Wahl des Ministerpräsidenten gemäß 11 Abs. 1 der Vorläufigen Landessatzung

Ähnliche Dokumente
Bekanntgabe der durch den Ministerpräsidenten ernannten Minister zum Thüringer Minister für Wissenschaft und Kunst

THÜRINGER LANDTAG Drucksache 1/ 1 1. Wahlperiode

THÜRINGER LANDTAG Plenarprotokoll 2/2 2. Wahlperiode 30. November 1994

Deutscher Bundestag. 2. Sitzung. Bonn, den 20. Oktober Inhalt: Wahl des Bundeskanzlers. Vereidigung des Bundeskanzlers... 7 A.

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Es spielt die Staatskapelle Weimar die Ouvertüre zu "Egmont" f-moll Opus 84 von Ludwig van Beethoven. Es dirigiert Generalmusikdirektor Frank.

gemäß 2 Abs. 1 der Vorläufigen Geschäftsordnung legt der Landtag mit Mehrheit die Zahl der Vizepräsidenten auf zwei fest.

Deutscher Bundestag. 2. Sitzung. Bonn, den 21. Oktober Inhalt: Wahl des Bundeskanzlers Präsident von Hassel 7 A. Abg. Brandt nimmt die Wahl an

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Thüringer Landtag Plenarprotokoll 3/1 3. Wahlperiode 1. Oktober 1999

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

7. WAHLPERIODE ( ) SEPTEMBER 2009 KONSTITUIERENDE SITZUNGEN DER INTERPARLAMENTARISCHEN DELEGATIONEN 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Thüringen Seite 1

WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Bekanntgabe der durch den Ministerpräsidenten 4197 ernannten neuen Minister. Zustimmung des Landtags 4198

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Landtags-Wahl so geht das!

N I E D E R S C H R I F T

Hessischer Landtag - Landtagsinformationssystem - Übersicht Landtagswahlen Hessen

N I E D E R S C H R I F T

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

Stenografischer Bericht. 2. Sitzung. Montag, 25. April 2016, Magdeburg, Landtagsgebäude

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Dieter Steinecke eröffnet und geleitet.

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Sitzungsniederschrift

Der Deutsche Bundestag

Thüringer Landtag Plenarprotokoll 5/2 5. Wahlperiode /

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung:

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent

willkommen im landtag Leichte Sprache

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

b) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Gundermann (SPD) 3794 Überstundenbezahlung der Polizeibeamten - Drucksache 1/1406 -

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Aufgrund der außerplanmäßigen Kabinettsumbildung. des Abschnitts Die Staatsregierung in. Eine vollständig überarbeitete Druckauflage von

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Einfach wählen gehen!

Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten zusammen.

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

6.1 Wahl und Amtszeit der Bundeskanzler

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Landtag Brandenburg Drucksache 1/ Wahlperiode. - Konstituierung des 1. Sitzung Landtages Brandenburg

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Mit Leo im Landtag. Dieses Heft gehört:...

Landtags-Wahl so geht das!

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

B E K A N N T M A C H U N G gem. 73 Abs. 8 i.v.m. 83 Abs. 3 BbgKWahlV

Ortsbezirk 8 Nord-West

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

Einleitung des Herausgebers 11

Beschreibung der Handlungskette

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Landtag von Baden-Württemberg

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

Mitglieder des Bundesrats nach Ländern

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 1/2013

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Beschlüsse der 2. Sitzung der Vertreterversammlung (13. Amtsperiode) am

N i e d e r s c h r i f t

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Ortsbezirk 10 Nord-Ost

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1

Landtag des Saarlandes

Landtag von Baden-Württemberg

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft des Sportschützenkreis 1 ``Vogtland. in den Disziplinen: KK-Gewehr 50m Auflage KK-Pistole 25m Auflage

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Transkript:

4. Sitzung Donnerstag, den 8. November 1990 Erfurt, Plenarsaal Wahl des Ministerpräsidenten gemäß 11 Abs. 1 der Vorläufigen Landessatzung Von der Fraktion der CDU wird der Abgeordnete Duchac vorgeschlagen. Der Abgeordnete Josef Duchac wird mit Mehrheit zum Ministerpräsidenten gewählt. Vereidigung des Ministerpräsidenten Bekanntgabe der durch den Ministerpräsidenten ernannten Minister Ministerpräsident Duchac gibt bekannt, daß er gemäß 11 Abs. 2 der Vorläufigen Landessatzung Herrn Dr. Ulrich Fickel zum Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Wissenschaft und Kunst, Herrn Willibald Böck Herrn Dr. Klaus Zeh Herrn Dr. Hans-Joachim Jentsch Frau Christine Lieberknecht Herrn Dr. Hans-Jürgen Schultz Herrn Hartmut Sieckmann Herrn Dr. Hans-Henning Axthelm Gesundheit Herrn Dr. Volker Sklenar Forsten zum Innenminister, zum Finanzminister, zum Justizminister, zum Kultusminister, zum Minister für Wirtschaft und Technik, zum Umweltminister, zum Minister für Soziales und zum Minister für Landwirtschaft und Herrn Jochen Lengemann zum Minister für besondere Aufgaben ernannt hat. Bestätigung der Landesregierung Der Landtag bestätigt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU und der F.D.P. gegen die Stimmen der Fraktionen der SPD, der LL-PDS und der NF/GR/DJ sowie bei einer Enthaltung aus der Fraktion der LL-PDS die Landesregierung.

Vereidigung der Minister Erklärung des Ministerpräsidenten zum Abschluß der RegierungsbildungRednerliste: Präsident Dr. Müller Ministerpräsident Duchac Frau Köhler (Schriftführer) Döhring (Schriftführer) Schwäblein (CDU) Die Sitzung wird um 10.08 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet. Es ist heute ein sehr wichtiges Datum in der noch sehr jungen Geschichte unserer Demokratie. Ich begrüße Sie, freue mich, daß wir hier miteinander diesen Tag begehen können. Ich begrüße besonders die Gäste, die sich hier eingefunden haben: den Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Herrn Staatssekretär Böhm; (Beifall) Herzlich willkommen! den Präsidenten des Thüringer Landkreistags, Herrn Dr. Reinholz. (Beifall) Dann sind aus den uns besonders verbundenen Bundesländern Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz und aus dem Bund selber viele uns sehr hilfreiche Damen und Herren hier und auch Sie begrüße ich ganz besonders in unserem Hohen Hause. (Beifall) Ich eröffne nun hiermit die 4. Plenarsitzung des Landtags. Zu Schriftführern sind bestellt Frau Köhler und Herr Döhring. Die Rednerliste wird von Frau Köhler geführt. Für die heutige Sitzung haben sich entschuldigt die Abgeordneten Friedrich und Höpcke. (Heiterkeit bei der CDU und F.D.P.) Meine Damen und Herren! Die Tagesordnung zu der heutigen Sitzung liegt Ihnen vor. Wir haben uns vor der Sitzung mit den Fraktionen verständigt, eine Umstellung der Punkte 4 und 5 vorzunehmen. Es ist also jetzt zunächst Bestätigung der Landesregierung als Tagesordnungspunkt 4 vorgesehen und als Tagesordnungspunkt 5 die Vereidigung der Minister. Sind zu dieser Tagesordnung irgendwelche Einwände? Ich sehe keine; dann wäre sie so mit der Korrektur, die ich eben verlesen habe, beschlossen. Ich rufe den

Tagesordnungspunkt 1 auf Wahl des Ministerpräsidenten Ich bitte die Fraktionen um Vorschläge. Abgeordneter Schwäblein, CDU: Als stärkste Fraktion im Thüringer Landtag wird die CDU entsprechend der Koalitionsvereinbarung den Abgeordneten Josef Duchac für die Kandidatur des Ministerpräsidenten hier vorschlagen. Danke! Gibt es weitere Vorschläge? Ich sehe keine Wortmeldung dazu, damit ist der Abgeordnete Duchac der Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten. Dementsprechend wird der Wahlschein, der Stimmzettel aussehen, den Sie erhalten werden. Dort ist der Name des Abgeordneten Duchac verzeichnet und dann haben Sie die Gelegenheit mit Ja, Nein oder Enthaltung zu stimmen. Ein Kreuz ist möglich. Wenn mehr auf dem Stimmzettel verzeichnet sind, ist der Stimmzettel ungültig. Nach unserer Vorläufigen Landessatzung erfolgt die Wahl des Ministerpräsidenten in geheimer Wahl. Die Stimmabgabe erfolgt also in Wahlkabinen. Gewählt ist nach Paragraph 10 Abs. 1 der Landessatzung der Kandidat, der die Mehrheit der gesetzlichen Mitgliederzahl des Landtags auf sich vereinigt. Es sind also insgesamt mindestens 45 Stimmen erforderlich. Das Verfahren zur Wahl kennen Sie. Die Abgeordneten erhalten nach dem Namensaufruf den Stimmzettel im Briefumschlag. In den Wahlkabinen sind die Stimmzettel anzukreuzen und dann wieder in den Umschlag zu stecken und dann in die Urne zu geben. Für die Durchführung zur Wahlhandlung bitte ich die Schriftführer Frau Geithner, Frau Stiebritz und Herrn Möller behilflich zu sein. Sind die Schriftführer bereit? Ja! Wir treten damit in die Wahlhandlung ein. Ich darf Herrn Döhring bitten, mit der Verlesung der Namen in alphabetischer Reihenfolge zu beginnen. Sie haben wohl alle die gesamte Liste? Abgeordneter Döhring, SPD (Schriftführer): Althaus, Dieter; Arenhövel, Johanna; Dr. Axthelm, Hans-Henning; Backhaus, Peter; Bauch, Adalbert; Böck, Willibald; Dr. Bohn, Jürgen; Bonitz, Peter; Büchner, Matthias; Dietl, Peter; Dietze, Ekkehardt; Duchac, Josef; Dr. Eckstein, Manfred; Ellenberger, Irene; Emde, Volker; Enkelmann, Andreas; Dr. Fickel, Ulrich; Fiedler, Wolfgang; Geißler, Siegfried; Gentzel, Heiko; Gerstenberger, Michael; Grabe, Christine; Griese, Werner; Grosse, Maria-Elisabeth; Grünert, Werner; Dr. Gundermann, Peter; Dr. Häfner, Hans-Peter; Häßler, Achim; Dr. Hahnemann, Roland; Heymel, Edda; Illing, Konrad; Kallenbach, Jörg; Klein, Berthold; Dr. Kniepert, Andreas; Dr. Koch, Joachim; Köhler, Johanna; Kölbel, Eckehard; Kothe, Winfried; Dr. Krapp, Michael; Kretschmer, Thomas; Lippmann, Frieder; Lotholz, Reinhard;

Frau Abgeordnete Köhler, CDU (Schriftführer): Dr. Mäde, Dieter; Mehle, Klaus; Meyer, Roland; Dr. Möbus, Walter; Dr. Müller, Gottfried; Müller-Pathle, Bernd; Neumann, Winfried; Päsler, Ralf; Dr. Pietzsch, Frank- Michael; Pöse, Jörg; Pohl, Günther; Preller, Andreas; Primas, Egon; Raber, Ingrid; Rieth, Helmut; Ritter, Matthias; Dr. Rudolph, Christine; Schröter, Fritz; Dr. Schuchardt, Gerd; Schütz, Peter; Schulz, Horst; Schwäblein, Jörg; Seidel, Harald; Sieckmann, Hartmut; Dr. Sklenar, Volker; Sonntag, Andreas; Spieß, Manfred; Stauch, Harald; Dr. Stelzner, Axel; Stepputat, Olaf; Thierbach, Tamara; Trautvetter, Andreas; Ulbrich, Werner; Dr. Wagner, Hans-Jürgen; Werner, Dietmar; Weyh, Kurt; Wien, Gerhard; Wolf, Bernd; Wunderlich, Gert; Dr. Zeh, Klaus; Zimmer, Gabriele; Döhring, Hans-Jürgen; Geithner, Cornelia; Möller, Olaf; Stiebritz, Annett; Meine Damen und Herren, ich stelle die Frage, ob alle Abgeordneten ihre Stimme abgegeben haben? Das ist offensichtlich der Fall. Ich schließe damit die Wahlhandlung. Die Schriftführer sind jetzt gebeten, die Auszählung vorzunehmen. Meine Damen und Herren! Ich gebe das Ergebnis der Wahl des Ministerpräsidenten bekannt. Abgegebene Stimmenzettel: 87 Gültige Stimmenzettel: 87 Auf den Abgeordneten Josef Duchac entfielen 52 Jastimmen. (Starker Beifall bei der CDU und F.D.P.) Ich darf noch das Ergebnis vollständig bekanntgeben: 52 Jastimmen, 30 Neinstimmen, 5 Enthaltungen. (Beifall bei der SPD) Damit stelle ich fest, daß der Abgeordnete Josef Duchac die nach 11 der Vorläufigen Landessatzung erforderliche Stimmenzahl erreicht hat. Wenn dann die Kollegen der Presse mir einen Blickkontakt ermöglichen, dann wäre das sehr gut. Herr Abgeordneter Duchac, ich darf Sie fragen, nehmen Sie die Wahl an? Abgeordneter Duchac, CDU: Herr Präsident, ich nehme die Wahl an.

Danke! (Beifall bei der CDU und F.D.P.) So! Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 2 Vereidigung des Ministerpräsidenten Herr Abgeordneter Duchac, ich bitte Sie zur Vereidigung nach vorne zu kommen. (Die Abgeordneten erheben sich von den Plätzen.) Herr Abgeordneter Duchac, ich lese Ihnen die vorgeschriebene Eidesformel in Sinnabschnitten vor, und ich darf Sie bitten, diese Formel nachzusprechen. "Ich schwöre,- -Ich schwöre- -daß ich meine Kraft- -daß ich meine Kraft- -dem Wohle des Volkes widmen- -dem Wohle des Volkes widmen- -Verfassung und Gesetze wahren- -Verfassung und Gesetze wahren- -meine Pflichten gewissenhaft erfüllen-

-meine Pflichten gewissenhaft erfüllen- -und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde- -und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde- -so wahr mir Gott helfe." -so wahr mir Gott helfe. Herr Ministerpräsident Duchac, ich stelle fest, Sie haben die vorgeschriebene Eidesformel gesprochen. Ich beglückwünsche Sie im Namen des Hauses zu Ihrer Wahl als Ministerpräsident unseres Landes Thüringen und wünsche Ihnen alles Gute. Ministerpräsident Duchac: Dankeschön, Herr Präsident! (Starker Beifall bei CDU und F.D.P.) Meine Damen und Herren! Wir unterbrechen jetzt die Sitzung für 15 Minuten. 11.05 Uhr würden wir uns hier wieder einfinden, und der Ministerpräsident hat in dieser Pause die Gelegenheit, die Minister zu ernennen. Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, die Plätze wieder einzunehmen. Wir setzen unsere Plenarsitzung fort. Ich rufe auf den Tagesordnungspunkt 3 Bekanntgabe der durch den Ministerpräsidenten ernannten Minister. Ich bitte den Ministerpräsidenten, dies zu vollziehen. Ministerpräsident Duchac : Meine Damen und Herren, ich habe zu Ministern für die erste Regierung im Lande Thüringen berufen:

Zum Minister für Wissenschaft und Kunst und Stellvertreter des Ministerpräsidenten, Herrn Dr. Ulrich Fickel; zum Kultusminister, Frau Christine Lieberknecht; zum Minister für Soziales und Gesundheit, Herrn Dr. Hans-Henning Axthelm; zum Innenminister, Herrn Willibald Böck; zum Justizminister, Herrn Dr. Hans-Joachim Jentsch; zum Minister für besondere Aufgaben, Herrn Jochen Lengemann; zum Minister für Wirtschaft und Technik, Herrn Dr. Hans-Jürgen Schultz; zum Umweltminister, Herrn Hartmut Sieckmann; zum Minister für Landwirtschaft und Forsten, Herrn Dr. Volker Sklenar; zum Finanzminister, Herrn Dr. Klaus Zeh; Chef der Staatskanzlei wird Herr Dr. Michael Krapp. Ich danke dem Herrn Ministerpräsidenten für die Bekanntgabe der Minister. Wir kommen zum nächsten Tagesordnungspunkt, Tagesordnungspunkt 4, Bestätigung der Landesregierung. Nach der Landessatzung hat der Landtag die Aufgabe, die Pflicht, die Landesregierung zu bestätigen. Die Bestätigung erfolgt für die Landesregierung insgesamt. Sind Sie

bereit, in diese Bestätigung einzutreten? Dann darf ich Sie bitten, wenn Sie der Landesregierung, wenn Sie die Landesregierung bestätigen wollen, daß Sie sich von den Plätzen erheben. Ich frage, wer ist für die Bestätigung? Den bitte ich, sich zu erheben. (Es erheben sich alle Abgeordneten von CDU und F.D.P.) Danke! Wer ist dagegen? (Es erheben sich die Abgeordneten von SPD, PDS) NF/GR/DJ, LL- Danke! Wer enthält sich? (Es erhebt sich Frau Abgeordnete Geithner, LL-PDS) Niemand zu sehen. (Zuruf aus dem Plenarsaal: Eine!) Eine! Eine Enthaltung. Danke! Dann darf ich feststellen, daß mit der erforderlichen Mehrheit der Fraktionen der CDU und der F.D.P. die Landesregierung bestätigt ist. (Beifall von CDU und F.D.P.) Es folgt jetzt Tagesordnungspunkt 5, die Vereidigung der Minister. Ich darf die Minister, die Frau Ministerin und die Herren Minister bitten, hier nach vorne zu kommen. Die Abgeordneten bitte ich, sich zu erheben. Meine Dame, meine Herren, ich verlese jetzt die vorgeschriebene Eidesformel und bitte Sie, diese Eidesformel anschließend zu bestätigen mit den Worten: -"Ich schwöre es." Oder: "Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe!" Ich bitte dann, diejenigen, die ich aufrufe, nach vorne zu kommen. Herr Minister Dr. Fickel wäre der erste. Ich lese die Eidesformel zunächst vor.

"Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohle des Volkes widmen, Verfassung und Gesetze wahren, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde." Herr Minister Dr. Fickel Minister Dr. Fickel, Minister für Wissenschaft und Kunst und Stellvertreter des Ministerpräsidenten: Ich schwöre es. Danke! Glückwunsch! Frau Ministerin Lieberknecht Frau Lieberknecht, Kultusminister: Ich schwöre es, so wahr mit Gott helfe. Herr Minister Dr. Axthelm Dr. Axthelm, Minister für Soziales und Gesundheit: Herr Minister Böck Böck, Innenminister: Herr Minister Dr. Jentsch Dr. Jentsch, Justizminister: Herzlichen Glückwunsch und den des Hauses! Dr. Jensch, Justizminister:

Danke! Herr Minister Lengemann Lengemann, Minister für besondere Aufgaben: Herr Minister Dr. Schultz Dr. Schultz, Minister für Wirtschaft und Technik: Ich schwöre es. Herr Minister Sieckmann Sieckmann, Umweltminister: Herr Minister Dr. Sklenar Dr. Sklenar, Minister für Landwirtschaft und Forsten: Herr Minister Dr. Zeh Dr. Zeh, Finanzminister: Danke! Ich bitte Sie dann, die Plätze in der Regierungsbank einzunehmen. (Beifall bei der CDU und F.D.P.)

Man kann vielleicht für die Gratulation noch den weiteren Verlauf des Tages nutzen. (Beifall bei der SPD) Ich würde jetzt gerne zu dem Tagesordnungspunkt 6 übergehen. Sind Sie in der Lage, zu dem Tagesordnungspunkt 6 jetzt überzugehen? Der Fotograf hat das letzte Wort hier. Ich rufe auf Tagesordnungspunkt 6, die Erklärung des Herrn Ministerpräsidenten Duchac zum Abschluß der Regierungsbildung. Vielleicht kann man die Gratulationen im zweiten Teil dann noch nachtragen, also, die richtig ausführlichen Gratulationsworte sind dann besser anzubringen. (Beifall bei der SPD) Ich bitte jetzt, die Plätze einzunehmen. Es ist noch genügend Gelegenheit, zu gratulieren. Also, ich bitte den Herrn Ministerpräsidenten, seine Erklärung zum Abschluß der Regierungsbildung abzugeben! Ministerpräsident Duchac: Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Abgeordnete! Ich danke Ihnen für das Vertrauen. Die Fotografen - Entschuldigung, wenn ich Sie nochmal unterbreche - bitte gehen Sie zur Seite. Der Herr Ministerpräsident wird von einer großen Zahl der Abgeordneten gar nicht gesehen. (Beifall bei der SPD) Bitte, gehen Sie jetzt zur Seite! Ich bitte darum ganz dringend! So, bitte! Ministerpräsident Duchac: Liebe Abgeordnete! Ich danke Ihnen für das Vertrauen, das Sie mit Ihrem Votum der ersten Regierung im Lande Thüringen, in der föderalen Bundesrepublik Deutschland, entgegengebracht haben. Nach vielen Jahrzehnten ist es ein Neuanfang, den wir miteinander wagen. Der Neuanfang in Thüringen ist ein zutiefst demokratischer Neuanfang. Wir, meine Damen und Herren, wir haben einen demokratischen Auftrag, und den haben uns die Bürger dieses Landes gegeben. Seit dem 14. Oktober dieses Jahres haben wir in Thüringen das erste freigewählte Parlament und nun die erste freigewählte Regierung seit Generationen. Und es ist eine Mehrheit des Parlaments und der Wähler, auf die sich diese Koalitionsregierung stützt. Ich denke, das ist ein guter Start. Aber alle wissen wir um die Kompliziertheit dieses Neuanfangs in Thüringen. Morgen, am 9. November 1990, ist es erst ein Jahr her, da die Mauer geöffnet wurde. Das war der erste Schritt. In seiner Folge ist in relativ kurzer Zeit die Mauer als Zeichen der Trennung Deutschlands zerbrochen und beseitigt. Was wohl noch eine Weile dauern wird, ist die Beseitigung der Mauer in den Köpfen, die Beseitigung der

Mauer in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Der Neuanfang, die Erneuerung darf aber nicht an den Herzen und Hirnen der Menschen vorbeigehen. Sie, meine Damen und Herren, haben soeben in der Regierung für Thüringen Minister bestätigt. Minister, das sind Diener, erste Diener, und alle, ich bin dessen sicher, gehen mit diesem Selbstverständnis an die Arbeit. Sie verstehen sich als Diener am Volk und wollen diese Aufgabe mit einem geschärften Gewissen beginnen. Das Volk von Thüringen ist der Souverän. Die Menschen als Glieder einer Gemeinschaft, diese Menschen sind die Legitimationsbasis für den Staat. Und diese Legitimation erfolgt aus dem Prinzip der Freiheit. Ich bin sicher, daß diese Freiheit, die wir jetzt errungen haben, die Grundlage für produktives Handeln sein wird, denn der Mensch hat in der Freiheit seine Würde. Unsere Arbeit in der Regierung, unsere Politik und unser politisches Handeln muß der Würde des Menschen gerecht werden. Und da im politischen Handeln auch immer die Gefahr des Machtmißbrauchs besteht, muß konsequent die Gewaltenteilung durchgesetzt werden. In diesem Hohen Hause ist das Prinzip des Pluralismus, der individuellen und gesellschaftlichen Kräfte gegeben. Ich wünsche uns, daß wir damit gut umgehen lernen. Ich weiß, das wird nicht immer leicht sein, denn Thüringen gründet sich ja nicht auf einer einheitlichen Meinung oder einer gemeinsamen Weltanschauung aller Bürger. Aber, meine Damen und Herren, bei allen Unterschieden, wir haben vom Souverän einen gemeinsamen Auftrag, nämlich für Thüringen und seine Menschen so zu arbeiten, daß das grüne Herz Deutschlands bald gesund und kräftig schlägt. Ein großer Teil der Abgeordneten dieses Hauses kleiden ihr politisches Handeln in die Grundwerte Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Mit diesen Grundwerten, mit diesem Selbstverständnis ist etwas historisch Einmaliges gelungen. Ich meine die unblutige Umwälzung in diesem Lande. Wir wissen um die Hilfe, die uns dabei durch die, unseren Kontinent durchziehende Bewegung zu Demokratie, Frieden und internationalen Ausgleich zuteil wurde. Machen wir uns bewußt, welcher Fortschritt bei uns bereits erreicht wurde vom 9. November 89 bis heute, und tuen wir das Unsrige, daß diese Bewegung nicht Halt macht, daß eine überlebensfähige Welt entsteht, denn wir haben sie an unsere Kinder weiterzugeben. Dabei sind wir uns wohl sicher alle in diesem Hohen Hause darüber im klaren, wir haben nicht den Auftrag, den Himmel auf Erden zu schaffen. Solche Versprechungen hat glücklicherweise keine der politischen Parteien dieses Hauses vor der Wahl abgegeben. Und daher denke ich, es ist konstruktives Miteinander möglich. Wir wissen, Thüringen ist in seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten ein nicht armes Land. Die Regierung muß Rahmenbedingungen schaffen, daß diese Möglichkeiten genutzt werden; und dabei hofft diese Regierung auf das konstruktive Miteinander aller Kräfte. Und wichtig wird sein, daß wir nicht in uns selbst verhaftet bleiben. Die eigentlichen Probleme in unserer Welt, wir wissen es alle, das sind nicht die zwischen den alten und den neuen Bundesländern, das sind nicht die Ost-West- Probleme, die eigentlichen Probleme in unserer Welt bestehen in der strukturellen Ungerechtigkeit zwischen Nord und Süd. Wir Thüringer haben uns an der Beseitigung dieser Ungerechtigkeit zu beteiligen, denn die Errichtung einer gerechten internationalen Wirtschaftsordnung ist Aufgabe jedes Mitglieds der Völkergemeinschaft. So könnte, meine Damen und Herren, so könnte zum Beispiel das friedliche Zusammenleben von Deutschen und Ausländern in Thüringen ein Beitrag zu einem neuen Miteinander der Völker sein. Und ich denke, man ist nur in der Lage die eigenen Probleme zu lösen, wenn man die Fähigkeit entwickelt, die Probleme der anderen zu sehen.

Wir Thüringer sind jetzt durch die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands von einer Randlage in die Mitte Deutschlands gerückt. Diese Chance wollen wir nutzen. Das vereinigte Deutschland wird seinen Blick stärker als bisher nach Osteuropa richten. Dazu wollen wir Thüringer unseren Beitrag leisten. Vielleicht gelingt es uns, ein Pfeiler zu werden für eine Brücke der Verständigung. Meine Damen und Herren, diese, unsere Regierung von Thüringen ist sich ihrer Verantwortung bewußt. Wir werden jetzt an die Arbeit gehen. Auf der Grundlage der Koalitionsvereinbarung wird jeder Minister für seinen Verantwortungsbereich überlegen, was und in welcher Reihenfolge nun zu tun ist. Daraus wird die Regierungserklärung entstehen, die diesem Hohen Hause vorgelegt wird. Es soll ein anspruchsvolles Programm werden, und dabei wissen wir, keine Regierung kann Wunder vollbringen. Aber, wir werden das Mögliche mit aller Kraft anstreben. Wir bauen dabei auf die Unterstützung aller Abgeordneten, wir bauen dabei auf die Unterstützung, den Mut und die Tatkraft aller Thüringer. Ich danke Ihnen! (Beifall im Hause) Ich danke dem Herrn Ministerpräsidenten für seine Erklärung. Damit ist, meine Damen und Herren, die heutige Tagesordnung erledigt. Bevor ich die Sitzung schließe, weise ich noch einmal darauf hin, daß der Ältestenrat für den 14. 11., 10.00 Uhr, einberufen ist, und ich weise auch auf die nächste, die 5. Plenarsitzung des Thüringer Landtags hin. Sie wird am 15. November, 10.00 Uhr, hier in diesem Saale beginnen. Die Sitzung ist geschlossen. E n d e d e r S i t z u n g : 11.32 Uhr