Nachhaltigkeit durch Energiekompetenz

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit durch Energiekompetenz

Nachhaltigkeit durch Energiekompetenz

ESP EnergieSparProjekt Nürnberg

Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

ESP EnergieSparProjekt Nürnberg

Rolle der Versorger bei Effizienzmaßnahmen: Pilotversuch Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

Pilotversuch Mini-Contracting - Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

Ausgangssituation Stromkosten Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Ein Beispiel 1

Thema Soziale Sicherung

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

Wohnungskosten, was ist drin im ALG II? Warm-Miete für verhältnismäßige Wohnung Dazu zählen Heizung (incl. Warmwasser)

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 13. August 2008

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag. Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v.

Energie sparen als Mieter

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele

Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

EMIS - Langzeitmessung

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut. - Erste Ergebnisse aus der Praxis -

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Stromsparhilfen für einkommensschwache Haushalte. Projektergebnisse Pilotstudie

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt?

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit

Den Stromfressern auf der Spur.

Energieaudit RBS 76-77

Vorstellung der Klimaschutzagentur Mannheim

RWE STROMSPARBERATUNG: IHR PERSÖNLICHER ERGEBNISBERICHT

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. im November 2015 in Berlin

KonJnJunale Wohnberatung der Stadt HenJer in der Sozialabteilung des AnJtes für Jugend, FanJilie, Senioren, Soziales.

Name, Vorname. Geburtsdatum/Alter. Adresse. Telefon. Sind Sie alleinstehend? ja nein. Besteht Familienanbindung? ja nein

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Schöne Altbau-Wohnung in Maikammer

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Energie-Scouts. Das Projekt

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

Auswertungsbericht Stromspar-Check

Diversity in regionalen Unternehmen

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Mitarbeitergespräche führen

Energiesparprojekte und -aktionen erfolgreich aufbauen und umsetzen: Die Stromsparkampagne Strom abwärts!

Gute Ideen sind einfach:

Jobcenter Junges Mannheim

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Journée d échange du secteur social 6 octobre Atelier 2. La politique du logement: Quand le social rencontre l ecologique

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

SGB II "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Berliner Mieterverein e.v.

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Strom in unserem Alltag

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Energieeffiziente Sportanlagen

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

E N E R G I E A U S W E I S

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Monatsbericht August 2011

Merkblatt Wohnungswechsel

PCC Energie stellt sich vor. Wer wir sind und was Sie von uns erwarten können

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen. unabhängig umsetzungsorientiert gewerkeübergreifend

Einfache Maßnahmen, um die Heiz- & Stromkosten zu senken. beim Heizen. Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik

Transkript:

Nachhaltigkeit durch Energiekompetenz

Ein Projekt im Rahmen der Armutsprävention des Sozialamts der Stadt Nürnberg Ansprechpartnerin: Frau Gundula Blaszyk Telefon: 0911-231 5770 email: Gundula.Blaszyk@stadt.nuernberg.de Das Projekt "EnergieSparProjekt - ESP - EnergieSchuldenPrävention" der Stadt Nürnberg wurde im November 2010 mit dem Label "Good Practice Energieeffizienz" der Deutschen Energie-Agentur (dena) in der Kategorie Information und Motivation ausgezeichnet. Das Label "Good Practice Energieeffizienz" vergibt die dena für Aktivitäten und Projekte, die zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung des Endenergieverbrauchs beitragen. www.esp-nuernberg.de

Herausforderung Energiekosten Durchschnittliche jährliche Preissteigerung in den letzten 5 Jahren: Fernwärme: 3,3 % Erdgas: 7,3 % Heizöl: 9,1 % Strom: 3,2 % Quelle: Stadt Nürnberg, Energiebericht 2010

Sozialdaten Nürnberg (Stand 2010) Einwohner: 496.000 Arbeitslosenquote: 9,6 % (bezogen auf abhängig zivile Erwerbspersonen) Leistungsempfänger: 58.981 davon Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB II: 51.399 davon Sozialhilfe - SGB XII und Asylbewerberleistungsgesetz: 7.582 (Grundsicherung im Alte, bei Erwerbsminderung und Hilfe zum Lebensunterhalt) Stromsperrungen pro Jahr 7.000 9.000 Rund 12 % der Einwohner sind auf Transferleistungen angewiesen. Stromkosten sind von den Haushalten selbst zu tragen. Heizkosten werden im angemessenen Rahmen von der Kommune übernommen.

Regelsatz Für Empfänger von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und Bezieher von Sozialhilfe werden folgende Regelsätze gezahlt: Erwachsene: 364 Euro Lebenspartner im gleichen Haushalt: 328 Euro Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren: 287 Euro Kinder zwischen 6 und 13 Jahren: 251 Euro Kinder bis 6 Jahre: 215 Euro

Stromkosten Stromkostenpauschale im Regelsatz enthalten (6%). Darüber hinausgehende Kosten sind selbst zu tragen. Überlastung der Haushalte Seit 2004 jährlich 7.000 bis 9.000 Stromsperrungen Bei weiterem Anstieg der Stromkosten sinkt der verbleibende Betrag für Lebenshaltung weiter Verstärkte Gefahr des Erreichens der Armutsgrenze

Heizkosten Richtwerte für die Stadt Nürnberg ab 1.1. 2009 1 Person 50 qm 2 Personen 65 qm 3 Personen 75 qm 4 Personen 90 qm Ab 5 Personen 68 88 101 122 Tatsächliche Quadratmeterzahl der Wohnung x 1,35 mindestens 122 Hinweis: Die Aufbereitung von Warmwasser ist aus der Regelleistung zu tragen. Von den tatsächlichen Kosten sind zunächst die Kosten für Warmwasser abzuziehen. Erst diese Kosten sind dann an den Richtwerten zu messen.

Energieschulden verhindern Bei Wohnungswechsel bedenken, dass mit der Schlussabrechnung eine Nachzahlung für Strom und Heizung anfallen kann. Beim Auszug aus einer alten Wohnung und beim Einzug in eine neue Wohnung Zählerstände ablesen und diese dem Energieversorger mitteilen. Darauf achten, dass die Stromniedrig angesetzt sind. und Heizkostenabschläge nicht zu Den günstigsten Stromauswählen. und Gasttarif des Energieversorgers Strom- und Heizkostenabschläge rechtzeitig zahlen. Nach Möglichkeit keine veralteten Haushaltsgeräte verwenden und keine Energie verschwenden.

Was tun bei Sperrandrohung? Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Energieversorger die Lieferung von Strom und Gas einstellen. Diese sind in den Grundversorgungsverordnungen für (GVV) Strom und Gas festgelegt und lauten wie folgt: Strom und Gas darf nur abgestellt werden, wenn eine unbezahlte Rechnung schriftlich angemahnt wurde. Zwischen der Rechnung und dem Brief mit der Mahnung müssen allerdings mindestens zwei Wochen liegen. Die Energiesperre muss schriftlich angedroht worden sein. Dies geschieht in der Regel mit dem Mahnungsbrief. Die Energiesperre darf erst nach dem Ablauf von 4 Wochen nach der Sperrandrohung durchgeführt werden. Die Energieschuld muss mindestens 100 Euro betragen. Die Energiesperre muss nochmals mindestens drei Werktage im Voraus angekündigt werden.

Für einkommensschwache Nürnberger Kunden der N-ERGIE AG besteht die Möglichkeit, dass das Jobcenter Nürnberg oder das Sozialamt Nürnberg gemeinsam mit dem Haushalt und der N-ERGIE AG eine verbindliche Ratenzahlungsvereinbarung abschließt. Darin wird festgelegt, in welcher Form und in welcher Höhe die Energieschulden bezahlt werden können. Ratenplangebühren fallen nicht an.

Wer hilft im Notfall? Können Energieschulden wegen anhaltender Geldprobleme nicht gezahlt werden, dann können die örtlichen Sozialleistungsträger (Jobcenter oder Sozialamt) eventuell Unterstützung und Hilfe anbieten. Hilfesuchende aus Nürnberg wenden sich an folgende Stellen: Bei Bezug von SGB II-Leistungen ( Hartz IV-Bezug ) an die Leistungsabteilung, den persönlichen Ansprechpartner oder den Fallmanager bei dem zuständigen Jobcenter. Familien mit Kindern und Jugendlichen ohne Anspruch auf SGB II- Leistungen an den zuständigen Bezirks-Sozialpädagogen im Jugendamt beim allgemeinen Sozialdienst (ASD). Telefon: 231-2686 Alleinstehende und Haushalte, bei denen alle über 21 Jahre alt sind, an den zuständigen Sozialpädagogen beim Sozialpädagogischen Fachdienst (SFD). Telefon: 231-8103

Kurzprofil ESP EnergieSchuldenPrävention = EnergieSparProjekt (ESP) Kostenlose Energieberatung für Hilfeempfänger und Geringverdiener Projektstart: 2008 Projektträger: Sozialamt der Stadt Nürnberg Schwerpunkte: Verbraucherverhalten Verbrauchserfassung und Abrechnung Geräteausstattung in Haushalten Zustand der Bausubstanz Nachhaltigkeit der Beratungen Hilfevermittlung z.b. an soziale Dienste Projektraum: Stadt Nürnberg mit jeweiligen Kerngebieten Finanzierung: Kommunale Mittel der Armutsprävention, Soziale Stadt - Fördermittel, CO 2 -Minderungsprogramm, Zuwendung der N-ERGIE AG

Zielsetzungen Sozialpolitische Ziele Energieschuldenprävention und Kostenentlastung für einkommensschwache Haushalte ( Hilfe zur Selbsthilfe ) Kostenentlastung der Kommune Umweltpolitische Ziele Reduzierung von CO2-Emissionen Sensibilisierung für rationelle Energienutzung (Mieter/Vermieter) Förderung von Energiesparkompetenz in kommunalen Einrichtungen

Vernetzung des Projekts

Besonderheiten Einsatz von professionellen Energieberatern Umfassendes Beratungsangebot (Strom, Heizung, Wasser) Individuelle und nachhaltige Beratung (bis zu 3 Folgetermine möglich) Enge Abstimmung mit sozialen Diensten, Vermietern & Energieversorgern Give-Aways und Vermittlung von Spenden für energieeffiziente Haushaltsgeräte Wissenschaftliche Begleitung

Zahlen und Fakten Durchgeführte Beratungen 2.009 davon Erstberatungen 1.207 davon Folgeberatungen 802 Anzahl der beratenen Haushalte 1.207 Unmittelbar verhinderte Stromsperren 65 Vermittlungsaktionen der Energieberater 283 zu Vermietern (Hinweise zur energetischen Verbesserung der Wohnsituation) 113 zur ARGE, zum SHA (Bewertung Heizkosten, Befürwortung Umzug) 115 zur Aktion Freude für alle (Spenden zum Kauf energieeffizienter Hausgeräte) 55 Darüber hinaus viele statistisch nicht erfasste Kontakte zum regionalen Energieversorger, zur ARGE, zu sozialen Diensten, zum Wohnungsamt, zum Gesundheitsamt und anderen Infoveranstaltungen zum Thema Energiesparen 62 August 2010: Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen der N-ERGIE AG und dem Sozialreferat der Stadt Nürnberg zur Vermeidung von Stromsperren, zum Ratenplanverfahren bei Energieschulden sowie zur Regelung von Tariffragen. Stand: 31.08.2010

Einsparungen durch Maßnahmen im Projekt (Datenbasis 2008) Quelle: tms Institut für technik & markt strategien, Stand: 02.07.2009

Veränderungen im Stromverbrauch (Datenbasis 2008) Bisher bereits gemessene Ergebnisse Basis: 65 Haushalte mit hinreichend großem Zeitraum für Messpunkte zur Zählerablesung vor und nach der Beratung Ø Verbrauchs-Reduktion 14,7% Quelle: tms Institut für technik & markt strategien 2009

Beratungsqualität 3-stufiges Beratungsmodell: Kontaktaufnahme Erstberatung Folgeberatungen Enge Kooperation mit sozialen Diensten der Stadt, der Wohlfahrtsverbände sowie mit der ARGE Individuelle, professionelle Beratung durch sozial und fachlich geschulte Architekten/innen und Ingenieure/innen Umfassende Beratung: Heizen und Lüften, Warmwasser, Energietarife, Strom, Verhinderung Energiesperren, Veranlassung von Ratenplanverfahren, Vermittlung von Hilfsangeboten Strukturierte Datenerhebung (ESP-Erfassungsbogen)

Fallbeispiel Heizkosten Familie A: Ehepaar, 2 Kinder, 3-Zimmerwohnung mit Gastherme Problemlage: hohe Heizkosten Maßnahmen: Erläuterung der Heizungssteuerung Abdichtung von Fenstern und Wohnungstür Veranlassung einer Gasthermenwartung Versetzung des Wohnzimmersofas (freie Heizkörper!) Tipps zum richtigen Heizen und Lüften Entlüften und Nachfüllen der Heizkörper Jährliche Einsparung: ca. 30%

Fallbeispiel Strom Familie A: Ehepaar, 4 Kinder, Reihenmittelhaus (92 qm) Problemlage: hoher jährlicher Stromverbrauch (ca. 9.600 kwh) inkl. elektrischer Warmwasserbereitung Maßnahmen: Analyse der Ausstattung und des Nutzerverhaltens Enteisung und richtige Einstellung von Gefriertruhe und Kühlschrank Einsatz von Energiesparlampen an zentralen Punkten Tipps zur effizienteren Nutzung von Herd und Waschmaschine Standby-Einstellung an den PCs Sensibilisierung für Einschaltzeiten von TV und PCs Abschaltbare Steckerleisten zur Vermeidung von Leerlaufverlusten Jährliche Einsparung: rund 760 kwh (ca. 175 /a bei 23 ct/kwh)

Fallbeispiel Warmwasser Familie W: Ehepaar mit Migrationshintergrund, Wohnung in Hochhaussiedlung (60 qm), zentrale Fernwärme- und Warmwasserversorgung Problemlage: hohe Energiekostennachforderung (ca. 1.000 ) Maßnahmen: Analyse der Energiekostenabrechnung Tipps zur effizienteren Warmwassernutzung: z.b. Geschirrreinigung mit verstöpseltem Waschbecken, Duschen statt Baden, Einsatz von Zahnputzbechern, Erhitzung kleinerer Wassermengen mit Wasserkocher Installation eines Wassersparperlators in der Küche Einsatz eines Wassersparduschkopfes im Bad Übergabe einer 5-Minuten-Sanduhr zur Duschzeitkontrolle Jährliche Einsparung: rund 2/3 (ca. 300 /a)

Fallbeispiel Tarifwechsel Familie R: Ehepaar mit Migrationshintergrund, 5-Zimmer Altbauwohnung (80 qm) mit Wärmeplatten-Stromdirektheizung Problemlage: hohe Stromkostennachforderung (4.000 für 2 Jahre) Maßnahmen: Analyse der Energiekostenabrechnung Klärung von Stromtarif und Heizsystem mit Vermieter und Energieversorger (Rückwirkende Tarifumstellung in Spezialtarif Wärmestrom ) Umstellung von Möbeln (freie Heizkörper!) Einweisung in die richtige Bedienung des Heizungssystems Beratungsergebnis: sofortige Entlastung um rund 900

Fallbeispiel Stromsperre Haushalt G: Single mit Migrationshintergrund, 2-Zimmer Altbauwohnung (ca. 45 qm) mit Gastherme Problemlage: hohe Energiekostennachforderung (2.000 für 3 Jahre), übersehene Sperrandrohung, extrem erhöhter Abschlag für Gas (230 /Monat!) Maßnahmen: Analyse der Energiekostenabrechnung Kontakt zum Energieversorger (Klärung Gaskosten) Aushandlung eines realistischeren Gaskostenabschlags Ratenzahlungsvereinbarung für Nachforderung Vermittlung an SFD und Schuldnerberatung (Unterstützung Schuldenabbau) Tipps zur effizienteren Heizungs- und Warmwassernutzung Beratungsergebnis: Abwendung der Stromsperre, Abbau Energieschulden und Energieschuldenprävention

Werkzeugkoffer ESP ESP Plakat Folder zur Bekanntmachung des Angebots mit Anmeldeformular ESP Broschüre mit Projektinformationen und Energiespartipps ESP Rap zur zielgerichteten Ansprache von Jugendlichen ESP ESP Energiespartipps Internetauftritt (deutsch/türkisch/russisch) ESP Workshop für soziale Dienste (Powerpointpräsentation) ESP Erfassungsbogen zur Durchführung der Energieberatung

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit!