5. TMF-Jahreskongress 2013

Ähnliche Dokumente
Deutsches Biobanken-Register und bisheriger Aufbau einer Biobanking-Community-Plattform

Biobanken als Infrastrukturen

TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v., Berlin

Historie und Entwicklung des Deutschen Biobanken-Registers

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

Bedeutung innerklinischer, integrierter Infrastrukturen für Versorgung und Forschung aus Sicht eines Klinikumsvorstands

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Informationsveranstaltung Biomaterialbanken des BMBF Berlin, 14. September

2. TMF-JAHRESKONGRESS 2010 Schwerpunktthemen: Biobanken und IT-Infrastruktur für die vernetzte medizinische Forschung

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform

MOSAIC: Werkzeuge aus der Praxis und für die Community

Beschlussantrag Schutz von Patientinnen und Patienten bei der genetischen Forschung in einem Biobanken-Gesetz sicherstellen

IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung

Nationales Biobanken-Symposium Jahresbericht

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

VIRTUELLE MIKROSKOPIE IM MODERNEN GEWEBE-BIOBANKING AM BEISPIEL DER ZEBANC N. ZERBE, M. DOMHARDT, K. SCHLÜNS, P. HUFNAGL, M.

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Schnelleinstieg Registrieren Ihrer Biomaterialbank(Biobank)

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

Kiel auf dem Weg zur Integration von Biomaterialien und Forschungsdaten

Verwenden Sie diese Portalaktivität für Lieferanten, um geplante Lieferantenbelege hochzuladen.

Biobanken für die Forschung

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Anforderungen an und Übersicht über aktuelle Softwareprodukte zur Verwaltung von Biomaterialien

Wie kann die TMF den Aufbau von Registern für die Versorgungsforschung unterstützen?

Die Neuerungen im Überblick

Datenschutzgerechter Aufbau von Biomaterialbanken

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage

Forschungsplattform Alexandria. Open Access Tage, Oktober 2009, Uni Konstanz

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Top secret Secret Internal use only Public. DAIKIN to go. save time earn money!

2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) Jena,

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register

Das Portal für Medizinische Datenmodelle: mehr als medizinische Formulare mit semantischen Annotationen. Sarah Riepenhausen

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

Next Generation Biobanking m 4 Biobank Alliance & m 4 Trial Service Center

Sicherheitskonzepte für Biobanken am Beispiel von GENOMatch

Zukunft der Biobanken-Forschung in Deutschland: Vernetzung, Kollaborationen und Strukturaufbau

Yes, we can! Die Nationale Biobanken-Initiative (cbmbs und m4)

Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen

Potenziale und Herausforderungen des elektronischen Patientendossiers für die Arzt-Patienten-Beziehung

DKTK Biobanking Plattform - Stand und Perspektiven -

Kompetenznetz Multiple Sklerose: Vernetzte MS-Forschung in Deutschland

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

Rechtliche Grundlagen einer EU-weiten Kooperation (BMB-EUCOOP)

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

eref Lehrbücher Die Plattform für medizinisches Wissen User Guide

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin

MasteringChemistry in der Lehre

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Data Science-Lehre aus Sicht der Medizinischen Informatik Erfahrungen aus 6 Jahren TMF School

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin

Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken

Datenaustausch mit GlobalX. Stand:

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Geschäftsordnung der BioMaterialBank Heidelberg (BMBH)

Anleitung zur Benutzung des Internen Bereiches

Kompetenznetze in der Medizin Wirkungen in Forschung und Versorgung

Programm Interaktive Fortbildung Pigmentierte Hautveränderungen und Melanom

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Anwendungsdokumentation ADDISON User-Help-Desk (UHD)

Der WebQuest-Wizard. Mit wenigen Klicks zum eigenen WebQuest. Web-Adresse:

Autor: Roland Thöni Veröffentlicht: 20. Oktober 2009 Feedback oder Anregungen: Version _Userdata_SGB Rev: V2.

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Lieber Kunde, liebe Kundin,

Moderne USER INTERFACES. dank SAPUI5

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

Unangeforderte Stellungnahme

IT- Café! Donnerstag 10. Januar Microsoft-Konto

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin

ZAP Eilnachrichten-Volltext-Service. Freischaltcode einlösen // juris-anmeldung. I. Freischaltung der ZAP

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

Ihr neues Bonusprogramm stellt sich vor!

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

PERSPEKTIVEN FÜR DIE ZIVILE SICHERHEIT IN DEUTSCHLAND

DAS E.T.A. HOFFMANN PORTAL DER SBB

Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie. DVMD-Fachtagung 2015 Ulm,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

LebenLimburg. Das Limburger Leben in einer App

Harmonisierung und Zentralisierung der Daten in verteilten Biobanken an der Medizinischen Hochschule Hannover Ein Bottom-Up-Ansatz

Strukturen der wissenschaftlichen Informationsversorgung

Nationales Biobanken-Symposium Jahresbericht

ZÄK-NR-Portal: Registrierung mit Signaturkarte

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Datenschutzbibliothek zu Modell A der TMF-Datenschutzkonzepte

Nationale Biobanken und internationale Vernetzung: KORA-gen

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

Statistische Untersuchungen zur onkologischen Qualitätskontrolle anhand von Daten des Brandenburgischen Tumorzentrums

Bestellung mithilfe der Dateiübertragungsmethode bestätigen DE

Neues. im PostOffice Manager V8.2

Softwaretransfer und Aktivierung auf einem neuen PC

HOW TO CHANGE A DINOSAUR? Innovation at RWE. digisurance Munich,

Tissue Banking Stand und Perspektiven. Dr. med. Esther Herpel, Leiterin der Gewebebank des NCT, Heidelberg

Wie Open Source Sie unterstützt, ohne dass Sie es merken. Ing. Werner Hehenwarter Geschäftsführer

Willkommen bei myesv.info, dem neuen Internetportal des Erich Schmidt Verlages. myesv.info bietet Ihnen die Möglichkeit, nach einmaliger Anmeldung

Transkript:

5. TMF-Jahreskongress 2013 Herzlich Willkommen! Roman Siddiqui, TMF e. V. 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 1

Biobanken: Entstehung einer Querschnittsdisziplin OMICS & NEXT-GENSEQ 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 2

Humane Bioproben: Zunahme ihres Wertes Vaught, J., Rodgers, J., Carolin, T. & Compton, C. Biobankonomics: developing a sustainable business model approach for the formation of a human tissue biobank. J. Natl. Cancer Inst. Monogr. 42, 24 31 (2011). 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 3

Was macht Forschung mit humanen Bioproben so wertvoll? GWAS: Selling more promises than products 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 4

Nutzen für patientenorientierte Forschung I Germline mutations in cancer pharmacogenomics 1 NATURE REVIEWS GENETICS VOLUME 14 JANUARY 2013 1 Krebs / Tumorerkrankungen als Beispiel 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 5

Nutzen für patientenorientierte Forschung II Somatic mutations 1 in cancer pharmacogenomics NATURE REVIEWS GENETICS VOLUME 14 JANUARY 2013 1 Krebs / Tumorerkrankungen als Beispiel William Pao, MD, Nicolas Girard, MD New driver mutations in non-small-cell lung cancer The Lancet Oncology, Volume 12, Issue 2, 2011, p. 175 180 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 6

Zentrales Biobanken-Register für patientenrelevante und effiziente klinische / epidemiologische Forschung Qualitätssicherung Ressource Biobank Vermeidung redundanter Forschung Verhinderung Raubbau Biomaterial Know-How-Transfer Transparenz Verwendeter Fördermittel für Förderorganisationen für Öffentlichkeit Wahrung Bioethik u. Rechtsprechung Spenderschutz Datenschutz Biobankgeheimnis Sichtbarkeit National International z. B. Knotenpunkt für Europa für Kooperationen für Daten-/Probenaustausch Exzellenznachweis für geleistete Forschung Kriterium für Weiterförderung 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 7

Biobanking in der TMF Auf dem Weg zu einem Biobanken-Register 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2003 erster Survey zu Biomaterialbanken in Deutschland 2005 2006 Survey im Rahmen des Gutachtens für das Technikfolgenabschätzungsbüro beim Deutschen Bundestag teilweise veröffentlicht im TAB-Bericht 2007 2009 TMF Vorprojekt zu einem Deutschen Biobanken-Register 2010 2012 Projekt Deutsches Biobanken-Register und User-Portal 2010-2012: Förderung im Rahmen der Ausschreibung Methoden und Werkzeuge für die patientenorientierte medizinische Forschung des BMBF, Förderkennzeichen 01EZ0940 Go-Live am 24.04.2012 2012 2015 Fortsetzung im Rahmen der BMBF-Förderung MethInfraNet 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 8

Allgemeine Modulstruktur www.biobanken.de Biobank registrieren Suchprofile speichern Suchen Im Forum schreiben Im Forum lesen Angemeldeter USER Gast Open Source: Biobank-Register: Java-basiert, Liferay; plattformunabhängig SSO: DotNetNuke, Windows-Plattform User-Forum: DotNetNuke, Windows-Plattform 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 9

Biobank-Register-Ansicht: www.biobanken.de Modulwahl Registersuche: Durchblättern ist Default Registeransichten Auswahlboxen erlauben das Filtern Lupen: Einfache Ansichten Abspeicherbare pdf- Ansichten der Auswahlen Aktualitätskontrolle 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 10

Registrieren der Biobank Meine Biobank Interaktives Registrieren - Stammdaten, Materialgruppen, Phänotypen - Freischalten lassen = SICHTBARSEIN - Aktualisieren, Korrigieren Adresse - Akronym (9) Kontakt (6) Policy (2) Förderung (4) -Institution - ID - Zeitraum Materialgruppe (8) - LT AQ - SPREC Probandengruppe (8) Phänotyp (3) - ICD OMIM - MeSH Sammlung (2) Sammlungsbestandteile (5) [47 Felder für ein Set 30 Felder pro Material] 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 11

Suchen und Finden Online Recherche - Browser - Filtersuche - Berichte erstellen 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 12

Seite 13

Seite 14

Seite 15

Tabelle wird fortgeführt siehe nächstes Blatt Seite 16

Seite 17

Seite 18

Seite 19

Überblick zur Ausrichtung im Deutschen Biobanken-Register 120 n=114 3% 2% 1% 100 80 60 40 8% Datenreihen1 - Krankheit - Population - Therapeutisch - Mikrobiom - Modellorganismus 20 0 März 2010 März 2013 86% Seite 20

Überblick zu Probenressourcen im Deutschen Biobanken-Register Stand 06.12.12 Seite 21

Zusammenfassung Deutsches Biobanken-Register erlaubt Unabhängigkeit und Eigenständigkeit jeder einzelnen Biobank ihre Kapazitäten übersichtsmäßig darzustellen* bei Registrierung: Autonomie zur Probenweitergabe, zur Kooperation bleibt unangetastet Registrierung ist unabhängig von Mitgliedschaft bei TMF ermöglicht Online-Recherche der Kernparameter von Biobanken - für jede(n) unabhängig von vorheriger Anmeldung erlaubt Schnittstellen zu anderen Infrastrukturen (Community consented) bietet eine Übersicht über die medizinischen Biobanken in Deutschland steigert die internationale Sichtbarkeit deutscher Biobanken erleichtert die Vernetzung von Biobanken fördert den Informations- und Probenaustausch zwischen Forschergruppen unterstützt die Nutzung bestehender Ressourcen verhindert die Vergeudung wertvoller Ressourcen stellt Informationen für Investitionen in Biobanken bereit fördert Transparenz und Vertrauen in die Forschung mit humanen Proben erleichtert zukünftige Standardisierunsbestrebungen für Qualitätskontrolle 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 22

Save the Date! Termin: 11.-12. Dezember 2013 Ort: Berlin Veranstalter: Deutsches Biobanken-Register Beiträge aus der Community - Call for Papers Weitere Infos: www.biobanken.de/symposium Seite 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danksagung Cathleen Plötz, TMF Johannes Drepper, TMF Mathias Freudigmann, TMF Antje Schütt, TMF Michael Hummel, Charité Michael Kiehntopf, Uni Jena Michael Krawczak, Uni Kiel Sebastian C. Semler, TMF Christina Schröder, Fraunhofer Förderkennzeichen 01 EZ 0940 5. TMF-Jahreskongress 2013, Heidelberg, 13.-14.03.2013 Seite 24