Protokoll der 30. Elternrats-Vollversammlung

Ähnliche Dokumente
Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Protokoll der ER-Sitzung vom , Uhr, Spitalackerschulhaus

42. Vereinsversammlung SCoW,

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

PROTOKOLL der Gründerversammlung vom 4. November VORSITZ: Willy Hollenstein, Präsident PROTOKOLL: Werner Käufeler. 4.

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Protokoll der 73. Sitzung vom Montag, , 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Schulhaus II, Lommiswil

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW)

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Traktandenliste Teil 1:

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden

Infoheft Schuljahr 2018/2019

E L T E R N M I T W I R K U N G

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

- Elternrat für Fremdsprachige

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 05/2016

Elternabend der 7. Klassen. Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN!

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Offene Punkte: Nächste Termine:

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

PROTOKOLL 4 ELTERNRAT SJ 2015/16

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Protokoll /18 des Eltern.Forums Schule für Gehör und Sprache Zürich vom Montag 5. Februar 2017

Protokoll der 92.Sitzung der EML Vom Montag, von Uhr im Schulhaus II in Lommiswil

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2016

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2018/19 zu begleiten.

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Protokoll zur 18. Vorstandssitzung Elternrat Schule Lindau

Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN

JAHRESBERICHT Informationen über das Elternforum Lohn-Ammannsegg. Von der Gründung bis Schuljahr 2012/2013.

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten.

ELTERNRAT SEKUNDARSCHULE BONSTETTEN 1. Elternratsversammlung Schuljahr 2017/2018. Traktanden

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

2.8. Metzerlen-Mariastein. Gemeinde

Protokoll Delegiertenversammlung FS

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

Protokoll 8. Versammlung Elternrat Schönau-Hohmad

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

REGLEMENT DES ELTERNGREMIUMS DER SCHULE ZUMIKON (VERSION, )

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

Reglement der Elternmitwirkung Talhof-Erlen

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 09/2007

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Protokoll zur Elternratssitzung

Herzlich Willkommen im Zyklus 3

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Schulprogramm Schule Linden

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

(Grafiken by Post Schulagenda) Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. 1. Semester Schuljahr 2018/19

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 08/2011

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Entsteht, wenn Eltern, Lehrerschaft, Schulleitung und Bildungskommission im Hinblick auf das Kind dieselben

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Gründungsversammlung des Feuerwehrvereins Moosseedorf FWVM

Konferenz HSK von Do, 18. Oktober 2012, in Basel

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016

Reglement Eltern Café Vorderthal

Schulelternbeirat 2015/2017

Transkript:

Protokoll der 30. Elternrats-Vollversammlung Termin: 19. November 2018, 19.30 21.00 Uhr Ort: Aula, Schulhaus Rüfenacht Vorsitz: Protokoll: Martin Oesterle Martin Oesterle, Rolf Maurer Traktandenliste: 1. Begrüssung 2. Traktandenliste 3. Protokoll der letzten Vollversammlung 4. Informationen aus dem Ratsbüro 5. Wahl neue Mitglieder des Ratsbüro 6. Informationen aus dem Departement Bildung 7. Änderungen Klassenstruktur 5./6. Vielbringen / Rüfenacht 8. Mitarbeit in den Arbeitsgruppen 9. Finanzen 10. Informationen der Schulleitung 11. Informationen aus dem Lehrerkollegium 12. Termine Nächste Vollversammlung: Montag 18. März 2019, 19.30. 13. Ein Pingpongtisch für die Schule 14. Varia

Entschuldigt: Stefan Hadorn Katharina Seifert Rahel Benker Rolf Schüpbach Kerstin Koch Tina Enggist Miriam Valtentino-Cuna Sabine Bigler Maria Clementi Vitellaro Bruno Bürki 1. Begrüssung Martin Oesterle begrüsst die Anwesenden zur 30. Vollversammlung, vor allem auch die neuen Elternsprecher. Besonders begrüsst werden von Seiten der Schule Stephanie Giancotti, sowie Christoph Moser, Departement Bildung. 2. Traktandenliste Die Traktandenliste wird genehmigt. 3. Protokoll der letzten Vollversammlung Die anwesenden Elternsprecher nehmen das Protokoll der 29. Vollversammlung zur Kenntnis. Es gibt keine Fragen und Ergänzungen. 4. Informationen aus dem Ratsbüro Martin Oesterle beginnt die Diskussion mit dem Thema der Besetzung des Ratsbüros. Kerstin Koch hat sich entschieden aus dem Ratsbüro auszutreten und nun müsste das Büro mit neuen Mitgliedern besetzt werden. Gemäss Leitfaden sollte das Büro 5 Mitglieder haben, darunter mindestens eine Vertretung aus der Schule Vielbringen. Martin bedankt sich bei Kerstin für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und wird sich mit einem Dankeschön bei ihr persönlich verabschieden, da Kerstin sich für die VV entschuldigt hat. Vor der Vollversammlung hatte Damaris Bühlmann ihr Interesse an einer Funktion im Ratsbüro gemeldet. Die Teilnehmer der VV wählen Damaris einstimmig mit Applaus in das Ratsbüro. 5. Wahl neuer Mitglieder ins Ratsbüro Das Traktandum wird auf das Ende der VV verschoben. Dies, um den Mitgliedern der VV die Möglichkeit zu geben darüber nachzudenken. Seite 2

6. Information aus dem Departement Bildung Christoph Moser, Vorsteher des Departements Bildung der Gemeinde Worb, übernimmt das Wort mit einer erfreulichen, wie auch einer eher unerfreulichen Mitteilung. Erfreulich ist, dass der Gemeinderat der Gesamterneuerung der Informatik auf allen Stufen zugesagt hat. Eine Ausschreibung ist eröffnet und diese wird in den nächsten Monaten analysiert und vergeben. Dieses Projekt beinhaltet die komplette Erneuerung der Informatikausstattung der Schulen Worb. Die weniger erfreuliche Mitteilung ist, dass sich der Bau des neuen Kindergartens Hänsel & Gretel verzögern wird. Der Grund dafür ist, dass die neue Ortsplanung noch nicht bewilligt ist und dadurch das Baureglement aktuell keinen Neubau zulässt. Leider wird sich der Bau dadurch auf 2020 verschieben. 7. Änderungen Klassenstruktur 5./6. Vielbringen / Rüfenacht Kathrin Bühler hat dieses Traktandum dem Ratsbüro vorgeschlagen. In der neuen Organisation bleiben die 5. und 6. Klassen neu in Vielbringen. Diese Tatsache hat in der Organisation der Lesenacht zu Missverständnissen geführt. In diesem Zusammenhang geht es darum, folgende Fragen zu beantworten: Wie gehen wir mit der veränderten Struktur im Schulkreis um, z.b. in Bezug auf Anlässe, die der Elternrat organisiert? Welche Anlässe organisieren wir (weiterhin) schulhausintern? Welche Anlässe organisieren wir schulhausübergreifend? Kathrin erklärte die aktuelle Lage in Sachen Aktivitäten und Anlässe der beiden Schulhäuser in unserem Kreis. Die Schulleitung ist sich bewusst, dass eine klare und transparente Kommunikation bedeutend ist und auf den Standort Vielbringen vermehrt Rücksicht genommen werden muss. Vom Elternrat her sind wir auch der Meinung, dass wir die Zusammenarbeit weiter ausbauen können und sind für jegliche Informationen oder Anfragen offen. Wichtig ist, dass Vielbringen nicht vergessen wird. Es besteht jedoch bei den Eltern eine Holschuld, wenn die Vielbringer Unterstützung benötigen. 8 Mitarbeit in den Arbeitsgruppen AG Integration: Rolf Maurer berichtet, dass sich Aleksander Vukovic als Schlüsselperson für die Sprachen Rumänisch und Serbisch gemeldet hat. An der VV hat sich auch noch Fr. Muriel Gerber als weitere Schlüsselperson für Französisch und Italienisch gemeldet. Rolf hat informiert, dass die Schlüsselperson der Sprache Arabisch einige Male erfolgreich zum Einsatz kam. Seite 3

Es wurde gemeinsam mit Barbara Hess entschieden Anfang 2019 wieder ein Treffen der Schlüsselpersonen zu organisieren. AG Schulwegsicherheit: Das Thema der Schulwegsicherheit wurde intensiv diskutiert, vor allem in Bezug auf die Gefahr auf dem Parkplatz direkt vor der Schule. Simone Luginbühl hat das Thema auch von Seiten der Sicherheitskommission aufgenommen und informiert. Vorschlag von der VV: Die Lehrpersonen sollten als erstes auf den Parkplätzen neben dem roten Platz parkieren. Diese Massnahme würde vielleicht das Wenden in diesem engen Gebiet reduzieren. Dazu wurde auch der Einsatz von Herrn Glauser angesprochen und dass wir Eltern vermehrt Präsenz von ihm wünschen. Aktionswoche «Walk to School» vom VCS wurde angesprochen. Dies ist ein Wettbewerb, der zwischen den Sommer- und Herbstferien stattfindet. Mehr Infos unter https://www.schulwege.ch/zu-fuss-zur-schule/. Weitere Gefahrenpunkte für die Schulkinder sind zudem die Querung der Bernstrasse im Langenloh und der Weg von Langenloh nach Vielbringen. Dort wurden auch Verkehrsmessungen durchgeführt. Die Resultate stehen noch aus. Simone wird diese Informationen in der Sicherheitskommission diskutieren. AG Apéro: Martin dankt der AG Food & Beverage für die geleistete Arbeit im Jahr 2018. Die Anlässe waren ein grosser Erfolg. Rita sprach einen Dank an alle Eltern, die durch das Mitbringen von feinem Essen, wie auch durch ihren Einsatz an den Anlässen, ebenfalls zum Erfolg beitrugen. AG Lesenacht: Die Lesenacht im Jahr 2018 musste leider wegen fehlender Unterstützung seitens der Eltern abgesagt werden. Das sollte auch ein Aufruf an die Elternsprecher wie auch die Eltern sein, sich freiwillig einzusetzen, dass ein solches Projekt weitergeführt werden kann. Irene Weissmann hat informiert, dass sie die Organisation der Lesenacht zum letzten Mal durchgeführt hat. Sie wird nur noch bis Ende Schuljahr 2018-2019 als Elternsprecherin im Elternrat sein. Irene hat alle nötigen Unterlagen dem Ratsbüro abgegeben. Das Ratsbüro bedankt sich bei Irene für die geleistete Arbeit über die letzten Jahre. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes war die Lesenacht ein fester Bestandteil des Programmes der Schule. Auch in diesem Jahr hat Irene bis zur Lesenacht versucht die nötige Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Nochmals vielen Dank für deine super Arbeit Irene. Kathrin Bühler hat die Arbeitsgruppe Lesenacht übernommen und wäre froh um jede Unterstützung der Mitglieder des Elternrates. Seite 4

9. Finanzen: Die Finanzen haben sich positiv entwickelt. Insbesondere der Backwarenverkauf anlässlich des Schulschlussfestes hat dazu beigetragen. In der Kasse sind nun gut 5'000.- Fr. Für 2019 ist ein Betrag von 600.- für das Skilager eingeplant. Rolf Maurer weist darauf hin, dass das Geld für die Schule zur Verfügung steht und dass sich die Schulleitung resp. die Lehrpersonen bei Bedarf an den Elternrat wenden können. 10. / 11. Informationen der Schulleitung / Information von dem Lehrerkollegium Stephanie Giancotti beginnt mit dem Thema der Kommunikation zwischen dem Elternrat und den Eltern. Zurzeit gibt es keine einheitliche Vorgehensweise. Jedoch ist Kommunikation die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Wir beschliessen, dass wir das Protokoll der Vollversammlung allen Eltern auf der Homepage zugänglich machen, damit die Transparenz gewährleistet ist. Als erstes wird das Protokoll jeder VV schnellst möglich durch den Elternrat genehmigt und auf die Homepage der Schule aufgeschaltet, so dass sich die Eltern informieren können in Bezug auf die Themen und Entscheide, die getroffen wurden. Lehrplan 21: Stephanie fragte ob die Kinder seit August 18 weniger Hausaufgaben (Trainingszeit) haben und was unsere ersten Erfahrungen mit dem LP 21 sind. In der Diskussion ist es klar geworden, dass jede Lehrperson die Trainingszeiten ein wenig anders handhabt. Es findet einen Austausch zu den Merkblättern statt, die auf der Homepage der Schule aufgeschaltet sind. Ein Thema, das besprochen wurde ist, dass einige Eltern das Gefühl haben, nicht mehr informiert zu sein, wo ihr Kind in Bezug auf den Lehrstoff steht. Andere Elternsprecher haben gesagt, dass alles ganz gut funktioniere. Stephanie wird diskutieren, ob es einheitliche Standards braucht, wie und was die Lehrpersonen über Thematik, Stoff und Leistung einheitlich kommunizieren, damit alle Eltern dieselben Informationen bekommen. Im Weiteren hat Stephanie mehrmals betont, dass die Eltern jederzeit auf die Lehrpersonen zugehen können, um sich für einen Besuch anzumelden oder um Informationen zu bekommen. Weiterbildungen: Stephanie informiert über die verschiedenen schulfreien Tage, die als Weiterbildung der Lehrpersonen angegeben sind. Das Kollegium hat sich in den letzten Weiterbildungstagen intensiv mit dem Lehrplan 21 auseinandergesetzt und Dozierende der PH Bern für Weiterbildungstage eingeladen zu Themen wie: Hausaufgaben (neu: Trainingszeiten), «Was ist guter Unterricht» und «Unterrichtsstörungen». Am Zibelemärit wird sich die Schulleitung und das Kollegium weiter mit dem Lehrplan 21 Seite 5

auseinandersetzen und Themen wie: Trainingszeiten, Beurteilung, Einblick der Eltern und Schulprogramm bearbeiten. Ein weiteres Projekt, das Stephanie vorgestellt hat, ist das neu entstandene Pilotprojekt: Vis-àvis. Das Konzept beinhaltet einen Raum zum konzentrierten Lernen in einem ruhigen Umfeld. Die Schüler dürfen auf eigene Anfrage oder auf Auftrag von der Lehrperson in den sogenannten «Visa-Vis»-Raum. In diesem Raum ist die Anzahl der Schülerinnen und Schüler begrenzt und es ist immer eine Lehrperson oder eine Heilpädagogin/ein Heilpädagoge zur Betreuung anwesend. Das Projekt ist erfolgreich und das Feedback der Kinder positiv, wie Eltern bestätigen konnten. 12. Termine Zur Info zur möglichen Mithilfe der Elternsprecher bei folgenden Veranstaltungen: 25. 29.03.19 Skilager 02.05.19 RüFISCH 2. 6. Klasse 04.06.19 Sporttag Mitte Juni Landschulwochen 3./4. Klasse 24. 28.06.19 Projektwoche Snackbuffet am 27.06.19 02.07.18 Schulfest Vielbringen 03.07.19 Schulfest Rüfenacht Termine der Vollversammlung bzw. Elternrates 18.03.19 31. Vollversammlung 13. Ein Pingpongtisch für die Schule Rüfenacht Dank der Durchführung verschiedener Anlässe hat sich in der Kasse des Elternrates mittlerweile ein ansehnliches Vermögen angesammelt. Dieses Geld soll den Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Bisher wurden damit vor allem Beiträge an Klassen- und Skilager unterstützt. Dies soll auch weiterhin der wichtigste Zweck sein! Da das «Vermögen» in den letzten Jahren stetig angewachsen ist, ist im Elternrat der Wunsch aufgekommen, damit etwas Bleibendes für die Schule zu finanzieren. Der Elternrat der Schule Rüfenacht würde gerne einen Beitrag zur Aufwertung der Pauseninfrastruktur des Schulhauses Rüfenacht leisten. Es ist aufgefallen, dass insbesondere für jüngere Kinder eine schöne und umfangreiche Infrastruktur zur Verfügung steht, dass sich für ältere Schülerinnen und Schüler ausser den Fussballfeldern jedoch kaum Alternativen bieten. Daraus ist die Idee entstanden, gemeinsam mit der Gemeinde oder mit Sponsoren einen Pingpongtisch für die Schule zu finanzieren. Die Vollversammlung ist mit dem Vorschlag einstimmig einverstanden. Das Ratsbüro soll, gemäss Seite 6

Information von Christoph Moser, einen Antrag an den Gemeinderat via Departement Bildung zusenden. Traktandum 5 (nachgeholt): Wahl neue Mitglieder des Elternrates: Damaris Bühlmann wurde einstimmig ins Ratsbüro gewählt. Danke. Marc Dürig hat sich gemeldet und seine Wahl wurde einstimmig angenommen. Danke. Marius Gränicher wird noch mit den Elternsprecher von Vielbringen schauen und das Ratsbüro über eine allfällige Kandidatur aus Vielbringen informieren. 14. Varia Keine Schluss der Versammlung: 21.20 Uhr Im Anschluss offeriert der Elternrat ein Apéro. Für das Protokoll: Martin Oesterle Seite 7