Supply Chain Finanzierung

Ähnliche Dokumente
Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Management und Marketing im Sport

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Kommunales Finanzmanagement

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Die Unternehmergesellschaft

Vernetzte Unternehmen

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Working Capital Management

Supply Chain Collaboration

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

Zukunftsfähiges Eventmarketing

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Standardisierung im Internationalen Marketing

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Integriertes Employability-Management

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Die deutschen Parteien und der Islam

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Fairness, Reziprozität und Motivation

Unternehmensbewertung

Soziologie für die Soziale Arbeit

Business Cases. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Bearbeitet von Andreas Taschner

Qualität der Internen Markenführung

Der Islam in den Medien

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

Materialwirtschaft und Logistik

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Tschernobyl in Belarus

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Krise, Macht und Gewalt

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Regionaler Wissenstransfer zwischen Fachhochschulen und Unternehmen

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Mehr-Generationen-Familienunternehmen

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Organisation der Forschungsuniversität

Einführung in die Medienwissenschaft

Investitionsrechnung für Praktiker

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Strategie: Stimmungsmache

Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Change Management in der Praxis

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Hotel Real Estate Management

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Mobile Computing und RFID im Facility Management

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Wertvoll fernsehen. Wertevermittlung im Kinderkanal KI.KA. Bearbeitet von Kevin Leppek

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Controlling der Fußballunternehmen

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Erziehung kontra Aggression

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft 23. Performing the Veil

Kosten-Nutzen-Analyse

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Power in Procurement

Transkript:

Unternehmensführung und Logistik 23 Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten: Bearbeitet von Dr. Moritz Gomm 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX, 324 S. Paperback ISBN 978 3 503 10689 9 Format (B x L): 15,8 x 23,5 cm Gewicht: 440 g Wirtschaft > Unternehmensfinanzen > Finanzierung, Investition, Leasing schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten Von Dr. Moritz Gomm Erich Schmidt Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 10689 9 Dissertation Technische Universität Darmstadt, 2008 D 17 ISBN 978 3 503 10689 9 ISSN 1437-711X Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2008 www.esv.info Druck und Bindung: Druckerei Strauss, Mörlenbach

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 3 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit... 4 1.4 Aufbau der Arbeit... 10 TEIL I WERTBEITRAG DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT...12 2 WERTORIENTIERUNG UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT... 13 2.1 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1.1 Unternehmensführung (Management)... 13 2.1.2 Wertsteigerung als Unternehmensziel... 14 2.1.3 Ansätze zur Berechnung des Unternehmenswertes... 21 2.1.4 Kritische Diskussion der Wertorientierten Unternehmensführung... 25 2.2 Supply Chain Management (SCM)... 29 2.2.1 Ursprung und Abgrenzung des SCM... 29 2.2.2 Charakterisierung des SCM... 34 2.2.2.1 Orientierung an den Bedürfnissen der Endkunden... 34 2.2.2.2 Flussorientierung... 36 2.2.2.3 Funktionale Integration im Unternehmen... 40 2.2.2.4 Unternehmensübergreifende Integration... 41 2.2.2.5 Kooperatives Verhalten... 46 2.2.3 Controlling in der Supply Chain... 49 2.2.3.1 Logistikcontrolling... 50 2.2.3.2 Supply Chain Controlling... 50 2.2.4 Zwischenfazit zum SCM... 53 2.3 Literaturgestützte Analyse der Werttreiber des SCM... 54 2.3.1 Analyserahmen... 55 2.3.2 Finanzflussorientierte Ansätze... 56 2.3.3 Informationsflussorientierte Ansätze... 62 2.3.4 Wertorientierte Ansätze... 67 2.4 Forschungsbedarf zum Wertbeitrag des SCM... 75 2.4.1 Forschungslücke zum Wertbeitrag des SCM... 75 2.4.2 Forschungsfragen und Definition der Supply Chain Finanzierung... 80 2.5 Empirische Studie zur Wertorientierung in Logistik/SCM... 83 2.5.1 Design der Studie... 84 2.5.2 Ergebnisse der Studie... 86 2.5.2.1 Wertorientierung als Handlungsmaxime... 86 2.5.2.2 Implementierung der Wertorientierung... 87 2.5.2.3 Kommunikation des Wertbeitrags... 89 2.5.3 Zwischenfazit zur Relevanz der Wertorientierung im SCM... 90

VI Inhaltsverzeichnis TEIL II - SUPPLY CHAIN FINANZIERUNG...92 3 ENTWICKLUNG EINES KONZEPTIONELLEN BEZUGSRAHMENS FÜR DIE SUPPLY CHAIN FINANZIERUNG (SCF)... 93 3.1 Anwendung von Bezugsrahmen in der Wissenschaft... 93 3.2 Entwicklungsprozess des konzeptionellen Bezugsrahmens... 96 3.3 Objektdimension... 100 3.3.1 Anlagevermögen in der Supply Chain... 101 3.3.1.1 Logistik-Immobilien... 103 3.3.1.2 Mobilien (Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge)... 110 3.3.2 Net Working Capital in der Supply Chain... 111 3.3.2.1 Umlaufvermögen... 112 3.3.2.2 Verbindlichkeiten... 119 3.3.2.3 Cash-to-Cash-Cycle... 119 3.4 Finanzierungsdimension... 123 3.4.1 Dauer der Finanzierung... 125 3.4.2 Volumen der Finanzierung... 126 3.4.3 Kapitalkostensatz der Finanzierung... 127 3.4.4 Zusammenfassende Darstellung der Finanzierungsdimension... 127 3.5 Kontextdimension... 129 3.5.1 Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen... 130 3.5.2 Logistische Rahmenbedingungen... 137 3.5.3 Zusammenfassende Darstellung der Kontextdimension... 150 3.6 Akteursdimension... 151 3.6.1 Übersicht der Akteure in der Supply Chain... 152 3.6.1.1 Traditionelle Akteure in der Supply Chain... 152 3.6.1.2 Finanzielle Akteure in der Supply Chain... 156 3.6.2 Vor- und Nachteile der Akteure bei der Supply Chain Finanzierung... 160 3.6.2.1 Hersteller (OEM)... 160 3.6.2.2 Logistikdienstleister... 165 3.6.2.3 Kapitalgeber und Finanzdienstleister... 167 3.6.3 Zusammenfassende Darstellung der Akteursdimension... 169 3.7 Zusammenfassung der Erkenntnisse im konzeptionellen Bezugsrahmen. 169 4 ENTWICKLUNG EINES SUPPLY CHAIN FINANZIERUNGS-MODELLS... 173 4.1 Neue Institutionenökonomie... 174 4.1.1 Transaktionskostentheorie... 175 4.1.2 Property-Rights-Theorie... 177 4.1.3 Principal-Agent-Theorie... 179 4.2 Ausgewählte Aspekte der Finanzierungsforschung... 181 4.2.1 Interne Kapitalmärkte... 181 4.2.2 Finanzintermediäre... 184 4.2.3 Disintermediation... 186

Inhaltsverzeichnis VII 4.2.4 Bonität, Risiko und Rendite... 187 4.3 Modellierung der Supply Chain Finanzierung... 192 4.3.1 Grundmodell ohne Informationskosten... 193 4.3.2 Erweiterung des Modells um Informationskosten... 200 4.3.3 Erweiterung des Modells um einheitliche Zinssätze... 206 4.3.4 Erweiterung des Modells um Verhandlungsprozesse... 209 4.3.5 Erweiterung des Modells um mehrere Perioden... 214 4.4 Kritische Würdigung des Modells... 215 5 MODELLTHEORETISCHE ANALYSE VON LÖSUNGSANSÄTZEN ZUR SCF... 218 5.1 Vorgehen bei der modelltheoretischen Analyse... 218 5.2 Lösungsansätze zur Finanzierung des Net Working Capital in der Supply Chain... 220 5.2.1 Vendor-Managed Inventory mit Konsignationslager... 220 5.2.2 Abnehmerbezogene Vorfinanzierung... 224 5.2.3 Cash-Forwarding... 233 5.2.4 Unternehmensübergreifende Optimierung des Cash-to-Cash-Cycles... 236 5.3 Lösungsansätze zur Finanzierung von Mobilien in der Supply Chain... 241 5.3.1 Pay-on-Production... 241 5.3.2 Smart Vendor Financing... 245 5.4 Lösungsansätze zur Finanzierung von Logistik-Immobilien in der Supply Chain... 251 5.4.1 Systematisierung der Lösungsansätze zur Logistik- Immobilienfinanzierung... 251 5.4.2 Bereitstellungsfinanzierung... 253 5.4.3 Outsourcing... 260 5.4.4 Anmerkungen zur Finanzierung von Logistik-Immobilien... 262 5.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse... 264 6 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT UND AUSBLICK... 269 6.1 Zusammenfassung der Arbeit... 269 6.2 Ausblick... 271 LITERATURVERZEICHNIS... 279