Mittelstandsbarometer August 2013

Ähnliche Dokumente
Mittelstandsbarometer Januar 2014

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Mittelstandsbarometer März 2014

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

Mittelstandsbarometer Januar 2014

EY-Studie Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand. Februar 2018

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Die Online- Herausforderung für Banken

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

Dividenden der DAX-Unternehmen

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Verbraucher in Deutschland: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2015

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

Verbraucher in Deutschland: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2018

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

Online-Nutzung in Deutschland

Mixed Compensation Barometer 2018

Mittelstandsbarometer: Fachkräftemangel und Flüchtlingsintegration

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Mittelstandsbarometer Deutschland und Europa, Januar 2015

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2016

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Mittelstandsbarometer Januar 2019

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland

EY Capital Confidence Barometer. April 2018

Marktkapitalisierung 2018

Mittelstandsbarometer Österreich Befragungsergebnisse

Mittelstandsbarometer Jänner 2017

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund

KMU-Barometer August 2014

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick Umfrage zur Konsumentenstimmung

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016

EY Capital Confidence Barometer. April 2015

Konsumenten in der Schweiz: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2019

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY Kommunenstudie Befragungsergebnisse Niedersachsen September 2014

Die Automobilindustrie in Deutschland 2006 bis 2015

Der Maschinenbau in Deutschland Status Quo und Perspektiven. April 2017

Mixed Leadership Barometer Österreich

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015

Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen

EY Unternehmensbarometer

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Kommunen im Wandel. Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen

Transkript:

Mittelstandsbarometer August 2013 Befragungsergebnisse Page 1

Design der Studie Repräsentative Befragung von 700 mittelständischen Unternehmen in Deutschland Befragt wurden nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen mit 30 bis 2.000 Mitarbeitern Umsatzverteilung: < 30 Mio. Euro: 38 Prozent; 30 100 Mio. Euro: 45 Prozent; > 100 Mio. Euro: 17 Prozent Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut im Juli 2013 (Valid Research, Bielefeld) Das EY-Mittelstandsbarometer erscheint seit 2003 jährlich, seit 2008 halbjährlich Ihr Ansprechpartner Befragte Unternehmen Peter Englisch Ernst & Young GmbH Partner, Leiter Mittelstand Wittekindstraße 1a 45131 Essen Telefon +49 201 2421 21800 Peter.Englisch@de.ey.com 79% 21% 38% 23% 21% 18% Page 2

Geschäftslage im Mittelstand Page 3

Aktuelle Geschäftslage: Nur noch jeder dritte Mittelständler ist voll zufrieden Wie bewerten Sie Ihre aktuelle Geschäftslage? 29 42 38 39 36 48 45 52 51 54 53 38 36 37 41 46 48 38 41 48 40 39 14 2 27 17 16 4 6 5 9 1 7 1 6 1 5 1 7 1 11 4 15 1 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 Jan 11 Jul 11 Jan 12 Jul 12 Jan 13 Jul 13 Gut Eher gut Eher schlecht Schlecht Anteil Eher gut und Gut 84 85 86 86 82 80 Die Mittelständler in Deutschland bewerten ihre Geschäftslage überwiegend positiv (84 Prozent), mehr als jeder dritte ist sogar rundum zufrieden mit seiner aktuellen Situation. Allerdings: Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zufriedenheitswerte deutlich gesunken. Und seit Juli 2009 gab es noch nie so wenige Unternehmen, die mit ihrer Geschäftslage rundum zufrieden sind. Alle Angaben in Prozent Page 4

Immer mehr Unternehmen bezeichnen ihre Lage als kritisch Wie würden Sie den aktuellen Zustand Ihres Unternehmens bezeichnen? 23 29 32 34 30 23 22 Anteil Eher kritisch und Sehr kritisch 60 65 66 63 61 60 66 11 1 7 1 6 1 17 10 6 1 1 3 1 Jul 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jul 12 Jan 13 Jul 13 Sehr stabil Eher stabil Eher kritisch Sehr kritisch 18 19 33 26 13 11 Aktuell bezeichnet fast jedes fünfte mittelständische Unternehmen (18 Prozent) seine Geschäftslage als kritisch. Vor einem halben Jahr waren es noch 11 Prozent, vor einem Jahr lediglich 4 Prozent. Besonders häufig äußern sich Befragte aus der Energie- und Baubranche negativ. Angaben in Prozent Page 5

Investitionsbereitschaft erholt sich leicht Planen Sie, die Gesamtinvestitionen Ihres Unternehmens in den kommenden sechs Monaten zu steigern, konstant zu halten oder zu reduzieren? 26 17 19 23 24 27 29 31 24 18 21 Saldo aus Steigern und Reduzieren 60 64 64 59 61 64 69 68 68 65 63 23 15 17 16 18 15 7 5 6 6 8 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 Jan 11 Jul 11 Jan 12 Jul 12 Jan 13 Jul 13 Steigern Konstant halten Reduzieren 5 9 10 8 4-1 Im Vergleich zum Januar 2013 ist die Investitionsbereitschaft der Mittelständler leicht gestiegen: Aktuell will gut jeder Fünfte seine Gesamtinvestitionen erhöhen. Allerdings planen auch 15 Prozent der Befragten, ihre Investitionen zurückzufahren. Und im Vergleich zum Januar 2012 ist die Investitionsbereitschaft immer noch relativ niedrig. Angaben in Prozent bzw. Prozentpunkten Page 6

Politik für den Standort Deutschland bekommt bessere Noten als Mittelstandspolitik Wie bewerten Sie die aktuelle Politik für den Standort Deutschland? 51 50 34 40 3 5 11 5 Sehr positiv Eher positiv Mittel Eher negativ Mittelstandspolitik in Deutschland Politik für den Standort Deutschland Die Politik für den Mittelstand in Deutschland wird von den befragten Mittelständlern eher positiv beurteilt noch besser schneidet allerdings die bundesweite Standortpolitik ab. Angaben in Prozent Page 7

Mittelständler sehen wieder optimistischer in die Zukunft Wie wird sich Ihre Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten entwickeln? 16 28 29 31 38 34 43 40 45 52 40 48 53 59 59 51 52 56 49 43 56 53 36 19 12 11 5 5 4 6 10 10 7 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 Jan 11 Jul 11 Jan 12 Jul 12 Jan 13 Jul 13 Verbessern Gleich bleiben Verschlechtern Anteil Verbessern 40 39 47 42 38 34 Der Ausblick auf die kommenden Monate fällt vorsichtig optimistisch aus: Vier von zehn Mittelständlern sind der Meinung, dass sich ihre Geschäftslage in den kommenden Monaten verbessern wird. Im Januar des Jahres hatte sich lediglich jeder Dritte positiv geäußert. Relativ skeptisch sind unternehmen, der Ausblick im ist überdurchschnittlich positiv. Angaben in Prozent Page 8

Jeder Zweite rechnet mit steigenden Umsätzen Wie wird sich der Umsatz Ihres Unternehmens Ihrer Erwartung nach in den kommenden Monaten entwickeln? Gleich bleiben 43 6 8 Leicht sinken (< 3%) Deutlich steigen (> 3%) Anteil Steigen 51 51 58 Durchschnitt Juli 2013: +1,6% Januar 2013: +0,8% 43 Leicht steigen (< 3%) 51 50 48 Optimistischer Ausblick: Mehr als jeder zweite Mittelständler in Deutschland (51 Prozent) rechnet für sein Unternehmen kurzfristig mit steigenden Umsätzen, lediglich jeder 17. mit Umsatzeinbußen. Das durchschnittlich erwartete Umsatzwachstum hat sich im Vergleich zum Januar sogar verdoppelt: von 0,8 auf 1,6 Prozent. Angaben in Prozent Page 9

Unternehmer trauen Konjunktur in Deutschland wieder mehr zu Wie wird sich die allgemeine Wirtschaftslage in Deutschland in den kommenden sechs Monaten entwickeln? 9 4 11 14 32 31 28 35 35 48 45 59 61 44 41 45 49 82 31 53 47 56 31 33 45 27 21 24 23 10 6 8 12 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 Jan 11 Jul 11 Jan 12 Jul 12 Jan 13 Jul 13 Verbessern Gleich bleiben Verschlechtern Anteil Verbessern 35 35 47 38 30 30 Die Mittelständler vertrauen wieder stärker auf die Konjunktur in Deutschland: Mehr als ein Drittel der Befragten sind der Ansicht, dass sich die Wirtschaftslage in Deutschland im kommenden Halbjahr verbessern wird. Noch vor einem Jahr äußerte sich lediglich jeder neunte so positiv. Angaben in Prozent Page 10

Aber nur verhaltene Erwartungen an das weltweite Wirtschaftswachstum Wie wird sich die weltweite Wirtschaftslage in den kommenden sechs Monaten entwickeln? Gleich bleiben 49 Anteil Verschlechtern Leicht verschlechtern 32 29 18 26 Leicht verbessern 28 2 3 Deutlich verschlechtern Deutlich verbessern 22 14 13 Der Optimismus im Hinblick auf die weltweite Konjunkturentwicklung ist gegenwärtig nicht allzu groß: Während drei von zehn Befragten (31 Prozent) mit einem weltweiten Wirtschaftswachstum im kommenden Halbjahr rechnen, geht immerhin jeder fünfte von einer Verschlechterung der Wirtschaftslage aus. Angaben in Prozent Page 11

Weltweite Konjunkturabschwächung würde großes Risiko für deutsche Mittelständler bedeuten Sollte sich die Abkühlung der weltweiten Konjunktur fortsetzen: Wie lange würde es dauern, bis Ihr Unternehmen gefährdet wäre? Mehr als 6 Monate 34 21 2 bis 6 Monate Anteil Weniger als 6 Monate 35 44 Keine Gefährdung 30 2 13 Weniger als 2 Monate Nur wenige Wochen 52 40 33 28 Sollte sich das Wachstum der weltweiten Konjunktur dauerhaft verlangsamen, so könnte das den Mittelstand im Land erheblich schwächen: Mehr als jeder dritte Befragte (36 Prozent) gibt an, dass sein Unternehmen in diesem Fall bereits spätestens nach einem halben Jahr gefährdet wäre. In deutschland sind diese Sorgen größer als in deutschland. Angaben in Prozent Page 12

Schuldenkrise verliert etwas an Brisanz Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Auch Deutschland muss am Ende in erheblichem Umfang für die Schulden von Euroländern zahlen 25 (19) 75 (81) Der schlimmste Teil der EU- Schuldenkrise steht noch bevor 41 (28) 59 (72) Ich rechne mit einem Auseinanderfallen der Europäischen Währungsunion 68 (70) 32 (30) Stimme nicht zu Stimme zu Die europäische Schuldenkrise hat etwas an Schrecken verloren: So denken nur noch 59 Prozent der Befragten, dass das Schlimmste noch bevorstehe; vor sechs Monaten waren es noch 72 Prozent Allerdings: Die Befürchtungen sind immer noch sehr groß, und drei von zehn Mittelständlern rechnen. sogar nach wie vor mit dem Auseinanderbrechen der Währungsunion. Angaben in Prozent; Werte vom Januar 2013 in Klammern Page 13

Energiekosten größtes Konjunkturrisiko für Deutschland Schuldenkrise verliert an Bedeutung Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die größten Gefahren für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland? Hohe Energiepreise 42 23 65 (70) Hohe Rohstoffpreise 43 20 63 (69) Geringe Stabilität des Finanzsektors 45 13 58 (56) Geringes Wirtschaftswachstum bzw. Rezession in europäischen Ländern 44 13 57 (61) Verunsicherung der Verbraucher aufgrund der europ. Staatsschuldenkrise 44 10 54 (60) Verunsicherung der Investoren aufgrund der europ. Staatsschuldenkrise 45 8 53 (70) Folgen der Sparprogramme in Europa 42 11 53 (59) Basel III bzw. restriktivere Kreditvergabe der Banken 38 12 50 (51) Konjunkturabschwächung im außereuropäischen Ausland (z. B. China) 36 11 47 (48) Inflation 34 12 46 Zinsschwankungen 33 9 42 Währungsschwankungen 29 10 39 Eher große Gefahr Sehr große Gefahr Angaben in Prozent; Werte Januar 2013 in Klammern Page 14

Bürokratieabbau wichtigste Maßnahme zur Förderung des Mittelstands Welche Maßnahmen würden den Mittelstand in Deutschland aus Ihrer Sicht deutlich stärken? Bürokratieabbau 53 33 86 Senkung der Lohnnebenkosten 54 27 81 Steigerung öffentlicher Investitionen 54 25 79 Steuerliche Förderung von F+E 53 23 76 Steuerentlastungen 57 14 71 Verstärkte Zuwanderung von Fachkräften 55 15 70 Lockerung des Kündigungsschutzes 45 15 60 Schutz vor ausländischer Konkurrenz 43 17 60 Eher wichtig Angaben in Prozent Sehr wichtig Page 15

Im Fokus: Fachkräftemangel Page 16

Mittelständler sind mit Neueinstellungen weiterhin vorsichtig Wie wird sich die Zahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens (in Deutschland) im kommenden Halbjahr voraussichtlich entwickeln? 22 15 16 15 24 27 26 23 22 18 18 Saldo aus Steigen und Sinken 61 58 65 67 67 67 71 69 71 68 70 20 24 19 18 6 9 3 6 9 14 12 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 Jan 11 Jul 11 Jan 12 Jul 12 Jan 13 lip-13 Steigen Konstant bleiben Sinken 5 9 11 4 2 0 Bei Neueinstellungen sind die mittelständischen Unternehmen weiterhin vorsichtig. Aktuell wollen18 Prozent der Befragten im kommenden Halbjahr neue Jobs schaffen genauso viele wie bei der letzten Befragung. Gleichzeitig planen 12 Prozent der Mittelständler Stellenstreichungen. Angaben in Prozent bzw. Prozentpunkten Page 17

aber insgesamt sollen neue Jobs entstehen Wie wird sich die Zahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens (in Deutschland) im kommenden Halbjahr voraussichtlich entwickeln? Saldo aus Steigen und Sinken 15 21 23 17 13 2 4 6-3 -3-9 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 Jan 11 Jul 11 Jan 12 Jul 12 Jan 13 Jul 13 Bei aller Vorsicht: Aktuell wollen mehr mittelständische Unternehmen neue Jobs schaffen als Stellen streichen. Insgesamt ist das Niveau im Jahr 2013 aber so niedrig wie seit Januar 2010 nicht mehr. Angaben in Prozentpunkten Page 18

Drei Viertel der Mittelständler leiden unter Fachkräftemangel Wie leicht oder schwer fällt es Ihrem Unternehmen derzeit, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden? Anteil Eher schwer und Schwer Eher schwer Sehr schwer Anteil Eher schwer und Sehr schwer 2013 75 59 16 4 Leicht 75 77 2011 72 21 Eher leicht 83 74 74 72 Der Fachkräftemangel ist bereits heute ein echtes Problem: Drei Viertel der Mittelständler geben an, dass es ihnen schwer fällt, geeignete neue Mitarbeiter zu finden. Besonders hoch ist der Mangel an Fachkräften in der Bau- und Energiebranche. Alle Angaben in Prozent Page 19

Die meisten Fachkräfte fehlen im Vertrieb In welchem der folgenden Bereiche hat Ihr Unternehmen einen besonders hohen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern? Vertrieb, Kundendienst Rechnungswesen, Controlling, Finanzen 37 38 Marketing 28 IT/EDV Technischer Bereich: Leitung 22 23 Geschäftsführung/Vorstand Steuern, Recht 13 13 Produktentwicklung, Innovation 11 Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich Page 20

Fachkräftemangel drückt den Umsatz Was meinen Sie: Führt ein (eventueller) Mangel an geeigneten Fachkräften zu Umsatzeinbußen für Ihr Unternehmen? 36 Nein, keine Einbußen Anteil Einbußen 66 58 Ja, geringfügige Einbußen (> 3%) 55 9 Ja, erhebliche Einbußen (> 5%) 71 70 61 58 Fast zwei Drittel der befragten Mittelständler (64 Prozent) geben an, dass sie durch den Fachkräftemangel künftig Umsatzeinbußen zu verkraften haben. Jeder elfte Befragte geht sogar von erheblichen Einbußen über 5 Prozent des Umsatzes aus. Angaben in Prozent Page 21

Fachkräftemangel kostet den Mittelstand jährlich 33 Milliarden Euro Umsatzeinbußen bzw. nicht realisierte Umsätze aufgrund von Fachkräftemangel in Milliarden Euro (Basis der Berechnung: Umsatzsteuerstatistik und Befragungsergebnisse, bezogen auf mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 5 und 250 Millionen Euro) Umsatzeinbußen durch Fachkräftemangel 33 Milliarden Der Fachkräftemangel bringt für den Mittelstand massive reale Umsatzeinbußen mit sich: Bereits heute kostet der Mangel an geeigneten Mitarbeitern den Mittelstand jährlich 33 Milliarden Euro. Page 22

Budget zur Bekämpfung des Fachkräftemangels wird dennoch nur selten erhöht Wie wird sich das Budget, das Ihrem Unternehmen für Rekrutierung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitern zur Verfügung steht, in den kommenden drei Jahren entwickeln? Gleich bleiben 63 19 14 1 3 Eher zunehmen Stark zunehmen Stark abnehmen Eher abnehmen Anteil Zunehmen 21 15 21 21 20 16 Trotz Fachkräftemangel: Nur jedes fünfte mittelständische Unternehmen will in den kommenden drei Jahren mehr Finanzmittel für die Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Gleichzeitig berichten 17 Prozent sogar von Budgetkürzungen in diesem Bereich. Angaben in Prozent Page 23

Mitarbeitersuche im Ausland gerät verstärkt in den Blick Was tut Ihre Personalabteilung, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Wie intensiv werden die folgenden Maßnahmen verfolgt? Intensiv Investition in die Rekrutierung neuer Mitarbeiter 9 46 33 6 6 55 (42) Trainingsmaßnahmen zur Bindung von Mitarbeitern 12 41 30 11 6 53 (52) Unterstützung älterer Mitarbeiter (z. B. Arbeitsgestaltung) 9 38 38 9 6 47 (31) Ältere länger in Arbeit halten 8 34 40 10 8 42 (n.a.) Ansprache neuer Zielgruppen (Frauen, Ältere) 7 30 44 9 10 37 (25) Gehaltserhöhungen zur Mitarbeiterbindung 6 28 44 10 12 34 (27) Ansprache von Fachkräften im Ausland 8 23 33 10 27 31 (18) Betreuung und Bildung für Kinder ausbauen 5 25 35 11 24 30 (n.a.) Sehr intensiv Intensiv Eher neutral Weniger intensiv Gar nicht Angaben in Prozent; Vorjahreswerte in Klammern Page 24

EY Assurance Tax Transactions Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das n und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 22 Standorten präsent. EY und wir beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY- Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. 2013 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com. Page 25

Mittelstand mit hohem Internationalisierungsgrad Ist Ihr Unternehmen in irgendeiner Form im Ausland tätig (mit eigener Produktion, Vertrieb, Joint Venture etc.)? Nein 0 Ja Ja -Anteil nach Umsatzkategorie Anteil Ja 40 > 100 Mio. 48 41 35 60 30 100 Mio. 42 60 38 < 30 Mio. 33 37 30 Vier von zehn Mittelständlern sind bereits heute z.b. mit Produktionsstätten im Ausland tätig Besonders hoch ist der Internationalisierungsgrad bei den befragten unternehmen: Hier sind 60 Prozent der Befragten außerhalb Deutschlands engagiert. In deutschland finden sich mehr Unternehmen mit Auslandsengagement als in den neuen Bundesländern Angaben in Prozent Page 26