Lösungen. Name... Vorname... Datum 07. Mai 2014 Aufnahmeprüfung Kaufmännische BM2 Kanton Aargau Dauer 120 Minuten Rechnungswesen



Ähnliche Dokumente
Datum 07. Mai 2014 Aufnahmeprüfung Kaufmännische BM2 Kanton Aargau Dauer 120 Minuten Rechnungswesen

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Repetitorium Rechnungswesen

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Kein Vorbereitungskurs nötig

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Transitorische Aktiven und Passiven

printed by

printed by

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kandidat(in) Vorname. Datum der Prüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung

Total Umlaufvermögen

Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: Seite: 1. Kontenplan

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Nr. Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Prüfung: Rechnungswesen

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

I. Einführung in die Geldflussrechnung

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Delkredere Aufgaben

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Wirtschaft und Gesellschaft

printed by

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Kontoplan Elektro Muster - EINZELFIRMA

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Zinsen Lösung

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Handelsschule edupool.ch

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Muster AG. Zeigestrasse Ansicht

Wareneinkauf und Warenverkauf

MAS BA Juli Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Buchungssatz Übersicht

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Finanzierung: Übungsserie I

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Sage50. Neue MWST-Verordnung per Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Transkript:

Name... Vorname... Datum 07. Mai 2014 Aufnahmeprüfung Kaufmännische BM2 Kanton Aargau Dauer 120 Minuten Rechnungswesen Lösungen Aufgaben Maximale Punktzahl 1. Abschreibungen 5 Erreichte Punktzahl 2. Rechnungsabgrenzungen 10 3. Debitorenverluste und Delkredere 5 4. Aktiengesellschaft 5 5. Einzelunternehmung 5 6. Mehrwertsteuer 10 7. Kennzahlen 5 8. Stille Reserven 5 9. Bilanz und dreistufige Erfolgsrechnung 10 10. Kalkulation im Handelsbetrieb 10 11. Zinsen 5 12. Löhne 5 13. Fremdwährungen 10 14. Warenkonten mit stehendem Inventar 10 Total 100 Die Experten Note Seite 1 von 23

Zusatzinformationen Bitte lesen Sie vor Prüfungsbeginn die nachfolgenden Informationen und überprüfen Sie das vorliegende Dokument auf Vollständigkeit. Setzen Sie Ihren Namen zu Beginn der Prüfung ein. Gutes Gelingen! Erlaubte Hilfsmittel Taschenrechner (netzunabhängig, nicht kommunikationsfähig, nicht programmierbar) Anhang Kontenrahmen KMU Formelsammlung für die Kennzahlenberechnung Hinweise Alle Lösungen sind direkt auf den Aufgabenblättern einzutragen. Der freie Raum muss genügen, um eine Antwort oder Lösung von der erwarteten Länge zu geben. Im Notfall finden Sie am Schluss dieser Prüfung zwei leere Zusatzblätter. Es werden keine weiteren Zusatzblätter abgegeben! Mit Bleistift geschriebene Lösungen werden nicht berücksichtigt. Trennen Sie keine einzelnen Blätter vom Aufgabensatz ab (Heftklammern nicht lösen). Bei Rechenaufgaben muss der Lösungsweg übersichtlich und fachgerecht dargestellt werden. Unbelegte Resultate werden nicht berücksichtigt. Die Mehrwertsteuer ist nur zu berücksichtigen, wenn dies ausdrücklich verlangt wird. Verwenden Sie ausschliesslich die Nettomethode. Die Lösungen sind in die dafür vorgesehenen Tabellen und Felder einzutragen. Die Anzahl der vorgegebenen Zeilen kann von der Anzahl notwendiger Buchungssätze abweichen. Wichtig: Verwenden Sie bei Buchungssätzen den Kontenrahmen KMU im Anhang und verwenden Sie einzig die darauf ersichtlichen Kontenbegriffe oder Kontennummern. Seite 2 von 23

Aufgabe 1 Abschreibungen 5 Punkte / 1. Nadja Saxer hat für ihren Warenhandelsbetrieb vor drei Jahren Mobilien für CHF 16 200. gekauft. Bisher hat sie diese Mobilien zwei Mal degressiv (vom Buchwert) um 12 % abgeschrieben. Nun verbucht sie beim Jahresabschluss die dritte Abschreibung. Nadja Saxer verwendet die indirekte Abschreibungsmethode. Verbuchen Sie diese dritte, indirekte Abschreibung der Mobilien. Runden Sie alle Zwischenresultate auf 5 Rappen. (2 P.) Nr. Soll Haben Betrag 1. 6900 Abschr. 1519 WB Mob 1 505.45 2. Die Produktions-AG schreibt die Maschinen indirekt ab. Nun verkauft die Produktions-AG eine Maschine, die sie vor vier Jahren für CHF 82 600. gekauft hat und heute einen Buchwert von CHF 14 400. aufweist, für CHF 16 000. gegen Rechnung. Nehmen Sie alle nötigen Buchungen vor. (3 P.) Nr. Soll Haben Betrag 1. 1100 FLL (Debitoren) 1500 Masch 16 000.00 2. 1509 WB Masch 1500 Masch 68 200.00 3. 1500 Masch 7900 Gewinne aus AV oder a.o.e 1 600.00 Seite 3 von 23

Aufgabe 2 Rechnungsabgrenzungen 10 Punkte / 1. Wir haben im Dezember Werbegeschenke angeschafft und den Rechnungsbetrag von CHF 1 200. bereits verbucht. Wie lautet die Abgrenzungsbuchung mit Betrag am 31.12., falls 2/3 dieses Betrages zulasten des kommenden Jahres gehen? (2 P.) Soll Haben Betrag 1300 TA 6600 WerbeA 800 2. Franz Waller hat uns ein Passivdarlehen von CHF 60 000. gewährt. Als Zinstermine wurden der 30. April und der 31. Oktober vereinbart. Der Zinssatz beträgt 4,5 %, nachfällig zu bezahlen. Wie lautet die Abgrenzungsbuchung mit Betrag am 31.12.? (2 P.) Soll Haben Betrag 6800 FinA (ZinsA) 2300 TP 450 3. Eine Rechnung für Büroverbrauchsmaterial von CHF 2 400. ist am 31.12. noch nicht eingetroffen. Vom Rechnungsbetrag sollen ¾ zu Lasten des alten Jahres gehen. Wie lautet die Abgrenzungsbuchung mit Betrag am 31.12.? (2 P.) Soll Haben Betrag 6500 VerwA 2300 TP 1 800 4. Wir haben unserer Mitarbeiterin Lara Halder im Dezember einen Lohnvorschuss von CHF 2 980. durch Banküberweisung ausbezahlt. Wie lautet die Abgrenzungsbuchung am 31.12.? (1 P.) Soll Haben Betrag 1300 TA 5000 LohnA 2980 5. Auf den Barverkäufen im Laden gewähren wir gegen Rückgabe der Kassabons einen Barzahlungsrabatt. Wir schätzen am 31.12. den noch geschuldeten Rabatt auf CHF 1 450.. Wie lautet die Abgrenzungsbuchung am 31.12.? (1 P.) Soll Haben Betrag 3200 WaE 2300 TP 1 450 Seite 4 von 23

6. Für einen Prozess haben wir vor zwei Jahren Rückstellungen von CHF 45 000. gebildet. Der Schaden beträgt CHF 52 200.. Wir bezahlen den Schaden durch Banküberweisung und lösen die Rückstellungen auf. Nehmen Sie die nötigen Buchungen vor. (2 P.) Soll Haben Betrag 2600 Rückstellungen 1020 Bank 45 000 8010 a.o.aufw 1020 Bank 7 200 Seite 5 von 23

Aufgabe 3 Debitorenverluste und Delkredere 5 Punkte / 1. Das Konkursverfahren gegen unsern Schuldnerin Lombroso GmbH ist abgeschlossen. Wir erhalten von unserer Forderung von CHF 28 400. eine Konkursdividende von 18 % auf das Bankkonto. Der Rest unserer Forderung ist definitiv abzuschreiben. (2 P.) Nr. Soll Haben Betrag 1. 1020 Bank 1100 Debitoren 5 112.00 2. 3900 Verluste aus Ford 1100 Deb 23 288.00 2. Vor drei Jahren mussten wir auf dem Guthaben gegenüber Kevin Hauser CHF 2 300. definitiv abschreiben. Erfreulicherweise überweist uns K. Hauser heute CHF 600. auf das Postkonto. (1 P.) Nr. Soll Haben Betrag 1. 1010 Post 8000 a.o. Ertrag 600.00 3. Beim letzten Jahresabschluss hatten wir Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von CHF 380 600.. Das Delkredere betrug 4 %. Beim jetzigen Jahresabschluss betragen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen CHF 456 850.. Die Delkredererückstellungen betragen neu 3 %. Nehmen Sie die nötige Korrekturbuchung mit Betrag vor. (2 P.) Nr. Soll Haben Betrag 1. 1109 WB FLL (Delkr.) 3900 Verluste Ford 1 518.50 Seite 6 von 23

Aufgabe 4 Aktiengesellschaft 5 Punkte / 1. Von der Lenz AG sind Ende Jahr folgende Daten bekannt: Aktienkapital 1 200 Reserven 155 Gewinnvortrag 14 Jahresverlust 268 Verbuchen Sie das das Geschäftsergebnis. Es sind drei Buchungen mit den Beträgen verlangt. (3 P.) Nr. Soll Haben Betrag 1. 2900 Reserven 9000 ER 155 2. 2990 Gewinnvor 9000 ER 14 3. 2990 Verlustvor 9000 ER 99 oder Nr. Soll Haben Betrag 1. Gevor ER 268 2. Res Gevor 155 2. Von der Gofi-AG kennen wir die folgenden Daten: Aktienkapital CHF 400 000.. Reserven CHF 120 000.. Jahresgewinn CHF 30 000.. Reservezuweisung CHF 13 000.. Gewinnvortrag CHF 3 300.. Erstellen Sie einen übersichtlichen Gewinnverteilungsplan. Es werden so viele ganze Prozente Dividende wie möglich ausbezahlt. Die Buchungen sind nicht verlangt. (2 P.) Jahresgewinn 30 000 Gewinnvortrag 3 300 Bilanzgewinn 33 300 Reserve -13 000 20 300 Dividende 5 % 20 000 Neuer Gewinnvortrag 300.00 Seite 7 von 23

Aufgabe 5 Einzelunternehmung 5 Punkte / Markus Hirschi führt eine Einzelunternehmung in Allschwil BL. Beeinflussen die folgenden Geschäftsfälle das Eigenkapital- und/oder das Privatkonto von Markus Hirschi? Falls Sie eine Veränderung des Eigenkapital- und/oder Privatkontos feststellen, kreuzen Sie die entsprechende Seite des Kontos an. Nr. Geschäftsfall Eigenkapital Privat Soll Haben Soll Haben 1. Markus Hirschi zahlt einen Geschäfts-PC aus dem eigenen Portemonnaie 1 800 2. Sacheinlage von Markus Hirschi in Höhe von 15 000 x x 3. Markus Hirschi bezieht für sich privat Geschäftswaren zum Einstandspreis 550 4. Jahresabschluss: Das Konto Privat weist einen Sollüberschuss von 2 000 aus 5. Der Reinverlust der Unternehmung beträgt 4 500 x x x x Seite 8 von 23

Aufgabe 6 Mehrwertsteuer 10 Punkte / Ausgangssituation: Ein Klavierbauer hat für 297 583.20 inkl. MWST selbst gebaute Instrumente verkauft. Er hat auch für 77 510.50 (inkl. MWST) Musikbücher gehandelt, sowie für 45 295 Unterricht erteilt. Des Weiteren kaufte er Waren zum Normalsatz für 59 709.95 inkl. MWST und solche zum reduzierten Satz für 30 834.05 inkl. MWST ein. Der Umbau des Geschäftes hat Investitionen von 133 332.50 zur Folge gehabt (inkl. MWST). Der mit 8% MWST belastete Betriebsaufwand betrug 42 238.80 brutto. 1. Berechnen Sie die Steuerschuld dieser Unternehmung, indem Sie die drei Steuerkonten führen (7 P.) Vorsteuer auf Materialaufwand und Dienstleistungen Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand 4 422.95 (1) 9 876.50 (1) 752.05 (1) 3 128.80 (1) S) 5 175 S) 13 005.30 5 175 5 175 13 005.30 13 005.30 Umsatzsteuer: geschuldete MWST (1) 22 043.20 (1) 1 890.50 5 175 13 005.30 5 753.40 (1) 23 933.70 23 933.70 Seite 9 von 23

2. Füllen Sie das Abrechnungsformular nach der effektiven Methode mit den entsprechenden Zahlen aus 1. aus. Setzen Sie die Umsätze hier mit den Nettobeträgen ein. (3 P.) 396 455 45 295 45 295 351 160 275 540 75 620 22 043.20 1 890.50 5 175 13 005.30 23 933.70 18 180.30 5 753.40 Korrekturhinweis: pro fehlender Eintrag minus 1 P. Seite 10 von 23

Aufgabe 7 Kennzahlen 5 Punkte / Geben Sie an, ob durch die folgenden Geschäftsfälle die Kennzahlenwerte - zunehmen (+), - abnehmen ( ) oder - unverändert bleiben (0). Ausgangswerte (Kurzzahlen) Bilanz Erfolgsrechnung Flüssige Mittel 10 FK kfr. 25 Aufwand * 190 Ertrag 200 Forderungen 20 FK lfr. 45 Vorräte 30 EK 20 Gewinn 10 Anlagen 40 Gewinn 10 100 100 200 200 * Aufwand inkl. 10 Zinsaufwand für FK Nr. Geschäftsfall Liquiditätsgrad 2 EK-Rendite 1. Umwandlung langfristige Darlehensschuld in kurzfristige 0 2. Kunden zahlen Rechnungen auf Bankkonto (Passiven). + 0 3. Erhöhung Aktienkapital durch Sacheinlage (AV) 0-4. Barverkauf eines alten Fahrzeugs zum Buchwert + 0 5. Aufnahme Hypothek über Bankkonto (Aktiven) + 0 1 oder 2 Fehler pro Zeile -1 Seite 11 von 23

Aufgabe 8 Stille Reserven 5 Punkte / 1. Tragen Sie die fehlenden Werte der Astra AG in die unten stehende Tabelle ein. (4 P.) Zusätzliche Informationen zu den stillen Reserven: - Die Fahrzeuge sind extern zu Beginn und Ende Jahr um ein Drittel unterbewertet. - Auf den Beteiligungen wurden Ende 2012 erstmalig stille Reserven von 20% gebildet. Eröffnungsbilanz 1.1.2012 Schlussbilanz 31.12.2012 Bilanzposten extern intern stille Res. extern intern stille Res. Veränderung stille Reserven 2012 (+/-) Fahrzeuge 300 450 150 240 360 120 30 Beteiligungen 80 80 0 60 75 15 +15 Berechnungen: pro Zeile 2 P, pro Fehler 1 P Abzug 2. Die Beta AG weist in der internen Bilanz und Erfolgsrechnung einen Unternehmensverlust von 10 aus. Wie hoch ist der externe Unternehmenserfolg, wenn die Rückstellungen um 5 überhöht waren und das Delkredere um 20 zu tief eingesetzt wurde? Bezeichnen Sie den Erfolg genau (Gewinn oder Verlust). (1 P.) Interner Verlust (-10) - Bildung stiller Reserven (-5)+ Auflösung stiller Reserven (+20) = Externer Erfolg (5) = Gewinn Seite 12 von 23

Aufgabe 9 Bilanz und dreistufige Erfolgsrechnung 10 Punkte / 1. Erstellen Sie eine korrekt gegliederte 3-stufige Erfolgsrechnung in Kontenform für den Handelsbetrieb Blue Trade AG. (6 P.) Abschreibungen 25 220 Sozialversicherungsaufwand 32 656 Ausserordentlicher Aufwand 12 450 Übriger Betriebsaufwand 16 555 Ausserordentlicher Ertrag 10 110 Verluste aus Forderungen 4 000 Energie- und Entsorgungsaufwand 4 000 Warenaufwand 596 422 Fahrzeugaufwand 38 945 Warenertrag 1 029 256 Immobilienaufwand 16 240 Wertschriftenaufwand 4 122 Immobilienertrag 28 112 Wertschriftenertrag 27 145 Lohnaufwand 280 513 Zinsaufwand 825 Raumaufwand 14 232 Zinsertrag 35 Aufwand ER Ertrag Warenaufwand 596 422 Warenertrag 1 029 256 Bruttogewinn 428 834 Verluste auf Forderungen - 4 000 1 025 256 1 025 256 Lohnaufwand 280 513 Bruttogewinn 428 834 Sozialversicherungsaufwand 32 656 Zinsertrag 35 Raumaufwand 14 232 Fahrzeugaufwand 38 945 Energie- und Entsorgugsaufwand 4 000 Übriger Betriebsaufwand 16 555 Zinsaufwand 825 Abschreibungen 25 220 Betriebsgewinn 15 923 428 869 428 869 Wertschriftenaufwand 4 122 Betriebsgewinn 15 923 Immobilienaufwand 16 240 Wertschriftenertrag 27 145 Ausserordentlicher Aufwand 12 450 Immobilienertrag 28 112 Unternehmensgewinn 48 478 Ausserordentlicher Ertrag 10 110 81 290 81 290 Korrekturhinweise: - Pro Fehler: -1 - Falsche Kontenreihenfolge: max.-2 - Falsche oder fehlende Gewinnbezeichnungen: max.-3 - Fehlende Zwischentotale und fehlende Gewinnübertragungen auf Ertragsseite:max.-3 2. Berechnen Sie den EBIT. (2 P.) EBIT = 15 923+825-35 = 16 713 3. Bilanz (2 P.) Was ist der Unterschied zwischen Schlussbilanz I und II? Schlussbilanz I ist vor und Schlussbilanz II ist nach Gewinnverteilung. Seite 13 von 23

Aufgabe 10 Kalkulation im Handelsbetrieb 10 Punkte / Es wird eine korrekte Darstellung der Kalkulationsschritte mit genauen Bezeichnungen verlangt. 1. Der Handelsbetrieb von Max Huber kauft bei einem Lieferanten 80 Artikel A1 für 10.80 pro Stück und 60 A2 für 16.20 pro Stück inkl. 8% MWST Die Bezugskosten für die gesamte Bestellung betragen 54.- inkl. 8% MWST. Der Lieferant gewährt 20% Rabatt und 2% Skonto.Berechnen Sie den Einstandspreis für die gesamte Bestellung, wenn Max Huber sofort bezahlt. (4) A1 A2 BKAP inkl. MWST 864 972 -MWST -64-72 BKAP exkl. MWST 800 900 (1) -20% Rabatt -160-180 NKAP 640 720 (1) -2% Skonto -12.80-14.40 NBAP 627.20 705.60 (1) +Bezko.exkl.MWST 50 EP total 1 382.80 (1) 2. Max Huber will mit Artikel A1 einen Nettoerlös von 196.- pro Artikel erzielen. Zu welchem Preis inkl. 8 % MWST muss er den Artikel im Katalog offerieren, wenn er 20% Rabatt und 2% Skonto gewährt? (3) NE 196 98% +2% Skonto +4 +2% NKVP 200 80% (1) +20% Rabatt +50 20% BKVP 250 100% (1) +8% MWST +20 8% BKVP inkl.mwst 270 108% (1) Seite 14 von 23

3. Den Artikel B1 verkauft Max Huber mit einem Bruttogewinnzuschlag von 80%. Der Zahlungsbetrag (NBVP) beträgt 97.20.- (inkl. MWST). Berechnen Sie den Einstandspreis von Artikel B1. (3 P.) NBVP inkl. MWST 97.20 108% -MWST -7.20 8% NE 90 180% (1) EP 50 100% (2) Seite 15 von 23

Aufgabe 11 Zinsen 5 Punkte / 1. Die Blue Trade AG besitzt für 15 000.- eine Obligation mit einem Zinsfuss von 3%. Sie erhält heute die Gutschrift des Nettozinses. Verbuchen Sie den Geschäftsfall. (2 P.) Nr. Soll Haben Betrag 1. 1020 Bank 7400 Wertschriftenertrag 292.50 (1) 2. 1176 Guth. VST 7400 Wertschriftenertrag 157.50 (1) 2. Die Bank schreibt der Blue Trade AG am 31.3.2013 den Betrag von 625.- gut. Dieser Betrag setzt sich aus dem Kontokorrentnettozins und den Spesen von 25.- zusammen. Wie verbucht die Blue Trade AG den Geschäftsfall? (3 P.) Nr. Soll Haben Betrag 1. 6800 Finanzaufwand 1020 Bank 25 (1) 2. 1020 Bank 6850 Finanzertrag 650 (1) 3. 1176 Guth. VST 6850 Finanzertrag 350 (1) Seite 16 von 23

Aufgabe 12 Löhne 5 Punkte / 1. Verbuchen Sie die folgende Lohnabrechnung sowie die Arbeitgeberbeiträge der Kaffee Trösch GmbH vom 31. Dezember 2012 im unten stehenden Journal. Verwenden Sie die genauen Kontenbezeichnungen oder die Kontennummern gemäss Kontenplan im Anhang. (3 P.) Lohnabrechnung Dezember 2012 Bruttolöhne CHF 16 800.00 Abzüge AHV, etc. 5.15 % CHF 865.20 ALV 1.10 % CHF 184.80 NBU 0.40 % CHF 67.20 BVG CHF 1 176.00 CHF 2 293.20 Nettolöhne CHF 14 506.80 Zusatzinformationen: - Die Arbeitgeberbeiträge betragen Fr. 3 688.00. - Die Lohnzahlungen an die Mitarbeiter erfolgen über die Bank. Soll Haben Betrag 5000 Lohnaufwand 2003 Verbindlichkeit Sozialvers. 2 293.20 5000 Lohnaufwand 1020 Bank 14 506.80 5700 Sozialversicherungsaufw. 2003 Verbindlichkeit Sozialvers. 3 688.00 Pro Buchungssatz 1 Punkt 2. Im Rahmen der Gehaltsabrechnung für den Monat Dezember ergeben sich für alle Angestellten der Confiserie Läderach AG folgende Summen (Angaben in CHF): Bruttolohn: 2 160 000. Kinderzulagen 24 000. Versicherungsbeiträge Arbeitnehmer 350 000. Versicherungsbeiträge Arbeitgeber 420 000. Verwaltungskosten FAK und AHV, etc. 45 300. Ermitteln Sie die Personalkosten, die sich im Dezember 2012 für die Confiserie Läderach AG ergeben. (2 P.) Berechnung: 2 160 000 + 420 000 + 45 300 = 2 625 300 Richtig oder falsch Seite 17 von 23

Aufgabe 13 Fremdwährungen 10 Punkte / 1. Dani Wyss hat die Zwischenprüfung mit guten Noten bestanden. In den Semesterferien realisiert er einen schon lange gehegten Wunsch. Er unternimmt mit seiner Freundin eine dreiwöchige Autoreise nach Schottland. Bei der Credit Suisse in Olten wechselt er Schweizer Franken in EUR 500.00 um und kauft GBP 2000.00 in Form von Reiseschecks. Für die Reiseschecks verrechnet ihm die Bank 1 % Kommission. a. Berechnen Sie in Schweizer Franken, wie viel Dani Wyss für die Euro und die Reiseschecks total bezahlen muss, wenn die Bank mit den folgenden Tageskursen rechnet. Der Lösungsweg ist anzugeben. (2 P.) Land Devisen Noten Ankauf Verkauf Ankauf Verkauf Euro-Zone EUR 1.2590 1.2890 1.2525 1.3025 Grossbritannien GBP 1.5785 1.6185 1.5400 1.6800 Berechnung: 500 EUR (1.3025) CHF 651.25 + 2 000 GBP (1.6185) CHF 3 237.00 + 1 % von 3 237.00 CHF 32.35 = Total CHF 3 920.60 Je Fehler 1 Punkt Abzug b. Wie viel erhält Dani Wyss nach seiner Heimkehr bei der Credit Suisse in Olten wieder, wenn er die restlichen Reisechecks von GBP 200.00 in Schweizer Franken umwechselt? Berechnen Sie den Betrag auf 5 Rappen genau und gehen Sie davon aus, dass sich die Wechselkurse nicht verändert haben. Der Lösungsweg ist anzugeben. (1 P.) Berechnung: GBP 200.00 * 1.5785 = CHF 315.70 Richtig oder falsch Seite 18 von 23

2. Verbuchen Sie im unten stehenden Journal folgende Geschäftsfälle. Die MWST ist nicht zu berücksichtigen. Verwenden Sie die genauen Kontenbezeichnungen oder die Kontennummern gemäss Kontenplan im Anhang. Es sind folgende Kurse zu verwenden: Schwedische Kronen SEK (100 SEK) Buchkurs 15.000, Tageskurs 14.855 a. Warenrechnung der Koller AG für eine Lieferung Textilien (Jacken / Hosen) aus Schweden. Der Betrag lautet auf SEK 324'800.00. (2 P.) b. Rechnung der Spedition Maersk für den Transport der Textilien. Totalbetrag CHF 2 157.75. (1 P.) c. Bankbelastung der Pero Bank für die Warenrechnung aus 1. unter Abzug von 2 % Skonto. Verbuchen Sie die Überweisung, den Skonto und die Kursdifferenz separat. (4 P.) Nr. Soll Haben Betrag a. 4200 Warenaufwand 2000 Verbindlichkeiten aus LL 48 720.00 b. 4200 Warenaufwand 2000 Verbindlichkeiten aus LL 2 157.75 c. 2000 Verbindlichkeiten aus LL 4200 Warenaufwand 974.40 2000 Verbindlichkeiten aus LL 1020 Bank 47 284.05 2000 Verbindlichkeiten aus LL 4200 Warenaufwand 461.55 Je Buchungssatz 1 Punkt Für Rechnungsbetrag und Betrag Banküberweisung je 1 Punkt Seite 19 von 23

Aufgabe 14 Warenkonten 10 Punkte / 1. Der GASS-Laden schliesst die Warenbuchhaltung per 31. Dezember 2012 ab. Der Saldo des Kontos Warenbestand ist zu berechnen. Zudem müssen der Nettoerlös und einige Zahlen aus dem Warenaufwand berechnet werden. Vom Warenbestand ist der Anfangsbestand (CHF 161 000) und die Bestandeszunahme bekannt (CHF 7 000.00). Weiter kennen wir aus der Erfolgsrechnung per 2012 den Bruttogewinn (CHF 611 000.00) und den Einstandswert der eingekauften Waren (CHF 1 496 000.00). Aufgaben: a. Führen Sie die Konten Warenbestand, Warenaufwand und Warenertrag. Bezeichnen Sie die Endbestände in den Konten mit S. (3 P.) b. Berechnen Sie den Nettoerlös und den Einstandswert der verkauften Waren und tragen Sie die Werte in die dafür vorgesehenen Felder ein. (2 P.) c. Buchen Sie die Bestandeszunahme von 7 000. Tragen Sie den Buchungssatz im vorgesehenen Feld ein. (1 P.) Warenbestand Warenaufwand Warenertrag AB 161 000 7 000 S 168 0000 1 496 000 7 000 S 1 489 000 S 2 100 000 2 100 000 Je fehlenden / falschen Eintrag 1 Punkt Abzug Nettoerlös: 2 100 000 Einstandswert der verkauften Waren: 1 489 000 Buchungssatz Bestandeszunahme: 1200 Warenbestand / 4200 Warenaufwand 7 000 Je korrekten Eintrag 1 Punkt Seite 20 von 23

2. Der Lagerbestand in einem Handelsbetrieb beträgt anfangs Jahr 750 Stück. Der Bestand wird zum Einstandspreis von je CHF 85.00 bewertet. Im Laufe des Jahres kauft der Betrieb 2 300 Stück zum Preis von je CHF 90.00 ein. Die Bezugskosten betragen total CHF 230.00, Verkaufssonderkosten schlagen mit CHF 430.00 zu Buche. In der gleichen Zeit können 2 000 Stück zum Preis von je CHF 144.00 verkauft werden. Ende Jahr wird der Lagerbestand mit CHF 91.00 bewertet. Aufgaben: 1. Führen Sie die Konten Warenbestand, Warenaufwand und Warenertrag. (Wird nicht bewertet). 2. Berechnen Sie den Einstandswert der eingekauften Waren, den Einstandswert der verkauften Waren, den Nettoerlös und den Bruttogewinn und tragen Sie die Werte in die dafür vorgesehenen Felder ein. (4 P.) Warenbestand Warenaufwand Warenertrag AB 63 750 207 000 430 288 000 31 800 230 31 800 S 95 550 S 175 430 S 287 570 Einstandswert der eingekauften Waren: 207 230 Einstandswert der verkauften Waren: 175 430 Nettoerlös: 287 570 Bruttogewinn: 112 140 Je korrekten Eintrag 1 Punkt Seite 21 von 23

Anhang: Formelsammlung für die Kennzahlen Seite 22 von 23

Kontenrahmen KMU Früher übliche Kontennamen sind kursiv angegeben. 1 Aktiven 2 Passiven 3 Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen 7 Betriebliche Nebenerfolge 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel und Wertschriften 1000 Kasse 1010 Post 1020 Bank(kontokorrent) 1060 Wertschriften kf. 110 Forderungen 1100 FLL: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) 1109 WB FLL (Delkredere) 1140 Andere kf. Forderungen 1170 Vorsteuer auf Materialaufwand und Dienstleistungen (Debitor MWST) 1171 Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand (Debitor MWST) 1176 Guthaben VST (Debitor VST) 1192 Vorauszahlungen an Lieferanten 120 Vorräte und angefangene Arbeiten 1200 Vorräte Handelswaren (Warenbestand) 1210 Vorräte Material 1260 Fertigfabrikate 1270 Halbfabrikate 130 Aktive Rechnungsabgrenzung 1300 ARA: Aktive Rechnungsabgrenzung (TA: Transitorische Aktiven) 14 Anlagevermögen 140 Finanzanlagen 1400 Wertpapiere lf. 1420 Beteiligungen 1440 Darlehensforderung lf. (Aktivdarlehen) 150 Mobile Sachanlagen 1500 Maschinen Produktion 1509 WB Maschinen Produktion 1510 Mobiliar und Einrichtungen 1519 WB Mobiliar, Einrichtungen 1520 Büromaschinen, EDV 1529 WB Büromaschinen, EDV 1530 Fahrzeuge 1539 WB Fahrzeuge 1540 Werkzeuge und Geräte 1550 Lagereinrichtungen 160 Immobile Sachanlagen 1600 Immobilien (Liegenschaften) 1609 WB Immobilien 170 Immaterielle Anlagen 1700 Patente, Marken, Lizenzen, Urheberrechte 180 Aktivierter Aufwand / Aktive Berichtigungsposten 1800 Gründungs- und Kapitalerhöhungskosten 1850 Nicht einbezahltes Aktienkapital 20 Kurzfristiges Fremdkapital 200 Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2000 VLL: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) 2003 Verbindlichkeiten für Sozialversicherungen (Kreditor Sozialversicherungen) 2030 Anzahlungen von Kunden 210 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2100 Bank(kontokorrent)schulden kurzfristig 2140 Darlehensverbindlichkeit kf. (Passivdarlehen kf.) 220 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 2200 Umsatzsteuer: Geschuldete MWST (Kreditor MWST) 2206 Geschuldete VST (Kreditor VST) 2230 Dividenden 2290 Tantiemen 230 Passive Rechnungsabgrenzung / Kurzfristige Rückstellungen 2300 PRA: Passive Rechnungsabgrenzung (TP: Transitorische Passiven) 2330 Rückstellungen kf. 24 Langfristiges Fremdkapital 240 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 2400 Bankschulden lf. (Bankdarlehen lf.) 2440 Hypotheken 2460 Obligationenanleihen 250 Andere langfristige Verbindlichkeiten 2500 Darlehensverbindlichkeit lf. (Passivdarlehen lf.) 260 Rückstellungen langfristig 2600 Rückstellungen lf. 28 Eigenkapital 280 Kapital / Privat 2800 Eigenkapital (Einzelfirmen, Personengesellschaften) 2800 Stammkapital (GmbH) 2800 Aktienkapital (Aktiengesellschaft) 2850 Privat (Einzelfirmen, Personengesellschaften) 290 Reserven, Bilanzgewinn 2900 Reserven 2990 Gewinn-/Verlustvortrag 2991 Jahresgewinn/Jahresverlust 3000 Produktionsertrag 3200 Handelsertrag (Warenertrag) 3400 Dienstleistungsertrag 3600 Übriger Betriebsertrag 3700 Eigenleistungen und Eigenverbrauch 3800 Bestandesänderung angefangene und fertige Arbeiten (Halb- und Fertigfabrikate) 3900 Verluste aus Forderungen (Debitorenverluste) 4 Aufwand für Material, Waren und Drittleistungen 4000 Materialaufwand 4200 Handelsaufwand (Warenaufwand) 4400 Aufwand für Drittleistungen (Dienstleistungen) 7000 Ertrag Nebenbetriebe 7010 Aufwand Nebenbetriebe 7400 Ertrag aus Finanzanlagen (Wertschriftenertrag) 7410 Aufwand aus Finanzanlagen (Wertschriftenaufwand) 7500 Immobilienertrag (Ertrag betriebliche Liegenschaften) 7510 Immobilienaufwand (Aufwand betriebliche Liegenschaften) 7900 Gewinne aus Veräusserung von betrieblichem Anlagevermögen 8 Ausserordentl. und betriebsfremder Erfolg, Steuern 8000 Ausserordentlicher Ertrag 8010 Ausserordentlicher Aufwand 8200 Betriebsfremder Ertrag 8210 Betriebsfremder Aufwand 8900 Direkte Steuern 5 Personalaufwand 9 Abschluss 5000 Lohnaufwand 5700 Sozialversicherungsaufwand 5800 Übriger Personalaufwand 6 Sonstiger Betriebsaufwand 6000 Raumaufwand (Mietaufwand) 6100 Unterhalt, Reparaturen, Ersatz (URE) 6200 Fahrzeugaufwand 6300 Versicherungsaufwand 6400 Energie- und Entsorgungsaufwand 6500 Verwaltungs- und Informatikaufwand 6600 Werbeaufwand 6700 Übriger Betriebsaufwand 68 Finanzerfolg 6800 Finanzaufwand (Zinsaufwand) 6850 Finanzertrag (Zinsertrag) 69 Abschreibungen 6900 Abschreibungen 9000 GuV: Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung) 9100 Bilanz (Eröffnungsbilanz, Schlussbilanz I und II) Seite 23 von 23