WD-D Schwerpunktfach Finanz- und Rechnungswesen



Ähnliche Dokumente
Schullehrplan Finanz- und Rechnungswesen BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen

Schullehrplan Finanz- und Rechnungswesen BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen

Schullehrplan Finanz- und Rechnungswesen. BM I, Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

HKV Basel BM2 (2 Semester), Finanz- und Rechnungswesen

HKV Basel BM1 (6 Semester), Finanz- und Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen

Fachlehrplan Finanz- und Rechnungswesen M-Profil

Fach Finanz- und Rechnungswesen (FRW) BM 1

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Kursinhalte Grundlagen Finanzielle Führung

Finanz- und Rechnungswesen

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Finanz- und Rechnungswesen

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Lehrplan Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaftsmittelschule 2015

Fachlehrplan Finanz- und Rechnungswesen M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Interner Lehrplan. Finanz- und Rechnungswesen. Datum 14. November 2014

Rechnungswesen 1-3, Grünig, Sigrist, Verlag Grünig, Sigrist, Schüpfheim, neuste

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung

sowie OR Vorschriften (z. B. zur Bewertung) sind unerlässliche Bestandteile.

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Repetitorium Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Leistungsziele Rechnungswesen

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

7. Schwerpunktbereich 7.1 Finanz- und Rechnungswesen Das Schwerpunktfach Finanz- und Rechnungswesen im Überblick

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

Finanz- und Rechnungswwesen

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Finanz- und Rechnungswesen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil

Kein Vorbereitungskurs nötig

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011

Muster AG. Zeigestrasse Ansicht

(c) M. Bühler & B. Rohr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Total Umlaufvermögen

Thema heute: Mittelflussrechnung

Betriebswirtschaft Theorie

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Finanzierung: Übungsserie I

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Spedition und Logistik

FWZ Minicases. nach dem Kompetenzstufenraster A1 - C2. gemäss BOG und SOG. Fähigkeiten (Wissen,Können) Kompetenzstufe A1 A2

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern.

printed by

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Fach Finanz- und Rechnungswesen (FRW) BM 2

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Wareneinkauf und Warenverkauf

BAND 2 SCHÜLERAUSGABE. Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri

Fachlehrplan Finanz- und Rechnungswesen Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen

3. Das Passivkonto 51 Aufgaben Die Erfolgsrechnung 75 Aufgaben Die Verbuchung von Gewinn und Verlust 95 Aufgaben

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Modul 5. Rechnungswesen. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8 AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS

Transkript:

BERUFSMATURITÄTSSCHULE GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN Schullehrplan Berufsmaturität WD-D Schwerpunktfach Finanz- und Rechnungswesen SLP_WD-D_Finanz und Rechnungswesen_S_V. / 5

. Allgemeine Bildungsziele Die Lernenden erfahren das Finanz- und Rechnungswesen und die Daten, die es liefert, als wichtige Grundlagen und Instrumente unternehmenspolitischer Entscheidungen. Im Mittelpunkt steht die Informationsfunktion für interne und externe Zwecke, wobei ein besonderes Augenmerk der Rolle des Rechnungswesens bei der Ermittlung des Unternehmenserfolges gilt. Des-halb bildet auch die Kosten- und Leistungsrechnung mit ihrer Bedeutung für die Steuerung des Unter-nehmens ein zentrales Lerngebiet. Im Besonderen sind die Lernenden fähig, eine Finanzbuchhaltung (FIBU), welche den gesetzlichen Bestimmungen und Gepflogenheiten der Wirtschaftspraxis entspricht, zu führen und auszuwerten, die grundlegenden Zusammenhänge der Betriebsabrechnung zu verstehen, die notwendigen Berechnungen im kaufmännischen Bereich anzustellen und finanzwirtschaftliche Analysen durchzuführen. Überdies kennen die Lernenden das Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht und setzen sich mit seinen Vorschriften auseinander. Dadurch festigt sich das Verständnis für den Stellenwert des Finanz- und Rechnungswesens in einer Unternehmung, für unternehmerische und betriebliche Strukturen sowie Prozesse und für die Ansprüche, die von verschiedenen Interessengruppen an die Unternehmung gestellt werden. Zudem zeigt der Unterricht die fächerübergreifenden Zusammenhänge zur Volkswirtschaftslehre, zur Betriebswirtschaftslehre, zum Wirtschaftsrecht und zu quantitativen Methoden.. Überfachliche Kompetenzen Die Lernenden werden in den folgenden überfachlichen Kompetenzen besonders gefördert: Reflexive Fähigkeiten: Finanzdienstleistungen und die Interessen ihrer Akteure auf einen verantwortungsvollen Umgang mit beschränkten Ressourcen und auf die Einhaltung anerkannter ethischer Normen beurteilen; Unternehmen mithilfe finanzieller und betrieblicher Wertgrössen positionieren Arbeits- und Lernverhalten: die bei der Arbeit mit Zahlen gebotene Sorgfalt, Ausdauer und Konzentration beweisen und das Selbstvertrauen in die eigenen numerischen Fähigkeiten stärken Interessen: das wirtschaftliche Geschehen verfolgen und Berichte über das Finanz- und Rechnungswesen in den Medien beachten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT-Kompetenzen): Daten mithilfe von Tabellenkalkulation und Grafik erfassen und aufbereiten sowie Software für Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere Applikationen für Buchhaltung, einsetzen.. Zeitvorgaben Der Unterricht im Schwerpunktbereich Finanz- und Rechnungswesen umfasst 8 SFBI-ionen. Davon können nur 75 8 % für die Wissensvermittlung eingesetzt werden (5 Netto-ionen). 5 % entfallen durch die Anzahl der Schulwochen im Kanton Bern (8 statt ) und durch Feiertage und Ausfälle (Schulanlässe etc.) sowie durch die Zeitreserven für die Leistungsbeurteilungen und Prüfungsvorbereitung. Die Nettolektionen widerspiegeln die Gewichtung der Lerngebiete innerhalb des Fachs und dienen als Richtwerte für die Gestaltung des Unterrichts.

. Hinweise zum interdisziplinären Arbeiten im Fach Rechnungswesen (IDAF) Die Angaben zum interdisziplinären Arbeiten (IDAF, IDPA) und konkrete Umsetzungsanregungen IDAF/IDPA werden in separaten Dokumenten präzisiert. 5. Überblick über den Lehrplan Unterrichtsblock Grundlagen der Finanzbuchhaltung. Doppelte Buchhaltung. Geschäftsfälle. Rechtliche Rahmenbedingungen Nettolektionen 8 5 Unterrichtsblock Nettolektionen Geld- und Kreditverkehr. Konten des Geld- und Kreditverkehrs (inkl. Verluste aus Forderungen). Bank- und Kontokorrente (inkl. Verrechnungssteuer). Geschäftsfälle mit Fremdwährungen 8 Unterrichtsblock 8 Nettolektionen Warenverkehr und Kalkulation. Konten des Warenhandels. Mehrwertsteuer. Mehrstufige Erfolgsrechnung. Gesamt- und Einzelkalkulation, Kalkulationsgrössen 7 5 Unterrichtsblock 7 Nettolektionen Personal/Gehalt. Lohnabrechnungen und Arbeitgeberbeiträge Unterrichtsblock 5 57 Nettolektionen Abschlussarbeiten und besondere Geschäftsfälle 5. Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen 5. Abschreibungen 5. Delkredere 5. Stille Reserven 5.5 Besondere Geschäftsfälle und Abschluss Einzelunternehmungen 5. Besondere Geschäftsfälle und Abschluss Aktiengesellschaft (inkl. Gewinnverteilung. 5.7 Konzernrechnung und internationale Rechnungslegung

Unterrichtsblock 8 Nettolektionen Wertschriften, Immobilien und mobile Sachanlagen. Konten in Zusammenhang mit Wertschriften, Immobilien und mobilen Sachanlagen. Renditen bei Wertschriften und Immobilien Unterrichtsblock 7 Geldflussrechnung 7. Geldflussrechnung Nettolektionen Unterrichtsblock 8 Bilanz- und Erfolgsanalyse 8. Bilanz- und Erfolgsanalyse 8 Nettolektionen Unterrichtsblock Kosten- und Leistungsabrechnung. Deckungsbeitrag und Break-Even Nettolektionen Unterrichtsblock Prüfungsvorbereitung. Prüfungsvorbereitung 5 Nettolektionen 5 5

. Lehrplan Unterrichtsblock Grundlagen der Finanzbuchhaltung. Doppelte Buchhaltung. Geschäftsfälle. Rechtliche Rahmenbedingungen Nettolektionen 8 5.. Doppelte Buchhaltung ionen 8 Kernbereich Bilanzen von kleinen und mittleren Unternehmen korrekt mithilfe der Gruppen Umlaufvermögen, Anlagevermögen, Fremdkapital und Eigenkapital gliedern sowie die Gliederungsprinzipien erklären den Aufbau der Erfolgsrechnung erläutern Aufbau und Konten einer Buchhaltung anhand der Klassen, Hauptgruppen und Einzelkonti bis nach «Kontenrahmen KMU» (Walter Sterchi/Mattle/Helbling) erklären und Konten richtig zuordnen : Kapitalbeschaffung, Kapitalrückzahlung, Vermögensbeschaffung und Vermögensabbau beschreiben und deren Auswirkungen auf die Bilanz zeigen.. Geschäftsfälle ionen Kernbereich einfache, miteinander zusammenhängende Geschäftsabläufe verschiedenartiger Betriebe verbuchen und Abschlüsse mit geeigneten Hilfsmitteln erstellen Skonto, Rabatt berechnen und verbuchen die Auswirkungen von erfolgs- und nicht erfolgswirksamen Geschäftsfällen auf die Bilanz und die Erfolgsrechnung erklären : die Auswirkungen von liquiditäts- und nicht liquiditätswirksamen Geschäftsfällen auf die Bilanz und die Erfolgsrechnung erklären Geschäftsbelege kontieren mit Hilfe des PCs Kontenplan ergänzen, Geschäftsfälle verbuchen und Abschluss generieren... Rechtliche Rahmenbedingungen ionen Kernbereich die obligationenrechtlichen Vorschriften für die kaufmännische Buchführung und für die Rechnungslegung erfassen die gesetzlichen Mindestgliederungsvorschriften für die Jahresrechnung anwenden 5

Unterrichtsblock Nettolektionen Geld- und Kreditverkehr. Konten des Geld- und Kreditverkehrs (inkl. Verluste aus Forderungen). Bank- und Kontokorrente (inkl. Verrechnungssteuer). Geschäftsfälle mit Fremdwährungen 8.. Konten des Geld- und Kreditverkehrs (inkl. Verluste aus Forderungen) ionen Kernbereich die Konten des Kreditverkehrs erklären und führen (Einzel- und Sammelkonten) endgültige Debitorenverluste verbuchen : Geschäftsfälle nach dem System der Offenpostenbuchhaltung verbuchen und abschliessen.. Bank-Kontokorrent (inkl. Verrechnungssteuer) ionen Kernbereich ein vorgegebenes Kontokorrentkonto interpretieren Geschäftsfälle des Kontokorrentkontos der Unternehmung (inkl. Verrechnungssteuer) verbuchen : ein vorgegebenes Kontokorrentkonto kontrollieren die allgemeine Zinsformel nach Deutscher Usanz (/) inkl. Umformungen anwenden gesetzliche Grundlage, Systematik und Zweck der Verrechnungssteuer erklären (in Abstimmung mit dem Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht).. Geschäftsfälle mit Fremdwährung ionen Kernbereich Fremdwährungen unter Anwendung von Kursen (Noten-/ Devisenkurse, Geld-/Briefkurse) um- rechnen Geschäftsfälle in fremder Währung inkl. Ausgleich der Kursdifferenz bei Zahlung (Tages-, Buchkurs) erfassen und verbuchen : Bilanzierung von fremden Währungen (Bilanzkurs) erfassen und verbuchen

Unterrichtsblock 8 Nettolektionen Warenverkehr und Kalkulation. Konten des Warenhandels. Mehrwertsteuer. Mehrstufige Erfolgsrechnung. Gesamt- und Einzelkalkulation, Kalkulationsgrössen 7 5.. Konten des Warenhandels ionen Kernbereich Einkaufs- und Verkaufsgeschäftsfälle (inkl. Aufwands- und Ertragsminderungen) über die Konten für den Warenhandel verbuchen und die Konten abschliessen (ohne laufende In- zentrale Grössen wie Einstand der eingekauften und verkauften Waren, Nettoerlös und Brutto- gewinn ermitteln : gesetzliche Bewertungsvorschriften für Vorräte Bruttoerlös ermitteln.. Mehrwertsteuer (MWST) ionen Kernbereich Grundzüge und Zweck der MWST-Systematik erläutern MWST-Geschäftsfälle nach der Nettomethode verbuchen und abrechnen (inkl. Zahlung) 5 eine MWST-Abrechnung verbuchen Saldosteuersatzmethode erläutern : eine MWST-Abrechnung erstellen Saldosteuersatzmethode anwenden.. Mehrstufige Erfolgsrechnungen ionen Kernbereich mehrstufige Erfolgsrechnungen mit Ausweis von Bruttogewinn, Betriebs- und Unternehmungsergebnis erstellen und interpretieren : mehrstufige Erfolgsrechnungen mit Ausweis von EBIT und EBITDA erstellen und interpretieren die gesetzlichen Mindestgliederungsvorschriften für die Erfolgsrechnung anwenden 7

.. Gesamt- und Einzelkalkulation, Kalkulationsgrössen ionen 7 Kernbereich das Gesamtkalkulationsschema erstellen und die Kalkulationsgrössen aus den Erfolgszahlen errechnen vom Einstandspreis zum Nettoerlös und umgekehrt mittels Bruttogewinnzuschlag sowie Gemeinkosten- und Reingewinnzuschlag rechnen das Einzelkalkulationsschema eines Handelbetriebs inkl. MWST (Vorsteuer und Umsatzsteuer) anwenden : vom Einstandspreis zum Nettoerlös und umgekehrt mittels Bruttogewinnmarge rechnen Unterrichtsblock 7 Nettolektionen Personal/Gehalt. Lohnabrechnungen und Arbeitgeberbeiträge.. Lohnabrechnungen und Arbeitgeberbeiträge ionen Kernbereich Lohnabrechnungen interpretieren und verbuchen Arbeitgeberbeiträge auf die richtigen Konten verbuchen : Lohnabrechnungen erstellen Arbeitgeberbeiträge berechnen übrige Personalkosten (Spesen, Weiterbildung, Mitarbeitergeschenke, Dienstbekleidung) verbuchen 8

Unterrichtsblock 5 57 Nettolektionen Abschlussarbeiten und besondere Geschäftsfälle 5. Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen 5. Abschreibungen 5. Delkredere 5. Stille Reserven 5.5 Besondere Geschäftsfälle und Abschluss Einzelunternehmungen 5. Besondere Geschäftsfälle und Abschluss Aktiengesellschaft (inkl. Gewinnverteilung. 5.7 Konzernrechnung und internationale Rechnungslegung 5.. Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen ionen Kernbereich den Periodenerfolg mithilfe der entsprechenden Konten korrekt abgrenzen und bereinigen 8 Rückstellungen verschiedener Art bilden, auflösen und von den passiven Rechnungsabgrenzungen unterscheiden : Mehrwertsteuerproblematik bei den Abgrenzungen (Mehrwertsteuer ist nicht abzugrenzen auf Grund des Prinzips der vereinbarten Entgelte) 5.. Abschreibungen ionen Kernbereich den Zweck der Abschreibungen erklären und Abschreibungsbeträge linear und geometrisch degressiv berechnen den Abschreibungsbetrag gemäss direkter und indirekter Abschreibungsmethode mithilfe der richtigen Konten verbuchen Anlagenkäufe und -verkäufe (Anlageneintausch sowie Verbuchung von Gewinnen und Verlusten aus Anlagenverkäufen) mithilfe der entsprechenden Konten buchhalterisch korrekt erfassen (bei direkter und indirekter Abschreibungsmethode) : gesetzliche Bewertungsvorschriften für Anlagevermögen Abschreibungssätze der ESTV einen Wechsel der Abschreibungsmethode (inkl. Berechnungen) buchhalterisch durchführen Anlagenkäufe und verkäufe inkl. MwSt.

5.. Delkredere ionen Kernbereich die mutmasslichen Debitorenverluste festlegen und auf die richtigen Konten verbuchen 5.. Bewertung und stille Reserven ionen Kernbereich die gesetzlichen Bewertungsvorschriften für Aktiven und Passiven anwenden den Begriff der stillen Reserven erläutern stille Reserven bilden und auflösen (inkl. Verbuchung) eine materielle Bilanzbereinigung (Überleitung der externen in die interne Bilanz) durchführen : allgemeine Bewertungsvorschriften für Aktiven und Passiven gemäss OR eine materielle Bereinigung der Erfolgsrechnung (Überleitung der externen in die interne Erfolgsrechnung) durchführen 5.5. Besondere Geschäftsfälle und Abschluss bei Einzelunternehmungen ionen Kernbereich Eigenlohn, Eigenzins, Privatbezüge, Kapitalveränderungen und Geschäftserfolg auf die richtigen : die Grösse Unternehmereinkommen (Eigenlohn, Eigenzins, Geschäftserfolg) berechnen Mehrwertsteuerproblematik beim Eigenbezug des Inhabers (Vorsteuerkürzung) 5.. Besondere Geschäftsfälle und Abschluss bei Aktiengesellschaften (inkl. Gewinnverteilung) ionen Kernbereich die besonderen Konten der Aktiengesellschaft führen (inkl. Abschlusskonten) einen Gewinnverteilungsplan interpretieren und verbuchen Bilanzgewinn, Bilanzverlust, Unterbilanz und Überschuldung erklären sowie einen Verlust korrekt erfassen und verbuchen (in Abstimmung mit dem Schwerpunktfach Wirtschaft und : eine Kapitalerhöhung (Agio, Zeichnung und Liberierung) buchhalterisch korrekt durchführen einen Gewinnverteilungsplan unter Berücksichtigung von nicht einbezahltem Aktienkapital aufstellen

5.7. Konzernrechnung und internationale Rechnungslegung ionen Kernbereich nationale und internationale Regelwerke für Konzerne und börsenkotierte Unternehmen (Swiss-GAAP-FER, IFRS, US-GAAP) überblicken und unterscheiden Unterrichtsblock 8 Nettolektionen Wertschriften, Immobilien und mobile Sachanlagen. Konten in Zusammenhang mit Wertschriften, Immobilien und mobilen Sachanlagen. Renditen bei Wertschriften und Immobilien.. Konten im Zusammenhang mit Wertschriften und Immobilien und mobilen Sachanlagen ionen Kernbereich Wertschriftenkäufe und -verkäufe, Dividenden- und Zinserträge (inkl. Verrechnungssteuer), Bankspesen und Kursverluste und -gewinne mithilfe der entsprechenden Konten buchhalterisch korrekt erfassen Nominalwert, Kurswert, Marchzinsen, Schlusswert und Spesen interpretieren Immobilienkäufe und -verkäufe, Veränderung von Hypotheken, Hypothekarzinsen, Abschreibungen, Unterhalt, wertvermehrende Investitionen, Mietzinsen sowie Eigen- und Fremdmieten mithilfe der entsprechenden Konten buchhalterisch korrekt erfassen : gesetzliche Bewertungsvorschriften für Wertschriften und Immobilien Rückzahlungen von Obligationen mithilfe der entsprechenden Konten buchhalterisch korrekt erfassen Anpassung von Buchwerten Nominalwert, Kurswert, Marchzinsen, Schlusswert und Spesen korrekt ermitteln.. Renditen bei Wertschriften und Immobilien ionen Kernbereich die Renditen bei Aktien- und Obligationenanlagen anhand der allgemeinen Renditeformel berechnen und interpretieren : die Brutto- und Nettorendite bei Immobilien berechnen und interpretieren

Unterrichtsblock 7 Geldflussrechnung 7. Geldflussrechnung Nettolektionen 7.. Geldflussrechnung ionen Kernbereich die Bedeutung der Geldflussrechnung als dritte Abschlussrechnung einschätzen Unterscheidung von liquiditätswirksamen und nicht liquiditätswirksamen Geschäftsfällen eine vollständige Geldflussrechnung in Berichtsform aufgrund von Eröffnungs- und Schlussbilanz, Erfolgsrechnung und ergänzenden Finanzinformationen erstellen den Cashflow des Betriebsbereichs (bzw. Cashdrain) nach direkter und indirekter Berechnungsmethode ermitteln den Free Cashflow berechnen und interpretieren eine Geldflussrechnung auswerten und interpretieren 8 Unterrichtsblock 8 Bilanz- und Erfolgsanalyse 8. Bilanz- und Erfolgsanalyse 8 Nettolektionen 8.. Bilanz- und Erfolgsanalyse ionen Kernbereich die Verlässlichkeit des Zahlenmaterials der externen Jahresrechnungen erkennen mehrstufige Erfolgsrechnungen mit Ausweis von Betriebsergebnis, Unternehmungsergebnis, EBIT und EBITDA interpretieren Kennzahlen aus den Bereichen Finanzierung, Sicherheit, Liquidität und Rentabilität anhand von vorgegebenen Formeln berechnen und beurteilen geeignete Massnahmen zur Verbesserung vorschlagen, falls die Beurteilung mittels Kennzahlen ungenügend ausfällt : eine Jahresrechnung formell und materiell bereinigen mehrstufige Erfolgsrechnungen inkl. Ertrag aus Eigenleistungen und Bestandesveränderungen der Halb- und Fertigfabrikate erstellen und interpretieren

Unterrichtsblock Kosten- und Leistungsabrechnung. Deckungsbeitrag und Break-Even Nettolektionen.. Deckungsbeitrag und Break-Even ionen Kernbereich die zwei Systeme Vollkosten- und Teilkostenrechnung unterscheiden Nutzschwellen berechnen und grafisch darstellen Unterrichtsblock Prüfungsvorbereitung. Prüfungsvorbereitung 5 Nettolektionen 5 5.. Repetition, Prüfungsvorbereitung ionen Kernbereich Repetition des gesamten Stoffes Angeleitetes Bearbeiten und Besprechen früherer Prüfungsaufgaben Besprechen der Vorgaben für die BM-Prüfung (Methodik beim Bearbeiten von Aufgaben, Hilfs- mittel etc.) 5 7. Leistungsbewertungen und Berufsmaturitätsprüfungen Die Abschlussprüfungen richten sich nach den Vorgaben im Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom8. Dezember und der zuständigen kantonalen Stellen. Für den Abschluss zählen alle Fachnoten aus den Fächern gemäss ionentafel des Rahmenlehrplans. Die zuständigen kantonalen Stellen erlassen genauere Bestimmungen. Überfachliche Kompetenzen werden soweit in die Bewertung einbezogen, als sie eindeutig beobachtbarund mit Kriterien bewertbar sind.