Postfach 100, A-1014 Wien +43-(0) KIRAS EINREICHERTAG. Schwerpunkte des BM.I

Ähnliche Dokumente
KIRAS EINREICHERTAG. Schwerpunkte des BMI BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0)

Presseunterlage zur Pressekonferenz. Cyber.Kids. mit. Mag. a Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres

IKT-Sicherheitskonferenz

bmi.gv.at Wirkungsziele BM.I Mai 2018 Referat I/3/b Ressortcontrolling

Programmleitung KIRAS KIRAS-SICHERHEITSFORSCHUNG AUSSCHREIBUNG 2018/2019 BILATERALE AUSSCHREIBUNG MIT DEUTSCHLAND

KIRAS-SICHERHEITSFORSCHUNG AUSSCHREIBUNG 2018/2019 BILATERALE AUSSCHREIBUNG MIT DEUTSCHLAND , Wien

EU Sicherheits- forschung Ausblick

3210/AB-BR/2018. vom zu 3479/J-BR. GZ: BMI-LR2220/0232-II/BK/5/2018 Wien, am 18. Juni 2018

Cyber Security Strategie

Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition

Sicherheitspolitische Aspekte der Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln 13. Oktober 2016

Gesamtstaatliche Cyber- Security-Initiativen

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Die Sicherheitsklammer. Koordinierte Sicherheits- und Verteidigungsforschung für Österreich

Netzsicherheit. Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis. Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA

9 Handlungsempfehlungen

Internationale Umfrage unter CERT-Mitarbeitern

Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz. Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

CEDIM Workshop Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM)

Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele. Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić

Das neue NIS-Gesetz: Schutz der IT hinter den kritischen Infrastrukturen

Knowledge Development, Operations Research, Risk Management sowie Integrierte Einsatzführung für Einsatzorganisationen und ÖBH

IT-Sicherheit im Handwerk Regionale und überregionale IT-Sicherheitsaspekte

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Aktuelle Kriminalitätszahlen in Österreich zeigen stabile Entwicklung

Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, Christian Resch D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A

Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit Hessen Gemeinsame Sicherheitsoffensive des Landes Hessen, der hessischen kommunalen Spitzenverbände

Wirtschaftsinitiative Smart Living Trends- Herausforderungen und Handlungsfelder

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Resilienz von Städten im Wandel der Zeit

Entwicklungspapier der THW-Bundesschule

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft

BMBF-Innovationsforum. Zivile Sicherheit

Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I an der. NMS FRIESACH Hemmaland

8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF -

ICT Security Expert ED

Where2B Konferenz Keynote

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Wie kann sich die Schweiz gegen Cyberrisiken besser schützen. 27. Symposium für präklinische und kritische Notfallmedizin 18.

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Politik / Wirtschaft Klasse 9

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

Alexander Siedschlag. Institut für Sicherheitsforschung

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Die Allianz für Cyber-Sicherheit

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21.

Gemeinnützige Bayerische Akademie für Umwelt, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung UG

MEHR FREIHEIT. MEHR SICHERHEIT.

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen

Tag der Regensburger Wirtschaftsinformatik

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

10 Jahre UP KRITIS. Tagung zum Thema. Wir sind UP KRITIS! Dienstag, 30. Mai 2017 Axel Springer SE Berlin. 10 Jahre UP KRITIS 30.

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden.

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden.

NIS-RL und die Umsetzung im NISG

KIRAS Die bilateralen Projekte

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Von der Idee zum Projektantrag

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Pressekonferenz. der Frau Bundesminister Mag. Johanna Mikl-Leitner. zum Thema. Verwaltungsreform Bundessicherheitsbehörden NEU.

Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1

Projekt E-Beschaffung

KIRAS Innovationsplattformen. Konzepte und technische Lösungen zum Schutz kritischer Infrastruktur

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen


Europa für Bürgerinnen und Bürger

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

Anforderungen an eine optimierte Prävention und ein Krisenmanagement. Unternehmen bei KRITIS- Lagen. Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries

Hauke Kästing IT-Security in der Windindustrie

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Lehrgang Personal. Inhalt und Ziele

Maßstäbe des Security Managements: Unternehmenskultur

Hauptversammlung 27. April 2017 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt

- eine Liste der Themengebiete und Ansprechpartner finden Sie auf den folgenden Seiten

12601/J. vom (XXV.GP) Anfrage

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Abteilung Gebäudeverwaltung

Zukunftsszenario der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Tanja Erdmenger Zentrale Dienste

Eine Kommunale Digitale Agenda

10824/AB. vom zu 11339/J (XXV.GP)

Vorreiter & Zukunftsweiser

Expertise zu Akteuren, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

Schwachstelle MitarbeiterIn IT Security aus HR-Sicht

11245/AB. vom zu 11616/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0186-I/1/c/2017 Wien, am 24. März 2017

Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI

Anforderungen an europäische Sicherheitsforschung: ESRIF und die Reaktionen

Transkript:

KIRAS EINREICHERTAG Schwerpunkte des BM.I

AGENDA Vorstellung BM.I Überblick KIRAS Schwerpunkte Erläuterung BM.I KIRAS Schwerpunkte Voraussetzung für Teilnahme BM.I Leistungen/Aufgaben des BfS

ABTEILUNG I/11 - BÜRO FÜR SICHERHEITSPOLITIK Leitung: MR Kurt Hager BA, MA Zuständig für SIFO: Mag. Nieves-Erzsebet Kautny Mag. Karl Srnec

Weitere anwesende BM.I Vertreter Mag. Gerd THURNER Obstlt. Mag. Dr. Christian PREISCHL Oberst Karin JOSZT-FRIEWALD, BA MA Oberst Johann RIEDL, BA Bgdr. Günther SCHNITTLER, BA MA

BM.I - Aufgaben Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Aufgabengebiete z.b.: Asylwesen Korruptionsprävention u -bekämpfung Datenschutz Fremdenpolizei u Grenzkontrollwesen Katastrophenschutz Kriminalpolizei Wahlen usw.

KIRAS-SCHWERPUNKTE F&E-Projekte Risiko- und Krisenmanagement: Lagebild- und Zukunftsanalyse sowie modellbildungs- und simulationsgestützte Entscheidungshilfe Cyber Security und Cyber Crime Interoperabilitäts- und Effizienzsteigerung von Einsatzorganisationen (First Responder) Dekontamination im Falle nuklearer Katastrophen Zeitgemäßes Identitätsmanagement

KIRAS-SCHWERPUNKTE F&E-Dienstleistungen Schutz kritischer Infrastrukturen Sozialer Friede / Resilienz Cyber Security / Cyber Crime Menschenhandel / Schlepperei / Schutz des Asylsystems gegen Missbrauch Zusammenhänge der Migrationsströme Effizienzsteigerung von Einsatzorganisationen zum Schutze der Bürger

Schwerpunkte des BM.I in KIRAS F&E Projekte Cyber Security und Cyber Crime Interoperabilitäts- und Effizienzsteigerung von o o o Einsatzorganisationen Mobile Passlese- und Dokumentenprüfgeräte für grenz- und fremdenpolizeiliche Kontrollen Weiterentwicklung von Techniken zur Informationsübertragung an Einsatzkräfte Entwicklung strategischer und taktischer Kommunikationsmöglichkeiten für den Einsatz bei Großveranstaltungen Zeitgemäßes Identitätsmanagement Identitätsschutzmaßnahmen, Beschreibung und Abwägung von Nutzen und potentieller Gefahr eines hocheffizienten Identitätsmanagements

F&E Dienstleistungen Postfach 100, A-1014 Wien Schwerpunkte des BM.I in KIRAS Sozialer Friede / Resilienz o Sozialer Friede und gesellschaftlicher Zusammenhalt Cyber Security / Cyber Crime o Soziale Medien Menschenhandel / Schlepperei / Schutz des Asylsystems gegen Missbrauch o o Gesellschaftliche und sicherheitsstrategische Implikationen von Menschenhandel/Schlepperei Hintergründe für die Auswahl des Ziellandes von Asylwerbern in Europa Zusammenhänge der Migrationsströme Effizienzsteigerung von Einsatzorganisationen zum Schutze der Bürger

C4 Cyber.Kids Bundeskriminalamt Cyber Crime Competence Centre BUNDESKRIMINALAMT, 1090 WIEN, JOSEF-HOLAUBEK-PLATZ 1; TEL.: +43 - (0)1-24836 - 0

Kurzbeschreibung C4 Es soll: ein nachhaltiges Bewusstsein bei Kindern ab dem achten Lebensjahr und deren Eltern als Erziehungsberechtigte im Umgang des Kindes bei der Nutzung des Internets geschaffen werden BUNDESKRIMINALAMT, 1090 WIEN, JOSEF-HOLAUBEK-PLATZ 1; TEL.: +43 - (0)1-24836 - 0

Ziel C4 durch die Erstellung von Bildungsinhalten und Schaffung von Prozessen eine nachhaltige Sensibilisierung der Zielgruppen schaffen und zwar bei Kindern und deren Eltern in Abstimmung mit dem Unterrichtsprinzip Medienerziehung weitergeführt durch.bk/kriminalprävention in der 7. und 8. Schulstufe (click&check). BUNDESKRIMINALAMT, 1090 WIEN, JOSEF-HOLAUBEK-PLATZ 1; TEL.: +43 - (0)1-24836 - 0

Zielgruppe(n) C4 Warum diese: Erstkontakt mit internetfähigen Geräten in der VS Fähigkeit des Lesens und Schreibens als Voraussetzung Eltern geben ihren Kindern diese Geräte Haben aber meist keine Ahnung über potenzielle Gefahren damit (Sicherheitseinstellungen) BUNDESKRIMINALAMT, 1090 WIEN, JOSEF-HOLAUBEK-PLATZ 1; TEL.: +43 - (0)1-24836 - 0

Nicht-Ziel C4 Ziel ist es nicht: das Programmieren oder das Analysieren von Programmcode hinsichtlich Schadpotenzial oder versteckter Programmfunktionen beizubringen BUNDESKRIMINALAMT, 1090 WIEN, JOSEF-HOLAUBEK-PLATZ 1; TEL.: +43 - (0)1-24836 - 0

Synergie C4 Stärken der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand um ein besseres Bewusstsein bei den Bürgern im Umgang mit online Aktivitäten zu erzeugen egoverment Freizügigkeit im Umgang mit persönlichen Daten im Netz Nachhaltige Auswirkung auf Cyber-Sicherheit im Gesamten Ist Ziel in der ÖSCS BUNDESKRIMINALAMT, 1090 WIEN, JOSEF-HOLAUBEK-PLATZ 1; TEL.: +43 - (0)1-24836 - 0

Geplante Partner C4 BMUKK Landesschulrat NÖ Elternverein Institut für Rechts- und Kriminal Soziologie Microsoft HP MCI saferinternet.at BUNDESKRIMINALAMT, 1090 WIEN, JOSEF-HOLAUBEK-PLATZ 1; TEL.: +43 - (0)1-24836 - 0

Geplante Dauer C4 24 Monate BUNDESKRIMINALAMT, 1090 WIEN, JOSEF-HOLAUBEK-PLATZ 1; TEL.: +43 - (0)1-24836 - 0

BM.I-Beteiligung: Voraussetzungen Abdeckung eines BM.I Forschungsschwerpunkten Beschreibung der Rolle und Aufgaben des BM.I, sowie des Mehrwerts für das BM.I aus Ihrer Sicht Projekttitel: Akronym Start/Laufzeit: Konsortialführer: Konsortialpartner: Projektinhalt und ziel (Was wollen Sie machen? Wie? Warum?): Projektskizze bis spätestens 15.12., erster Projektentwurf bis spätestens 30.01. Genehmigung im Horizontalen Beteiligungsverfahren Aufwand/Input BM.I (Welchen Input brauchen Sie vom BM.I?): Nutzen für BM.I (Wie bzw. wo glauben Sie kann das BM.I Ihre Forschung einsetzen?):

Leistungen/Aufgaben des BfS PoC im BM.I für Projektpartnersuche Internes Teilnahme-Clearing Administrative Projektbegleitung Dokumentation E-Call Erledigung Konsortialverträge Etc.

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT Abteilung Wissenschaft, Forschung und Entwicklung Mag. Adelheid OBWALLER Bundesministerium für Landesverteidigung Abteilung Wissenschaft, Forschung und Entwicklung Tel.: 050201-1022285 Mobil: 0664-6228654 E-mail: adelheid.obwaller@bmlvs.gv.at oder wfe@bmlvs.gv.at

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Mag. Nieves-Erzsebet Kautny Tel.: (01) 53126-3962 E-Mail: nieves.kautny@bmi.gv.at Mag. Karl Srnec Tel.: (01) 53126-3071 E-Mail: karl.srnec@bmi.gv.at