teil-Körperschallleistung, 128 Terzfilter, 86 Terzpegel, 220 Terzschritt, 81 thermodynamische Geräusche, 200 Töne, 216 Tonhöhe, 215 Tonhöhenempfinden, 215 Torsionswelle, 24, 116, 185 totale Reflektion, 467 Totzeiten der Regelung, 436 Trägerwelle, 29 Transfermatrix, 452, 465, 467, 468, 470, 475, 478, 480, 481, 484 486 Transferpfadanalyse, 441 Transmissionsfaktor, 289, 294 Transmissionsgrad,288, 295 transportierte Leistung,468, 488 Trennimpedanz, 73, 76 Triebwerksgeräusche, 233 Trommelfell, 208 turbulente Strömung, 473 Turbulenz, 196 U Überhöhungsfaktor, 314 überkritischer Druckabbau, 429 Überlagerung von harmonischen Schwingungen, 30 überschlägiges Berechnungsverfahren, 271 Übertragungsfunktion, 474 476 Übertragungssystem,458, 476, 477 Ultraschall, 207 Umgebungskorrektur, 378 Umwelteinfluss, 179 untere und obere Frequenzgrenze, 166 Unterteilung eines Linienstrahlers, 246 V vacil, 216 Variation der Drosselposition, 437 Ventil, 196 Verdampfungsgeräusche, 429 Verdeckungseffekte, 223 Verkehrsgeräusche, 233 Verlustarbeit, 447 Verlustfaktor, 446 Verlustwinkel, 446 Vibration, 424 vibroakustische Phänomene, 433 Vierpolgleichung, 451 Volumenanteil, 19 Vorsatzschale, 318 Vorverstärker, 161 W Wahrnehmungspsychologie, 236 Wanderwellenhypothese, 209

500 Sachverzeichnis Wandimpedanz, 321 Weber-Fechnersche Gesetz, 211 Wechseldruck, 12 Wechselkräfte, 426 Wellenfeld, 449 Wellengleichung, 11 Wellenlänge, 13 Wellenwiderstand, 35 Wellenzahl, 13, 285 Wertigkeit, 424 Wicklungspaket, 426 Wirbelfeld, 473 Wirkkette der Geräuschanregung, 442 wirksame Länge, 122 Wohlklang, 217 Z Zargenoberfläche, 433 zusätzliche Dämpfungsarten, 258 zusätzliche Pegelminderung, 254 Zwei-Massen-Schwinger, 52, 56 Zweimikrofonverfahren, 165 Zweischalige Dämmwand, 317 Zwicker, 236 Zwicker-Diagramm, 225 zylinderförmige Rohrleitung, 390 Zylinderfunktion, 123, 144 Zylinderkopf, 475 Zylinderwellen, 247