Wintersemester 1997/98 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung. Grenzen und Grenzüberschreitungen



Ähnliche Dokumente
Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Wintersemester 1993/94 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Parteien und ihre Anhänger

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wie wähle ich eine Hochschule?

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Gutes Leben was ist das?

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Hauptabteilung Politische Bildung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

Weitere Auszeichnung der Akademie

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Sommersemester Gaststudium an der Universität Jena

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Konzentration auf das. Wesentliche.

Die Universität stellt sich vor

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit.

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Ideen für die Zukunft haben.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Medialisierung der Wissenschaft:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Besser leben in Sachsen

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Nr. 34. Erbschaftsteuerreform. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Eine halbherzige Lösung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Sächsischer Baustammtisch

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Transkript:

STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Grenzen und Grenzüberschreitungen Grenzen trennen und beschränken, sie bieten aber auch Schutz und Geborgenheit. Gerade die Einwohner der neuen Bundesländer haben dies beim Umbruch gesell-schaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erfahren und sind zum Teil heute noch dadurch geprägt. Begreift man das zu Ende gehende Jahrhundert als Beginn der Globalisierung aller Lebensbereiche auf der Erde, so verlieren administrative Grenzen zunehmend an Bedeutung, gleichzeitig weisen naturgesetzliche Grenzen ungehemmte Wachstums-vorstellungen in die Schranken. Auf unserer Erde sind zwar (fast) alle natürlichen Grenzen nahezu problemlos überwindbar - erdumspannende Kommunikation ohne Zeitverzug, kontinentübergreifende Ressourcennutzung und Reisemöglichkeit zumin-dest für den (kleinen) privilegierten Teil der Menschheit machen das deutlich -, trotzdem ist die Erde endlich, und jedem von uns stehen nur eine sehr begrenzte Menge bewohnbaren Landes und lebensnotwendiger Rohstoffe (Luft, Wasser, Boden, Energie) zur Verfügung. Die Grenzenlosigkeit des Universums bietet keinen Ausweg - jeder Transfer menschlicher Existenz auf andere Planeten ist blanke Utopie. Steht die Existenz naturgesetzlicher Grenzen wissenschaftlich außer Zweifel - nur ihre genaue Lage und die Folgen von Grenzüberschreitungen stehen zur Debatte -, gilt dies keineswegs für geistige und ethische Grenzen. Die freiwillige Einordnung in eine gewachsene Nationalkultur und/oder eine Glaubensgemeinschaft mit ihrer Respek-tierung tradierter oder auch institutionalisierter Grenzen verdient sicher ebenso Respekt und Toleranz wie der Drang zur Grenzüberschreitung unter Nutzung wissenschaftlicher Er-kenntnisse bei veränderten Lebensbedingungen - vorausgesetzt, die Würde aller Menschen bleibt unverletzt. Schließlich lebt Wissenschaft - in ihrer Einheit von Geistes- und Natur- und Sozialwissenschaften, die sich wechselseitig als Voraussetzung haben - von erkenntnistheoretischer Grenzüberschreitung, die damit unverzichtbar ist für die Weiter-entwicklung menschlicher Kultur. Jede Wissenschaft verfügt über spezifische Vorstel-lungen von Grenzen, die meist erst bei interdisziplinärer Betrachtung erfahrbar werden. Ausgewählte Facetten davon sollen in diesem Semester dargestellt werden. - 1 -

Die Angebote des Studium universale richten sich an alle Studierenden und Mitarbeiter der Universität und der anderen Leipziger Hochschulen, ferner an alle Bürger, die sich für die Universität und dafür interessieren, fächübergreifend Wissen-schaft und Technik, Wirtschaft und Kunst im Blick zu behalten und brennende Fragen der Gegenwart aus unterschiedlichen Gesichtspunkten zu betrachten. Die Veranstaltungen finden mittwochs 18.15 Uhr im Hörsaal 22 des Hörsaalgebäudes Universitätsstraße statt. - 2 -

22.10.1997 Kulturschock Deutschland. Entgrenzungen und ihre Folgen Wolf Wagner Geboren 1944; Studium der Politologie in Tübingen, Bonn und Berlin; 1976 Promotion, 1979 Habilitation. 1985-1993 freier Therapeut, seit 1992 Professor für Sozialwissenschaften am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt. 29.10.1997 Ökologische Grenzen des Wachstums aus der Sicht eines Geologen Jürgen Schneider Geboren 1938; Studium, Promotion und Habilitation an der Universität Göttingen; seit 1978 Professor für Geologie in Göttingen; Arbeiten auf den Gebieten Limnologie, Umweltgeologie und Geomikrobiologie. Mitglied in Vorstand und Beirat der Natur-wissenschaftler-Initiative "Verantwortung für den Frieden". 5.11.1997 Möglichkeiten und Grenzen der Transplantationsmedizin Johann Hauss Geboren 1947; Studium in Münster, London und Hamburg; 1973 Staatsexamen, 1976 Promotion, 1979 Habilitation; 1985 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor in Münster. 1987-1992 Professur an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 1993 Professur an der Klinik für Abdominal-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Universität Leipzig. Seit 1994 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Chirurgie in Leipzig. - 3 -

12.11.1997 Biologische Grenzen der Erkenntnis Hans Mohr Geboren 1930 in Altburg/Schwarzwald; Studium der Biologie (Physik und Philosophie); Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; 1956 Promotion (Dr. rer. nat.), anschließend Postdoctoral Research Fellow in den USA. Seit 1960 ordentlicher Professor für Biologie an der Universität Freiburg; Gastprofessuren in den USA (Massachusetts); von 1992-1996 Mitglied des Vorstandes der Akademie für Technik-olgenabschätzung in Stuttgart. 26.11.1997 "Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht!" Über Diktatur, Widerstand und Aufarbeitung Wolfgang Schuller Geboren 1935 in Berlin; Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, Lausanne und Hamburg. 1960 Erstes Juristisches Staatsexamen in Hamburg. Referendar in West- Berlin, dort 1965 Zweites Juristisches Staatsexamen. Promotion zur Dr. jur. über "Das politische Strafrecht der DDR bis 1968". Ab 1965 Zweitstudium der Geschichte und Altertumswissenschaften in Hamburg und Berlin. 1971 Habilitation; ab 1972 ordent-licher Professor für Alte Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Berlin, ab 1976 an der Universität Konstanz. 3.12.1997 Globalisierung als Herausforderung für Europa Hans-Dietrich Genscher Geboren 1927; Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Halle und Leipzig. 1954 2. juristisches Staatsexamen; Promotion zum Dr. iur. Seit 1954 Rechtsanwalt in - 4 -

Bremen, seit 1965 Mitglied des Deutschen Bundes-tages. Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion der FDP, 1968-1974 stellvertretender, 1974-1985 Bundesvorsitzender der FDP. 1969-1974 Bundesminister des Innern, 1974-1992 Bundesaußenminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers. 1992 Rücktritt auf eigenen Wunsch. 10.12.1997 Komponieren heute Udo Zimmermann Geboren 1943; 1954-1962 Sängerknabe am Dresdner Kreuzchor; 1962-1968 Studium an der Musikhochschule Dresden; Meisterschüler bei Walter Felsenstein in Berlin; Chefdramaturg an der Semperoper Dresden; Professor an der Dresdner Musikhochschule; seit 1.3.1990 Intendant der Oper Leipzig; Präsident der Freien Akademie der Künste zu Leipzig; Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. 17.12.97 Moralische Probleme in Kommunikationsberufen Günter Bentele Geboren 1948; Studium der Germanistik/Linguistik, Soziologie, Publizistikwissenschaft und Philosophie in München und Berlin. 1994 Staatsexamen, 1975-1990 Assistent für Publizistikwissenschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Modellversuch Journalisten- Weiterbildung und Hochschulassistent im Studiengang Publizistik der FU Berlin. Seit 1980 als Publizist und PR-Experte und PR-Berater tätig. Promotion 1984, Habilitation 1989 an der FU Berlin. 1989-1994 Professor für Kommunikationswissenschaft/ Schwerpunkt Journalistik an der Universität Bamberg. Seit 1994 Inhaber des Lehr-stuhls für Öffentlichkeitsarbeit/PR an der Universität Leipzig, z. Z. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kommunikationsund Medienwissenschaft. - 5 -

7.1.1998 Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums Adolf Wagner Geboren 1939; nach Bankpraxis Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität München; Promotion und Habilitation (Volkswirtschaftslehre und Statistik) an der Universität Tübingen; Professuren seit 1975, insbesondere Lehrstühle an den Universitäten Marburg und Tübingen (dort bis 1997 auch Direktor des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung in München; Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen). Seit 1996 Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. 14.1.1998 Grenzen und Grenzenlosigkeit in der Mathematik Eberhard Zeidler Geboren 1940 in Leipzig; Mathematikstudium in Leipzig; 1967 Promotion, 1970 Habilitation; seit 1974 Professor am Institut für Mathematik an der Universität Leipzig; seit 1996 Leiter des Max-Planck-Institutes für Mathematik in den Naturwissenschaften. 21.1.1998 Grenzen im grenzenlosen Universum Johann Dorschner Geboren 1939; 1957-1963 Studium der Physik und Astronomie in Jena; 1969 Promo-ion; 1963-1971 Assistent an der Universitäts-Sternwarte Jena; 1971-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitäts-Sternwarte Jena; 1992-1996 Leitung des Laborbereichs einer Max-Planck-Arbeitsgruppe, derzeit wissenschaftl. Mitarbeiter am Astrophysikalischen Institut der Universität Jena; zahlreiche Fachpublikationen, rege Öffentlichkeitsarbeit. - 6 -

28.1.1998 Werden die Gräben tiefer? Betrachtungen zu den Verhaltensweisen von Ost in West Elmar Brähler Geboren 1946; Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Gießen; 1976 Promotion zum Dr. rer. biol. hum.; 1980/87 Habilitation für Medizinisch-psychologische Methodologie und Medizinische Psychologie. 1986 Professur in Gießen; 1991 Gastprofessor für Medizinische Psychologie, seit 1994 Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig. - 7 -